DE2624398C2 - Phasengesteuertes Antennensystem - Google Patents

Phasengesteuertes Antennensystem

Info

Publication number
DE2624398C2
DE2624398C2 DE19762624398 DE2624398A DE2624398C2 DE 2624398 C2 DE2624398 C2 DE 2624398C2 DE 19762624398 DE19762624398 DE 19762624398 DE 2624398 A DE2624398 A DE 2624398A DE 2624398 C2 DE2624398 C2 DE 2624398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
reflector
phase
controlled
antenna system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624398B1 (de
Inventor
Jean Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen Gobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762624398 priority Critical patent/DE2624398C2/de
Publication of DE2624398B1 publication Critical patent/DE2624398B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624398C2 publication Critical patent/DE2624398C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2658Phased-array fed focussing structure

Description

Verwendung eines zusätzlichen Reflektors vorgeschlagen (P 26 05 871.09). Dieses System besteht aus einer ebenen phasengesteuerten Antenne mit einer in Zenitrichtung weisenden Aperturnormalen, wobei diese Antenne von einem sich nach oben verjüngenden kegelstumpfförmigen Reflektor umgeben ist, der aus um 45° geneigten Paralleldrähten oder -lamellen besteht Die Polarisationsrichtung des von der Antenne abgestrahlten Feldes wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Strahlrichtung stets so eingestellt, daß sie im angestrahlten Bereich des Reflektors möglichst parallel zu den Reflektordrähten verläuft
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antennenkonzept anzugeben, das eine Strahlabtastung des oberen Halbraumes durch eine einzige ebene phasengesteuerte Antenne mit möglichst geringem Aufwand, d. h. auch ohne Polarisationseinstellung am Reflektor gestattet Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Reflektor als rotationssymmetrische konvexe Räche ausgebildet ist, deren gedachte Rotationsachse vertikal und durch das Zentrum der über dem Reflektor angeordneten Strahlergruppe verläuft Der Abtastbereich der phasengerteuerten Strahlergruppe wird dann durch die Strahlumlenkung an der konvexen Reflektorfläche wesentlich erweitert.
Soll eine Oberdeckung von 360° im Azimut erreicht werden, dann wird die Strahlergruppe in einer ebenfalls rotationssymmetrische Fläche gelegt deren gedachte Rotationsachse mit derjenigen des Reflektors identisch ist
Wird beispielsweise ein Reflektor in Form eines Rotationshyperboloids verwendet, so muß die den Primärstrahl erregende Strahlergruppe wegen der besonderen Reflektorkriimmung ein konvergierendes Strahlenbündel erzeugen, damit die am Reflektor umgelenkten Strahlen im Fernfeld fokussiert werden, d. h. eine ebene Welle bilden. In diesem Fall bewirkt eine Auslenkung zwischen 0° und 30° an der Strahlergruppe eine etwa dreifache Auslenkung des Strahls vom gesamten Antennensystem, beispielsweise 0° bis 90° in der Elevation.
Bei hohen Frequenzen ist das phasengesteuerte Antennensystem nach der Erfindung besonders vorteilhaft, da die gewünschte Beleuchtungsfunktion durch quasioptische Verfahren erzielt wird
Die Strahlbündelung im Fernfeld läßt sich durch vorteilhafte Weiterbildungen des Reflektors noch verbessern. An der Reflektoroberfläche sind in diesem Zusammenhang entsprechend der gewünschten Polarisation verlaufende Rillen oder kurzgeschlossene Abschnitte von Rechteck- oder Rundhohlleitern vorgesehen, deren die Phasenlage des umgelenkten Strahls beeinflussende Tiefe, d. h. die Lage der Kurzschlußebene, so bemessen ist, daß ein im Fernfeld fokussierter Strahl entsteht Der Reflektor ist dann selbst eine Strahlergruppenanordnung (sogenanntes Reflectarray), deren jeweilige Strahlrichtung ganz und deren Fokussierung zum Teil von der Primärstrahlergruppe elektronisch gesteuert werden. Diese Weiterbildung ermöglicht eine wirkungsvollere Verteilung der Energie auf dem Reflektor, was bei gleichbleibender Strahlergruppe ein schärfer gebündeltes Fernfelddiagramm ergibt Dieser Effekt kann allerdings wegen der Forderung der Rundumabtastung (rotationssymmetrischer Reflektor) nur in der Elevationsebene erzielt werden.
In den kurzgeschlossenen Hohlleiterabschnitten des Reflektors ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jeweils eine PIN-Diode mit solchem Abstand von der Kurzschlußebene angebracht, daß nicht nur in der Elevationsebene aufgrund der Bemessung der Hohlleitertiefe, sondern auch in der Azimutebene eine
