DE2408669C3 - Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide - Google Patents
Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten KardioideInfo
- Publication number
- DE2408669C3 DE2408669C3 DE19742408669 DE2408669A DE2408669C3 DE 2408669 C3 DE2408669 C3 DE 2408669C3 DE 19742408669 DE19742408669 DE 19742408669 DE 2408669 A DE2408669 A DE 2408669A DE 2408669 C3 DE2408669 C3 DE 2408669C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- input
- frequency
- signal
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Funkkompaß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Funkkompaß kann insbesondere als Navigationshilfe bei See- und Flugschiften, das diese
auf Quellen eines anzupeilenden Signals zu ansteuert, sowie im Rettungsdienst eingesetzt werden.
Bei einem derartigen bekannten Funkkompaß ist die Peilantenne, deren Richtdiagramm jede 180° umgetastet
wird und bei der Umtastung zwei Leistrahllinien aufweist und die für einen Empfang und eine
Amplitudenmodulation mit einem niederfrequenten Umtastsignal eines anzupeilenden Signals vorgesehen
ist, das ein hochfrequentes Signal darstellt, dem ein Tonfrequenzsignal überlagert ist, wobei die Tiefe der
Amplitudenmodulation mit einem Umtastsignal vom Winkel zwischen der Leitstrahllinie und der Richtung
zur Quelle des anzupeilenden Signals abhängt, elektrisch mit dem Eingang des Peilkanals gekoppelt, der
einen Kanal zur Umwandlung und Verstärkung des anzupeilenden Signals und einen Um tastsignale abtrennenden
Detektor aufweist und dessen Ausgang elektrisch mit dem Eingang einer Nachlaufschleife für
die Drehung der Peilantenne gekoppelt ist, die eine der Amplitude und der Phase des niederfrequenten
Umtastsignals entsprechende Nachlaufwirkung ausübt und zur Steuerung der Drehung der Peilantenne
bis zum Zusammenfall der Leitstrahllinie mit der Richtung zur Quelle des anzupeilenden Signals vorgesehen
ist (vgl. z. B. die Zeitschrift »Aviation Age«, 1955, 24, N. 1, S. 62 bis 67).
Nachteile dieses bekannten Funkkompasses sind:
ein begrenzter Wirkungsbereich bei Empfang eines kontinuierlichen (Dauer-)Hochfrequenzsignals als
Folge niedriger Empfindlichkeit und Störsicherheit aufgrund einer geringen wirksamen Länge der Peilantenne
und einer übermäßigen Bandbreite des Kanals des Peilkanals, die viel breiter als zur optimalen Abtrennung
von Umtastsignalen nötig ist;
die fehlende Möglichkeit der Ortung von Quellen eines eine Impulsfolge mit hoher Impulsträgerfrequenz
(Modulationsart Al) und mit einer an die Kanalbreite des Peilkanals angepaßten Impulsdauer darstellenden
Signals; und
daß die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Abhörens des tonfrequenten Umtastsignals beim Suchen
des anzupeilenden Signals entsteht, was den Bediener von der Ausführung anderer Bedienungsfunktionen
ablenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der genannten Nachteile einen derartigen
Funkkompaß so auszulegen, daß er durch Erhöhung der Empfindlichkeit und Störsicherheit einen größeren
Wirkungsbereich aufweist und die Ortung insbesondere sowohl eines kontinuierlichen (Dauer-)
Hochfrequenzsignals (A3-Modulation) als auch einer Impulsfolge mit hoher Impulsträgerfrequenz (Al-Modulation)
sowie eine Sichtanzeige dieser Signale sichert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Pa- (
tentanspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Funkkompasses als See- und Luft-Navigationshilfe ermög- ,
licht, die Wirksamkeit der Suche nach der Quelle des anzupeilenden Signals wesentlich zu erhöhen, indem
die Suchzeit verkürzt wird, sowie als Quellen des anzupeilenden Signals wirtschaftliche Funkfeuer (Sender)
zu benutzen, die eine Impulsfolge mit hoher Impulsträgerfrequenz (Modulationsart Al) senden.
Von Vorteil ist auch die Einfachheit seiner Herstellung, die keiner komplizierten Herstellungstechnologie
bedarf.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 die Blockschaltung eines Funkkompasses mit einer ersten Variante der Schaltungsanordnung
zur Erzeugung des Freigabesignals für die Nachlaufschleife des Funkkompasses sowie mit einem Anzeigemittel
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Blockschaltung eines Funkkompasses
- mit einer anderen Variante der Schaltungsanordnung
zur Erzeugung des Freigabesignals für die Nachlai'fschleife des Funkkompasses sowie des Anzeigemittels
gemäß der Erfindung.
