DE1245448B - Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung - Google Patents

Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung

Info

Publication number
DE1245448B
DE1245448B DEST23536A DEST023536A DE1245448B DE 1245448 B DE1245448 B DE 1245448B DE ST23536 A DEST23536 A DE ST23536A DE ST023536 A DEST023536 A DE ST023536A DE 1245448 B DE1245448 B DE 1245448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
azimuth
filter
amplifier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEST23536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1245448C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Manfred Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1472453D priority Critical patent/FR1472453A/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST23536A priority patent/DE1245448B/de
Priority claimed from DE1965ST023537 external-priority patent/DE1245449B/de
Priority to US529461A priority patent/US3349399A/en
Priority to GB10808/66A priority patent/GB1141357A/en
Priority to BE680044D priority patent/BE680044A/xx
Priority to BE681142D priority patent/BE681142A/xx
Publication of DE1245448B publication Critical patent/DE1245448B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1245448C2 publication Critical patent/DE1245448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/54Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon
    • G01S1/58Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon wherein a characteristic of the beam transmitted or of an auxiliary signal is varied in time synchronously with rotation or oscillation of the beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/54Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GOIs
Deutsche KI.: 21 a4- 48/15
Nummer: 1 245 448
Aktenzeichen: St 23536IX d/211
Anmeldetag: 18. März 1965
Auslegetag: 27. Juli 1967
In der Flugfunknavigation ist es für bestimmte Anwendungszwecke, z. B. für senkrecht startende und landende Flugzeuge (VTOL-Flugzeuge) erwünscht, im Flugzeug außer dem Azimut auch den Erhebungswinkel in bezug auf ein Funkfeuer zu ermitteln.
Bei dem im folgenden vorgeschlagenen Verfahren werden die von den sogenannten sprechenden Funkfeuern bekannten Prinzipien mit rotierenden Fächerdiagrammen verwendet.
In den F i g. 1 und 2 ist ein derartiges Fächerdiagramm in der Azimutebene bzw. in der Elevationsebene dargestellt.
Das in der Azimutebene scharf gebündelte Diagramm (F i g. 1), das in der Elevationsebene annähernd von 0 bis 90° (F i g. 2) reicht, ist in bekannter Weise mit einem digitalen Signal moduliert, das die jeweilige Strahlungsrichtung kennzeichnet; dieses Signal wird von der Antennenstellung abgeleitet.
Die Antenne rotiert um die vertikale Achse mit vorgegebener gleichförmiger Geschwindigkeit, d. h. mit einer Rotationsfrequenz von beispielsweise einigen Hertz. Zweckmäßigerweise wird im Zentimeterwellenbereich (X-Band oder K-Band) gearbeitet, um einerseits die Antennenabmessungen klein zu halten, andererseits eine sehr scharfe Bündelung zu ermöglichen. Ein im Strahlungsbereich des Funkfeuers befindliches Flugzeug wird bei jedem Antennenumlauf eine kurze Zeit lang von der Strahlung getroffen, mittels eines geeigneten Empfängers wird das empfangene Signal demoduliert und decodiert, wodurch der Azimut an Bord ermittelt wird.
