DE874033C - Peilanordnung mit Seitenbestimmung - Google Patents

Peilanordnung mit Seitenbestimmung

Info

Publication number
DE874033C
DE874033C DEF4305A DEF0004305A DE874033C DE 874033 C DE874033 C DE 874033C DE F4305 A DEF4305 A DE F4305A DE F0004305 A DEF0004305 A DE F0004305A DE 874033 C DE874033 C DE 874033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
lines
arrangement
length
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4305A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Gaston Busignies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE874033C publication Critical patent/DE874033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/20Two-port phase shifters providing an adjustable phase shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/06Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna
    • G01S3/065Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna by using non-directional aerial
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • H03H7/185Networks for phase shifting comprising distributed impedance elements together with lumped impedance elements

Description

Die Erfindung betrifft eine Peilanordnung, bestehend aus einer Richtantennenanordnung und einer ungerichteten Hilfsantennenanordnung, die über getrennte Übertragungsleitungen mit einem Stromkreis eines Umsetzers gekoppelt sind, der über ein relativ breites Frequenzband arbeitet.
Es sind viele Anlagen bekannt, die die Kombinierung der Wirkung einer Hilfsantenne mit einer gerichteten Antenne verwenden, um eine einseitige Richtwirkung für Peilzwecke zu erhalten.
Dieses Problem ist relativ einfach, wenn die Antennen auf einer einzigen Frequenz arbeiten. Wenn jedoch über ein breites Frequenzband gearbeitet werden soll, unterscheiden sich die relativen Phasenverschiebungen in den Übertragungsleitungen, welche die Richtantenne und die ungerichtete Hilfsantenne mit einer gemeinsamen Umsetzvorrichtung koppeln, um verschiedene Wellenlängen. Demgemäß wird eine Anlage, die für die nötige Phasenverschiebung von go3 bei einer Frequenz gebaut ist, nicht die genaue Phasenverschiebung bei einer unterschiedlichen Frequenz erzeugen.
Darüber hinaus nimmt die effektive Höhe des Richtsystems mit der Frequenz ab und die effektive Höhe der ungerichteten Antenne bleibt über die Frequenzverschiebung konstant. Demgemäß ist im allgemeinen eine Einstellung in der Amplitude zwischen der von dem Richtsystem erhaltenen Energie erforderlich, wenn die Frequenz variiert wird.
Die erfindungsgemäße Peilanordnung, bestehend aus einer Richtantennenanordnung aus gegenphasig zusammengekoppelten Einzelantennen oder Rahmenantenne und einer ungerichteten Hilfsantennenanordnung, die über getrennte Übertragungsleitungen mit
einem Stromkreis eines Umsetzers gekoppelt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Antennenanordnungen über zwei ungleichlange Leitungen in den Stromkreis des Umsetzers eingekoppelt ist und daß die Phase der Spannung in einer Leitung um i8o° gedreht wird und daß die Summe der elektrischen Längen der genannten ungleichlangen Leitungen doppelt so groß wie die elektrische Länge der Übertragungsleitung der anderen Antennenanordnung ίο ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 2 und 3 sind Vektordiagramme, die die Prinzipien der Erfindung demonstrieren; Fig. 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen. In Fig. ι besteht die Richtantenne aus zwei monopolaren Antenneneinheiten D1, D2, die mit einer Entfernung d voneinander angeordnet sind und durch eine Übertragungsleitung L1, die eine Kreuzung T aufweist, zusammen in Phasenopposition gekoppelt sind. Wenn gewünscht, können besondere Kopplungseinrichtungen bei 14 und 16 vorgesehen sein, um die Leitung L1 mit den Antennenelementen D1 bzw. D2 zu koppeln. Der Mittelpunkt der Leitung L1 ist über eine Leitung L2, Transformator 11 und eine Übertragungsleitung 10 mit dem Empfänger 13 gekoppelt.
Die Hilfsantenne S1 ist über eine Kopplungseinrichtung 15 mit zwei Übertragungsleitungen L3 und L4 gekoppelt, welche am Punkt 17 mittels einer Kreuzung 18 zusammen in Phasenopposition verbunden sind und ist weiter über einen Transformator 12 und die Übertragungsleitung 10 mit demselben Empfänger 13 gekoppelt. Die Leitungen Ls und L4 sind entsprechend gleichviel langer und kürzer als die Leitung L2, und die Leiter L1, L6 und L6 sind gleich lang. Aus den Fig. 2 und 3 kann die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage besser verstanden werden. In Fig. 2 ist ein Vektordiagramm für die Richtantennenanordnung D1, D2, L1 dargestellt. Wenn die Energie unter rechten Winkeln zur Zeichnungsebene einfällt, wird die in jeder Antenne induzierte Spannung'gleichphasig von derselben Größe sein. Infolge der Kreuzung T haben die Vektoren RD1 und RD2 der von D1 und D2 empfangenen Spannung am Empfänger 13 die in Fig. 2 gezeigte Lage. Diese Spannungen heben sich auf, die Empfangsspannung ist Null. Dies stimmt mit Null oder der Nullage der Peilereinheit überein. Wenn jedoch die Wellen unter einem Winkel zur Antennennormalen einfallen, werden die Vektoren RD1 und RD2 zu einer Lage gedreht, wie sie in ausgezogenen Linien in Fig. 2 gezeigt sind und ergeben am Empfänger einen resultierenden Richtvektor RD. Gleichzeitig wird die in der ungerichteten Antenne S1 induzierte Spannung, die gleichphasig mit der in den
/Lss + L34\
--25/2 Richtantennen induzierten Spannung ist, den Vektor RS1 haben, wie er in gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigt ist. Am Verbindungspunkt 17 jedoch haben die Vektoren R4L und R3L infolge der ungleichen Längen der Leitungen L3, L4 eine Phasenverschiebung gegeneinander. Durch die Kreuzung 18 werden die Spannungen gegeneinandergeschaltet und die Vektoren nehmen die mit .R4L und R 3 L -f- i8o° gezeigte Lage an. Der daraus resultierende Spannungsvektor R 5 L tritt am Empfängereingang auf und ist in Phase mit dem Richtvektor RD von Fig. 2 und um 90° gedreht gegenüber dem Vektor RS1. Durch diese Anordnung der Übertragungsleitungen wird die nötige Phasenverschiebung von 90° zwischen den in den Richtantennen und der Hilfsantenne induzierten Spannungen und damit die notwendige Gleichphasigkeit oder Gegenphasigkeit beider Spannungen am Empfängereingang erzeugt, um die Seitenbestimmung zu ermöglichen. Die Gleichphasigkeit bleibt auch bei Frequenzwechsel erhalten, wodurch eine Breitbandigkeit gesichert wird. Wenn jedoch die Leitungen L3 und L4 bloß für diese Beziehungen dimensioniert sind, ohne daß die Amplituden berücksichtigt werden, wird die Länge des Vektors R$L bezüglich RD infolge Amplitudenänderung bei Veränderung der Wellenlänge variieren. Damit die Amplitudenbeziehung konstant erhalten werden kann, sollte die Längendifferenz der Leitungen L3 und L4 gleich dem Abstand d zwischen den Antennen D1 und D2 sein. In diesem Fall ändert sich bei Frequenzwechsel die gegenseitige Phasenverschiebung der Vektoren R 3 L und Ä4L (Fig. 3) in gleicher Weise wie diejenige der Vektoren RD1 und RD2 (Fig. 2), so daß mindestens das Verhältnis des Richtvektors RD zum Spannungsvektor R 5 L annähernd konstant bleibt. Um annähernd gleiche Empfangsspannungen in den Leitungen am Empfängereingang L1, L3 und L4 zu erhalten, werden die Kopplungseinrichtungen 14, 15 und 16 entsprechend aufgebaut und dimensioniert.
Die Richtantenne kann z. B. auch aus Dipoleinheiten bestehen, wie es beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Figur sind vier Dipolantennen 21, 22, 23 und 24 paarweise unter rechten Winkeln durch Übertragungsleitungen 25 bzw. 26 zusammen verbunden und durch zusätzliche Leitungen 27, 28 über Kopplungseinrichtungen 32 A, 32 B mit einem Goniometer 29 gekoppelt. Eine Hilfsantenne 30 ist über Leitung 31, Kopplungsvorrichtung 32, Leitungen 33. 34» Transformator 35 und Schalter 36 mit dem Empfängereingangstransformator 37 gekoppelt. Die Übertragungsleitungen 33 und 34, die sich in der Länge durch den halben Abstand zwischen den Antenneneinheiten 21 und 22 (oder 23 und 24) unterscheiden, entsprechen den Leitungen L3 und L4 von Fig. i. Die Leitung 31 kann von irgendeiner Länge sein, solange sie in bezug auf die Leitungen 27 und so bemessen wird, daß
-\- L38
+ L28 -j-
-38
erfüllt ist.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Rahmenantenne 50 als Riehtantenne verwendet wird. Die in den vertikalen Seiten 51, 52 des Rahmens 50 induzierten Spannungen sind allein für die Peilung maßgebend und werden
zusammen in Phasenopposition an eine Übertragungsleitung 53 angelegt, die sich zu einer gemeinsamen Kopplungseinheit 54 erstreckt. Die Hilfsantenne 55 ist mit einer Kopplungseinrichtung 56 versehen, welche mit der Kopplungseinheit 54 über das Leitungspaar 57, 58 und über die Leitung 59 gekoppelt ist. In diesem Fall sind die Leitungen 57 und 58 von solcher Länge, daß ihre Differenz gleich dem Abstand zwischen 51 und 52 ist. Ferner besteht die Bedingung.
Lx,
Z57 + Z58 + 2 L
Wenn eine vollständige Gleichheit der Amplitude nicht erforderlich ist, kann die Längendifferenz größer gemacht werden als der Abstand, um mehr Energie von der Hilfsantenne zu erhalten.
Die Anordnung von Fig. 6 ist ähnlich der von Fig. 5 und verwendet vertikale Antenneneinheiten an Stelle eines Rahmens. In dieser Figur besteht die Richtantenne aus zwei Antenneneinheiten 60 und 61, die in Phasenopposition über Kopplungseinrichtungen 62, 63 und Leitungen Z50 und Z51 zusammengekoppelt sind. Der Verbindungspunkt der Leitungen Z50, Z31 ist durch Leitungen Z55 mit einem gemeinsamen Kopplungsmittel 68 gekoppelt. Die Hilfsantenne 65 ist über die Kopplungseinrichtung 66 und die Leitungen Z52, Z53, Z54 mit demselben gemeinsamen Kopplungsmittel 68 gekoppelt. Die Beziehungen der Leitungen können einfach ausgedrückt werden:
T T
1^aO — •''öl '
L52-L53 = L50+L51 (ganz allgemein der Abstand zwischen den Antennen 60, 61),
L50
L55
52
L5
Z53 + Z
54
In den dargestellten Beispielen ist gezeigt, daß die Phasen- und Amplitudenkorrektur bei Frequenzänderung durch besondere Ausbildung der Ankopplung der Hilfsantenne bewirkt wird. Selbstverständlich könnte die Phasenkorrektur auch in der Ankopplung der Richtantenne an den Empfänger vorgenommen werden. Diese Anordnung ist im allgemeinen jedoch weniger wünschenswert, da sich dann nur eine Phasenkorrektur ergibt, da dann die Hilfsantennenspannung bei allen Frequenzen gleich ist, während sich die Spannung der Richtantenne naturgemäß ändert. Die Peiler gemäß der Erfindung arbeiten über ein breites Frequenzband, wenn der Abstand zwischen den EIementen der Richteinheit nicht größer als eine halbe Wellenlänge bei der höchsten Frequenz des zu bedeckenden Bandes ist. Zum Beispiel kann eine Breitbandigkeit von 10:1 bei genauer Phasen- und Amplitudenbeziehung zwischen der Spannung von der Richtantenne und der Hilfsantenne am Empfängereingang leicht erhalten werden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Peilanordnung mit einer Richtantennenanordnung, bestehend aus gegenphasig zusammengekoppelten Einzelantennen oder einer Rahmenantenne und einer ungerichteten Hilfsantennenanordnung, die über getrennte Übertragungsleitungen mit einem Stromkreis eines Umsetzers gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Antennenanordnungen über zwei ungleichlange Leitungen in den Stromkreis des Umsetzers eingekoppelt ist und daß die Phase der Spannung in einer Leitung um i8o° gedreht wird, und daß die Summe der elektrischen Längen der genannten ungleichlangen Leitungen doppelt so groß ist wie die elektrische Länge der Übertragungsleitung der anderen Antennenanordnung.
2. Peilanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ungerichtete Antennenanordnung über zwei ungleichlange Leitungen mit dem Umsetzer gekoppelt ist.
3. Peilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längendifferenz der ungleichlangen Leitungen gleich dem Abstand zwischen den Einzelantennen der Richtantennenanordnung ist.
4. Peilanordnung nach Anspruch 2, bestehend aus Rahmen mit Hilfsantenne, dadurch gekennzeichnet, daß die Längendifferenz der ungleichlangen Leitungen gleich dem Abstand der vertikalen Rahmenseiten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5860 4.53
DEF4305A 1942-12-11 1950-10-01 Peilanordnung mit Seitenbestimmung Expired DE874033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468668A US2426175A (en) 1942-12-11 1942-12-11 Direction finder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874033C true DE874033C (de) 1953-04-20

Family

ID=23860742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4305A Expired DE874033C (de) 1942-12-11 1950-10-01 Peilanordnung mit Seitenbestimmung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2426175A (de)
BE (1) BE480683A (de)
CH (1) CH270290A (de)
DE (1) DE874033C (de)
FR (2) FR951017A (de)
NL (1) NL69482C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE448113A (de) * 1941-11-29
US2578966A (en) * 1948-06-14 1951-12-18 Fr Sadir Carpentier Soc Radio-goniometric system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE405522A (de) * 1941-08-01

Also Published As

Publication number Publication date
US2426175A (en) 1947-08-26
CH270290A (de) 1950-08-31
FR58517E (fr) 1954-01-27
FR951017A (fr) 1949-10-13
BE480683A (de)
NL69482C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE1591008B1 (de) Rundstrahlantenne fuer luft und raumfahrzeuge
DE1257901B (de) Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete
DE874033C (de) Peilanordnung mit Seitenbestimmung
DE2226435A1 (de) Radiointerferometer
DE873860C (de) Antennensystem
DE60133222T2 (de) Interferometische synthetische sonarantenne
DE60207547T2 (de) Tragbarer Empfänger mit verringerter Dispersion
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE939939C (de) Anordnung zur Erzeugung von Richtdiagrammen zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE3139189C2 (de) Radiometer mit schwenkbarer Hauptempfangsrichtung
DE1211695B (de) Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung
DE865153C (de) Hohlspiegel als Reflektor und zur Buendelung von sehr kurzen elektromagnetischen Wellen
DE863681C (de) Antennensystem
DE1591008C (de) Rundstrahlantenne fur Luft und Raum fahrzeuge
DE2655436C3 (de) Trichterantenne mit einem mehrere Abschnitte aufweisenden Trichter
DE546841C (de) Richtungsempfangssystem mit einer Mehrzahl von Antennen
EP0070462B1 (de) Antenne für ein Drehfunkfeuer
DE723423C (de) Anordnung zur Kompensation der horizontal polarisierten Komponente im Sende- oder Empfangsfeld einer Vertikalantenne
DE1105927B (de) Antennensystem mit Schlitzstrahlern
DE420707C (de) Empfangsanordnung fuer gerichtete drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE1516894C3 (de) Sendeantenne mit Einzelstrahlern
AT164760B (de) Antennensystem
DE970152C (de) Anordnung zur Fuehrung elektromagnetischer Wellen ueber eine eine Verzweigungsstellebzw. Zweigleitungen aufweisende Hauptenergieleitung
DE2238176B2 (de) Adcock-antennenanlage mit mehr als vier auf einem kreis aufgestellten einzelantennen