DE977176C - Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum - Google Patents

Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum

Info

Publication number
DE977176C
DE977176C DES36295A DES0036295A DE977176C DE 977176 C DE977176 C DE 977176C DE S36295 A DES36295 A DE S36295A DE S0036295 A DES0036295 A DE S0036295A DE 977176 C DE977176 C DE 977176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
receiver
plane
receivers
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36295A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Spandoeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36295A priority Critical patent/DE977176C/de
Priority to US468430A priority patent/US3348195A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977176C publication Critical patent/DE977176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/14Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/808Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/001Acoustic presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum Die Erfindung betrifft eine Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum und soll die Aufgabe lösen, daß nur dann eine Signalgabe ausgelöst werden kann, wenn der Strahler in einer bestimmten Richtung durch die Ebene hindurchgeht, während bei Durchgang in der Gegenrichtung keine Signalgabe erfolgt. Mit der Erfindung wird ferner der Zweck verfolgt, zu verhindern, daß Störungen, die von anderen Strahlern hervorgerufen werden, die Empfangsvorrichtung beeinflussen können.
  • Es sind an sich bereits akustische und drahtlose Peilanordnungen bekannt, mit deren Hilfe es auch möglich wäre, die Lage eines Strahlers in bezug auf eine Ebene im Raum zu ermitteln sowie gegebenenfalls die Bewegungsrichtung des Strahlers beim Durchgang durch diese Raumebene zu bestimmen. Bei den bekannten Vorrichtungen werden im allgemeinen Richtcharakteristiken periodisch geschwenkt oder periodisch umgetastet, wobei synchron mit dieser Schwenkung bzw. Umtastung das Anzeigeinstrument umgeschaltet wird. Derartige Vorrichtungen sind jedoch nicht immer einsetzbar und nicht ohne weiteres universell verwendbar.
  • Außerdem arbeiten sie mit ziemlichem Aufwand und wegen der laufenden Umschaltung auf mechanischem oder elektrischem Wege nicht immer betriebssicher. Ferner können z. B. bei schräger tYberquerung des Strahlers infolge seines wechselnden Abstandes die Intensitäten, die durch die beiden Richtwirkungen ein vorgeschriebenes Verhältnis haben müssen, gefälscht werden. Ebenso ist durch Ausbreitungsbedingungen (Wind und Wetter) eine Fälschung des Intensitätsverhältnisses möglich. Bei der Erfindung spielt dies keine Rolle, da sie nur auf die Phase, nicht aber auf die Intensität reagiert. Es kann sogar unter Umständen zweckmäßig eine elektrische Amplitudenbegrenzung angebracht werden, um die Anzeige entfernungsunabhängig bzw. nur von einem räumlichen Winkel abhängig zu machen.
  • Ferner ist es beim Intensitätsverfahren schwierig, die Richtwirkung so auszubilden, daß eine räumlich allseitig »schielende« Richtwirkung der beiden Empfänger entsteht, so daß sowohl bei seitlicher wie direkter Uberquerung die Intensitätsfolge in gleicher Weise erfolgt.
  • Zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum sind auch bereits gerichtete Empfänger oder Empfängergruppen verwendet worden, deren Ausgangsspannungen, gegebenenfalls nach Phasendrehung um etwa go0 gegeneinander, einer Phasenvergleichsschaltung zugeführt werden. Zur Lösung der eingangs erläuterten Aufgabe wird dieses Prinzip nach dem Erfindungsgedanken weitergebildet, daß eine an die Phasenvergleichsschaltung angeschlossene und auf die Durchgangsrichtung des Strahlers durch die Ebene ansprechende polarisierte Empfangseinrichtung zur Auslösung einer Signalgabe einen Signalgeber über einen Zeitkonstantenkreis steuert, dessen Zeitkonstante unter Berücksichtigung der Richtcharakteristiken der Empfänger bzw. Empfängergruppen auf einen bestimmten Bereich der Bewegungsgeschwindigkeit des Strahlers beim Durchgang durch die Ebene abgestimmt ist, so daß die Signalgabe bei von diesem Bereich abweichenden Folgegeschwindigkeiten der Empfangsspannungen unterdrückt wird. Diese neuartige Verwendung eines zeitkonstanten Kreises, der auf den Bereich der Bewegungsgeschwindigkeiten der mit der Empfangsvorrichtung zu erfassenden Strahler abgestimmt ist, ermöglicht in erster Linie eine Störunterdrückung, um außerhalb dieses Bereiches liegende Störungen mit abweichender Folgegeschwindigkeit auszuschalten.
  • Die Empfänger bzw. Empfängergruppen weisen sowohl zur phasenmäßig richtigen Bevorzugung des direkten Schalles als auch zur Befreiung restlicher Störgeräusche zweckmäßig eine Richtcharakteristik auf, die in der einen Schnittebene scharf gebündelt, z. B. keulenförmig ist und in der dazu senkrechten Schnittebene breit, z. B. nierenförmig.
  • Die Empfänger bzw. Empfängergruppen werden erfindungsgemäß derart beiderseits der Durchgangsebene angeordnet, daß die Schnittebenen mit dem breiten, z. B. nierenförmigen Richtdiagramm beiderseits parallel zur Durchgangsebene liegen.
  • Vorzugsweise werden als Empfängergruppen gegeneinander versetzte gerade Strahlergruppen vorgesehen, die aus einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten und untereinander gleichphasig zusammengeschalteten Empfängern, z. B. Mikrofonen, bestehen, wobei vorzugsweise beide Empfängergruppen versetzt in einer geraden Linie ineinandergeschachtelt angeordnet sind. Die gerade Linie, in der die Empfänger, z. B. Mikrofone, liegen, wird dabei zweckmäßig quer zur Durchgangsebene angeordnet. Die Empfänger können akustisch auf den gewünschten Frequenzbereich abgestimmt sein, wodurch ihre Empfindlichkeit gesteigert werden kann.