EsseizunächstderinFig. 1 dargestellte Funkkompaß
betrachtet. Er weist eine Peilantenne 1 auf, deren Richtdiagramm jede 180° umgetastet wird und im Ergebnis
die Addition bzw. Resultierende des Richtdiagramms einer Rahmenantenne 2 und einer ungerichteten
Antenne 3 zeigt, also ein Diagramm vom Typ einer Kardioide. Die Peilantenne 1 ist an einen Antennenwahlschalter
4 angeschlossen, dessen Ausgang über einen für sich bekannten, eine Breitbandverstärkung
des anzupeilenden Signals sichernden Antennenverstärker 5 elektrisch mit dem Eingang eines
Peilkanals 6, nämlich mit dem Eingang eines eine Umformung und Verstärkung des anzupeilenden Signals
sichernden, aus mehreren bekannten Umformer- und Verstärkerstufen bestehenden Kanals 7, gekoppelt
ist. Der Ausgang dieses Kanals 7 ist mit dem ersten Eingang eines für sich bekannten, auf der Basis
eines Elements mit nichtlinearer Charakteristik ausgeführten Frequenzmischers 8 verbunden. Der Ausgang
des Frequenzmischers 8 ist an den Eingang eines Schmalbandfilters 9 angeschlossen, das für sich bekannt
ist und eine Resonanzfrequenz sowie einen Frequenzdurchlaßbereich mindestens der zweifachen
Frequenz des niederfrequenten Umtastsignals aufweist. An den Ausgang des Schmalbandfilters 9 ist der
Eingang eines Umtastsignale abtrennenden, für sich bekannten amplitudendemodulierenden Detektors 10
und der Ausgang des Detektors 10 an den Eingang einer Nachlaufschleife 11 für die Drehung der Peilantenne
1 angeschlossen.
Der Funkkompaß hat auch gemäß der Erfindung eine zusätzliche, ungerichtete Antenne 12, deren
wirksame Länge mindestens das 25fache der wirksamen Länge der Peilantenne 1 beträgt und die elektrisch
mit einem Umwandlungs- und Verstärkungskanal 13 eines anderen, gleichfalls einen für sich
bekannten Frequenzmischer 15 enthaltenden zusätzlichen Empfangskanal 14 gekoppelt ist, wobei der erste
Eingang des Frequenzmischers 15 an den Ausgang des Verstärkungskanals 13 angeschlossen ist, der auch
an den Eingang eines ein tonfrequentes Umtastsignal abtrennenden Detektors 16 gekoppelt ist. Der zusätzliche
Empfangskanal 14 ist auch ein für sich bekanntes Schmalbandfilter 17, dessen Resonanzfrequenz und
Frequenzdurchlaßbereich genauso wie beim Filter 9 sind. Der erste Ausgang des Schmalbandfilters 17 ist
an den Eingang eines für sich bekannten amplitudendemodulierenden Amplitudendetektors 17 und der
zweite Ausgang des Schmalbandfilters 17 an den Eingang eines für sich bekannten Frequenzdiskriminators
19 zur Umwandlung einer Frequenzdifferenz in eine Gleichspannung angeschlossen. Der Ausgang des
Amplitudendetektors 18 ist an den Eingang einer ein für sich bekanntes Schwellenwertglied darstellenden
Stoppschaltung 20 angeschlossen, deren Ausgang an den Eingang einer Steuereinheit 21 für die Überlagererfrequenz
angekoppelt ist, die als für sich bekannter, aus Multivibratoren aufgebauter und eine stufenweise
Änderung der Ausgangsspannung in vorgegebenen Grenzen sichernder Sägezahnspannungserzeuger
ausgeführt ist. Ein für den Peilkanal 6 und den zusätzlichen Empfangskanal 14 gemeinsamer steuerbarer
Überlagerer bzw. Überlagerungsoszillator 22 weist zwei steuerbare Eingänge auf, an deren ersten der
Ausgang des Frequenzdiskriminators 19 und an deren zweiten der Ausgang der Steuereinheit 21 für die
Überlagererfrequenz angeschlossen ist. Der erste Ausgang des steuerbaren Überlagerers 22 ist an den
zweiten Eingang des Frequenzmischers 15 und der zweite Ausgang dieses Überlagerers 22 an den zweiten
Eingang des Frequenzmischers 8 gekoppelt. Darüber hinaus weisen die Kanäle 7 und 13 des Peilkanals 6
bzw. der zusätzlichen Antenne 12 einen gemeinsamen Überlagerer 23 auf, der für die Arbeit des Peilkanals 6
und der zusätzlichen Antenne 12 auf derselben Zwiscbenfrequenz
sorgt.