Die Azimutbestimmung mit einem Fächerdiagramm in der beschriebenen Weise ist bekannt. Es ist auch bekannt, mittels eines um eine horizontale Achse rotierenden zweiten Fächerdiagramms in ähnlicher Weise den Elevationswinkel zu bestimmen.
Um jedoch mit dem der Azimutbestimmung dienenden Fächerdiagramm auch gleichzeitig den Elevationswinkel bestimmen zu können, wird vorgeschlagen, das Fächerdiagramm aus einer Vielzahl von »Bleistift«-Diagrammen zusammenzusetzen. Die Schwenkung eines Bleistiftdiagramms mit elektronisehen Mitteln ist aus der Radartechnik bekannt. Dabei wird ein aus einer Vielzahl von Strahlern bestehendes Richtantennensystem nacheinander mit zyklisch variierten Frequenzen gespeist. Bei dieser Technik wird aber jeweils nur ein einziges Bleistiftdiagramm ausgestrahlt bzw. die einzelnen Bleistiftdiagramme zeitlich nacheinander.
Fächer-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Manfred Böhm, Bietigheim
Wollte man also alle Bleistiftdiagramme gleichzeitig erzeugen, um so ein dauernd vorhandenes Fächerdiagramm zu gewinnen, müßten, der konventionellen Technik folgend, ebenso viele Sender verschiedener Frequenz bzw. Phase verwendet werden wie Bleistiftdiagramme gewünscht sind. Soll also der ganze Elevationswinkelbereich von 0 bis 90c auf 1° genau aufgelöst werden, so müßte man 90 verschiedenfrequente Sender verwenden.
Um dies zu umgehen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das benötigte Frequenzspektrum mittels eines breitbandigen Rauschgenerators mit nachgeschaltetem Filter zu erzeugen, dieses Frequenzspektrum in einer oder mehreren Senderendstufen, z. B. Wanderfeldröhrenverstärkern, auf den gewünschten Pegel zu bringen und das Signal mittels eines an sich bekannten Richtantennensystems mit einer Reihe von Schlitzstrahlern auszusenden. Vor der Aussendung wird das Spektrum in Abhängigkeit von der jeweiligen Antennenstellung zwecks Übertragung des Azimuts pulsmoduliert.
Die Messung des Elevationswinkels an Bord eines Eugzeuges erfolgt in der Weise, daß der betreffende, durch Organisation festgelegte Frequenzbereich nach der größten auftretenden Amplitude abgesucht wird (F i g. 4). Das kann in der Weise geschehen, daß dem Zwischenfrequenzverstärker des Bordempfängers ein sehr schmalbandiges, in seiner Mittenfrequenz variables Filter nachgeschaltet und die daran auftretende Amplitude in an sich bekannter Weise gemessen wird. Das Prinzip der Auswertung ist in den F i g. 4 und 5, ein Blockschaltbild der Empfangseinrichtung in F i g. 6 dargestellt.
Die Sendeeinrichtung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Ein im Bereich der Sendefrequenz breitbandig arbeitender Rauschgenerator 1 und ein nachgeschaltetes Filter 2 liefern ein Frequenzspektrum, das alle gewünschten Frequenzen ftt bis /0 enthält.
709 618/182