  • Das als Empfangseinrichtung dienende polarisierte Relais wird erfindungsgemäß zweckmäßig für die Signalgabe mit einem Hauptrelais zusammengeschaltet. Dabei werden erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die verhindern, daß das Hauptrelais bereits nach einmaligem Umlegen des polarisierten Relais anspricht, daß vielmehr das polarisierte Relais erst nach Umlegen sowohl nach rechts als auch nach links das Hauptrelais zum Ansprechen bringt. Hierdurch wird verhindert, daß ein Störer, der auf der einen Seite der Ebene vorübergehend auftritt, die Signalgabe auslösen kann. Erforderlich für die Signalgabe ist beim Erfindungsgegenstand vielmehr das aufeinanderfolgende Auftreten der Strahlung zunächst auf der einen Seite der Ebene und dann auf der anderen Seite, also der Durchgang durch die Ebene, innerhalb einer gewissen Zeitspanne. Es wird dabei zweckmäßig die Vorrichtung so eingerichtet, daß die Signalgabe nur bei Durchgang in der einen Bewegungsrichtung anspricht, während in der anderen Bewegungsrichtung das Ansprechen verhindert wird.
  • Ein Mittel zur Verhinderung der Signalgabe bereits bei einmaligem Ansprechen des polarisierten Relais besteht darin, daß mit dem polarisierten Relais und dem Hauptrelais ein Kondensator mit Lade- und Entladestromkreis zusammengeschaltet ist, der beim Umlegen des polarisierten Relais nach der einen Seite aufgeladen und beim folgenden Umlegen des polarisierten Relais nach der anderen Seite über das Hauptrelais entladen wird und erst dabei das Hauptrelais erregt. Die Zeitkonstante des Lade- und Entladekreises des Kondensators wird dabei auf die Richtcharakteristik der Empfänger bzw. Empfängergruppen abgestimmt, unter gleichzeitiger Berücksichtigung der praktisch möglichen Bewegungsgeschwindigkeiten der Strahler beim Durchgang durch die Ebene.
  • Für den Kondensator haben sich in speziellen Fällen Lade- und Entladezeitkonstanten im Bereich zwischen 0,1 und 10 Sekunden als praktisch geeignet erwiesen.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind an Hand von Fig. I bis 15 beispielsweise erläutert.
  • In Fig. I ist das Prinzipschaltbild einer Empfangsanordnung nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Ebene E ist eine gedachte Raumebene, durch die Strahler, insbesondere akustische Strahler, hindurchgehen können. Mit der Empfangsvorrichtung nach der Erfindung wird der Zweck verfolgt, die Bewegungsrichtung des Strahlers beim Durchgang durch die Ebene E zu ermitteln und dabei unter bestimmten Voraussetzungen eine Signalgabe auszulösen. Die Empfangsvorrichtung besteht im einzelnen aus den Empfängergruppen G1 und G2, die einen bestimmten Abstand d voneinander haben und mit ihren Mitteln beiderseits der Durchgangsebene liegen. Der Abstand d ist etwa gleich einer halben Wellenlänge der Empfangsfrequenz. Jede Empfängergruppe besteht aus je einem oder vorzugsweise aus mehreren gleichphasig zusammengeschalteten, d. h. also parallel oder in Reihe geschalteten Einzelempfängern, z. B. Mikrofonen M, die jeweils eine sogenannte gerade Strahlergruppe bilden. Die Richtcharakteristiken der Gruppen G1 und G2 sind mit Rl und R2 bezeichnet. Die Ausgänge der Empfängergruppen G1 bzw. G2 sind, um Mehrdeutigkeiten der Anzeige bei höheren Frequenzen zu vermeiden, mit Frequenzsieben Oj bzw. 0i, verbunden, welche einen bestimmten Durchlaßbereich, z. B. zwischen 400 und 800 Hz, aufweisen. Diese Frequenzhöhe bestimmt sich z. B. daraus, daß einerseits die Windgeräusche nicht zu hoch sind, andererseits die Luftdämpfung des Schalles noch nicht zu stark wird. Die Mittenfrequenz des Durchlaßbereiches steht in Übereinstimmung mit dem Abstand d zwischen den Empfängergruppen G1 und G2, d. h., der Abstand d wird etwa gleich einer halben Wellenlänge der Mittenfrequenz der Frequenzsiebe Oj bzw. 02 gewählt. An die Frequenzsiebe Oi und 2 schließen sich Phasendrehglieder P1 und P2 an, mit deren Hilfe die Ausgangsspannungen der Empfängergruppen G1 und G2 etwa um einen Betrag von 900 in der Phase gegeneinander verschoben werden. Im Stromkreis der Empfängergruppen liegen ferner die Verstärker l'l und lot2, die als Elektronenröhrenverstärker oder auch zwecks Stromersparnis als Transistorverstärker oder als rückgekoppelte, selbstschwingende, hochfrequenzerregte Verstärkerröhre ausgebildet sein können. Nunmehr werden die Empfangsspannungen einer Phasenvergleichsschaltung SD zugeführt, an deren Ausgang die Empfangseinrichtung in Form des polarisierten Relais PR od. dgl. angeschlossen ist. Dieses polarisierte Relais spricht auf die phasenmäßig zusammengesetzten Spannungen der Empfängergruppen Gl und G2 an. Als Phasenvergleichsschaltung SD wird vorzugsweise eine Summen- und Differenzgleichrichterschaltung oder eine Ringmodulatorschaltung oder ein Kreuzspuleninstrument verwendet, und die Schaltung wird dabei