DE1237647B - Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip - Google Patents

Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip

Info

Publication number
DE1237647B
DE1237647B DEST20387A DEST020387A DE1237647B DE 1237647 B DE1237647 B DE 1237647B DE ST20387 A DEST20387 A DE ST20387A DE ST020387 A DEST020387 A DE ST020387A DE 1237647 B DE1237647 B DE 1237647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
antenna
fed
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20387A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20387A priority Critical patent/DE1237647B/de
Priority to US350039A priority patent/US3290685A/en
Publication of DE1237647B publication Critical patent/DE1237647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/38Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna
    • G01S1/40Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna the apparent movement of the antenna being produced by cyclic sequential energisation of fixed antennas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/52Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using a receiving antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path to produce a Doppler variation of frequency of the received signal
    • G01S3/54Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using a receiving antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path to produce a Doppler variation of frequency of the received signal the apparent movement of the antenna being produced by coupling the receiver cyclically and sequentially to each of several fixed spaced antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4 - 48/11
Nummer: 1237 647
Aktenzeichen: St 20387IX d/21 a4
Anmeldetag: 9. März 1963
Auslegetag: 30. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Funkortungsverfahren, das für Senkrechtstarter und Kurzhubflugzeuge besonders geeignet ist. Es ist so ausgebildet, daß der Erhebungswinkel (φ), der Azimut (0) und im Abfrageverfahren auch die Entfernung (ρ) in den Bordstationen von Flugzeugen, also ihre Position in Kugelkoordinaten in bezug auf den Aufstellungsort des Funkfeuers bzw. auf den Mittelpunkt des Flugplatzes ermittelbar sind. Zur Überwachung des Flugverkehrs auf einer zentralen Bodenstation werden diese Werte zweckmäßigerweise mittels eines der bekannten Verfahren von den Flugzeugen zur Bodenstation übertragen. Der einfacheren Auswertung wegen werden die in Kugelkoordinaten gemessenen Positionswerte vor der Übertragung zur Bodenstation in kartesische Koordinaten umgewandelt. Die apparatemäßige Umwandlung der Koordinaten ist an sich bekannt und gehört nicht zum Schutzumfang des Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein sende- und empfangsseitig anwendbares Allrichtungs-Doppler-Funkortungsverfahren, insbesondere für die Blindlandung von senkrecht startenden und landenden Flugzeugen. Die Erfindung besteht darin, daß die Erzeugung von Leitlinien, die im Räume nach Azimut und Erhebungswinkel unterscheidbar sind, durch die Kombination einer wirklichen oder simulierten Vertikalbewegung einer Einzelantenne über mehrere Wellenlängen mit einer wirklichen oder simulierten, mit einer von der ersten verschiedenen Frequenz erfolgenden Bewegung einer Einzelantenne auf einem mehrere Wellenlängen im Durchmesser betragenden Kreise erreicht wird, so daß die abgestrahlte bzw. empfangene Energie von den beiden Antennensystemen infolge der wirklichen oder simulierten Bewegung der Einzelantennen mit zwei verschiedenen Frequenzen frequenzmoduliert ist; der Azimut ist dann in an sich bekannter Weise durch die Phasenlage der aus der Frequenzmodulation der Rotationsbewegung abgeleiteten Richtspannung gegenüber einer Bezugsspannung, die im Falle eines Funkfeuers von diesem gesondert übertragen wird, bestimmbar, und der Höhenwinkel ergibt sich durch das Verhältnis der beiden Frequenzhübe der beiden verschiedenen Frequenzen, mit denen die wirklichen oder simulierten Bewegungen der Einzelantennen ausgeführt werden.