Claims (1)

  1. Diese Frequenzen liefern in erster Annäherung mit einer geeigneten Antenne 6 das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Strahlungsdiagramm. Ein Azimutgeber (4 in Fig. 3), z. B. eine Codierscheibe, ist mit der Antennendrehachse 6, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, gekuppelt. Die Ausgangsspannung des Azimutgebers wird dem einen Eingang, das vom Filter 2 kommende Frequenzgemisch dem zweiten Eingang eines Modulators 3 zugeführt. Das an seinem Ausgang auftretende modulierte Frequenzgemisch wird in einer Senderendstufe 5 verstärkt und von der Antenne 6 abgestrahlt.
    Die Empfangseinrichtung gemäß F i g. 4 ist in den ersten Stufen, die Empfangsantenne 10 eingeschlossen, ein breitbandiger Überlagerungsempfänger mit Vorstufen 11, Mischoszillator 12, Mischstufe 13 und ZF-Verstärker 14. Hinter dem ZF-Verstärker 14 gabelt sich die Auswerteeinrichtung in zwei Kanäle, von denen der eine zur Azimutausweriung in konventioneller Weise einen breitbandigen Demodulator 20 und die eigentliche Azimutauswerteeinrichtung 21 enthält, in der auch die Anzeigeeinrichtung eingeschlossen ist.
    Im zweiten Kanal, der der Bestimmung des EIevationswinkels dient, ist ein sehr schmalbandiges Filter enthalten, das periodisch über den ganzen Frequenzbereich /„ bis /0 durchgestimmt wird. Das Durchstimmen kann in bekannter Weise mechanisch oder elektronisch erfolgen. In Fig. 4 ist ein elektronisches Durchstimmen nach Art einer Phasennachlauf regelung mit Hilfe eines Wobbeloszillators
    15 dargestellt. Bei Koinzidenz einer vom ZF-Verstärker 14 kommenden Spektrallinie mit maximaler Amplitude mit einer vom Wobbeloszillator 15 kommenden Frequenz entsteht am Ausgang des Filters
    16 ebenfalls ein Spannungsmaximum (Fig. 6), das in einem Impulsformer 17 in einen Nadelimpuls (/,- in F i g. 6) umgeformt wird. Am unteren Ende des Frequenzbereiches (/„) oder am oberen Ende oder auch an beiden Enden, je nach gewünschter Arbeitsweise, löst der Wobbelgenerator 15 über den Impulsformer 17, der auch von einer aus dem ZF-Verstärker 14 abgeleiteten Regelspannung gesteuert wird, einen Startimpuls für einen Zähler 18 aus; weitere Impulse werden beim Durchstimmen des Wobbeloszillators 15 in geeigneten Abständen erzeugt. Mit dem bei Übereinstimmung von maximaler Spektrallinie und Wobbeifrequenz auftretenden Spannungsmaximum am Ausgang des durchstimmbaren Filters 16 wird ein Stopimpuls für den Zähler erzeugt. Das Ergebnis des Zählers 18 wird in der Elevationsauswerteeinrichtung 19 zur Ablesung bereitgestellt.
    Wenn eine einfache Sichtauswertung genügt, kann die Ausgangsspannung des Filters 16 dem Eingang des y-Verstärkers eines Kathodenstrahl-Oszillographen zugeführt werden, während die ^-Ablenkung frequenzabhängig vom Wobbeloszillator 15 gesteuert wird. Die x-Achse kann dann direkt in Winkelgraden geeicht werden.
    Eine andere bekannte Art der Auswertung ist die Verwendung eines Mischers und eines fest abgestimmten Filters. Dem Wobbeloszillator ist ein Diskriminator nachgeschaltet. Entsteht am Ausgang des Filters ein Impuls maximaler Amplitude, dann ist die am Ausgang des Diskriminators zu diesem Zeitpunkt anstehende Spannung ein Maß für den Erhebungswinkel.
    Patentanspruch:
    Fächer-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung, bei dem das rotierende Diagramm mit jeweils den Azimut kennzeichnenden Codesignalen moduliert ist, mit Hilfe derer durch Demodulation und Decodierung in beweglichen Empfängern der Azimut dieser Empfänger bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fächerdiagramm aus einer Vielzahl von einzelnen, gleichzeitig erzeugten, scharfen Richtdiagrammen zusammengesetzt ist und dadurch erzeugt wird, daß mit dem Frequenzspektrum eines Rauschgenerators, mittels eines nachgeschalteten Filters frequenzmäßig entsprechend begrenzt, eine Senderendstufe moduliert wird, deren Leistung mittels eines an sich bekannten Richtantennensystems ausgesendet wird, und daß zur Elevationswinkelbestimmung in der Empfangseinrichtung der Frequenzbereich der größten auftretenden Amplitude abgesucht wird, indem zur Ermittlung der größten Amplitude dem ZF-Verstärker der Empfangseinrichtung ein über den ganzen entsprechenden Frequenzbereich durchstimmbares Filter nachgeschaltet ist, dessen Ausgangsspannung in an sich bekannter Weise gemessen und angezeigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 618/182 7.67 @ Bundesärackerei Berlin
DEST23536A 1965-03-18 1965-03-18 Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung Granted DE1245448B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1472453D FR1472453A (de) 1965-03-18
DEST23536A DE1245448B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung
US529461A US3349399A (en) 1965-03-18 1966-02-23 Beacon system for simultaneous azimuth and elevation determination
GB10808/66A GB1141357A (en) 1965-03-18 1966-03-11 Radio navigation system
BE680044D BE680044A (de) 1965-03-18 1966-04-26
BE681142D BE681142A (de) 1965-03-18 1966-05-17

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST23536A DE1245448B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung
DE1965ST023537 DE1245449B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1245448B true DE1245448B (de) 1967-07-27
DE1245448C2 DE1245448C2 (de) 1968-02-01

