DE322160C - Drahtlose Telegraphenanlage - Google Patents
Drahtlose TelegraphenanlageInfo
- Publication number
- DE322160C DE322160C DE1916322160D DE322160DD DE322160C DE 322160 C DE322160 C DE 322160C DE 1916322160 D DE1916322160 D DE 1916322160D DE 322160D D DE322160D D DE 322160DD DE 322160 C DE322160 C DE 322160C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuits
- goniometer
- receiver
- waves
- directions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-yl-1-oxa-3-azonia-2-azanidacyclopent-3-en-5-imine;hydrochloride Chemical compound Cl.[N-]1OC(=N)C=[N+]1N1CCOCC1 NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
Landscapes
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Description
Der Zweck der Erfindung ist, eine drahtlose
Telegraphenanlage zu schaffen, die sich besonders für eine Empfängerstation eignet,
welche in Verbindung mit einer Sendestation für Duplextelegraphie arbeitet, jedoch von ihr
getrennt ist.
Es ist bekannt, daß ein Luftleiter, der aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten
Rahmen besteht und in Verbindung mit einem Radiogoniometer benutzt wird, am besten aus
zwei entgegengesetzten Richtungen empfängt, während er nicht auf Signale anspricht, die
aus zwei entgegengesetzten Richtungen senkrecht zu den ersten beiden Richtungen eintreffen.
Nach der Erfindung werden zwei einander
ähnliche Luftleiter in gleicher Entfernung von einer Sendestation derart aufgestellt, daß
der Abstand der beiden Leiter voneinander ein beträchtlicher Bruchteil der zu empfangenden
Wellenlänge ist. Jeder Luftleiter besteht aus zwei senkrechten Rahmen, die zueinander
unter rechtem Winkel stehen. Mit jedem Luftleiter arbeitet ein Radiogoniometer
zusammen. Die bewegliche Spule des Radiogoniometers ist mit einem Paar von Leitungen
verbunden, die zu dem zweckmäßigerweise mitten zwischen den Leitern angeordneten
Empfangsapparat führen. In die Stromkreise, welche die Leitungsdrähte, die bewegliehen
Spulen der Radiogoniometer und die Spulen des Empfangsapparates enthalten, sind Kondensatoren eingeschaltet, um die
Stromkreise auf die gewünschte Wellenlänge abzustimmen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigtdie Anordnung der· Luftleiter
auf einer Empfangsstation und die Richtung, in der die Sendestation liegt.
Fig. 2 bis 4 veranschaulichen Polarkurven der Anlage.
Fig. 5 zeigt die Wirkung einer Richtungsänderung der Wellen.
Die beiden Luftleitergebilde A und B bestehen aus je zwei Rahmenleitern, die in
rechtem Winkel zueinander stehen und mit den festen Spulen eines Radiogoniometers
verbunden sind. Der Abstand von A bis B muß ein· ziemlich beträchtlicher Bruchteil der
Wellenlänge sein, mit der die Anlage arbeiten soll. Die Strecke A-B liegt zweckmäßig in
der Richtung,! in der man zu arbeiten wünscht.
Die benachbarte Sendestation liegt in der Richtung der Pfeillinie C.
Die beweglichen Spulen α und b der Radiogoniometer
liegen in zwei abgestimmten Stromkreisen L und M. Stromkreis L umfaßt
außer der Spule α zwei weitere Spulen i
und k, Drähte e und f und Kondensatoren c,
d, g und h, Stromkreis M die Spulen b, u
und ν, Drähte q und r und Kondensatoren .?
t, p und o.
Die Stromkreise L und M sind mit zwei ■ Stromkreisen R1 und i?2 gekuppelt, deren
jeder eine Induktanzspule, einen Kondensator
und einen Detektor H1 und H2 beliebiger
Bauart enthält.
Die Kupplungen zwischen den Stromkreisen L, M und R1 und L, M und i?2 sind
so angeordnet, daß für gleiche Ströme von derselben Frequenz und Phase die Wirkungen
der Ströme sich in einem Empfänger (z. B. R3) addieren und sich im anderen Etnpfänger
(z. B. R1) gegenseitig aufheben.
Die Polarkurve der Luftleitergebilde A und B ist die bekannte 8, deren Nullrichtungen
durch die Lage der beweglichen Spulen α und b bestimmt werden.
Wenn alle Stromkreise richtig abgestimmt und Spulen α und b in eine Lage gebracht
worden sind, die zwischen den Linien A-B und C liegt, so rufen Wellen aus der Richtung
C der Sendestation Schwingungen in den Gebilden A und B und den Stromkreisen
L und M hervor, die einander gleich und in Phase sind. Ihre Wirkungen heben
sich auf im Empfänger R1 und addieren sich im Empfänger R2. Wellen aus der Richtung
A-B rufen Schwingungen in den Gebilden A und B und den zugeordneten Stromkreisen
L und M hervor, deren Phasen um einen von der Entfernung A-B abhängigen
Grad verschieden sind.