Die Nachlaufschleife 11 für die Peilantenne weist auf ein auf die Grundharmonische des niederfrequenten
Umtastsignals eingestelltes, für sich bekanntes Filter 24, an dessen Ausgang der erste Eingang eines
gleichfalls für sich bekannten Phasendiskriminators 25 angeschlossen ist, mit dessen zweitem Eingang der erste
Atisgang eines Tonfrequenzgenerators 26 gekoppelt ist. Der Ausgang des Phasendiskriminators 25 ist
an den Eingang des Vervielfachers 2 für Speisesignale und Signale vom Ausgang des Phasendiskriminators
25 und der Ausgang dieses Vervielfachers 26 an den Eingang eines Leistungsverstärkers 28 angeschlossen,
dessen Ausgang an eine Steuerwicklung 29 eines Motors 30 für die mechanische Drehung der Peilantenne
1 gekoppelt ist. Der zweite Ausgang des Tonfrequenzgenerators 26 ist an den Eingang des
Antennenwahlschalters 4 angeschlossen.
An den Ausgang des Detektors 16 sind Anzeigemittel 31 angeschlossen, die einen Verstärker 32 enthalten,
dessen Ausgang an den Eingang eines Filters 33 angekoppelt ist, das einen den Durchlaß eines Tonfrequenzsignals
sichernden Frequenzdurchlaßbereich aufweist. An denselben Ausgang des Verstärkers ist
der Eingang eines nach einer für sich bekannten Speicherschaltung ausgeführter. Integrators 34 angeschlossen,
dessen Ausgang an den ersten Eingang einer Schaltung 35 zur Differenzermittlung der
Gleichspannung vom Ausgang des Integrators 34 und eines Signals vom Ausgang des Filters 33 angeschaltet
ist, während an den zweiten Eingang dieser Schaltung 35 zur Differenzermittlung der Ausgang des Filters
33 gekoppelt ist. Der Ausgang der Schaltung 35 zur Differenzermittlung ist an den Eingang eines Verstärkers
36 angeschlossen, dessen Ausgang an einen anderen, ebenfalls nach einer bekannten Schaltung ausgeführten
Integrator 37 gekoppelt ist. Der Ausgang dieses Integrators 37 ist an den Eingang eines Schwellenwertgliedes
38 angeschlossen, dessen Ausgang über einen Verstärker 39 mit einem Leuchtmelder A
elektrisch gekoppelt ist.
Die Frequenzmischer 8 und 15, der steuerbare Überlagerer 22, die Schmalbandfilter 9 und 17, der
Amplitudendetektor 18, der Frequenzdiskriminatoi 19, die Stoppschaltung 20 und die Steuereinheit 21
für die Überlagererfrequenz gehen in eine für der Peilkanal 6 und den zusätzlichen Empfangskanal
gemeinsame Schaltungsanordnung 40 zur Erzeugung des Freigabesignals für die Nachlaufschleife de: Funksignals ein, die die erforderliche Störsicherhei gewährleistet, falls das genannte Signal ein moduliertes hochfrequentes Dauersignal darstellt (Modula tionsart A3).
gemeinsame Schaltungsanordnung 40 zur Erzeugung des Freigabesignals für die Nachlaufschleife de: Funksignals ein, die die erforderliche Störsicherhei gewährleistet, falls das genannte Signal ein moduliertes hochfrequentes Dauersignal darstellt (Modula tionsart A3).
Fig. 2 zeigt einen Funkkompaß, in dem eine andere Schaltungsanordung 41 zur Erzeugung des Freigabesignals
für die Nachlaufschleife des Funksignals die erforderliche Störsicherheit gewährleistet, falls da«
anzupeilende Signa! eine impulsfolge mit hoher Impulsträgerfrequenz
(Modulationsart Al) und mit einer Folgefrequenz von mindestens der zweifacher
Folgefrequenz des niederfrequenten Umtastsignah darstellt. Diese Schaltungsanordnung41 enthält einer
Amplitudenselektor 42, dessen Eingang mit derr Ausgang eines Detektors 43 des zusätzlichen Empfangskanals
14 gekoppelt ist, und eine Koinzidenzschaltung 44, deren erster Eingang an den Ausgang
des Amplitudenselektors 42 und deren zweiter Ein gang an den Ausgang eines Detektors 45 des Peilkanals
6 angeschlossen ist, wobei der Eingang des Detektors 45 an den Ausgang des Kanals 7 dieses Peilkanals
6 angeschaltet ist (Modulationsart Al).
Der Ausgang der Koinzidenzschaltung 44 ist an den Eingang der Nachlaufschleife 11 für die Drehung der
Peilantenne 1 angekoppelt, die in Analogie zur vorstehend beschriebenen ausgeführt ist.