Family

ID=25994315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23536A Granted DE1245448B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3349399A (de)
BE (2) BE680044A (de)
DE (1) DE1245448B (de)
FR (1) FR1472453A (de)
GB (1) GB1141357A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487411A (en) * 1968-08-22 1969-12-30 Singer General Precision Multiple-beam guidance means for aircraft approach and landing
US3648285A (en) * 1970-03-30 1972-03-07 Itt Aircraft electronic landing responser system using scanning pencil beam ground antenna
US3735407A (en) * 1970-04-03 1973-05-22 Raytheon Co Stepped beam instrument landing system
US3866163A (en) * 1973-07-02 1975-02-11 Us Air Force Angle data processor for reciprocating narrow scanning beams
US4823137A (en) * 1987-04-13 1989-04-18 Mallick Brian C Multiple-fixed-frequencies navigation system
GB2219078B (en) * 1988-05-06 1992-08-26 Gersan Ets Identifying the position of objects or zones
US5206699A (en) * 1988-05-06 1993-04-27 Gersan Establishment Sensing a narrow frequency band of radiation and gemstones
JP4726306B2 (ja) * 2001-01-31 2011-07-20 パナソニック株式会社 無線通信システム、移動端末局及び方位決定方法
ITTO20010941A1 (it) * 2001-10-04 2003-04-04 Telecom Italia Lab Spa ,,procedimento e sistema per la determinazione di coordinate geografiche in reti di comunicazione mobile e relativo terminale,,
GB2380881B (en) * 2001-10-10 2005-08-24 Roke Manor Research Method for estimating angle of arrival at a mobile terminal
ATE357670T1 (de) * 2002-01-10 2007-04-15 Siemens Ag Verfahren zur positionsbestimmung mit hilfe eines funksignals mit rotierender sendecharakteristik
RU2449922C1 (ru) * 2010-11-15 2012-05-10 Открытое акционерное общество Московский научно-производственный комплекс "Авионика" имени О.В. Успенского (ОАО МНПК "Авионика") Способ автоматического управления самолетом при заходе на посадку
RU2449923C1 (ru) * 2010-11-15 2012-05-10 Открытое акционерное общество Московский научно-производственный комплекс "Авионика" имени О.В. Успенского (ОАО МНПК "Авионика") Система автоматического управления самолетом при заходе на посадку

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422691A (en) * 1941-03-01 1947-06-24 Bell Telephone Labor Inc Prismatic radiating navigational system
US2524758A (en) * 1946-04-27 1950-10-10 Sperry Corp Radio direction finding system
US3119998A (en) * 1956-09-21 1964-01-28 Martin Marietta Corp Object locating systems
NL234821A (de) * 1959-01-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB1141357A (en) 1969-01-29
BE681142A (de) 1966-11-17
BE680044A (de) 1966-10-26
US3349399A (en) 1967-10-24
DE1245448C2 (de) 1968-02-01
FR1472453A (de) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE1245448B (de) Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung
DE2612061A1 (de) Mit einer frequenz arbeitende funkentfernungsmesseinrichtung
DE977246C (de) Verfahren zur Beschraenkung der Anzeige von Impulsradargeraeten auf bestimmte Flugziele
EP0032220B1 (de) Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms
DE1237647B (de) Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip
DE3601372C2 (de) Peil- und Ortungssystem zur Senderortung bei Frequenzsprung-Funkverbindungen
EP3564702A1 (de) Verfahren zur verbesserung der laufzeit- und/oder phasenmessung
DE3622039C2 (de)
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
DE1269685B (de) Empfaenger zur Richtungsbestimmung
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE1257897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer
DE977940C (de) Verfahren zur Bestimmung der raeumlichen Richtung der von einem Ziel reflektierten elektromagnetischen Wellen eines Hochfrequenzsenders
DE2721632C2 (de) Peiler mit Goniometer
DE1282748B (de) Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem
DE918576C (de) Peilempfaenger mit rotierendem Goniometer und unmittelbarer Anzeige
DE1271217B (de) Funknavigationssystem zur Durchfuehrung eines Phasenvergleichs-Funknavigationsverfahrens
DE886772C (de) Funkortungsanlage, die mit einem Drehfunkfeuer ausgeruestet ist
DE1183556B (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ein Hyperbelnavigationssystem
DE1262375B (de) Doppler-Drehfunkfeuer-Navigationssystem
DE1616452B2 (de) FM-Radar-Entfernungsmeßgerät mit Schwebungshubverminderung
DE2408669C3 (de) Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide
DE1943153C3 (de) Instrumentenlandesystem für Flugzeuge
DE2411870C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Blindlandung eines Flugzeuges