Offenbar müssen, um eine Höchstwirkung auf die Spule2?j hervorzubringen, die Schwingungen
in der Phase um i8o° abweichen. Daher muß, um die stärksten Signale von
Spule R1 zu erhalten, die Entfernung A-B
Ho gleich einer halben Wellenlänge sein. In diesem Falle heben die Schwingungen in
Stromkreisen L und M sich in ihren Wirkungen auf den Empfänger R3 auf.
Wenn die Entfernung A-B weniger als eine 1
halbe Wellenlänge beträgt, so werden Signale i von Empfänger R1 und R2 empfangen; ist Φ '
der Winkel des Phasenunterschiedes, so ist ; die Wirkung auf Empfänger R1 proportional
dem sin 1Z2 Φ, und auf Empfänger R2 dem
cos 1I3 Φ . Wenn z.B." die Entfernung A-B
gleich einer Viertelwellenlänge ist, so beträgt der Phasenwinkel zwischen den Schwin- !
gungen in den Stromkreisen L und M 90° und ihre Einwirkungen auf Empfanget R1 ;
und R2 sind gleich.
Wellen, die aus einer Zwischenrichtung j kommen, z.B. aus der RichtungX in Fig. ι, ι
erzeugen Schwingungen in Gebilden A und B, deren Phasen um einen dem Betrag cos Θ
proportionalen Wert verstimmt sind, wenn Θ der Winkel zwischen der Richtung X der ■
Wellen und der Strecke A-B ist. Wellen in Richtung der Spulen α und b rufen keine
Schwingungen in Stromkreisen L und M hervor und äußern deshalb keine Wirkung auf
die Empfänger R1 und R2. Daher wird Empfänger
R1 nicht von Signalen angesprochen, die aus der Richtung nach oder von der
Sendestation oder aus der Richtung eintreffen, die durch die Anordnung der Spulen α
und b bestimmt wird.
Die Polarkurve der vollständigen Anlage, sowohl wenn sie als Empfänger wie wenn
sie als Sender wirkt, wechselt mit der Lage der Spulen α und b und, in geringerem Grade,
auch mit der Entfernung A-B. . ■
Die Polarkurve nach Fig. 2 entsteht, wenn die Spulen α und b in der Richtung der
Sendestation, die Kurve nach Fig. 3, .wenn sie in der Richtung A-B, und die Kurve nach
Fig. 4, wenn sie in einer Richtung auf Null gestellt sind, die zur Richtung A-B unter 45 °
•steht.
Es ist schon gesagt worden, daß bei einem Abstand A-B gleich einer Viertelwellenlänge
die Wirkung auf die Empfänger R1 Und R2 . für Wellen aus der Richtung A-B
gleich ist. Dasselbe gilt auch für Wellen aus Richtung B-A, und zwar bringen Wellen aus
Richtung A-B Schwingungen im Stromkreise L hervor, die den Schwingungen im
Stromkreise M um 90° vorauseilen. Umgekehrt bringen Wellen aus Richtung B-A im
Stromkreise M Schwingungen hervor, die denen im Stromkreise L um 90° vorauseilen,
vgl. Fig. 5, in der die ausgezogenen Linien L1 und M1 die Phasen der Ströme in
Stromkreisen L und M angeben, wenn die Stromkreise auf Wellen aus Richtung A-B'
abgestimmt sind. Die ausgezogenen 'Linien M2 und L2 geben die relativen Phasen für
Wellen aus Richtung B-A an.
Bekanntlich ist in einem auf eine gegebene Frequenz abgestimmten Stromkreise def Strom
ein Maximum und der induzierte Strom mit i°5 der gegebenen Spannung in Phase. Wird
der Stromkreis so verstimmt, daß seine natürliche Frequenz höher ist als die gegebene
Frequenz, so eilt die Phase des induzierten Stromes der Spannung vor, ist dagegen die
natürliche Frequenz kleiner als die gegebene, so wird die Phase des induzierten Stromes
verzögert.
Es läßt sich nachweisen, daß, wenn für dauernde oder nur wenig gedämpfte Schwingungen
ein Stromkreis in einer Richtung verstimmt wird, bis der induzierte Strom gleich
~r~ des Stromes ist, der bei gestimmter An- .
lage bestehen würde, die Phase des induzierten Stromes um 45 ° voreilt oder nachgeht-
Bei diesem besonderen Falle der Erfindung werden die Stromkreise L und M verstimmt,
so daß ihre induzierten Ströme in einem Stromkreis um 45° voreilen und im anderen
um ebensoviel nachgehen.
Wenn Stromkreis L so verstimmt ist, daß er eine Voreilung von 45°, und Stromkreis M
so verstimmt ist, daß er ein Nachgehen um 450 aufweist, so ergeben sich für Wellen aus
A-B und B-A die durch die punktierten Linien L und M in Fig. 5 angedeuteten resultierenden
Ströme.
Die Schwingungen, die in den Stromkreisen L und M durch Wellen aus A-B hervorgerufen
werden, sind von entgegengesetzter Phase. Ihre Wirkungen auf Empfänger R2 heben sich daher auf, während sie
sich auf Empfänger R1 addieren.