Der Amplitudenselektor 42 enthält einen für sich bekannten Verstärker 46 für eine Impulsfolge mit
Rauschen, dessen Eingang als Eingang des Amplitudenselektors 42 auftritt. Der letztgenannte weist auch
einen nach einer für sich bekannten Speicherschaltung ausgeführten Integrator 47 auf, an dessen Eingang der
erste Ausgang des Verstärkers 46 gekoppelt ist, dessen zweiter Ausgang an den ersten Eingang einer bekannten
Schaltung 48 zur Signaldifferenzermittiung angeschlossen ist. An den zweiten Eingang der letzteren
sind der Ausgang des Integrators 47 und der Ausgang der Schaltung 48 zur Differenzermittlung an einen
für sich bekannten Verstärker 49 angeschlossen. Der Eingang eines Schwellenwertgliedes 50 ist an den
Ausgang des Verstärkers 49 angeschlossen, während dessen erster Ausgang als Ausgang des Amplitudenselektors
42 dient und an den ersten Eingang der Koinzidenzschaltung 44 angeschlossen ist.
Der zweite Ausgang des Schweüenwertgüedes 50
ist an Anzeigemittel 51 angeschlossen, der bei dieser Variante aus einer Reihenschaltung von Integrator 52,
für sich bekanntem Schwellenwertglied 53, Verstärker 54 und Leuchtmelder 55 aufgebaut sind.
Es sei nun die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Funkkompasses näher betrachtet.
Ein anzupeilendes, durch die Peilantenne 1 (Fig. 1) und die zusätzliche Antenne 12 empfangenes
Signal kann je nach Bauart der Quelle des anzupeilenden Signals entweder ein hochfrequentes, mit einem
Tonfrequenzsignal (1000 Hz) moduliertes Dauersignal mit einer in einem Meter- und Dezimeterwellenbereich
liegenden Frequenz oder eine Impulsfolge mit hoher Impulsträgerfrequenz (Modulationsart Al)
(die Impulsträgerfrequenz liegt ebenfalls im Meterund Dezimeterwellenbereich) darstellen. In Übereinstimmung
damit unterscheidet man je nach Art des
anzupeilenden Signals zwei Betriebsarten des automalischen
Funkkompasses:die Peilung eines Dauer- und die eines Impulssignals.
Es sei nun die Peilung eines Dauersignals näher betrachtet.
Dieses Signal wird gleichzeitig durch die Peilantenne 1 und die zusätzliche Antenne 12 empfangen,
wobei diesem in der Peilantenne 1 zusätzlich ein niederfrequentes Signal mit einer Umtastfrequenz (von
30 Hz) aufmoduliert wird, das dem Antennenwahlschalter 4 vom Tonfrequenzgenerator 26 zugeführt
wird. Die Modulation erfolgt durch Umtastung jede 180° des Richtdiagramms der Peilantenne 1, das bei
der Umtastung zwei Leitstrahllinien aufweist.
Die Tiefe dieser Amplitudenmodulation mit einem Niederfrequenzsignal mit der Umtastfrequenz
hängt vom Winkel zwischen der Leitstrahllinie und der Richtung zur Quelle des anzupeilenden Signals
ab.
Von der zusätzlichen Antenne 12 trifft das Signal am Eingang des Verstärkungskanals 13 des zusätzlichen
Empfangskanals 14 ein, wo es umgesetzt und verstärkt wird, und von der Peilantenne 1 wird das
Signal in den eine Umwandlung und Verstärkung sichernden Kanal 7 über den eine Breitbandverstärkung
dieses Signals gewährleistenden Antennenverstärker 5 gegeben. An die Eingänge der Frequenzmischer
13 und 8 gelangt ein Signal der ersten Zwischenfrequenz, und vom Ausgang der Frequenzmischer
wird auf die Eingänge der Schmalbandfilter 17 und 9 ein Signal der zweiten Zwischenfrequenz
gegeben, das sich in den Frequenzmischern 13 und 8 unter Zusammenwirkung der Signale der ersten
Zwischenfrequenz mit einem Signal der Frequenz des steuerbaren Uberlagerers 22 ausbildet. Die Schmalbandfilter
17 und 9 weisen eine Resonanzfrequenz und einen Frequenzdurchlaßbereich auf, der nicht unterhalb
der Doppelfrequenz des niederfrequenten Umtastsignals (nicht unter 60 Hz) liegt. Beim laufenden
Empfang durch die Peilantenne 1 und die zusätzliche Antenne 12 eines anzupeilenden Signals ändert
das Sägezahnspannungssignal vom Ausgang der Steuereinheit 21 stufenweise in vorgegebenen Grenzen die
Frequenz des steuerbaren Überlagerers 22, wodurch die zweite Zwischenfrequenz des Signals an den Ausgängen
der Frequenzmischer 13 und 8 geändert wird. Sobald die Frequenz dieses Signals in den Frequenzdurchlaßbereich
des Filters 17 gelangt, erscheint an dessen erstem Ausgang ein Signal, das auf den Eingang
des Amplitudendetektors 18 geliefert und im letzteren in eine Gleichspannung umgeformt wird, die
dem Eingang der Stoppschaltung 20 der Steuereinheit 21 für die Frequenz des steuerbaren Übcrlagcrcrs 22
zugeführt wird. Unter der Wirkung dieser Gleichspannung (falls diese die Ansprechschwelle der
Stoppschaltung 20 übertrifft) erfolgt eine SpannungsschaUung am Ausgang der Steuereinheit 21, wodurch
die Frequenz des steuerbaren Überlagerers auf einer Stufe fixiert wird.