S stärkere Bündelung im Fernfeld aufgrund des PIN-Di-
odenkurzschlusses vorliegt Dies ergibt eine zusätzliche elektronische Steuerung der Reflektorgruppe durch die in den Hohlleitern untergebrachten PIN-Dioden.
Mit dem phasengesteuerten Antennensystem lassen
ίο sich unter anderem Differenzdiagramme für Peilaufgaben erzeugen und eine Mehrstrahlanregung, beispielsweise für die Übertragung auf einen weiten Winkelbereich, durchführen.
Die Erfindung wird anhand von sieben Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Prinzipaufbau eines phasengesteuerten Antennensystems mit Konvexreflektor in einer perspektivischen Darstellung,
Fig.2 den prinzipiellen Strahlenverlauf bei einem
ίο phasengesteuerten Antennensystem -ach der Erfindung unter Verwendung eines HypcrboloidrePektors,
F i g. 3 und 4 in Schrägansicht Ausführungsbeispiele einer phasenkorrigierten Reflektorfläche,
F i g. 5 den prinzipiellen Aufbau und Strahlenverlauf
eines phasengesteuerten Antennensystems, bei dem die Bündelung in der Elevation durch einen entsprechend F i g. 3 modifizierten Reflektor verbessert ist
F i g. 6 den Aufbau und Strahlverlauf einer Rundsuchantenne für Radarzwecke zur Abstrahlung eines
Kosekans-Quadrat-Strahlungsdiagramms,
Fig.7 im Schnittbild einen Hohlleilerabschnitt des Reflektors mit zusätzlicher Phasensteuerung durch eine eingebaute PIN-Diode.
F i g. 1 zeigt, daß der Abtastbereich einer phasengesteuerten Antenne 1 durch eine Strahlumlenkung auf einer großen, konvexen Reflektorfläche 2 wesentlich erweitert werden kann. Eine von der phasengesteuerten Antenne 1 ausgehende Phasenfront 3 überdeckt eine Fläche 4 auf dem Reflektor 2, von welcher sie nach den Reflexionsgesetzen in die Strahlrichtung 5 umgelenkt wird.
Fig.2 zeigt von der Seite ein phasengesteuertes Antennensystem nach der Erfindung, mit dem sich eine Überdeckung von 360° im Azimut und damit des oberen Halbraumes erreichen läßt. Hierbei ist die aus einer Vielzahl von Einzelstrahlen bestehende elektronisch phasengesteuerte Strahlergruppe 1 genauso wie der Reflektor 2 rotationssymmetrisch ausgebildet Die gedachten Rotationsachsen der Strahlergruppe 1 und des Reflektors 2 sind vertikal und identisch. Der Reflektor 2 ist als Hyperboloid ausgebildet und weist eine glatte Oberfläche auf. Die Strahlergruppe 1 erzeugt ein konvergierendes Strahlenbündel 6, damit aufgrund der Reflektorkrümmung nach der Reflexion am Reflektor 2 ein paralleles Strahlenbündel 7 entsteht, was bedeutet, daß die ausgehenden Strahlen im Fernfeld fokussiert sind. Zur Abstrahlung eines parallelen Strahlenbündel* 8 mit dem Elevationswinkel von 0° ist ein konvergierendes Strahlenbündel 9 der phasengesteuerten Strahlergruppe 1 erforderlich, Das jeweils von der phasengesteuerten Strahlergruppe 1 abgestrahlte Straßenbündel wird hinsichtlich seiner Fokussierung und seiner Auslenkung durch elektronisch steuerbare Phasenschieber eingestellt. Eine bestimmte Auslenkung des von der Strahlergruppe 1 ausgehenden Strahlenbündels ergibt eine etwa dreifache Auslenkung des gesamten Antennensystems hinsichtlich der Elevation, d. h. eine Auslenkung des Strahlenbündels 6 zwischen 0°
und 30° führt zu einer Auslenkung des parallelen Strahlenbündels 7 von 0° bis 90° in der Elevation. Es tritt zwar aufgrund der Lage der Strahlergruppe I in der Gegend der Zenitrichtung ein gewisser Abschattungseffekt ein, der allerdings bei manchen Radaraufgaben, z. B. bei der Tieffliegererfassung, vernachlässigt werden kann.
Kann die gewünschte Beleuchtungsfunktion durch quasioptische Verfahren erzielt werden, so ist diese Ausführung bei hohen Frequenzen besonders vorteil- |0 haft.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in Ausschnitten zwei Ausführungsbcispicle einer phasenkorrigierten Reflektorfläche. In der Reflektoroberfläche 10 sind entsprechend der gewünschten Polarisation Rillen 11 eingebracht, deren feste Tiefe so definiert ist, daß ein im Fernfeld fokussierter Strahl entsteht. In Fig.4 besteht die Reflektoroberfläche aus kurzgeschlossenen Abschnitten aus Rechteckhohlleitern 12, deren KurzschluOebene 13 so gelegt ist, daß ebenfalls ein im Fernfeld fokussierter Strahl entsteht. Der Reflektor kann in den beiden Fällen nach Fig. 3 und 4 als eine Strahlergruppenanordnung betrachtet werden, deren .Strahlrichtung gänzlich und deren Fokussierung nur zum Teil von der den Reflektor erregenden Strahlergruppe elektronisch gesteuert werden.