so getroffen, daß das polarisierte Relais PR auf die gleichgerichtete Differenzspannung anspricht. Mit dem polarisierten Relais PR ist das Hauptrelais H zusammengeschaltet, das in bestimmter Weise beim Ansprechen des polarisierten Relais erregt wird und dabei ein Signal über die Leitung L abgibt. Das polarisierte Relais PR und das Hauptrelais H sind zu diesem Zweck mit einem Kondensator C, einer Batterie B und den Widerständen Wl, W2 und W3 zusammengeschaltet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Umlegen des polarisierten Relais nach der einen Seite der Kondensator C aus der Batterie B aufgeladen wird, wobei zunächst das Hauptrelais noch nicht ansprechen kann. Beim nachfolgenden Umlegen des polarisierten Relais PR nach der anderen Seite wird der Kondensator C über das Hauptrelais H entladen, und jetzt erst spricht das Hauptrelais H an und löst die Signalgabe aus. Durch diese Schall tung wird erreicht, daß das Hauptrelais H erst dann ein Signal bewirkt, wenn das polarisierte Relais sowohl nach links als auch nach rechts umgegeschlagen ist. Dies setzt wiederum voraus, daß der Strahler zunächst auf der einen Seite der Ebene E aufgetreten ist und anschließend auf der anderen Seite der Ebene, d. h., es muß ein Durchgang des Strahlers durch die Ebene stattfinden, wenn eine Signalgabe ausgelöst werden soll. Störstrahler, die nur vorübergehend auf einer Seite der Ebene auftreten, werden somit nicht erfaßt und können kein Signal auslösen, ebenso Strahler, die zuerst von der rechten und dann auf die linke Seite der Ebene kommen, d. h. in Gegenrichtung sich bewegen. Die Lade- und Entladezeitkonstante des Kondensators C wird durch die Widerstände Wl und W5 eingestellt und soll in speziellen Fällen der Flugzeugortung einen Wert zwischen O, I und IO Sekunden haben, je nach den Verhältnissen, die durch die Richtcharakteristiken der Empfängergruppen G1 und G2 sowie durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Strahlers gegeben sind.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind die Empfängergruppen G1 und G2. ineinandergeschachtelt in einer geraden Linie, zweckmäßig auf dem gemeinsamen Träger T, angeordnet. Dabei gehören zur Empfängergruppe G1 die Empfänger, z. B. Mikrofone llIl, und zur Empfängergruppe G2 die Empfänger, z. B. Mikrofone M2. Als Mikrofone kommen beispielsweise dynamische Mikrofone oder Lautsprechersysteme in Betracht, die einzeln aufeinander nach Empfindlichkeit und Phase abgeglichen werden.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 und 4 sind die Empfängergruppen G1 und G2 dicht am Erdboden angeordnet, zweckmäßig ebenfalls entsprechend Fig. 2 in einer geraden Linie ineinandergeschachtelt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Gruppen G1 und G2 in Fig. 3 und 4 übereinanderliegend dargestellt. Die Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt senkrecht zur Durchgangsebene E und die Fig. 4 einen Vertikalschnitt parallel zur Durchgangsebene. Die Empfängergruppen Gl und G2 liegen senkrecht zur Durchgangsebene E und haben in der senkrecht zur Ebene E liegenden Schnittebene die gebündelten keulenförmigen, beidseitig wirkenden Richtcharakteristiken Rg und in der in Fig. 4 dargestellten Parallelebene zur Durchgangsebene E die verhältnismäßig breiten nierenförmigen Richtcharakteristiken Rb, z. B. um Störgeräusche und Reflexionen vom Erdboden auszuschalten, wobei die Maxima der Richtcharakteristiken beiderseits der Durchgangsebene E liegen. Die Mikrofone können auch auf einem Mast angebracht werden und einen Windschutz aus einem schalldurchlässigen feinmaschigen Stoff haben.
  • Bei der detaillierten Schaltung nach Fig. 5 besteht jede Empfängergruppe G1 bzw. G2 wiederum aus einer Anzahl von gleichphasig parallel oder in Reihe geschalteten Mikrofonen Ml bzw. M2, und daran schließen sich die Oktav- oder Terzsiebe ° bzw. °2 an. Statt der Oktavsiebe können auch die Eingangskopplungs- oder Endübertrager so ausgebildet werden, daß sie nur ein gewünschtes Frequenzband hindurchlassen (Resonanzübertrager).
  • Darauf folgen die Phasendrehglieder in Form der Resonanzkreise Ll, C1 bzw. L2, C2, die mit Widerständen R5, R4 bzw. Rg> R6 zusammengeschaltet sind. Die Ausgangsspannungen vom Ausgang der Oktavsiebe öl bzw. °2 sind einerseits an einen Punkt zwischen der Spule L1 und dem Kondensator C1 bzw. L2 und C2 angeschlossen und andererseits an einen Punkt zwischen den Widerständen R3 und R4 bzw. R5 und R6. Die phasengedrehte Spannung wird am Widerstand R4 bzw. R5 abgegriffen und den Verstärkern V1 bzw. V2 zugeführt.
  • Mit Hilfe dieser Phasendrehglieder werden die Spannungen der beiden Empfängergruppenkreise um etwa 000 gegeneinander verschoben, wenn bestimmte Bedingungen, z. B. dabei erfüllt sind, wobei die Resonanzfrequenz die Mittenfrequenz des Ubertragungsbereiches ist.