Die stufenlose Frequenznachstimmung geschieht beim steuerbaren Überlagerer 22 in Grenzen einer
Stufe mit Hilfe des Frequenzdiskriminators 19, dessen ausgangsseitige, dem ersten Steuereingang des steuerbaren
Uberlagerers 22 zugeführte Gleichspannung der Frequenzdifferenz des Signals vom Ausgang des ι
Schmalbandfilters 17 und der Resonanzfrequenz des letzteren proportional ist. Gleichzeitig geht das Signal
vom Ausgang des Frequenzmischers 8 durch das Schmalbandfilter 9 auf den Eingang des Umtastsignale
abtrennenden Detektors 10. Im weiteren gelangen diese Signale auf den Eingang der Nachlaufschleife
11 für die Drehung der Peilantenne 1, wo im Filter 24 die Grundharmonische des niederfrequenten
Umtastsignals mit der Umtastfrequenz und am Ausgang des Phasendiskriminators 25 ein Signal abgetrennt
wird, dessen Amplitude der Modulationstiefe des anzupeilenden Signals mit dem niederfrequenten
Umtastsignal proportional ist, während die Phase dieses Signals der Ankunftsseite des anzupeilenden Signals
in bezug auf die Leitstrahllinie entspricht.
Im folgenden passiert dieses Signal den Vervielfacher 27 und den Leistungsverstärker 28, wo die der
Steuerwicklung 29 des Motors 30 für die Drehung der Peilantenne 1 zugeführte Steuerwirkung erarbeitet
wird, unter deren Einfluß der Motor 30 die Peilantenne 1 auf die entsprechende Seite dreht, bis die
Leitstrahlempfangsrichtung mit der Richtung zur Quelle des anzupeilenden Signals zusammengefallen
ist.
Es ist zu beachten, daß die Ablaufzeit der Nachiaufschleife 11 für die Drehung der Peilantenne die
Abstrahlungsdauer des anzupeilenden Dauersignals einschränkt: der automatische Funkkompaß peilt lediglich
die hochfrequenten Dauersignale an, deren Abstrahlungsdauer mindestens gleich der Ablaufzeit
der Nachlaufschleife 11 für die Drehung der Peilantenne 1 ist.
Gleichzeitig mit der Ortung und Verfolgung des anzupeilenden Signals geschieht dessen sicht-(Leucht)anzeige,
die mit Hilfe der Anzeigemittel 31 verwirklicht wird.
Das Zwischenfrequenzsignal gelangt auf den Eingang des Detektors 16, von dessen Ausgang das tonfrequente
Umtastsignal dem Verstärker 32 zugeführt wird, wo dieses Signal samt dem Rauschsignal verstärkt
wird. Im weiteren Verlauf wird das Signal im Filter 33 vom Rauschsignal abgetrennt. Zugleich wird
am Ausgang des Integrators 34 eine dem mittleren Rauschsignalpegel proportionale Gleichspannung gespeichert.
Die in der Schaltung 35 zur Differenzermittlung der Gleichspannung vom Ausgang des Integrators
34 und eines Signals vom Ausgang des Filters 33 erarbeitete Differenz dieser zwei Signale wird über
den Verstärker 36 auf den zweiten, am Ausgang eine dem Pegel der verstärkten Signaldifferenz vom Ausgang
der Schaltung 35 proportionale Gleichspannung speichernden Integrator 37 gegeben. Falls diese
Gleichspannung die Ansprechschwelle der Schaltung
38 übersteigt, liefert die letztere über den Verstärker
39 ein Einschaltsignal für die Schaltungsanordnung 40, was vom Vorhandensein eines modulierten hochfrequenten
anzupeilenden Dauersignals am Eingang des Funkkompasses zeugt.
Es sei nun näher auf das Peilverfahren für ein Impulssignal eingegangen.
Die Besonderheit des Betriebs des in Fig. 2 dargestellten Funkkompasses gegenüber der des in Fig. 1
wiedergegebenen Funkkompasses besteht darin, daß die Impulsfolge mit hoher Impulsträgerfrequenz (Modulationsart
Al) nach dem Durchlauf des Umwandlungs- und Verstärkungskanals 7 bzw. 13 auf die Eingänge
der jeweiligen Detektoren 45 und 43 kommt, wo sie von der Füllung der Zwischenfrequenz abgetrennt
wird.