F i g. 5 zeigt diesen Sachverhalt in einer anschaulichen Darstellung. Die Phasengesteuerte Strahlergruppe 1 bestrahlt den eine Vielzahl von Rillen 11 oder Hohlieiterabschnitten aufweisenden Reflektor 10 mit einem divergierenden Primärstrahlenbündel 14. Abgestrahlt wird vom Reflektor 10 ein im Fernfeld fokussiertes Strahlenbündel 15. Eine solche Ausführung ergibt eine wirkungsvollere Verteilung der Energie auf dem Reflektor 10, so daß bei gleichbleibender Strahlergruppe 1 das Fernfelddiagramm schärfer gebündelt ist. Dieser Effekt kann allerdings wegen der Forderung der Rundumabtastung, d. h. der Verwendung eines rotationssymmetrischen Reflektors, nur in der Elevationsebene erzielt werden.
!n F i g. 6 ist in einer Prinzipansicht eine Rundsuchantenne mit einem kosekans-quadrat-förmigen Diagramm in der Elevationsebene dargestellt. Der konvexe Reflektor 16 ist hinsichtlich seiner Form so ausgebildet, daß der von der Strahlergruppe 1 ankommende, im Azimut rotierende und zum Reflektor 16 hin divergierende Strahl 17 nach der Reflexion die bekannte Kosekans-Quadrat-Strahlungscharakterstik aufweist.
Fig. 7 zeigt eine zusätzliche Phasenkorrektormöglichkeit innterhalb eines geschnitten dargestellter Hohlleiterabschnitts 12, durch den sich, wie bereits irr Zusammenhang mit F i g. 4 gezeigt, eine Phasenkorrektur in der Elevationsebene aufgrund der jeweiligen Tiefe der Kurzschlußebene 13 erzielen läßt. Eine verbesserte Azimutbündelung wird durch Einschalten einer PIN Diode 18 in die Hohlleiterabschnitte 12 erreicht. E; ergibt sicii dann eine zusätzliche Kurzschlußebene ir der Höhe der PIN-Diode 17, welche für die Phasen steuerung in der Azimutebene zuständig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Die Erfindung bezieht sich auf ein phasengesteuertes Patentansprüche: Antennensystem zur Strahlabtastung des oberen Halb raumes unter Verwendung einer Strahlergruppe, die aus
1. Phasengesteuertes Antennensystem zur Strahl- einer Vielzahl von Einzelstrahlern besteht, weiche über abtastung des oberen Halbraumes unter Verwen- s elektronisch gesteuerte Phasenschieber gespeist werdung einer Strahlergruppe, die aus einer Vielzahl den, und unter Verwendung eines von dieser Strahlervon Einzelstrahlern besteht, welche über elektro- gruppe angestrahlten Reflektors.
nisch gesteuerte Phasenschieber gespeist werden. Eine Rundumüberdeckung durch eine einzige ebene
und unter Verwendung eines von dieser Strahler- phasengesteuerte Antenne ist nur möglich, wenn diese
gruppe angestrahlten Reflektors, dadurch ge- ίο gleichzeitig in der Horizontalebene mechanisch gedreht
kennzeichnet, daß der Reflektor (2) als wird Ist die mechanische Drehbewegung aufgrund der
rotationssymmetrische konvexe Fläche ausgebildet Systemspezifikationen nicht zulässig, so sind mehrere
ist, deren gedachte Rotationsachse vertikal und ebene elektronisch phasengesteuerte Antennen erfor-
durch das Zentrum der über dem Reflektor (2) derlich, die je einen bestimmten Raumsektor ausleuch-
angeordneten Strahlergruppe (1) verläuft 15 ten. Ein Antennenkonzept dieser Art hat zwar eine
2. Phasengesteuertes Antennensystem nach An- äußerst hohe Systemflexibilität, jedoch ist der Aufwand spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler- in Folge der Notwendigkeit von mehreren vollständig gruppe (1) in einer ebenfalls rotationssymmetrischen ausgerüsteten Antennensystemen für die praktische Fläche liegt, deren gedachte Rotationsachse mit Realisierung zu hoch.
derjenigen «des Reflektors (2) identisch ist 20 Eine andere bekannte Lösung zur Abtastung eines
3. Phasengesteuertes Antennensystem nach An- Weitwinkeibereiches ist die sogenannte Dome-Antenne spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die nach der DT-OS 22 62 495. Eine dielektrische Haube Fläche des Reflektors (2) die Form eines Rotations- über einer ebenen phasengesteuerten Antenne ist dabei hyperboloids aufweist so ausgebildet, daß der ausgelenkte Strahl nach
4. Phasengesteuertes Antennensystem nach An- 25 Durchlaufen des angestrahlten Bereichs der dielektrispruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler- sehen Haube noch weiter ausgelenkt wird. Auf diese gruppe (1) ein konvergierendes Strahlenbündel (9) Weise sind Auslenkwinkel über ±50° hinaus möglich, erzeugt derart daß die am hyperbolischen Reflektor Bei dieser bekannten Antenne ergeben sich zwar (2) umgelenkten Strahlen (8) im Fernfeld fokussiert verhältnismäßig geringe Gewinn- und damit auch sind. 30 Nebenzipfelpegelvariationen-.esmußaberdafürinKauf
5. Phasengi.steuertes Antennensystem nach An- genommen werden, daß der errechnete Gewinn der spruch 1 oder 2, dadurch geh-jinzeichnet daß die Dome-Antenne etwa 5 dB niedriger im Vergleich zum Form des rotationssynvnetrischen Reflektors (16) Gewinn des nichtausgelenkten Strahlungsdiagramms und der Längsverlauf des von der Strahlergruppe (1) der ebenen Apertur liegt. Bei einem Auslenkwinkel von erzeugten Strahlenbündels (17) so aufeinander 35 ± 70°, ausgehend von der Normalen der Antennenaperabgestimmt sind, daß im Fernfeld in der Elevations- tür, haben beide Antennentypen etwa den gleichen ebene bei der Abtastung ein cosec2-Diagramm Gewinn. Bei einem Auslenkwinkel von ±45° beträgt entsteht der Gewinnunterschied zwischen der Dome- und der
6. Phasengesteuertes Antennensystem nach einem ebenen Antenne noch ungefähr jJB. Bei gleicher der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 40 Zielentdeckungswahrscheinlichkeit ist somit die maxizeichnet, daß im Reflektor (10) Rillen (11) vorgese- male Reichweite des Dome-Radars auf 70% reduziert hen sind, deren Richtung so gewählt ist daß dL bzw. bei unveränderter Reichweite ist die vierfache Reflexion polarisationsmäßig nicht gestört ist und Leistung abzustrahlen. Die Erzeugung von Hochfrederen die Phasenlage des umgelenkten Strahles quenzleistung ist mit zunehmendem Leistungspegel und beeinflussende Teile so bemessen ist daß ein im 45 wachsender Frequenz ebenfalls sehr aufwendig und Fernfeld fokussierter Strahl entsteht damit kostenträchtig. Der Aufwand steigt bei vierfacher
7. Phasengesteuertes Antennensystem nach einem Sendeleistung ungefähr um das zweifache, vorausgeder Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß setzt, daß dabei keine wesentlichen technologischen der Reflektor aus kurzgeschlossenen Abschnitten Grenzen zu überwinden sind. Eine andere Möglichkeit, von Hohlleitern (12) besteht deren Querschnitt und 50 bei unveränderter Sendeleistung die gleiche Entdek-Richtung so gewählt sind, daß die Reflexion kungswahrscheinlichkeit in gleicher Zielentfernung zu polarisationsmäßig nicht gestört ist und deren die ei halten, besteht darin, den Radarstrahl der Dome-An-Phasenlage des umgelenkten Strahls beeinflussende tenne länger auf das Ziel zu richten. Dadurch wird Kurzschlußebene (13), d.h. die Tiefe, so bemessen ist jedoch der wesentliche Vorteil der elektronisch daß ein im Fernfeld fokussierter Strahl entsteht 5s phasengesteuerten Antenne, nämlich die beliebig
8. Phasengesteuertes Antennensystem nach An- schnelle Zielabtastung, wieder abgebaut. Die Dome-Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß in den tenne ist demnach ein Lösungsweg, der nicht sämtliche kurzgeschlossenen Hohlleiterabschnitten (12) je- Forderungen an eine phasengesteuerte Radarantenne weils eine PIN-Diode (18) mit solchem Abstand vor befriedigt
der Kurzschlußebene (13) angebracht ist, daß nicht 60 Beim Versuch, die Systemkomplexität mehrerer nur in der Elevationsebene aufgrund der Bemessung zusammenwirkender ebener phasengesteuerter Antender Hohlleitertiefe, sondern auch in der Azimutebe- nen zu umgehen, sind zylindrische, konische und ne eine stärkere Bündelung im Fernfeld aufgrund sphärische Antennen erprobt worden, die jedoch nicht der Lage des jeweiligen PIN-Dioden-Kurzschlusses geeignet sind, da das erforderliche Erregersystem vorliegt 65 einschließlich der Amplituden- und Phasensteuerung für
große Antennenaperturen äußerst aufwendig ist.
Es ist bereits ein elektronisch phasengesteuertes
Antennensystem mil Rundum-Strahlabtastung unter
DE19762624398 1976-05-31 1976-05-31 Phasengesteuertes Antennensystem Expired DE2624398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624398 DE2624398C2 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Phasengesteuertes Antennensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624398 DE2624398C2 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Phasengesteuertes Antennensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624398B1 DE2624398B1 (de) 1977-08-11
DE2624398C2 true DE2624398C2 (de) 1978-04-06

Family

ID=5979437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624398 Expired DE2624398C2 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Phasengesteuertes Antennensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2624398C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2578289C1 (ru) * 2014-12-29 2016-03-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Радио (Фгуп Ниир) Способ формирования кластерных зон облучающей решеткой многолучевой гибридной зеркальной антенны

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2578289C1 (ru) * 2014-12-29 2016-03-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Радио (Фгуп Ниир) Способ формирования кластерных зон облучающей решеткой многолучевой гибридной зеркальной антенны

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624398B1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503594C2 (de)
DE2262495A1 (de) Elektronisches abtast-antennensystem
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2311439A1 (de) Antennenanordnung
EP0028836B1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
DE69334039T2 (de) Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang
DE2058550C3 (de) Antenne mit einem sphärischen Hauptreflektor
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE2624398C2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE3302727A1 (de) Wellenleiter-strahlzufuehrung
DE2540763A1 (de) Strahleranordnung fuer die gemeinsame antenne eines primaer/sekundaer- radars mit einem kontrollkanal
DE112016001876T5 (de) Antennenanordnung
DE2533179C3 (de) Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE2605870C2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem zur Weitwinkelabtastung
DE2127518A1 (de) Antenne mit Toroid-Reflektor
DE2632030C2 (de)
DE2614133C3 (de) Dielektrische Kugellinsenantenne
DE2650603A1 (de) Strahlungsgespeiste phasengesteuerte strahlergruppe
DE2849438A1 (de) Antennensystem
DE3608413C2 (de)
DE2729110C2 (de) Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung
DE69830199T2 (de) Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee