WO2011141151A2 - Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges - Google Patents

Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2011141151A2
WO2011141151A2 PCT/EP2011/002301 EP2011002301W WO2011141151A2 WO 2011141151 A2 WO2011141151 A2 WO 2011141151A2 EP 2011002301 W EP2011002301 W EP 2011002301W WO 2011141151 A2 WO2011141151 A2 WO 2011141151A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
metallization
vehicle
antenna structure
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011141151A3 (de
Inventor
Holger Bischoff
Anja Dannemann
Rainer Stahl
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Publication of WO2011141151A2 publication Critical patent/WO2011141151A2/de
Publication of WO2011141151A3 publication Critical patent/WO2011141151A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas

Definitions

  • the invention relates to a disc and a vehicle, comprising such a disc, according to the features of the preamble of the respective claim.
  • Washers for windows in particular windows for windows of vehicles, are known, these discs having a metallization (metallic coating).
  • This metallization is such that the view through the pane is not affected at all or only marginally.
  • passive metallizations are known which are intended to prevent heat radiation from the outside into a building or into a vehicle.
  • active metallizations are known in which by applying a voltage to the metallic layer, the transparency (contrast) can be changed by the disc. This application of tension is deliberately to a degree that makes it difficult to see through the disc or not at all possible.
  • CONFIRMATION COPY Example a mobile phone, a navigation device or the like to receive signals from the outside or to radiate signals from the interior of the vehicle to the outside.
  • vehicles have external antennas, which are coupled to the high-frequency devices in order to enable the reception or the emission of the high-frequency signals.
  • integrated glass antenna systems are also known in which conductive wire-shaped antenna structures are arranged on or in the disk.
  • integrated pane antenna systems are well known, but either do not work or do not perform well in the context of metallized panes.
  • the invention is therefore based on the object, a disc or a vehicle, comprising such a disc to provide, with the above-described disadvantages are avoided.
  • the metallization is divided into at least two (or more) electrically separated regions and at least one of the regions is formed as an antenna structure.
  • the division of the metallization is preferably carried out with the production of the disc, but can also be made subsequently.
  • the division of the large-area metallization of the disc with production of the disc is made in particular when the metallization between two transparent surfaces of the disc is arranged (sandwich construction). This design is called in vehicle technology two-pane laminated glass.
  • the division of the large-area metallization which extends over the entire disc or a substantial surface part of the disc, by subsequent separation, for example by slitting or milling, is made.
  • the division into two or more areas can also be carried out with application of the metallization.
  • the ladder-shaped, wire-shaped antenna structures as they are already known in the integrated pane antenna systems, are additionally applied or incorporated on or in the pane.
  • the invention thus has the advantage that the desired heat radiation due to the metallization of the disc can be maintained, while at the same time allowing high-frequency signals via appropriately selected antenna structures formed by the metallized subareas to radiate and / or to send.
  • the at least two regions of the metallization applied on the surface of the disk are separated from one another by at least one slot and are capacitively decoupled.
  • the metallization is applied over the entire area and then the large area is separated from one another into the desired partial areas by provision of a slot and capacitively decoupled.
  • the second glass substrate can be applied thereto.
  • the portions of the metallization are arranged flat within the disc.
  • a base point of the antenna structure (that is to say a specific area of that partial area of the metallization which serves as antenna structure) is contacted by electrically conductive connection means.
  • This contact is required to provide a connection between the antenna structure (for transmitting / receiving high-frequency signals) with a downstream high-frequency device (such as an antenna amplifier, an impedance converter, a transmitting and / or reproducing apparatus or the like).
  • a downstream high-frequency device such as an antenna amplifier, an impedance converter, a transmitting and / or reproducing apparatus or the like.
  • the electrically conductive connection means can make direct contact with the high-frequency device or for a cable, for example a coaxial cable, to be interposed.
  • the electrically conductive connection means can also be designed as a plug, socket or the like.
  • the electrically conductive connecting means are formed as Kapton band.
  • This Kapton band is a flat, but at the same time wide, preferably more than 10 mm wide, formed copper braid, which is particularly well designed and suitable to transmit high-frequency signals.