  • An die Stelle der Phasendrehglieder in Form von Resonanzkreisen können auch Phasendrehglieder in Form an sich bekannter Kreuzglieder treten. An die Verstärker Vl und V2 schließt sich die Summen- und Differenzgleichrichterschaltung an, die aus zwei Differentialübertragern Ül und 22 besteht.
  • Jeder Übertrager hat eine Primärwicklung I und zwei Sekundärwicklungen 2 und 3. Am Übertrager tAl sind die Sekundärwicklungen gegenphasig und am Übertrager 82 gleichphasig in Reihe geschaltet, und im Mittenzweig liegen einmal die entgegengesetzt parallelgeschalteten Gleichrichter D1 und D2 und die Wicklung 4 des polarisierten Relais PR.
  • Hat das Relais zwei Wicklungen, so kann man beide Halbwellen ausnutzen (Doppelweggleichrichtung). Statt der Summen-Differenzschaltung kann auch eine andere Phasenanzeige, z. B. mit Hilfe von Doppelgegentaktmodulatoren oder Ringmodulatoren (Pfannenmüller-Waltersche Gleichrichterbrücke) oder nach wattmetrischem Prinzip (Kreuzspulinstrument, Quotientenmesser), benutzt werden U1 U2 cos o oder mit einem Instrument nach dem Induktionsprinzip (Drehfeldinstrument). Die Reihenfolge der einzelnen Schaltteile kann natürlich auch je nach Anpassungszweckmäßigkeiten anders gewählt werden.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Bei der Empfangsvorrichtung nach der Erfindung dient als auslösendes Moment die Phase der Welle des Strahlers. Die beiden Mikrofongruppen G1 und G2 werden mit kleiner seitlicher Verschiebung von etwa 20 cm zueinander aufgestellt. Kommt der Schall von rechts, so trifft er auf die rechte Gruppe G2 etwas früher als auf die linke. Kommt der Schall von links, so trifft er auf die linke Mikrofongruppe Gl etwas früher als auf die rechte auf.
  • Fällt der Schall senkrecht zu beiden Gruppen ein, so trifft er auf beide Mikrofongruppen gleichzeitig.
  • Das bedeutet, daß bei einer bestimmten Frequenz der Phasenwinkel positiv, Null oder negativ wird, je nachdem der Schall von rechts, von vorn oder von links kommt. In der nachfolgenden elektrischen Schaltung wird nun von den durch den Schall bedingten elektrischen Spannungen die Summe und die Differenz gebildet. Fällt der Schall von rechts ein, so würde im Fall einer Phasenverschiebung von + 1800 die Summe Null, die Differenz aber das Doppelte der Amplitude sein. Fällt der Schall von vorn ein, so ist die Phasenverschiebung Null, und die Summe wäre das Doppelte, die Differenz aber Null. Fällt der Schall ganz von links ein, entsprechend einer Phasenlage von - 1800, so ist die Summe wieder Null, die Differenz das Doppelte.
  • Die Auswertung erfolgt in der erläuterten Summen-und Differenzschaltung mit den Übertragern Üi und 22 und den Gleichrichtern D1 und D2 sowie dem polarisierten Relais PR. Die Summen- und Differenzströme werden in dieser Schaltung gleichgerichtet und derart über die Wicklung 4 des Relais PR geführt, daß nur ihre Differenz den Relaisausschlag verursachen kann. Sind beide Ströme gleich groß, so ist ihre Differenz Null, und das Relais tritt nicht in Tätigkeit. Ist die Summe größer als die Differenz, der Phasenwinkel also gleich Null, so schlägt das polarisierte Relais PR nach rechts, ist dagegen die Differenz bei einem Phasenwinkel = I800 größer als die Summe, so schlägt es nach links aus. Bei einem Phasenwinkel von go0 würde die Summe gleich der Differenz sein, und das Relais würde überhaupt nicht ausschlagen.
  • Dieser Fall würde eintreten, wenn die Schallquelle etwa unter 450 sich zur Senkrechten der Ebene der Mikrofonzeilen G1 und G2 befände. Es ist hingegen oft erwünscht, daß dieser Fall nicht erst stattfindet, wenn die Schallquelle senkrecht zu den Mikrofonzeilen G1 und G2 liegt. Daher wird erfindungsgemäß mit Hilfe der Phasendrehglieder eine künstliche Phasenverschiebung von go0 auf elektrischem Wege bewirkt. Dann legt eine Schallquelle jenseits, also rechts der Ebene E, das Relais auf die rechte Seite und eine Schallquelle diesseits, also links der Ebene, auf die linke Seite um. Damit nun das einmalige Umlegen des Relais noch kein Signal auslösen kann, wird das Hauptrelais H über die bereits erläuterte Kondensatorschaltung so betätigt, daß das Hauptrelais H erst in Tätigkeit tritt, wenn das polarisierte Vorrelais PR beim Umlegen nach rechts den Kondensator C aufgeladen hat und ihn darauffolgend mit einer gewissen Zeitkonstante über die Wicklung 5 des Hauptrelais H entlädt, und zwar dadurch, daß das Vorrelais PR nach links umgeklappt ist. Beim Ansprechen schaltet der Kontakt des Hauptrelais H einen Summer S od. dgl. auf die Leitung L, so daß ein Signal fortgeleitet wird.
  • Die Wahl der Lade- und Entladezeitkonstanten des Kondensators C spielt dabei eine bestimmte Rolle. Damit nicht ganz kurze Impulse oder ein Schallrichtungswechsel in sehr langen Zwischenräumen das Signal auslösen können, werden die Ladezeitkonstanten nicht zu klein und die Entladezeitkonstanten nicht zu groß gewählt.
  • Die Länge der Mikrofonzeilen G1 und G2 steht in einem gewissen Zusammenhang mit dem ausgenutzten Frequenzband. Gerichtete Mikrofonzeilen haben einen doppelten Vorteil. Einmal werden seitliche Störgeräusche unterdrückt, ferner werden durch die Richtwirkung Reflexionen des Schalles od. dgl. unwirksam gemacht, so daß Sekundärschall die Vorrichtung nicht auslösen kann. Die Richtwirkung der Mikrofonzeilen soll einerseits sehr scharf sein, andererseits soll sie aber unter dem Winkel, bei dem der Ausschlag des Relais erfolgt, genügend Schallintensität aufnehmen. Die Erfindung ist auch bei Schallgeräuschen, die sich über ein großes Schallspektrum erstrecken, anwendbar.
  • Es ist zweckmäßig, aus dem Schallspektrum nur einen Teilfrequenzbereich herauszusieben und in der Vorrichtung auszunutzen. Dies erfolgt durch geeignete Dimensionierung der Frequenzsiebe O, und 02. Zur weiteren Verschlüsselung kann man für verschiedene Frequenzbereiche dieselbe Vorrichtung mehrmals anwenden, wenn das Geräusch charakteristische Frequenzgebiete hat.
  • An Stelle der Empfängergruppen, die aus mehreren parallelgeschalteten Mikrofonen od. dgl. bestehen, kann auch eine Mikrofongruppe verwendet werden, die in Fig. 6 dargestellt ist, Hier ist nur cin einziges Mikrofom M vorgesehen, an das Röhren oder Schläuche Rö so angeschlossen sind, daß ihre öffnungen Ö auf einer geraden Linie liegen.
  • Die Röhren bzw. Schläuche Rö sind alle gleich lang, d. h., die mittleren Röhren sind in entsprechenden Windungen geführt, um gleiche Laufzeit des Schalles innerhalb der Röhren zu gewährleisten.
  • Eine solche Röhrengruppe hat eine entsprechende Richtcharakteristik wie eine gerade Strahlergruppe nach Art der erläuterten Mikrofonzeilen.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 7 können die Mikrofonzeilengruppen oder sonstigen Empfänger versenkt in den Erdboden eingebaut sein und senkrecht nach oben wirken, so daß der Wirkungsbereich im Luftraum oberhalb der Empfängergruppe liegt.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Signalsummer S kann auch durch einen der Verstärker V1 bzw. V2 ersetzt werden, indem durch das Hauptrelais dieser Verstärker zu einem Röhrensummer umgeschaltet wird. Zu diesem Zweck werden die gestrichelt angedeuteten Verbindungsleitungen F zwischen dem Verstärker Vl bzw. V2 und dem Hauptrelais H bzw. der Fernleitung L gezogen.
  • Die geschilderten Zusammenhänge lassen sich unter Hinweis auf Fig. g bis 11 rechnerisch durch folgende Betrachtungen erfassen: Es seien M1 und M2 die beiden Mikrofongruppen mit einem Abstand d. Der räumliche Winkel zwischen ihrer Mittelsenkrechten und der Schalleinfallsrichtung sei # (s. Fig. 10).
  • Zum Mikrofon M1 muß dann der Schall um das Stück b länger als zum Mikrofon M2 laufen. Dieses Stück entspricht bei der Wellenlänge A einem elektrischen Winkel von b = 360= 3600, um den die Spannungen der Mikrofone gegeneinander verschoben sind.
  • Durch die nachfolgende elektrische Schaltung wird nun der Winkel v,' um go0 gedreht, so daß #=#' - 90° ist. Es wird drerner die Summe und die Differenz dieser beiden Spannungen, die gleiche Amplitude U1 = U2 = U haben mögen, gebildet.
  • Aus der Vektordarstellung Fig. 11 ergibt sich # D sin = , 2U' cos #/2 = S/2U.
  • Der Relaisstrom ist wegen der Gleichrichtung der Differenz der Absolutbeträge von 1 S! - D proportional.
  • Es ist daher statt dessen läßt sich auch schreiben: und dieses ist nach einer einfachen trigonometrischen Umformung Es ist aber yr = W + go0 und daher w = sin f 360 + 90° das ist für d = #/2 Is - |D| = {/2 U R sin (go sin), wenn R = f(#) die Richtwirkung der Mikrofonzeile ist.
  • Eine Auswertung für eine Zeile von 60 cm Länge zeigt Fig. 9.
  • Es ist zweckmäßig, mehrere Stationen in lückenloser Aneinanderreihung über ein bestimmtes Gebiet verteilt vorzusehen, um dieses Gebiet zu überwachen. Ein Prinzipschaltbild dieser Art ist in Fig. 8 dargestellt, wo die Stationen S... Ss in gewissen Abständen in der Durchgangsebene E aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die einzelnen Stationen stehen über Fernleitungen oder drahtlose Verbindungen mit der Zentralstation Z in Verbindung, wo die Signale empfangen und überwacht werden. Dabei werden zweckmäßig von den einzelnen Stationen S... Ss die Signale nach dem Prinzip der Mehrfachtelegraphie mit unterschiedlichen Frequenz- oder Zeichenfolgen an die Zentralstation Z abgegeben, sobald in den entsprechenden Stationen ein Strahler durch die Ebene hindurchgeht.