Schwingungen, die durch Wellen aus Richtung B-A erzeugt werden, sind in Phase,
heben sich daher bei Empfänger R1 auf und
addieren sich bei Empfänger R2. Die Folge ist, daß Signale aus Richtung A-B nur am
Empfänger R1, Signale von derselben Wellenlänge aus RichtungB-A nur am EmpfängerR2
eine Wirkung äußern.
Da die Stromkreise L und M1 um dieses Ergebnis
zu erzielen, verstimmt werden, so würden Signale aus der Richtung der Sendestation
an beiden Empfängern sich äußern. Dies wird jedoch dadurch vermieden, daß
man die Radiogoniometerspulen α und b so einstellt, daß sie für Wellen aus dieser Richtung
die Wirkung Null ergeben.
Claims (3)
- Patent-Anspetiche :i. Drahtlose Telegraphenanlage, gekennzeichnet durch die Vereinigung zweier · übereinstimmender Luftleitergebilde (A-B) von bekannter Bauart, deren jedes zwei zueinander unter rechtem Winkel stehende, senkrechte Rahmen hat, mit je einem Radiogoniometer, dessen feststehende Spule in der üblichen Weise an die Rahmen angeschlossen, dessen bewegliche Spule (α oder b) mit einem gemeinsamen Empfänger oder einem gemeinsamen Erzeuger gekuppelt ist, so daß die Anlage einerseits nicht durch Wellen beeinflußt wird, die aus vier verschiedenen Richtungen eintreffen, von denen zwei in rechtem Winkel zu der die zwei Luftleitergebilde verbindenden Linie stehen, und von denen die beiden anderen Richtungen von der Einstellung der Goniometer abhängen, während andererseits die Anlage weder in den beiden ersteren noch in den beiden letzteren, von der Einstellung der Goniometer abhängigen Riehtungen Wellen ausstrahlt.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Goniometer an einen gemeinsamen Empfänger angeschlossen sind, und ein Sender in gleichem Abstand von den zwei Luftleitergebilden angeordnet ist.
- 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Goniometer an zwei getrennte Empfänger angeschlossen und ihre Stromkreise verstimmt sind, während die Kupplungen so ange- · ordnet sind, daß miteinander in Phase stehende Schwingungen in den beiden Stromkreisen sich in bezug auf den einen Empfänger subtrahieren, in bezug auf den anderen dagegen addieren, so daß Signale, die von zwei Stationen in entgegengesetzter Richtung gleichzeitig eintreffen, empfangen werden können. °Hierzu r Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB322160X | 1915-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE322160C true DE322160C (de) | 1920-06-21 |
Family
ID=10335110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916322160D Expired DE322160C (de) | 1915-04-17 | 1916-04-15 | Drahtlose Telegraphenanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE322160C (de) |
-
1916
- 1916-04-15 DE DE1916322160D patent/DE322160C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE322160C (de) | Drahtlose Telegraphenanlage | |
DE2428583A1 (de) | Vorrichtung zum empfang von hochfrequenzsignalen | |
DE977176C (de) | Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum | |
DE274206C (de) | ||
DE516687C (de) | Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung | |
DE361388C (de) | Anordnung der Antennengebilde von Sendern und Empfaengern, insbesondere an Fahrzeugen | |
DE370857C (de) | Anordnung zum gerichteten Empfang elektrischer Schwingungen nach dem UEberlagerungsverfahren | |
DE874033C (de) | Peilanordnung mit Seitenbestimmung | |
DE412705C (de) | Richtempfangsanordnung fuer drahtlose Telegraphie | |
DE414497C (de) | Anordnung zur Verminderung elektrostatischer Stoerungen bei Empfangsanordnungen der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung | |
AT37821B (de) | Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation für gerichtete drahtlose Telegraphie. | |
DE2460227C3 (de) | Empfangsanlage in der Nähe von Störquellen | |
DE504317C (de) | Verfahren zum Erzeugen eines elektromagnetischen Interferenzfeldes | |
DE341041C (de) | Differentialschaltung fuer Niederfrequenzresonatoren zur Beseitigung aperiodischer Stoerungen in den Empfangskreisen fuer drahtlose Telegraphie | |
DE383450C (de) | Anordnung zum gerichteten Empfang | |
DE431872C (de) | Anordnung zur Herabsetzung atmosphaerischer Stoerung bei der Aufnahme drahtloser Zeichen | |
DE420568C (de) | Luftleiter fuer gerichtete drahtlose Telegraphie und Telephonie, insbesondere mit kurzen Wellen | |
DE977785C (de) | Peiler fuer impulsfoermige Signale | |
DE710632C (de) | Verfahren zur Herstellung einer drahtlosen Richtverbindung | |
DE183253C (de) | ||
DE501959C (de) | Einrichtung zum drahtlosen Richtempfang | |
DE856168C (de) | Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Veraenderung der Resonanzfrequenzen zweier Schwingungskreise | |
DE713516C (de) | Richtantennensystem fuer Navigationszwecke | |
DE468512C (de) | Schaltungsanordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung | |
DE605105C (de) | Richtantennenanlage fuer Senden und Empfangen |