  • the electrically conductive connecting means can be used both when the metallized portions are arranged on the disc and between two disc carriers. If the metallized portion functioning as an antenna structure is disposed on the disk, the electrical connection means may be glued, soldered, pressed or the like, for example, to the root of the antenna structure. If the electrically conductive subregion of the metallization is between two panes, it should be ensured that the contacting region, preferably the base point of the antenna structure, is uncovered (exposed with production of the pane) or uncovered (exposure after production of the pane) that the contacting of the foot of the antenna structure with the electrically conductive connection means is made possible.
  • the base of the antenna structure is galvanically (inductively) or capacitively contacted from outside the disc.
  • this inductive or capacitive coupling or decoupling of the high-frequency signals has the advantage that the coupling point can be variably applied to the desired base point of the antenna structure.
  • a vehicle which has a disc, as has been described above. It is basically known in vehicle technology that such discs are glued into a body frame. In addition, such discs often have adjacent to the adhesive area a black print area, which makes it possible to arrange in the direction of the interior of the vehicle, the high-frequency devices, without being visible from outside the vehicle.
  • the metallization is spaced at a predeterminable distance to the body frame.
  • This spacing has the advantage that, in terms of high frequency, the body frame, which as a rule consists of a metal material, can not influence the high-frequency properties of the antenna structure that are formed by the at least one metallized portion of the disk.
  • the high-frequency property of the metallized portion serving as antenna structure can be selectively influenced in the form of a shield.
  • the disc has a black printing area
  • the disc is arranged in an adhesive region on the body frame, wherein a black printing area is located next to the body frame.
  • the connecting means electrically conductive connecting means or connecting means for inductive or capacitive coupling or decoupling
  • the exemplary embodiment relates to a pane 1 of a vehicle, which is glued into or on a body frame 2.
  • this disc 1 may usually be a windshield, side window or rear window of a vehicle. Combinations of the arrangements of the discs in the vehicle with the embodiment of the invention are possible.
  • the disc 1 is arranged in the body frame 2, wherein the disc 1 has an adhesive region K, with which the circumferential Edge region of the disc 1 via a suitable adhesive to the body frame 2 is firmly and cohesively connected. Adjacent to the adhesive area K, a gripping surface A is present, which is connected to a metallized portion of the pane 1, which is to function as an antenna structure. About this Abgriff Formation A the base of the antenna is formed. At this base, the electrically conductive connection means (such as male, female, kapton tape or the like) are arranged or arranged the means for coupling or decoupling the high-frequency signals.
  • the electrically conductive connection means such as male, female, kapton tape or the like
  • the metallization extends from the Abgriff configuration A on the black print area S (also called black print edge) to the other surface of the disc 1, wherein this at least a portion of the metallization M is formed as an antenna structure. It should be noted that this metallization M is also flat and not strip or wire-shaped.
  • FIG. 2 shows, as an alternative, the embodiment in which the pane 1 is fastened to the body frame 2 via the adhesive region K, wherein a black printing region S is present at a distance from the adhesive region K.
  • This black printing region S extends beyond the metallization region M, which serves as an antenna structure. extends.
  • This extension can, as in the embodiment according to FIG. 1, extend over the entire black printing area S or else only over partial areas of this black printing area S.
  • FIG. 3 shows the two variants as shown in FIGS. 1 and 2 and described in this regard. These two variants according to Figure 1 and 2 can be used in addition or separately from each other in discs 1 of a vehicle.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Scheibe (1), die in einem Karosserierahmen (2) eines Fahrzeuges eingebaut ist, wobei die Scheibe (1) zumindest teilweise, insbesondere vollflächig eine Metallisierung (M) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Metallisierung (M) in wenigstens zwei oder mehr als zwei elektrisch voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt und zumindest einer der Bereiche als Antennenstruktur ausgebildet ist.

Description

Antennen in metallisierten Scheiben eines Fahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Scheibe sowie ein Fahrzeug, aufweisend eine solche Scheibe, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des jeweiligen Patentanspruches.
Scheiben für Fenster, insbesondere Scheiben für Fenster von Fahrzeugen, sind bekannt, wobei diese Scheiben eine Metallisierung (metallische Beschichtung) aufweisen. Diese Metallisierung ist so geartet, dass der Blick durch die Scheibe gar nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist. Hierbei sind passive Metallisierungen bekannt, die Wärmeeinstrahlungen von außen in ein Gebäude oder in ein Fahrzeug verhindern sollen. Darüber hinaus sind vor allem bei Scheiben von Immobilien aktive Metallisierungen bekannt, bei denen durch Anlegen einer Spannung an die metallische Schicht die Durchsicht (Kontrast) durch die Scheibe verändert werden kann. Dieses Anlegen einer Spannung erfolgt dabei bewusst bis zu einem Grad, dass die Durchsicht durch die Scheibe erschwert oder gar nicht mehr möglich ist.
Im Zusammenhang mit dem Empfang oder der Abstrahlung von hochfrequenten Signalen, insbesondere bei der Anwendung bei Fahrzeugen, ist es von Nachteil, dass die Durchdringung der Scheibe mit hochfrequenten Signalen aufgrund der Metallisierung dieser Scheiben, die zur Verhinderung der Aufheizung des Innenraumes von Fahrzeugen vorhanden ist, eingeschränkt ist. Je nach Ausführung der Metallisierung der Scheiben und der Anzahl, die mit einer solchen Metallisierung ausgerüstet sind, kann es unter Umständen unmöglich sein, mit einem hochfrequenten Gerät, zum
BESTÄTIGUNGSKOPIE Beispiel einem mobilen Telefon, einem Navigationsgerät oder dergleichen, Signale von außen zu empfangen bzw. Signale aus dem Innenraum des Fahrzeuges nach außen abzustrahlen. Zu diesem Zweck weisen in an sich bekannter Weise Fahrzeuge Außenantennen auf, die mit den hochfrequenten Geräten gekoppelt werden, um den Empfang bzw. die Abstrahlung der hochfrequenten Signale zu ermöglichen.
Neben Antennen, die auf der Außenhaut des Fahrzeuges angebracht sind (beispielsweise Stabantennen, Dachantennen oder dergleichen), sind auch integrierte Scheibenantennensysteme bekannt, bei denen leitfähige drahtförmige Antennenstrukturen auf oder in der Scheibe angeordnet sind. Solche integrierten Scheibenantennensysteme sind hinlänglich bekannt, funktionieren jedoch im Zusammenhang mit metallisierten Scheiben entweder gar nicht oder nicht mit der gewünschten Performance.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibe bzw. ein Fahrzeug, aufweisend eine solche Scheibe, bereitzustellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist bei einer Scheibe mit einer großflächigen Metallisierung vorgesehen, dass die Metallisierung in wenigstens zwei (oder mehr) elektrisch voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt und zumindest einer der Bereiche als Antennenstruktur ausgebildet ist. Durch die Auftrennung der großflächig vorhandenen Metallisierung in zwei oder mehr Bereiche, wobei zumindest einer dieser Bereiche als Antennenstruktur genutzt wird, ist der Vorteil gegeben, dass einerseits die gewünschte Wärmeabschirmung über die gesamte Scheibenfläche beibehalten wird und gleichzeitig der Empfang bzw. das Abstrahlen von hochfrequenten Signalen durch die Metallisierung der Scheibe nicht behindert wird, da erfindungsgemäß zumindest ei- ner der großflächigen Teilbereiche der Metallisierung als Antennenstruktur ausgebildet und genutzt wird. Zu diesem Zweck weist derjenige metallisierte Bereich der Scheibe, der als Antennenstruktur genutzt wird, einen Antennenfußpunkt auf, der in geeigneter Weise einen Kontaktbereich aufweist, über den diese Antennenstruktur mit dem nachgeschalteten hochfrequenten Gerät zwecks Empfang oder Abstrahlung von hochfrequenten Signalen verbunden ist.
Die Aufteilung der Metallisierung erfolgt vorzugsweise mit Herstellung der Scheibe, kann aber auch anschließend vorgenommen werden. Die Aufteilung der großflächigen Metallisierung der Scheibe mit Herstellung der Scheibe wird insbesondere dann vorgenommen, wenn die Metallisierung zwischen zwei durchsichtigen Flächen der Scheibe angeordnet ist (Sandwich-Bauweise). Diese Bauform wird in der Fahrzeugtechnik Zweischeibenverbundglas genannt. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Aufteilung der großflächigen Metallisierung, die sich über die gesamte Scheibe oder einen wesentlichen Flächenteil der Scheibe erstreckt, durch nachträgliches Trennen, beispielsweise durch Schlitzen oder Fräsen, vorgenommen wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann in beiden Fällen, bei denen die Metallisierung innerhalb der beiden Scheibe oder auf der einzigen Scheibe aufgebracht ist, auch mit Aufbringung der Metallisierung die Aufteilung in zwei oder mehr Bereiche vorgenommen werden. Ergänzend dazu kann daran gedacht werden, dass auch die leiterförmigen, drahtförmi- gen Antennenstrukturen, wie sie jetzt schon bei den integrierten Scheibenantennen- systemen bekannt sind, zusätzlich auf oder in der Scheibe aufgebracht bzw. eingebracht werden.
Insgesamt bietet die Erfindung also den Vorteil, dass die gewünschte Wärmeeinstrahlung aufgrund der Metallisierung der Scheibe beibehalten werden kann, wobei gleichzeitig ermöglicht wird, hochfrequente Signale über entsprechend gewählte An- tennenstrukturen, die von den metallisierten Teilbereichen gebildet werden, abzustrahlen und/oder zu senden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Bereiche der auf der Oberfläche der Scheibe aufgebrachten Metallisierung durch zumindest einen Schlitz voneinander getrennt und kapazitiv entkoppelt sind. Bei einer Scheibe mit nur einem Glasträger wird also flächig die Metallisierung aufgebracht und anschließend der großflächige Bereich in die gewünschten Teilbereiche durch Vorsehen eines Schlitzes voneinander getrennt und kapazitiv entkoppelt. Alternativ dazu ist es denkbar, nicht einen großflächigen Metallisierungsbereich aufzubringen und diesen anschließend in Teilbereiche zu trennen, sondern direkt die gewünschten mehreren Teilbereiche aufzubringen. Dies kann beispielsweise durch entsprechendes Aufdrucken, Aufdampfen, Aufsprühen oder dergleichen der flächigen Teilbereiche erfolgen. Gleiches gilt auch für eine Scheibe, bei der die Metallisierung mit ihren Teilbereichen zwischen zwei Scheiben angeordnet ist. Nachdem auf den ersten Glasträger die Metallisierung in Teilbereichen aufgebracht worden ist, bzw. der großflächige Metallisierungsbereich in die gewünschten Teilbereiche getrennt wurde, kann der zweite Glasträger darauf aufgebracht werden. In diesem Falle ist also in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Teilbereiche der Metallisierung flächig innerhalb der Scheibe angeordnet sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Fußpunkt der Antennenstruktur (also ein bestimmter Bereich desjenigen Teilbereiches der Metallisierung, die als Antennenstruktur dient), durch elektrisch leitfähige Verbindungsmittel kontaktiert ist. Diese Kontaktierung ist erforderlich, um eine Verbindung zwischen der Antennenstruktur (zum Senden/ oder Empfangen von hochfrequenten Signalen) mit einem nachgeschalteten hochfrequenten Gerät (wie zum Beispiel ein Antennenverstärker, ein Impedanzwandler, ein Sende- und/oder Wiedergabegerät oder dergleichen) verbinden zu können. Hierbei ist es denkbar, dass die elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel direkt den Kontakt zu dem hochfrequenten Gerät herstellen oder dass ein Kabel, beispielsweise ein Koaxialkabel, zwischengeschaltet ist. Die elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel können auch als Stecker, Buchse oder dergleichen ausgebildet sein.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel als Kaptonband ausgebildet. Dieses Kaptonband ist ein flaches, gleichzeitig aber auch breites, vorzugsweise mehr als 10 mm breit, ausgebildetes Kupfergeflecht, welches besonders gut dazu ausgebildet und geeignet ist, hochfrequente Signale zu übertragen.
Die elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel können sowohl dann eingesetzt werden, wenn die metallisierten Teilbereiche auf der Scheibe als auch zwischen zwei Scheibenträgern angeordnet sind. Ist der metallisierte Teilbereich, der als Antennenstruktur fungiert, auf der Scheibe angeordnet, können die elektrischen Verbindungsmittel beispielsweise mit dem Fußpunkt der Antennenstruktur verklebt, verlötet, angedrückt oder dergleichen werden. Befindet sich der elektrisch leitfähige Teilbereich der Metallisierung zwischen zwei Scheiben, ist darauf zu achten, dass der Kontaktierungsbe- reich, vorzugsweise der Fußpunkt der Antennenstruktur, freigelegt ist (Freilegung mit Herstellung der Scheibe) oder freigelegt wird (Freilegung nach Herstellung der Scheibe), so dass die Kontaktierung des Fußpunktes der Antennenstruktur mit den elektrisch leitfähigen Verbindungsmitteln ermöglicht wird.
Für den Fall, dass eine elektrische direkte Kontaktierung zwischen den elektrisch leitfähigen Verbindungsmitteln und dem Fußpunkt der zugehörigen Antennenstruktur nicht erwünscht oder nicht möglich ist, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Fußpunkt der Antennenstruktur galvanisch (induktiv) oder kapazitiv von außerhalb der Scheibe kontaktiert ist. Das bedeutet, dass zwischen den Verbindungsmitteln und der Antennenstruktur eine Ein- bzw. Auskopplung der hochfrequenten Signale induktiv oder kapazitiv erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass Maßnahmen zur mechanischen elektrischen Verbindung zwischen Antennenstruktur und Verbindungsmitteln entfallen können, da diese oftmals aufgrund von Vibrationen, Temperaturschwankungen, mechanischen Beeinflussungen und dergleichen eine Fehlerquelle darstellen. Außerdem hat diese induktive oder kapazitive Ein- bzw. Auskopplung der hochfrequenten Signale den Vorteil, dass der Kopplungspunkt variabel an den gewünschten Fußpunkt der Antennenstruktur gelegt werden kann.
Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Fahrzeug vorgesehen, das eine Scheibe, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, aufweist. Hierbei ist es in der Fahrzeugtechnik grundsätzlich bekannt, dass solche Scheiben in einen Karosserierahmen eingeklebt werden. Daneben haben solche Scheiben oftmals benachbart zu dem Klebebereich einen Schwarzdruckbereich, der es ermöglicht, in Richtung des Innenraumes des Fahrzeuges die hochfrequenten Geräte anzuordnen, ohne dass diese von außerhalb des Fahrzeuges sichtbar sind.
In diesem Zusammenhang ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Metallisierung in einem vorgebbaren Abstand zu dem Karosserierahmen beabstandet ist. Diese Beabstandung hat den Vorteil, dass hochfrequenzmäßig der im Regelfall aus einem Metallwerkstoff bestehende Karosserierahmen die hochfrequenten Eigenschaften der Antennenstruktur, die von dem zumindest einen metallisierten Teilbereich der Scheibe gebildet werden, nicht beeinflussen können. Gleichzeitig kann durch entsprechende Wahl des Abstandes die hochfrequente Eigenschaft des als Antennenstruktur dienenden metallisierten Teilbereiches gezielt in Form einer Abschirmung beeinflusst werden.
Für den Fall, dass die Scheibe einen Schwarzdruckbereich aufweist, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Scheibe in einem Klebebereich an dem Karosserierahmen angeordnet ist, wobei sich neben dem Karosserierahmen ein Schwarzdruckbereich befindet. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindungsmittel (elektrisch leitfähige Verbindungsmittel oder Verbindungsmittel zum induktiven oder kapazitiven Ein- bzw. Auskoppeln) hinter diesem Schwarzdruckbereich angeordnet und damit von außen nicht sichtbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass sich im Klebebereich und/oder im Schwarzdruckbereich keine Metallisierung befindet. Dadurch werden Beeinflussungen des Klebebereiches (insbesondere im Bereich des Karosserierahmens) und/oder durch den Schwarzdruck in Bezug auf die Performance der Antennenstruktur wirksam vermieden.
In den Figuren 1 bis 3 sowie in der folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Scheibe 1 eines Fahrzeuges, die in bzw. an einem Karosserierahmen 2 eingeklebt ist. Bei dieser Scheibe 1 kann es sich üblicherweise um eine Frontscheibe, Seitenscheibe oder Heckscheibe eines Fahrzeuges handeln. Auch Kombinationen der Anordnungen der Scheiben im Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind möglich.
In Figur 1 ist erkennbar, dass die Scheibe 1 in dem Karosserierahmen 2 angeordnet ist, wobei die Scheibe 1 einen Klebebereich K aufweist, mit dem der umlaufende Randbereich der Scheibe 1 über einen geeigneten Klebstoff mit dem Karosserierahmen 2 fest und stoffschlüssig verbunden ist. Benachbart zu dem Klebebereich K ist eine Abgrifffläche A vorhanden, die mit einem metallisierten Teilbereich der Scheibe 1 , der als Antennenstruktur fungieren soll, verbunden ist. Über diese Abgrifffläche A wird der Fußpunkt der Antenne gebildet. An diesem Fußpunkt sind die elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel (wie beispielsweise Stecker, Buchse, Kaptonband oder dergleichen) angeordnet oder auch die Mittel zur Ein- bzw. Auskopplung der hochfrequenten Signale angeordnet. Neben der Abgrifffläche A ist direkt benachbart ein Schwarzdruckrand vorhanden, der sich entweder auch über die Abgrifffläche A oder nicht über diese Abgrifffläche A erstreckt. Die Metallisierung (Metallisierungsbereich M) erstreckt sich ausgehend von der Abgrifffläche A über den Schwarzdruckbereich S (auch Schwarzdruckrand genannt) bis in Richtung der übrigen Fläche der Scheibe 1 , wobei dieser zumindest eine Teilbereich der Metallisierung M als Antennenstruktur ausgebildet ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass dieser Metallisierungsbereich M ebenfalls flächig und nicht streifen- oder drahtförmig ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt alternativ die Ausgestaltung, bei der die Scheibe 1 über den Klebebereich K an dem Karosserierahmen 2 befestigt ist, wobei beabstandet zu dem Klebebereich K ein Schwarzdruckbereich S vorhanden ist, wobei dieser Schwarzdruckbereich S sich über den Metallisierungsbereich M, der als Antennenstruktur dient, erstreckt. Diese Erstreckung kann, ebenfalls wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 , sich über den gesamten Schwarzdruckbereich S oder auch nur über Teilbereiche dieses Schwarzdruckbereiches S erstrecken.
Figur 3 zeigt schließlich die beiden Varianten, wie sie in Figur 1 und 2 gezeigt und diesbezüglich beschrieben worden sind. Diese beiden Varianten gemäß Figur 1 und 2 können ergänzend oder auch getrennt voneinander bei Scheiben 1 eines Fahrzeuges angewendet werden.
Die in den Figuren vorgenommenen Bemassungen (Figur 1 : Aufteilung von einem Drittel zu zwei Drittel bei der Lage des Fusspunktes im Bereich der Abgrifffläche (A), hier 50 mm zu 150 mm; 2 mm Abstand des Fusspunktes zum Klebebereich (K); 1 mm Abstand des Randes der Abgrifffläche (A) zum Rand des Schwarzdruckbereiches (S); Figur 2: 1 mm Überlappung des Bereiches der Metallisierung (M) über den Schwarzdruckrand (S) sich erstreckend) sind beispielhaft, bilden aber gleichzeit ein wichtiges Mass für ein vorgegebenes Ausführungsbeispiel und eine dementsprechend gute Performance der Antennenstruktur.