  • Um größere Sicherheit zu erlangen, können zwei oder mehrere Reihen von Peilanlagen hintereinandergeschaltet werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit feststehenden Stationen bewegliche Strahler zu empfangen und zu überwachen, z. B. für Blindlandung auf einfachen Feldflugplätzen.
  • Man kann umgekehrt jedoch auch die Empfangsstation beweglich machen, um damit feststehende Strahler zu peilen. Die Empfangsvorrichtung wird hierfür nach Art der Drehpeiler drehbar gemacht oder mit Hilfe eines motorischen Antriebes in Umlauf gesetzt oder derart angetrieben, daß sie eine periodische Schwenkbewegung ausführt, z. B. zur Anpeilung von Nebelsignalen auf Schiffen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf Schallstrahler und Schallempfänger beschränkt, er kommt auch für Hochfrequenzstrahler und drahtlose Sender und Empfänger od. dgl. in Betracht.
  • Die Fig. 5 a zeigt das Schaltbild eines Ringmodulators in Verwendung als Phasenvergleichsschaltung und die Fig. 5 b das Schaltbild eines Doppel-Gegentaktmodulators als Phasenmeßschaltung. Beide Schaltungen können in Fig. 5 an die Stelle der Summen- und Differenzschaltung treten.
  • Die Fig. g zeigt in einem Polardiagramm den Relaisstrom der Schaltung in Abhängigkeit vom räumlichen Winkels. In den schräg schraffierten Bereichen ist der Relaisstrom positiv entsprechend einem Relaisausschlag nach links und in den über Kreuz schraffierten Bereichen ist der Relaisstrom negativ entsprechend einem Ausschlag nach rechts.
  • An Hand von Fig. I2 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung erläutert. Hier wird das Erfindungsprinzip dadurch verwirklicht, daß ein Druckempfänger mit einem Gradientenempfänger iiber eine Summen-und Differenzschaltung zusammengeschaltet ist, in der einmal die Summenspannung beider Empfänger und einmal die Differenzspannung beider Empfänger gebildet und gegebenenfalls getrennt verstärkt wird, worauf die gleichgerichtete Differenzspannung beider Kanäle dem polarisierten Relais zugeführt wird.
  • In Fig. 12 besteht die Vorrichtung aus dem Druckgradientenempfänger, z. B. Druckgradientenmikrofon DG, und dem Druckempfänger, z. B.
  • Druckmikrofon DE. Die Ausgangsklemmen des Druckgradientenempfängers DG sind mit der Primärwicklung des Differentialübertragers Ü1 und die Ausgangsklemmen des Druckempfängers DE mit der Primärwicklung des weiteren Differentialübertragers 22 verbunden. Die Übertrager Si und 22 haben je zwei Sekundärwicklungen, von denen jeweils die einen in gleichphasiger Reihe geschaltet und mit dem Verstärker Vl verbunden sind, während die anderen Sekundärwicklungen gegenphasig in Reihe geschaltet und mit dem Verstärker V2 verbunden sind. Am Verstärker V1 entsteht somit die Summenspannung der Ausgangsspannungen des Gradientenempfängers DG und des Druckempfängers DE, während am Verstärker V2 die Differenzspannung der beiden Empfänger wirksam wird.
  • Am Ausgang der beiden Verstärkerkanäle V1 und V2 werden die Summen- und die Differenzspannung mit Hilfe der Gleichrichter D1 und D2 unter Bildung der Differenzspannung beider Kanäle gleichgerichtet und dem polarisierten Relais PR zugeführt.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist an Hand der Richtdiagramme in Fig. 13 erläutert. Der Druckgradientenempfänger hat die achtförmige Richtcharakteristik DG und der Druckempfänger die kugelförmige Richtcharakteristik DE. Bei der achtförmigen Richtcharakteristik DG sind die Spannungen beiderseits der Raumebene E einander gegenphasig, während bei der Kugelcharakteristik DE ringsherum Spannungen gleichbleibender Phase entstehen. Durch die Summenbildung entsteht rechts der Ebene E die nierenförmige Richt- charakteristik N1 und durch die Differenzbildung auf der linken Seite der Ebene E die spiegelbildliche Nierencharakteristik N2.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung beruht darauf, daß hier die Summen- und Differenzbildung auf rein akustischem Wege vorgenommen wird.
  • Der Druckempfänger ist ungerichtet und nimmt von allen Seiten den Schall mit gleicher Phase auf.
  • Bei dem Gradientenempfänger mit achtförmiger Richtcharakteristik tritt eine Phasenumkehr ein, je nachdem, ob der Schall von hinten oder von vorn einfällt. Dies beruht darauf, daß der Schalldruck ein Skalar und der Schalldruckgradient ein Vektor ist. Kombiniert man die achtförmige Richtcharakteristik mit der Kugelcharakteristik, so ergibt sich in bekannter Weise eine Nierencharakteristik.
  • Durch Vertauschung in der Polung der Achtcharakteristik kann man eine nach rechts gerichtete und eine nach links gerichtete Niere erzeugen und damit ähnlich wie bei der elektrischen Summen-und Differenzbildung das Relais nach links oder nach rechts zum Ausschlagen bringen, je nachdem, welche Nierencharakteristik die überwiegende Spannung zur Folge hat.
  • Man kann die Richtwirkung verbessern, wenn man erfindungsgemäß als Druckempfänger DE eine Gruppe von mehreren gleichphasig zusammengeschalteten und nach Art der geraden Strahlergruppe wirkenden Druckempfängern verwendet und als Gradientenempfänger eine entsprechende Gruppe von mehreren gleichphasig zusammengeschalteten Gradientenempfängern. Man erhält dann ähnliche scharf gerichtete Richtcharakteristiken, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind.
  • Es ist an sich denkbar, an Stelle des mit einem D ruckempfänger kombinierten Gradientenempfängers zwei getrennte Mikrofone mit Nierencharakteristik zu verwenden. Hierbei ergeben sich jedoch dann Mängel, wenn das eine Nierenmikrofon unempfindlicher wird als das andere Nierenmikrofon, so daß sich dann Peilfehler ergeben.
  • Daß Summen- und Differenzbildung, die sonst elektrisch vorgenommen wurde, ebenso wie die go°-Verschiebung hier akustisch geschieht, läßt sich durch folgende Rechnung zeigen: Die Eingangsspannungen an den Verstärkern sind S = p + gradp und D = p - grad p.
  • Das Potential einer ebenen Welle ist 3 = A ej(#t-kx), p = q ##/#t = j # A ei(#i - kx), ## gradp = = -j2#Q k ej (#t - kx) oder grad p -jkp, d. h., der Gradient p und der Schalldruck sind wegen der Multiplikation mit j um go0 zeitlich gedreht.
  • Vorteile dieses Verfahrens sind, daß es eindeutig für alle Frequenzen gilt, Nachteile, daß das Gradientenmikrofon schallweicher ist und daher windempfindlicher sowie daß in der stehenden Welle räumliche Phasenverschiebungen zwischen Druck und Gradient eintreten können.
  • Zur Erläuterung der prinzipiellen Unterschiede zwischen der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung und der Vorrichtung nach Fig. 12 wird folgendes ausgeführt: In der fortschreitenden Welle besteht zwischen Schalldruck und Schalldruckgradient eine zeitliche Verschiebung um go0, da gradp= zip ist.
  • In der stehenden Welle besteht dagegen zwischen Schalldruck und Schalldruckgradient eine räumliche Verschiebung um p = jo) 2Qeittcoskx und gradp = ja)2QketWtsink% ist.
  • Q = Ergiebigkeit, k = 2#/# = #/c Kreiswellenzahl.
  • Zum Beispiel direkt am Erdboden (x = 0.) ist p ein Maximum und grad p = o. Es würde also nur eine Kugelrichtwirkung herrschen, d. h., das Verfahren ginge nicht.
  • Bei den ersten Schalldruckverfahren reagieren beide Kanäle nur auf den Schalldruck, so daß es auch auf dem Erdboden funktioniert.
  • Da allerdings selten eine reine stehende Welle vorkommt, kann in der Praxis auch diese Anordnung funktionieren, namentlich wenn die Empfänger in einer Höhe über dem Erdboden aufgestellt sind und der Schall kein reiner Sinuston ist.
  • In Fig. 14 und 15 ist der Zusammenbau des Druckgradientenempfängers DG mit dem Druckempfänger DE im Grundriß und Aufriß dargestellt.
  • Beide Empfänger bzw. Mikrofone werden zweckmäßig übereinander angeordnet, und zwar in der gleichen Vertikalachse.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum unter Verwendung gerichteter Empfänger oder Empfängergruppen, deren Ausgangsspannungen, gegebenenfalls nach Phasendrehung um etwa go0 gegeneinander, einer Phasenvergleichsschaltung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Phasenvergleichsschaltung angeschlossene und auf die Durchgangsrichtung des Strahlers durch die Ebene ansprechende polarisierte Empfangseinrichtung (PR) zur Auslösung einer Signalgabe einen Signalgeber (H) über einen Zeitkonstantenkreis (C, W) steuert, dessen Zeitkonstante unter Berücksichtigung der Richtcharakteristiken der Empfänger bzw.
    Empfängergruppen auf einen bestimmten Bereich der Bewegungsgeschwindigkeit des Strahlers beim Durchgang durch die Ebene abgestimmt ist, so daß die Signalgabe bei von diesem Bereich abweichenden Folgegeschwindigkeiten der Emp fangs spannungen unterdrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger bzw. Empfängergruppen eine Richtcharakteristik aufweisen, die in der einen Schnittebene scharf gebündelt, z. B. keulenförmig ist und in der dazu senkrechten Schnittebene breit, z. B. nierenförmig, und derart beiderseits der Durchgangsebene angeordnet sind, daß die Schnittebenen mit dem breiten, z. B. nierenförmigen Richtdiagramm beiderseits parallel zur Durchgangsebene liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfängergruppen gegeneinander versetzte gerade Strahlergruppen vorgesehen sind, die aus einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten und untereinander gleichphasig zusammengeschalteten Empfängern, z. B. Mikrofonen, bestehen, wobei vorzugsweise beide Empfängergruppen versetzt in einer quer zur Durchgangsebene liegenden geraden Linie ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein als polarisierte Empfangseinrichtung dienendes polarisiertes Relais mit einem Hauptrelais zusammengeschaltet ist und Mittel vorgesehen sind, die verhindern, daß das Hauptrelais bereits nach einmaligem Umlegen des polarisierten Relais anspricht, daß vielmehr das polarisierte Relais erst nach Umlegen sowohl nach rechts als auch nach links das Hauptrelais zum Ansprechen bringt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem polarisierten Relais und dem Hauptrelais ein Kondensator mit Lade- und Entladestromkreis zusammengeschaltet ist, der beim Umlegen des polarisierten Relais nach der einen Seite aufgeladen und beim folgenden Umlegen des polarisierten Relais nach der anderen Seite über das Hauptrelais entladen wird und erst dabei das Hauptrelais erregt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Lade- und Entladekreises des Kondensators unter Abstimmung auf die Richtcharakteristik der Empfänger bzw. Empfängergruppen unter Berücksichtigung der Bewegungsgeschwindigkeit des Strahlers beim Durchgang durch die Ebene auf etwa 0,1 bis 10 Sekunden bemessen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Phasenvergleichsschaltung dienende Summen-und D ifferenzgleichrichterschaltung aus zwei Transformatoren mit je einer Primärwicklung und zwei getrennten Sekundärwicklungen besteht, wobei die Sekundärwicklungen des einen Transformators gleichsinnig in Reihe und die des anderen Transformators gegensinnig in Reihe geschaltet und untereinander verbunden sind, während im Mittelzweig zwischen den Sekundärwicklungen der Übertrager zwei entgegengesetzt gepolt zusammengeschaltete Gleichrichter und die Wicklung des polarisierten Relais liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phasenmessung eine Ringmodulatorschaltung vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phasenmessung ein wattmetrisches System mit zwei Spulen vorgesehen ist, z. B. Quotientenmesser, Ferrarisinstrument od. dgl.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis jedes Empfängers bzw. jeder Empfängergruppe Frequenzsiebe vorgesehen sind, deren Durchlaßbereich beispielsweise zwischen 400 und 800 Hz liegt, wobei der Abstand der beiden Empfänger bzw. Empfängergruppen etwa gleich einer halben Wellenlänge der mittleren Durchlaßfrequenz dieser Siebe ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis I0, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Kanälen eine Amplitudenbegrenzung vorgenommen wird.