Die außer Azimut und Erhebungswinkel zur Bestimmung eines Punktes im Raum benötigte Entfernung (sogenannte Schrägentfernung) ρ wird in bekannter Weise im Abfrageverfahren entweder vom Boden aus — was normalerweise geschieht — oder AlMchtungs-Funkortungsverfahren nach dem
Dopplerprinzip
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Fritz Steiner, Pforzheim
auch von Bord aus vorgenommen. Zweckmäßigerweise wird dabei ein bereits vorgeschlagenes Verfahren angewendet, bei dem die Entfernungsmessung gleichzeitig zur Datenübertragung benutzt werden kann (Patent 1174 375). Das betreffende Flugzeug
zo wird bei diesem Vorschlag vom Boden aus mit seinem Rufzeichen abgefragt und sendet das Zeichen zurück. Die Zeit zwischen Aussenden und Wiedereintreffen dieses Zeichens am Boden beinhaltet in bekannter Weise die Entfernung.
Die Richtung Θ kann z. B. mit einem Doppler- VOR (Fig. 5) bestimmt werden. Das Doppler-VOR gibt noch zusätzlich zu Θ durch die Größe des ermittelten Frequenzhubes eine grobe Information über den Erhebungswinkel φ. Der Frequenzhub nimmt bekanntlich mit dem Cosinus des Erhebungswinkels ab. Man erhält also durch Messung des Frequenzhubes beim Doppler-VOR eine grobe Information über den Erhebungswinkel φ. Zur genauen Messung ist eine Vertikalkomponente notwendig, die dem Sinus des Winkels φ proportional ist. Das kann z. B. durch Abtastung einer vertikalen Zeile (F i g. 5) ermöglicht werden. Unter der Annahme, daß der Erdboden zunächst keine Rolle spielt, ergibt die Abtastung einer vertikalen Zeile einen Hub, der sich mit dem Sinus des Erhebungswinkels ändert. Wenn man also in einem Diagramm den Hub als Funktion des Erhebungswinkels aufträgt (F i g. 1), so erhält man vom Doppler-VOR die Kurve A der Fi g. 1 und von der vertikalen Zeile die KurveB der Fig. 1.
Aus dem Verhältnis der beiden Werte erhält man mit genügender Genauigkeit den Erhebungswinkel φ. Die Auswertung kann mittels eines durch einen Servomotor angetriebenen Resolvers erfolgen, dessen beide festen Spulen mit Wechselspannungen mit den Amplituden gemäß Kurve A bzw. B gespeist werden. Der Rotor stellt sich dann so ein, daß die Spannung an der Rotorwicklung Null wird. Der eingestellte
709 547/150
Winkel ist der Erhebungswinkel φ. Eine weitgehende Ausscheidung der Bodeneinflüsse kann man durch verschiedene Maßnahmen oder deren Kombination erreichen:
1. Durch Vertikalpolarisation der ausgestrahlten Wellen unter Ausnutzung des Brewsterschen Winkels (Fig. 2). In Fig. 2 ist der Reflexionsfaktor über dem Erhebungswinkel aufgetragen. Der Reflexionsfaktor geht bei kleinen Winkeln sehr stark zurück, bei etwa 10° (frequenzabhängig) ist er ein Minimum und steigt dann wieder an.
2. Durch Ausstrahlung der Hochfrequenzwellen in einem Strahlungsdiagramm in Form einer Kardioide (F i g. 3), die z. B. durch gleichzeitige Speisung von je zwei vertikal übereinander aufgebauten Dipolen mit um 90° versetzten Strömen erzeugt wird.
20
Durch Kombination (Multiplikation) der beiden Methoden zur Verringerung der Einflüsse des Erdbodens auf die Abstrahlung der Wellen von den Antennen erhält man eine Reflexionscharakteristik gemäß F i g. 4. Man sieht, daß bei Abstrahlungswinkeln, die größer als etwa 10° sind, der Reflexionsfaktor immer kleiner als 0,5 gehalten werden kann. Durch Ausnutzung des bekannten Capture-Effektes mit einer Großbasisanlage, bei der das Verhältnis von Durchmesser des Antennensystems (D) zur Wellenlänge (λ) etwa 10 beträgt, kann, wie bekannt, der Fehler kleiner als 1° gehalten werden. Das Verfahren kann in der Praxis auf verschiedene Weise und mit verschiedenen Konfigurationen von Antennensystemen realisiert werden:
1. Mittels eines kreisförmigen Antennensystems, wie es von Doppler-Drehfunkfeuern her bekannt ist, und eines vertikalen linearen Antennensystems (Antennenzeile), das in der Mitte der kreisförmigen Anordnung aufgestellt sein kann (Fig.5). Beide Antennensysteme haben beispielsweise vertikale, geknickte Dipole, so daß die ausgestrahlten Wellen im wesentlichen vertikal polarisiert sind und trotzdem aber auch eine Strahlung senkrecht nach oben erfolgt. Das kreisförmige Antennensystem wird, wie von Doppler-Funkfeuern her bekannt, zyklisch mit einer Hochfrequenzwelle der Frequenz^ gespeist und mit einer Frequenz ω2 abgetastet; das lineare Antennensystem wird mit einer Hochfrequenzwelle (Fh+Af) gespeist und mit einer Frequenz Cy1 abgetastet.
Ein Empfangsgerät, das diese beiden Hochfrequenzwellen empfängt, liefert nach einer Amplitudendemodulation eine Schwebung der Frequenz A f, die mit O)1 und ω2 gleichzeitig frequenzmoduliert ist. Der Modulationshub von O1 nimmt mit dem Sinus des Erhebungswinkels zu, während derjenige von ω2 mit dem Cosinus des Erhebungswinkels φ abnimmt. Nach einer Frequenzdemodulation der Frequenz Af und anschließender Filterung erhält man Spannungen der Frequenz O)1 und <w2 getrennt. Das Verhältnis dieser beiden Spannungsgrößen ergibt den Erhebungswinkel φ. Die Phase der Spannung der Frequenz ω2 gegenüber einer in bekannter Weise übertragenen Bezugsspannung der gleichen Frequenz ω2 ergibt die Richtung Θ.
2. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Antennensystem derart ausgebildet, daß eine Kreisbewegung und eine Auf- und Abwärtsbewegung eines Einzelstrahlers kombiniert wird (F i g. 6). Zu diesem Zweck sind auf einer Ellipse, die durch den Schnitt eines Zylinders mit einer zu seiner Achse schrägen Ebene entsteht, eine Anzahl von geknickten, vertikalen Dipolen angeordnet. Die Abtastung dieser Dipole erfolgt mit einer Frequenz von ω3, und der Zylinder rotiert mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit, die einer Frequenz ω4 entspricht. Dann entspricht die Abtastfrequenz ω2 aus dem ersten Beispiel der Summe von ω3 und co4, wenn Abtastung und Rotation gleichsinnig erfolgen. Für die Auf- und Abwärtsbewegung ist nur die Abtastfrequenz ω3 maßgebend. Diese entspricht der Frequenz W1 des ersten Beispieles. Bei Verwendung eines derartigen Antennensystems, das mit der Frequenz .FA gespeist und in der beschriebenen Weise abgetastet und in Rotation versetzt wird, ist es zur empfangsseitigen Auswertung günstig, aber prinzipiell nicht notwendig, eine Frequenz (Fh+Af) von einer weiteren, aber feststehenden Antenne auszustrahlen. Dann kann der Empfang genau wie im ersten Beispiel erfolgen.
3. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Antennensystems sind drei Ellipsen auf einer Zylinderwand mit je einem aus einer Anzahl von geknickten, vertikalen Dipolen bestehenden Antennensystem vorgesehen (Fig. 7). Diese Ellipsen stehen zur vertikalen Achse des Zylinders jeweils unter dem gleichen Schnittwinkel, die großen Achsen der Ellipsen haben jedoch in der Projektion auf eine Horizontalebene einen gegenseitigen Winkelabstand von 120°. Der Zylinder selbst steht, im Gegensatz zum zweiten Beispiel, fest. Die drei Antennensysteme werden, jedes einzelne in der beschriebenen Weise, zeitlich nacheinander abgetastet, so daß sich eine ruckweise Drehung um jeweils 120° ergibt, wenn der Übergang von einem Antennensystem zum nächsten erfolgt.
Zur Übertragung der zur Phasenmessung (Θ) notwendigen Bezugsfrequenz und zu deren empfangsseitigen Aufbereitung können die bekannten Methoden benutzt werden, bei denen die Bezugsfrequenz einem vorhandenen bzw. weiteren Träger aufmoduliert und empfangsseitig entsprechend demoduliert und gefiltert wird. Die Phasenmessung erfolgt mit ebenfalls bekannten Mitteln.
Die mit einem derartig ausgebildeten Funkfeuer zusammenarbeitenden Empfangsanlagen sind relativ einfach aufgebaut. Die von einer Antenne aufgenommenen Signale werden in üblicher Weise frequenzmäßig umgesetzt, verstärkt und einer Amplitudendemodulation unterzogen. Die sich dadurch bildende Schwebungsfrequenz Af wird begrenzt, frequenzdemoduliert, und das Ausgangsprodukt gefiltert. Dadurch erhält man die Frequenz Cu1 mit der Amplitude
A = ρ ■ sin φ
und die Frequenz w% mit der Amplitude
B = <
Mit der Beziehung
A ρ
ergibt sich der Höhenwinkel φ. Die Phase der Spannung der Frequenz ω2 ergibt gegen die in bekannter Weise übertragene und empfangsseitig in ebenso

Claims (5)

bekannter Weise aufbereitete Bezugsfrequenz der gleichen Frequenz ω2 den Azimutwinkel Θ. Die Prinzipien des hier bisher für die Sendeseite beschriebenen Funkortungsverfahrens können, wie es von allen anderen Navigationsverfahren her bekannt ist, sinngemäß auf die Empfangsseite, also auf eine Peilstation, angewendet werden. Für die Peilstation ergeben sich unter Benutzung der oben beschriebenen Antennensysteme ebenfalls drei Varianten in der Ausgestaltung.
1. Gemäß Fig. 8 werden die vom Kreisantennensystem, das mit der Frequenz ω abgetastet wird, aufgenommenen Wellen der Frequenz F0 in einem Einseitenbandmodulator 10 mit einer Niederfrequenzspannung /0, die ein Schwingungserzeuger 11 liefert (etwa 10 kHz), in eine Frequenz F0 + /„ umgesetzt und dem Eingang eines Empfängers 12 zugeführt, während die vom linearen Antennensystem, das mit der Frequenz ω abgetastet wird, aufgenommenen Wellen dem Empfänger 12 direkt eingegeben werden, ao Im Empfänger 12 werden die beiden Frequenzen F0 und F0 + f0 verstärkt, gegebenenfalls als Zwischenfrequenz, und dann in einem Demodulator 13 amplitudendemoduliert. Dadurch entsteht die Frequenz /0, die gleichzeitig mit den beiden Abtastfrequenzen ω as und ω der Antennensysteme frequenzmoduliert ist. Nach einer Frequenzdemodulation und anschließender Filterung ergeben sich die Abtastfrequenzen ω und ω. Das Verhältnis ihrer Amplituden ergibt den Höhenwinkel φ. Ein Phasenvergleich der Spannung der Frequenz ω mit einer aus der Antennenrotation in bekannter Weise gewonnenen Bezugsspannung der gleichen Frequenz ergibt den Azimut Θ.
2. Die Spannung des Kreisantennensystems wird, (vgl. Fig.9) in einem Gegentaktmodulator 14 mit einer Niederfrequenz f0 (etwa 10 kHz) eines Schwingungserzeugers 15 umgesetzt und dem Eingang des Empfängers 16 zugeführt. Die vom linearen Antennensystem empfangenen Wellen werden dem Eingang des Empfängers 16 direkt zugeführt. Die Ausgangsspannung des Empfängers 16 wird in einem Geräteteil 17 amplituden- und in einem Geräteteil 18 f requenzdemoduliert; die durch die Amplitudendemodulation gewonnene Spannung ist gegenüber der durch die Frequenzdemodulation erhaltenen um 90° phasenverschoben. Vor der Zusammenführung wird daher die amplitudendemodulrerte Spannung in einem Phasenschieber 19 um 90° in der Phase gedreht. Das Ergebnis der Zusammenführung ist wie beim Beispiel 1 eine Spannung der Frequenz/0, die mit ω so und ω frequenzmoduliert ist. Diese wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 weiterverarbeitet, um den Höhenwinkel φ und den Azirmitwmkel Θ zu erhalten.
3. Die beiden von den Antennensystemen auf genommenen Spannungen werden gemäß Fig. 10 getrennten Empfängern 20 bzw. 21 zugeleitet und mit einem gemeinsamen ersten Oszillator 22 frequenzmäßig umgesetzt. Die frequenzgleichen Ausgangsspannungen der beiden Empfänger werden weiterhin mit zwei getrennten Oszillatoren 23 bzw. 24, deren Frequenzen sich um einen Betrag/0 unterscheiden, in um f0 verschiedene Frequenzen umgesetzt und diese in einer Mischstufe 25 gemischt. Das Ergebnis der Mischung ist eine Spannung der Frequenz /0, die wiederum mit ω und ω frequenzmoduliert ist. Die Weiterverarbeitung dieser Spannung erfolgt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1.
Patentansprüche:
1. Sende- und empfangsseitig anwendbares AU-richtungs-Doppler-Funkortungsverfahren, insbesondere für die Blindlandung von senkrecht startenden und landenden Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung von Leitlinien, die im Räume nach Azimut (Θ) und Erhebungswinkel (φ) unterscheidbar sind, durch die Kombination einer wirklichen oder simulierten Vertikalbewegung einer Einzelantenne über mehrere Wellenlängen mit einer wirklichen oder simulierten, mit einer von der ersten verschiedenen Frequenz erfolgenden Bewegung einer Einzelantenne auf einem mehrere Wellenlängen im Durchmesser betragenden Kreise erreicht wird, so daß die abgestrahlte bzw. empfangene Energie von den beiden Antennensystemen infolge der wirklichen oder simulierten Bewegung der Einzelantennen mit zwei verschiedenen Frequenzen frequenzmoduliert ist und daß der Azimut in an sich bekannter Weise durch die Phasenlage der aus der Frequenzmodulation der Rotationsbewegung abgeleiteten Richtspannung gegenüber einer Bezugsspannung, die im Falle eines Funkfeuers von diesem gesondert übertragen wird, und der Höhenwinkel durch das Verhältnis der beiden Frequenzhübe der beiden verschiedenen Frequenzen bestimmbar ist.
2. Funkortungsverfahren nach Anspruch 1 bei Anwendung auf der Senderseite, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei verschiedenen Frequenzen, mit denen die zwei Antennensysteme gespeist werden, um einen solchen Betrag sich unterscheiden, daß sie innerhalb der Bandbreite des Empfängers liegen.
3. Funkortungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Hochfrequenzen von einer feststehenden Antenne abgestrahlt wird und daß die andere Hochfrequenz einem solchen Antennensystem zugeführt wird, das eine Auf- und Abwärtsbewegung und eine rotierende Bewegung dadurch kombiniert, daß die Antennen des Antennensystems längs einer Ellipse angeordnet sind, die durch Schnittbildung eines vertikal stehenden Kreiszylinders und einer zu seiner Achse schrägen Ebene entsteht, daß die Einzelantennen durch nacheinander erfolgendes Anschalten wirksam gemacht werden, und zwar mit einer Frequenz, die der Vertikalbewegung der Einzelantenne entspricht, und daß dieser Kreiszylinder um seine (vertikale) Achse rotiert, wodurch die resultierende Rotationsfrequenz gleich der Summe der mechanischen und der elektrischen Rotation ist.
4. Funkortungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elliptische Antennensysteme verwendet werden, die auf Schnittellipsen liegen, die durch Schnittebenen gleicher Neigung zur Zylinderachse entstehen, daß die Ellipsen in gleichmäßigen Winkelabständen um den Zylinder verteilt sind und daß diese Antennensysteme nacheinander gespeist werden, wobei die Einzelantennen eines jeden Antennensystems für sich zyklisch erregt werden.
5. Funkortungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung des Verfahrens mit einem elliptischen schrägen An-
DEST20387A 1963-03-09 1963-03-09 Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip Pending DE1237647B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20387A DE1237647B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip
US350039A US3290685A (en) 1963-03-09 1964-03-06 Omni-range doppler beacons and direction finding systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20387A DE1237647B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237647B true DE1237647B (de) 1967-03-30

Family

ID=7458554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20387A Pending DE1237647B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3290685A (de)
DE (1) DE1237647B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225190A (de) * 1968-09-23 1971-03-17
GB1234541A (de) * 1969-02-05 1971-06-03
GB1236141A (en) * 1969-03-07 1971-06-23 Standard Telephones Cables Ltd Radio navigation system
BE759259A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Int Standard Electric Corp Procede de mesure de frequence
US3781880A (en) * 1971-04-05 1973-12-25 Sperry Rand Corp Area navigation system
US4106023A (en) * 1975-02-24 1978-08-08 Baghdady Elie J Navigation aid system
FR2476853A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Thomson Csf Dispositif de controle d'un systeme de radionavigation du type vor doppler et systeme vor doppler le comprenant
GB2143099A (en) * 1983-07-07 1985-01-30 Standard Telephones Cables Ltd Radio direction finding
US5572427A (en) * 1994-02-10 1996-11-05 Magnavox Electronic Systems Company Doppler position bearing angle locator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172748B (de) * 1962-03-10 1964-06-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Allrichtungs-Blindlandeverfahren fuer Senkrecht- und Kurzstartflugzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136997A (en) * 1959-05-22 1964-06-09 Itt Variable glide slope system
BE624593A (de) * 1961-11-10
US3234553A (en) * 1962-03-10 1966-02-08 Int Standard Electric Corp Omni-directional instrument landing system, particularly for vertical take-off and v/stol aircraft
US3248732A (en) * 1962-10-09 1966-04-26 Itt Aircraft position location system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172748B (de) * 1962-03-10 1964-06-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Allrichtungs-Blindlandeverfahren fuer Senkrecht- und Kurzstartflugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3290685A (en) 1966-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728769C2 (de) Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes
DE3887667T2 (de) Radioelektrischer Sensor zur Erstellung einer radioelektrischen Karte einer Landschaft.
DE68907998T2 (de) System zur Kurskorrektur eines rotierenden Projektils.
DE1100730B (de) Radargeraet zur Geschwindigkeitsmessung unter Ausnutzung des Dopplereffektes
DE1237647B (de) Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip
DE2143140A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort
DE1245448B (de) Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE1190525B (de) Doppler-Funkfeuersystem mit empfangsseitiger Feinanzeige des Azimuts
DE1282748B (de) Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem
DE977940C (de) Verfahren zur Bestimmung der raeumlichen Richtung der von einem Ziel reflektierten elektromagnetischen Wellen eines Hochfrequenzsenders
CH384645A (de) Flug-Navigationsanlage
DE2158547A1 (de) Funklandesystem
DE1047881B (de) Drehfunkfeuersystem
DE859637C (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender
DE943655C (de) Sprechendes Drehfunkfeuer
DE2137074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und verfolgen von schallabstrahlenden objekten im wasser
DE1616532C (de) Sektor Richtfunkfeuer
DE2411870C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Blindlandung eines Flugzeuges
DE1932295C (de) Verfahren zur Bereitstellung eines den Hauptsektor eines Sektor-Richtfunkfeuers kennzeichnenden Signals
DE1456151A1 (de) Verfahren zur Fernlenkung eines um seine Laengsachse rotierenden Flugkoerpers und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2224400C3 (de) Navigationssystem, insbesondere Landesystem
DE1289891C2 (de) Antennenanordnung ueber ein Doppler-Funkfeuer oder einen Doppler-Peiler eines Hubschraubers
DE1162892B (de) Mit Frequenzmodulation arbeitender Funkhoenmesser
DE1259969B (de) System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten Richtdiagrammen