Claims

Patentansprüche:
1. Scheibe (1), die in einem Karosserierahmen (2) eines Fahrzeuges eingebaut ist, wobei die Scheibe (1) zumindest teilweise, insbesondere vollflächig eine Metallisierung (M) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (M) in wenigstens zwei oder mehr als zwei elektrisch voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt und zumindest einer der Bereiche als Antennenstruktur ausgebildet ist.
2. Scheibe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bereiche der auf der Oberfläche der Scheibe (1) aufgebrachten Metallisierung (M) durch zumindest einen Schlitz oder dergleichen voneinander getrennt und kapazitiv entkoppelt sind.
3. Scheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Metallisierung (M) flächig innerhalb der Scheibe (1) zwischen zwei Trägern angeordnet ist.
4. Scheibe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußpunkt der Antennenstruktur durch elektrisch leitfähige Verbindungsmittel kontaktiert ist.
5. Scheibe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel als Kaptonband ausgebildet sind.
6. Scheibe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußpunkt der Antennenstruktur galvanisch oder kapazitiv von außerhalb der Scheibe (1) kontaktiert ist.
7. Fahrzeug, aufweisend eine Scheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (M) in einem vorgebbaren Abstand zu dem Karosserierahmen (2) beabstandet ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Scheibe (1) in einem Klebebereich (K) an dem Karosserierahmen (2) angeordnet ist, wobei sich neben dem Klebebereich (K) ein Schwarzdruckbereich (S) befindet.
10. Fahrzeug nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Klebebereich (K) und/oder ein Schwarzdruckbereich (S) keine Metallisierung (M) befindet.
PCT/EP2011/002301 2010-05-11 2011-05-09 Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges WO2011141151A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020228 2010-05-11
DE102010020228.2 2010-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011141151A2 true WO2011141151A2 (de) 2011-11-17
WO2011141151A3 WO2011141151A3 (de) 2012-03-22

Family

ID=44627913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002301 WO2011141151A2 (de) 2010-05-11 2011-05-09 Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011141151A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513263A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Lindenmeier Heinz Antennenanordnung auf einem Fenster mit hoher Wärmetransmissionsdämpfung
US6448935B2 (en) * 2000-02-11 2002-09-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle antenna
DE10030066B4 (de) * 2000-06-19 2006-04-13 Guardian Automotive-Europe S.A. Zone Industrielle Potaschberg Elektrische Anschlußeinheit
DE102007011636A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Rundfunk-Empfang mit Diversity-Funktion in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141151A3 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
EP0594809B1 (de) Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben
EP2580807B1 (de) Antennenanordnung mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP0760537B1 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
DE10030489B4 (de) Kapazitives Erdungssystem für VHF- und UHF-Antennen
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
WO2016096432A1 (de) Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102017109746A1 (de) Flexible dualband-antenne mit segmentierter oberflächenbehandlung
DE19740254A1 (de) Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10129664C2 (de) Antennenscheibe mit einem Hochfrequenzbauteil
EP2465164B1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähigen strukturen
EP2572403B1 (de) Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
EP0764350A1 (de) Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung
DE10351488A1 (de) Antennenanordnung und Fensterscheibe mit einer solchen Antennenanordnung
DE4237818C3 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102017109745A1 (de) CPW-Gespeiste zirkular polarisierte Appliqué-Antennen für GPS- und SDARS-Bänder
DE112020003539T5 (de) Glasvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
WO2011141151A2 (de) Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges
DE102015222969B4 (de) Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem
DE102017103083B4 (de) Eingebetteter koplanarer breitbandglas-wellenleiterkoppler
DE202020005727U1 (de) Fahrzeugscheibe
DE102019110791A1 (de) Transparente scheibenanordnung mit integrierter antenne
DE102017103061A1 (de) Breitband-Monopolantennen mit koplanarer Wellenleiterzuführung
DE20219770U1 (de) Fahrzeugantennenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11729364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2