Diese Impulsfolge gelangt mit dem Rauschsignal vom Ausgang des Detektors 43 auf den Eingang des
Verstärkers 46, von dessen einem Ausgang sie dem Eingang des Integrators 47 und vom anderen dem ersten
Eingang der Schaltung 48 zur Differenzermittlung zugeführt wird. Hierbei wird am Ausgang des
Integrators 47 eine dem mittleren Rauschsignalpegel proportionale und dem zweiten Eingang der Schaltung
48 zur Differenzermittlung zugeführte Gleichspannung gespeichert. Vom Ausgang dieser Schaltung 48
gelangt die Differenz der Impulsfolge samt dem Rauschsignal und der Gleichspannung auf den Eingang
des Verstärkers 49, von dessen Ausgang die verstärkte Differenz dem Eingang des Schwellenwertgliedes
50 zugeführt wird, das am Ausgang zu dem Zeitpunkt Impulse erzeugt, wo die Differenz die Ansprechschwelle
des Schwellenwertgliedes 50 übersteigt. Vom Ausgang des Detektors 45 wird die Impulsfolge
mit dem Rauschsignal dem zweiten Eingang der Koinzidenzschaltung 44 zugeleitet, an deren erstem
Eingang Impulse vom ersten Ausgang des Schwellenwertgliedes eintreffen und an deren Ausgang
Impulse beim Anliegen der Signale an den beiden Eingängen der Koinzidenzschaltung 44 erzeugt
werden.
Infolgedessen wird auf den Eingang der Nachlaufschleife 11 für die Drehung der Peilantenne nur die
erforderliche, dem anzupeilenden Signal entsprechende Impulsfolge gegeben, während eine zufällige
Störung die Koinzidenzschaltung 44 keinesfalls ansprechen läßt.
Im weiteren verläuft der Betrieb des Funkkompasses ähnlich dem, wie zuvor bei dem in Fig. 1 dargestellten
Funkkompaß beschrieben wurde.
Genauso wie im Peilverfahren für ein Dauersignal ist bei der Peilung eines Impulssignals dessen Leuchtanzeige
mittels der Anzeigemittel 51 vorgesehen.
Vom zweiten Ausgang des Schwellenwertgliedes 50 kommen die Impulse am Eingang des Integrators 52
an, der am Ausgang eine dem mittleren Pegel der Impulsfolge bestimmter der die wirkende Quelle eines
anzupeilenden Signals kennzeichnenden Abstrahlungsdauer entsprechender Dauer proportionale
Gleichspannung speichert. Nur beim Vorhandensein dieses Gleichspannungswertes spricht das Schwellenwertglied
53 an, das über den Verstärker 54 den Leuchtmelder 55 einschaltet, wodurch das Vorliegen
eines Signals in Form einer Impulsfolge mit hoher Impulsträgerfrequenz (Modulationsart Al) am Eingang
des Funkkompasses angezeigt wird.
Der erfindungsgemäße Funkkompaß kann zur Ansteuerung von See- und Flugschiffen auf Funkfeuer,
die sowohl Impuls- als auch Dauersignale abstrahlen, sowie im Rettungsdienst für mit einer Quelle eines
anzupeilenden Signals versehene Objekte eingesetzt werden.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Funkkompasses gibt die Möglichkeit, die Suchzeit zu verkürzen
und als Quellen eines anzupeilenden Signals wirtschaftliche Funkfeuer einzusetzen, die eine Impulsfolge
mit hoher Impulsträgerfrequenz (Modulationsart Al) abstrahlen.
Dies wird dank der Anwendung einer für den Peilkanal 6 und den zusätzlichen Empfangskanal 14 gemeinsamen
Schaltungsanordnung 41 erreicht, die eine den praktischen Anwendungsfällen nahe Störsicherheit
durch Optimierung der Verarbeitung des anzupeilenden Signals ermöglicht.
Darüber hinaus gibt die Anwendung der zusätzlichen Antenne 12 und des zusätzlichen Empfangskanals
14 die Möglichkeit, eine Leuchtanzeige des anzupeilenden Signals zu verwirklichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide, gekennzeichnet durch einen
zusätzlichen Empfangskanal (14), der an eine zusätzliche Antenne (12) angeschlossen ist, deren
wirksame Länge mindestens das 25fache der wirksamen Länge der Peilantenne (1) beträgt, aus dessen
Signal bei Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwerts (20; 50) in einer Schaltungsanordnung
(40; 41) ein Signal abgeleitet wird, das die Nachlaufschleife (11) des Funkkompasses
freigibt (Fig. 1; 2).