  12. I2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis II, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis jedes Empfängers bzw. jeder Empfängergruppe getrennte Verstärker vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis I2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phasendrehung der Empfangsspannungen der beiden Empfänger bzw. Empfängergruppen gegeneinander in den Stromkreisen der Empfänger bzw.
    Empfängergruppen Phasendrehglieder in Form von Resonanzkreisen oder Kreuzgliedern vorgesehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärker Transistorverstärker in den Stromkreisen der Empfänger bzw. Empfängergruppen vorgesehen sind.
DES36295A 1953-11-12 1953-11-12 Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum Expired DE977176C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36295A DE977176C (de) 1953-11-12 1953-11-12 Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum
US468430A US3348195A (en) 1953-11-12 1954-11-12 Device for indicating motional direction of a radiator in space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36295A DE977176C (de) 1953-11-12 1953-11-12 Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977176C true DE977176C (de) 1965-05-20

Family

ID=7482162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36295A Expired DE977176C (de) 1953-11-12 1953-11-12 Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3348195A (de)
DE (1) DE977176C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763465A (en) * 1971-03-09 1973-10-02 Us Army Bearing deviation indicator
US4279027A (en) * 1979-09-13 1981-07-14 Honeywell Inc. Acoustic sensor
US5047995A (en) * 1980-01-17 1991-09-10 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Detection of moving objects
AUPR647501A0 (en) * 2001-07-19 2001-08-09 Vast Audio Pty Ltd Recording a three dimensional auditory scene and reproducing it for the individual listener
GB2440995A (en) * 2006-03-28 2008-02-20 Michael David Brown Detecting the direction and motion of a source of radiation
JP5423370B2 (ja) * 2009-12-10 2014-02-19 船井電機株式会社 音源探査装置
CN114428225B (zh) * 2022-04-06 2022-06-14 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种基于准匹配滤波的多辐射源到达角度测量方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873808C (de) * 1943-05-09 1953-04-16 Blaupunkt Elektronik G M B H Einrichtung zur Anzeige von Geraeuschen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304965A (en) * 1937-11-26 1942-12-15 Arthur Joseph Hughes Wave front indicator
US2301744A (en) * 1941-05-31 1942-11-10 Rca Corp Electroacoustical signal translating apparatus
US2702379A (en) * 1944-09-26 1955-02-15 Rca Corp Sound wave direction finding system
US2434644A (en) * 1945-07-30 1948-01-20 Robert W Fairweather Sound wave direction determinator
US2535134A (en) * 1948-07-27 1950-12-26 Rca Corp Sound locating equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873808C (de) * 1943-05-09 1953-04-16 Blaupunkt Elektronik G M B H Einrichtung zur Anzeige von Geraeuschen

Also Published As

Publication number Publication date
US3348195A (en) 1967-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE2332322A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines funknavigationshilfssenders
DE2164335C3 (de) Fernmeldesystem begrenzter Reichweite
DE977176C (de) Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE1047882B (de) Antennensystem fuer eine Peilempfangsanlage
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE710632C (de) Verfahren zur Herstellung einer drahtlosen Richtverbindung
DE1441985A1 (de) Vorrichtung zur Peilung von Unterwasser-Geraeuschquellen
DE2408669C3 (de) Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide
DE738152C (de) Anordnung zur Kontrolle und zur Nachregulierung der geometrischen Lage eines Leitstrahles
DE1808476A1 (de) Empfangseinrichtung fuer ein Navigationssystem
DE911749C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung beliebig phasenverschobener Sinusspannungen aus einer gegebenen Sinusspannung
DE977783C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung von Wellenenergie, insbesondere von Schallwellen im Wasser
DE735971C (de) Leitstrahl-Sendeeinrichtung
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE322160C (de) Drahtlose Telegraphenanlage
DE978049C (de) Rundsichtradargeraet mit zwei sich ueberlappenden, rotierenden Strahlungskeulen
DE705188C (de) Flimmerpeilempfaenger
DE183253C (de)
DE1157117B (de) Vorrichtung zur Richtungs- und Entfernungsbestimmung
DE589339C (de) Anordnung zur Richtungsbestimmung