2. Funkkompaß nach Anspruch 1 zur Peilung eines Senders der Modulationsart A3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsanordnung (40) zur Erzeugung des Freigabesignals aufweist: einen
steuerbaren Oberlagerungsoszillator (22), einen ersten Frequenzmischer (15) im zusätzlichen
Empfangskanal (14), dessen Eingang für die Uberlagerungsfrequenz an einen ersten Ausgang
des steuerbaren Überlagerungsoszillators (22) angeschlossen ist, einen zweiten Frequenzmischer
(8) im Peilkanal (6), dessen Eingang für die Überlagerungsfrequenz an einen zweiten Ausgang des
steuerbaren Überlagerungsoszillators (22) angeschlossen ist, ein erste Schmalbandfilter (17) mit
einer Resonanzfrequenz und einem Frequenzdurchlaßbereich von mindestens der zweifachen
Frequenz des niederfrequenten Umtastsignals, dessen Eingang an den Ausgang des ersten Mischers
(15) angeschlossen ist, ein zweites Schmalbandfilter (9) mit einer Resonanzfrequenz und einem
Frequenzdurchlaßbereich wie beim ersten Schmalbandfilter (17), dessen Eingang an den
Ausgang des zweiten Mischers (8) angeschlossen ist, einen Amplitudendetektor (18), der ein Signal
vom Ausgang des ersten Schmalbandfilters (17) in eine Gleichspannung umsetzt und dessen Eingang
an den ersten Ausgang des ersten Schmalbandfilters (17) angeschlossen ist, und einen auf
die Resonanzfrequenz des ersten Filters (17) abgestimmten Frequenzdiskriminator (18), der die
Frequenzdifferenz des Signals vom Ausgang des ersten Filters (17) und der Resonanzfrequenz des
letzteren in eine Gleichspannung umwandelt und dessen Eingang an den zweiten Ausgang des ersten
Schmalbandfilters (17) und dessen Ausgang an den ersten Steuereingang des steuerbaren Überlagerungsoszillators
(22) angeschlossen ist, an dessen zweiten Steuereingang eine Steuereinheit (21) für die Frequenz des Uberlagerungsoszillators
(22) angeschlossen ist, die die letztere stufenweise in vorgegebenen Grenzen ändert und an deren
Eingang der Ausgang einer Stoppschaltung (20) der Steuereinheit (21) für die Frequenz des Uberlagerungsoszillators
(22) angeschlossen ist, deren Eingang mit dem Ausgang des Amplitudendetektors (18) gekoppelt ist und die eine Spannungshai- (
tung am Ausgang der Steuereinheit (21) für die Frequenz des Überlagerungsoszillators (22) im
Augenblick des Eintreffens eines Signals vom Ausgang des Amplitudendetektors (18) sichert,
während der Ausgang des zweiten Schmalbandfü- . ters (9) an den Eingang eines Detektors (10) im
Peilkanal (6) angeschaltet ist (Fig. 1).
3. Funkkompaß nach Anspruch 1 zur Peilung eines Senders der Modulationsart A1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsanordnung (41) zur Erzeugung des Freigabesignals aufweist: einen
Amplitudenselektor (42), dessen Eingang mit dem Ausgang eines Detektors (43) im zusätzlichen
Empfangskanal (14) gekoppelt ist, und eine Koinzidenzschaltung (44), von der ein erster Eingang
an den Ausgang des Amplitudenselektors (42) and ein zweiter Eingang an den Ausgang eines
Detektors (45) im Peilkanal (6) angeschlossen ist und die eine getaktete Freigabe der Signale vom
Ausgang des Detektors (45) durch eine Impulsfolge vom Ausgang des Amplitudenselektors (42)
vornimmt, und der Ausgang an den Eingang der Nachlaufschleife (11) für die Drehung der Peilantenne
(1) angeschlossen ist, wodurch eine elektrische Kopplung der Nachlaufschleife (11) mit dem
Ausgang des Detektors (45) des Peilkanals (6) zustande kommt, wobei der Amplitudenselektor
(42) einen ersten Verstärker (46) der Impulsfolge mit einem Rauschsignal enthält, dessen erster
Ausgang an den Eingang eines am Ausgang eine dem mittleren Rauschpegel proportionale Gleichspannung
speichernden Integrator (47) und dessen zweiter Ausgang an den ersten Eingang einer
Schaltung (42) zur Signaldifferenzermittlung angeschlossen ist, an deren zweiten Eingang der
Ausgang des Integrators (47) und deren Ausgang über einen zweiten Verstärker (49) an den Eingang
eines Schwellenwertgliedes (30) gekoppelt ist, an dessen Ausgang sich eine dem ersten Eingang
der Koinzidenzschaltung (44) zugeführte Impulsfolge ausbildet (Fig. 2).
4. Funkkompaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an einen Detektor (16) im zusätzlichen Empfangskanal (14) Anzeigemittel
(31) angeschaltet sind, die folgende Elemente aufweisen: einen das tonfrequente Modulationssignal
einschließlich einem Rauschsignal verstärkenden Verstärker (32), ein einen den Durchlaß eines
Tonfrequenzsignals sichernden Frequenzdurchlaßbereich aufweisendes Filter (33), dessen Eingang
an den Ausgang des ersten Verstärkers (32) angeschlossen ist, einen ersten, am Eingang eine
dem mittleren Rauschpegel proportionale Gleichspannung speichernden Integrator (34), dessen
Eingang an den Ausgang des ersten Verstärkers
(32) angeschlossen ist, und eine Schaltung (35) zur Differenzermittlung der Gleichspannung vom
Ausgang des ersten Integrators (34) und eines Signals vom Ausgang des Filters (33), an deren ersten
und zweiten Eingang der Ausgang des ersten Integrators (34) bzw. des Filters (33) angeschaltet
ist und deren Ausgang elektrisch über einen zweiten Verstärker (36) mit dem Eingang eines zweiten,
am Ausgang eine dem Signalpegel am Ausgang des zweiten Verstärkers (36) proportionale
Gleichspannung speichernden Integrators (37) gekoppelt ist, dessen Ausgang an den Eingang eines
eine Leuchtanzeige einschaltenden Schwellenwertgliedes (38) angeschlossen ist, falls die
Gleichspannung vom Ausgang des zweiten Integrators (37) die Schwellenwertspannung übersteigt,
was das Vorliegen eines anzupeilenden Signals am Eingang des Funkkompasses anzeigt
(Fig. 1).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1882310 | 1973-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408669A1 DE2408669A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2408669B2 DE2408669B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2408669C3 true DE2408669C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=20542297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742408669 Expired DE2408669C3 (de) | 1973-02-23 | 1974-02-22 | Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1031851A (de) |
CS (1) | CS175694B1 (de) |
DD (1) | DD110121A1 (de) |
DE (1) | DE2408669C3 (de) |
FR (1) | FR2219420B1 (de) |
RO (1) | RO74862A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122599A1 (de) * | 1981-06-06 | 1982-12-23 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zum ermitteln des waermeverbrauchs bei heizungsanlagen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2991358A (en) * | 1958-02-26 | 1961-07-04 | Rca Corp | Detection of signal in noise |
FR1367480A (fr) * | 1963-04-12 | 1964-07-24 | Materiel Telephonique | Systèmes de réception d'ondes radiogoniométriques |
-
1974
- 1974-02-20 DD DD17671174A patent/DD110121A1/xx unknown
- 1974-02-22 CS CS133774A patent/CS175694B1/cs unknown
- 1974-02-22 DE DE19742408669 patent/DE2408669C3/de not_active Expired
- 1974-02-22 CA CA193,268A patent/CA1031851A/en not_active Expired
- 1974-02-23 RO RO7477797A patent/RO74862A/ro unknown
- 1974-02-25 FR FR7406368A patent/FR2219420B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS175694B1 (de) | 1977-05-31 |
FR2219420A1 (de) | 1974-09-20 |
RO74862A (ro) | 1980-11-30 |
FR2219420B1 (de) | 1976-12-03 |
DE2408669B2 (de) | 1979-06-13 |
DD110121A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2408669A1 (de) | 1974-09-26 |
CA1031851A (en) | 1978-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613542A1 (de) | Entfernungsmesseinrichtung fuer luftfahrzeuge | |
DE2819321C3 (de) | Laser-Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesser | |
DE2143140A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort | |
DE3750511T2 (de) | Fühlvorrichtung für die zielentfernung. | |
DE2242876A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung zu einem ziel mit frequenzmodulierten, kontinuierlichen wellen | |
DE2059155A1 (de) | Ortungssystem fuer akustische Unterwassersignale | |
DE2408669C3 (de) | Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide | |
DE3010957C2 (de) | Funkpeiler | |
DE755781C (de) | Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake | |
DE977176C (de) | Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum | |
DE1282748B (de) | Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem | |
DE1257897B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer | |
DE1904261B2 (de) | Dopplernavigationsanordnung | |
DE1294547B (de) | Verfahren zum Messen von an Vierpolen auftretenden frequenzabhaengigen Gruppenlaufzeitverzerrungen | |
DE1190525B (de) | Doppler-Funkfeuersystem mit empfangsseitiger Feinanzeige des Azimuts | |
DE1101537B (de) | Funkempfaenger zur Azimutbestimmung | |
DE3147815C1 (de) | Funkempfangseinrichtung mit einem Filterbankempfaenger | |
DE918576C (de) | Peilempfaenger mit rotierendem Goniometer und unmittelbarer Anzeige | |
DE628334C (de) | Verfahren zum Leiten von Luft- und Wasserfahrzeugen | |
DE2218753A1 (de) | Doppler-radarsystem | |
DE1213495B (de) | Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet | |
DE977950C (de) | ||
DE2248076C3 (de) | Entfernungsverfolgungs-Radarempfänger mit benachbarte Entfernungskanäle zusammenfassender Schaltung | |
DE2029926C3 (de) | Anordnung zum Erzielen der Phasengleichheit der Informationskanäle eines zweikanaligen Verstärkers und Phasendiskriminator hierfür | |
DE924701C (de) | Funknavigationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |