DE1211695B - Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung - Google Patents

Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung

Info

Publication number
DE1211695B
DE1211695B DEC17884A DEC0017884A DE1211695B DE 1211695 B DE1211695 B DE 1211695B DE C17884 A DEC17884 A DE C17884A DE C0017884 A DEC0017884 A DE C0017884A DE 1211695 B DE1211695 B DE 1211695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
amplitude
phase
difference
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17884A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Maillard
Serge Pichafroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1211695B publication Critical patent/DE1211695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4445Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing amplitude comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an antenna arrangement with overlapping squinted beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4409HF sub-systems particularly adapted therefor, e.g. circuits for signal combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche Kl.: 21 a4 - 48/63
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
C17884IX d/21 a4
19. November 1958
3. März 1966
Die Erfindung betrifft eine Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rückstrahlpeilung, in welcher für jede der zu messenden Richtungen (Höhen- und/oder Seitenwinkel) zwei Antennen mit sich überlappenden Charakteristiken und ein Koppler mit zwei die Amplitudensumme bzw. die Amplitudendifferenz der empfangenen Wellen abgebenden Ausgangszweigen vorgesehen sind.
Da die Antenne eines derartigen Radarsystems vier Sende- und Empfangselemente enthält, weist der Empfänger drei Kanäle auf, denen die Zeichen zugeleitet werden, die durch verschiedene Kombination der Zeichen a, b, c und d erhalten werden, welche in den einzelnen Empfangselementen χ, β, γ, δ aufgenommen werden, die gemäß F i g. 1 angeordnet sind. Die sich aus diesen Kombinationen ergebenden Zeichen bilden Summenzeichen
das Differenzzeichen für den Höhenwinkel
Ds = (a + b) - (c + d)
und das Differenzzeichen für den Seitenwinkel
Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rückstrahlpeilung
Anmelder:
Compagnie Frangaise Thomson-Houston, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt,
München-Pasing, Agnes-Bernauer-Str. 202
Als Erfinder benannt:
Jean Maillard,
Saint-Germain en Laye, Seine-et-Oise;
Serge Pichafroy, Paris (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. November 1957 (752 029) -
In einem Impuls-Radarempfänger bekannter Ausführung leitet man die vertikale oder horizontale Winkelstellung des anzupeilenden Gegenstandes von der Messung des Verhältnisses der Amplitude des Zeichens Ds oder Dg zur Amplitude des Zeichens 5 ab. Diesen Verhältnissen proportionale Gleichspannungen werden durch Demodulatoren mit nachfolgenden Filtern erzeugt, indem ihren Eintrittsklemmenpaaren nach Frequenzänderung das Summenzeichen S und das eine oder das andere der Differenzzeichen D^ und Dg zugeführt wird.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise eines derartigen, die Ermittlung der beiden Winkelkoordinaten des anzupeilenden Gegenstandes ermöglichenden Impuls-Radarsystems ist in F i g. 2 schematisch zunächst die Schaltanordnung einer nur hinsichtlich der Höhenlage oder nur hinsichtlich der Seitenlage die Bestimmung der Winkelstellung eines Gegenstandes gestattenden Funkpeilanlage veranschaulicht. Gemäß F i g. 2 empfangen die Strahlungselemente 1 und 2 die Echozeichen α und b und sind an die Seitenzweige eines magischen T oder Kreuzwinkels 3 angeschlossen. Die Amplitude der Welle, die in dem mit dem elektrischen Zweig des magischen T verbundenen Wellenleiters KS übertragen wird, ist gleich (a + b), und die Amplitude der Welle, die in dem an den magnetischen Zweig des magischen T angeschlossenen Wellenleiter KD übertragen wird, ist gleich ifl-b).
Ein örtlicher Schwingungserzeuger 4 speist einen Wellenleiter 5, der durch zwei Richtkoppler 6 und 7 mit den Wellenleitern KD und KS in Verbindung steht, die ihrerseits Anschluß an die Eingangsseiten von zwei Zwischenfrequenzverstärkern 8 und 9 haben. Die Ausgangsspannungen dieser Verstärker werden, den beiden Eintrittsklemmenpaaren eines Demodulators 10 zugeführt, dem Filter folgen. Damit die Ausgangsspannnung des Demodulators IO proportional dem Verhältnis der Amplituden (a — b):(a + b) des Differenzzeichens und des Summenzeichens ist, müssen die Verstärker 8 und 9 mit einer gemeinsamen Vorrichtung 11 zur selbsttätigen Steuerung der Verstärkung verbunden sein, und diese Vorrichtung muß die Amplitude des Ausgangszeichens des Summenkanals konstant halten.
Häufig ist es erwünscht, schnell den Vergleich der Amplituden des Summenzeichens und des Differenzzeichens auf Grund des Empfangs der einem einzigen Sendeimpuls entsprechenden Zeichen durchzuführen. Jedoch ist es schwierig, eine Vorrichtung für die selbsttätige Steuerung der Verstärkung so auszubilden, daß sie genügend rasch arbeitet, um die beabsichtigte Beschleunigung dieses Amplitudenvergleichs zu erzielen.
609 510/161
An Stelle der zwei in F i g. 2 vorgesehenen Strahlungselemente und der mit diesen in Verbindung stehenden zwei Kanäle enthält eine Antenne für ein nach dem Summe-Differenz-Prinzip arbeitendes Radarsystem, das sowohl den Höhen- wie den Seitenwinkel des anzupeilenden Gegenstandes liefert, vier Strahlungs- und Fangelemente, und der ihr entsprechende Empfänger weist einen Kanal für das Summenzeichen S sowie einen Kanal für das dem Seitenwinkel entsprechende Differenzzeichen Dg und einen Kanal für das den Höhenwinkel darstellende Differenzzeichen Ds und außerdem zwei die Zeichen S, Dg bzw. S, Ds aufnehmende Demodulatoren auf.
Trotz dieser Unterschiede ist die Wirkungsweise dieses Empfängers mit drei Kanälen die gleiche wie bei dem mit zwei Kanälen versehenen Empfänger nach F i g. 2, und infolgedessen weist er auch die gleichen Nachteile wie dieser auf.
Nach der Erfindung werden nun bei einer Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rückstrahlpeilung der eingangs genannten Art diese auf die verhältnismäßig langsame Wirkung der Vorrichtung zur selbsttätigen Verstärkungssteuerung zurückzuführenden Mängel dadurch vermieden, daß zur Umsetzung der die Richtungsinformation beinhaltenden Amplitudenwerte Σ, Δ in entsprechende Phasenwerte an den Koppler eine Schaltungsanordnung mit zwei Ausgängen angeschlossen ist, welche die Summe S1 aus der Amplitudendifferenz und der um -^- in der Phase verschobenen Amplitudensumme bzw. die Summe s.2 aus der Amplitudensumme und der um ~- in der
Phase verschobenen Amplitudendifferenz abgeben, und die beiden resultierenden Summen über je einen Begrenzungsverstärker einem an sich bekannten Phasenvergleicher zugeführt sind.
Wegen der sofortigen Summe-Differenz-Bildung unmittelbar hinter der Antenne und zusätzlich wegen der Verwendbarkeit einer Antennenanordnung mit unmittelbar benachbarten Einzelantennen ist die hier vorgeschlagene Schaltungsanordnung gegenüber bisher bekannten Einrichtungen, die mit Phasenvergleich arbeiten, besonders vorteilhaft. Außerdem sind Fehlersignale leicht zu korrigieren. Ebenso werden zusätzliche störende Phasenverschiebungen vermieden oder zumindest auf ein Minimum verringert, da die an die Kanäle angelegten Zeichen die gleiche Amplitude besitzen.
Die Antenne eines im Empfänger erfindungsgemäß ausgebildeten, nach dem Summe-Differenz-Prinzip arbeitenden Radarsystems ist mit diesem Empfänger vorzugsweise durch vier Wege verbunden, die durch den Summenkanal für den Höhen- und durch den Summenkanal für den Seitenwinkel sowie durch den Differenzkanal für den Höhen- und durch den Differenzkanal für den Seitenwinkel dargestellt sind.
Die beiden Zeichen, von denen man die Phasen in der Meßvorrichtung für die Ermittlung der vertikalen oder/und horizontalen Winkelstellung des anzupeilenden Gegenstandes vergleicht, werden also nach der Erfindung dadurch erhalten, daß das Ausgangszeichen eines jeden der Summenkanäle KS für den Seiten- oder Höhenwinkel zu dem einen und dem anderen der zwei Zeichen addiert wird, welche durch
eine + ~ bzw. — ~ betragende Phasenverschiebung
JL 2.
des Ausgangszeichens des entsprechenden Differenzkanals für den Höhen- oder Seitenwinkel erzielt sind, wodurch sich zwischen den beiden zu vergleichenden Zeichen ein Phasenverschiebungswinkel gleich 2 φ
für ge* = arc tg--=- ergibt.
Die Umformung dieser Zeichen kann mit Hilfe eines Richtkopplers mit 3 db erreicht werden, dessen Eingangszweige mit dem entsprechenden Differenzkanal und dem entsprechenden Summenkanal für den ίο Seiten- oder den Höhenwinkel verbunden sind. An diesen Koppler kann ein Phasenschieber angeschlossen
sein, welcher eine Phasenverschiebung von 3~ der
übertragenen Wellen erzeugt und in Reihe mit dem
is Ausgangszweig des Kopplers liegt, welcher den das Differenzzeichen empfangenden Eingangskreis verlängert. Die beiden Zeichen, welche sich aus dieser Umformung ergeben, werden einer Frequenzänderung unterworfen und dann Begrenzungsverstärkern zugeführt. Die Ausgangsspannungen dieser Verstärker werden den Eintrittsklemmenpaaren eines Phasendiskriminators zugeleitet.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung weist vor allem den Vorteil auf, daß ein Vergleich von Phasen an Stelle eines Vergleichs von Amplituden gesetzt wird. Daraus ergibt sich, daß es nicht mehr erforderlich ist, daß die Wirkungen der Verstärker bei den zu vergleichenden Zeichen gleich sind und mit Genauigkeit gesteuert werden. Dagegen ist es unerläßlich, daß die Zeiten der Übertragung dieser Zeichen auf irgendeinem der Empfängerkanäle praktisch unabhängig von der Frequenz sind.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist in schematischer Wiedergabe aus F i g. 3 ersichtlich, welche die Antenne und den Empfänger eines nach dem Summe-Differenz-Prinzip arbeitenden Radarsystems zeigt, in welchem zwecks Vereinfachung der Darstellung bei der Antenne nur zwei strahlende Elemente und beim Empfänger nur zwei Kanäle angenommen sind.
Man wird eine Schaltungsanordnung dieser Art benutzen, wenn man eine Spannung erzeugen will, welche entweder die vertikale oder die horizontale Winkelstellung des anzupeilenden Gegenstandes mißt.
Im übrigen kann diese Schaltungsanordnung den Kanal für den Höhenwinkel oder den Kanal für den Seitenwinkel bei einem Radarempfänger für selbsttätiges Arbeiten bilden, bei welchem die Höhen- bzw. Seitenrichtung der Antenne abhängig von der Richtung des anzupeilenden Gegenstandes ist. Die der Antenne und dem Empfänger der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 entsprechenden Teile des Radarsystems nach F i g. 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Wellenleiter des Differenzkanals KD und des Summenkanals KS sind nach F i g. 3 an die Eingangszweige e und h eines Richtkopplers 12 angeschlossen, der mit 3 db arbeitet. Bekanntlich verwirklicht ein Koppler dieser Art zwischen seinen Ausgangszweigen die gleichmäßige Verteilung der in einem Eingangszweig ankommenden Energie. Der Ausgangszweig g des Kopplers 12 ist unmittelbar mit dem Begrenzungsverstärker 14 verbunden, während der Ausgangszweig / mit einem zweiten Begrenzungsverstärker 13 durch Vermittlung eines Phasenschiebers 15 in Verbindung steht. Wie bei dem Empfänger nach F i g. 2 haben auch nach F i g. 3 die mit den Eingangsseiten der Verstärker 13 und 14 verbundenen Wellenleiter
durch Richtkoppler 6 und 7 Anschluß an den Wellenleiter 5, der von dem örtlichen Schwingungserzeuger 4 ausgeht. Die Ausgangsspannungen der Begrenzungsverstärker 13 und 14 sind mit den Eingangsklemmenpaaren des Diskriminators 16 verbunden, welcher eine Spannung erzeugt, die praktisch dem Phasenverschiebungswinkel zwischen den Eingangsspannungen proportional ist, mindestens wenn der Wert dieses Winkels verhältnismäßig klein bleibt. Diese Spannung kann an ein System von Servomechanismen angelegt werden, welche die Ausrichtung der Antenne für den Seiten- oder den Höhenwinkel steuern, damit die Richtung der Achse dieser Antenne praktisch gleich der Richtung der Achse des anzupeilenden Gegenstandes bleibt.
Zum Verständnis der Wirkungsweise des Empfängers nach F i g. 3 ist davon auszugehen, daß die Wellen, welche durch den elektrischen und den magnetischen Zweig des magischen T oder Kreuzwinkels 3 übertragen werden, in Phase oder in Gegenphase sind, was eine Folge der Eigenschaften der Antenne eines nach dem Summe-Differenz-Prinzip arbeitenden Radarsystems sowie der Eigenschaften des Systems der diese Antenne mit dem Empfänger verbindenden Wellenleiter ist. Wenn Σ und 3 gemäß F i g. 4 die Vektoren sind, welche die sich in den Wellenleitern der Kanäle KS und KD fortpflanzenden Wellen wiedergeben, so erhält man, falls die Wellen in den Eingangszweigen h und e des Kopplers 12 zugeführt werden, für die in den Ausgangszweigen g und / übertragenen Wellen, die sich durch die Vektoren ~v2 und K1 darstellen lassen, bei Benutzung der imaginären Bezeichnung die Gleichungen:
V1
V2 = —-- (j! + 2).
Das Vektordiagramm nach F i g. 4 zeigt, wie die Vektoren V1 und F2 sich von den Vektoren Σ + A ableiten. Die Phasenverschiebung der Vektoren V1
und K2 überschreitet um -=- die gewünschte relative
Phasenverschiebung der an den Diskriminator 16 anzulegenden Zeichen. Das Vektorendiagramm nach F i g. 5 läßt erkennen, wie die Phasenbeziehungen zwischen den Vektoren sein müssen, welche die dem Diskriminator 16 zugeführten Zeichen V1 und V2 sowie die Zeichen σ und 3 darstellen.
Die durch die Vektoren K1 und K2 in F i g. 4 symbolisch wiedergegebenen Wellen lassen sich leicht in Wellen umwandeln, die den Vektoren V1 und V2 in F i g. 5 entsprechen. Man braucht hierzu nur einen Phasenschieber in einem der die Zweige / und g mit den Verstärkern 13 und 14 verbindenden Kanäle vorzusehen. Beispielsweise kann man zu diesem Zweck einen Phasenschieber 15 zwischen dem Ausgangszweig / des Kopplers 12 und dem Verstärker 13 anordnen. Die Eigenschaften dieses Phasenschiebers 15 sollen dabei so bestimmt werden, daß der Unterschied der elektrischen Längen der Wellenbahnen in den beiden den Koppler 12 mit den Verstärkern 13 und 14
verbindenden Kanälen gleich 3 ~ ist.
Es ist manchmal bequem, für den Diskriminator 16 einen Demodulator zu verwenden, welcher die Multiplikation der ihm zugeführten Spannungen gleicher
ίο Frequenz bewirkt und bei dem die Ausgangsgleichspannung proportional dem Kosinus der Phasenverschiebung der Eingangsspannungen ist. Es kann dann der Phasenschieber 15 in Fortfall kommen, und die elektrischen Längen der Wellenbahnen, die den beiden den Koppler 12 mit den Verstärkern 13 und 14 verbindenden Kanälen folgen, sind dann gleich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rückstrahlpeilung, in welcher für jede der zu messenden Richtungen (Höhen- und/oder Seitenwinkel) zwei Antennen mit sich überlappenden Charakteristiken und ein Koppler mit zwei, die Amplitudensumme bzw. die Amplitudendifferenz der empfangenen Wellen abgebenden Ausgangszweigen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsetzung der die Richtungsinformation beinhaltenden Amplitudenwerte (21, A) in entsprechende Phasenwerte an den Koppler eine Schaltungsanordnung (12) mit zwei Ausgängen angeschlossen ist, welche die Summe
(S1) aus der Amplitudendifferenz und der um ~
in der Phase verschobenen Amplitudensumme bzw. die Summe (s2) aus der Amplitudensumme
und der um ~ in der Phase verschobenen Amplitudendifferenz abgeben, und die beiden resultierenden Summen über je einen Begrenzungsver- +o stärker (13,14) einem an sich bekannten Phasenvergleicher (16) zugeführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Phasenunterschiedes der resultierenden Summen bei verschwindender Richtungsabweichung auf den Wert Null in den Weg der einen der beiden resultierenden Summen ein Phasenschieber (15) mit
dem Wert (2 η + 1) ~ eingeschaltet ist, wobei η
eine ganze Zahl ist, und zwar geradzahlig oder ungeradzahlig, je nachdem, in welchen der beiden Wege der Phasenverschieber eingeschaltet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (12) zur Bildung der resultierenden Summen ein an sich bekannter 3-db-Richtkoppler ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 879404, 907 314;
USA.-Patentschrift Nr. 2 553 294.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 510/161 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC17884A 1957-11-20 1958-11-19 Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung Pending DE1211695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR752029 1957-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211695B true DE1211695B (de) 1966-03-03

Family

ID=8705118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17884A Pending DE1211695B (de) 1957-11-20 1958-11-19 Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH370445A (de)
DE (1) DE1211695B (de)
FR (1) FR1196022A (de)
GB (1) GB902326A (de)
NL (1) NL113475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744813A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-13 Thomson Csf Einrichtung zur beseitigung der in den nebenzipfeln einer hauptantenne empfangenen echos

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977940C (de) * 1961-04-18 1973-07-26 Telefunken Patent Verfahren zur Bestimmung der raeumlichen Richtung der von einem Ziel reflektierten elektromagnetischen Wellen eines Hochfrequenzsenders
FR1354852A (fr) * 1962-12-07 1964-03-13 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux récepteurs de radiodétection
FR1422950A (fr) * 1964-11-09 1966-01-03 Csf Perfectionnements aux radars à impulsion unique
US4568940A (en) * 1981-12-22 1986-02-04 Hughes Aircraft Company Dual-mode radar receiver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553294A (en) * 1943-10-28 1951-05-15 Gen Electric Ratio circuit
DE879404C (de) * 1942-10-01 1953-06-11 Telefunken Gmbh Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE907314C (de) * 1942-10-01 1954-03-22 Telefunken Gmbh Einrichtung zur raeumlichen Peilung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879404C (de) * 1942-10-01 1953-06-11 Telefunken Gmbh Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE907314C (de) * 1942-10-01 1954-03-22 Telefunken Gmbh Einrichtung zur raeumlichen Peilung
US2553294A (en) * 1943-10-28 1951-05-15 Gen Electric Ratio circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744813A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-13 Thomson Csf Einrichtung zur beseitigung der in den nebenzipfeln einer hauptantenne empfangenen echos

Also Published As

Publication number Publication date
NL113475C (de) 1967-01-16
GB902326A (en) 1962-08-01
CH370445A (fr) 1963-07-15
FR1196022A (fr) 1959-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402050C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rauschabstands von Signalen, die von mehreren Antennen empfangen werden
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE1259974B (de) Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE1288654B (de) Einkanal-Monopulsradarempfaenger
DE1257901B (de) Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete
DE2507282C3 (de) Regelsystem zur Wiederherstellung der Orthogonalität zweier orthogonal polarisiert gesendeter und im Funkfeld verkoppelter Signale
DE2946331C2 (de) Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung
DE1010302B (de) Nach dem Rueckstrahlprinzip arbeitende Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung
DE1211695B (de) Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung
DE1926277B2 (de) Antennensystem mit zwei verschachtelten Antennen
DE2518127C3 (de) Sendeeinrichtung eines Funknavigationssystems
DE3612300C2 (de)
DE1541446B1 (de) Anordnung zur Speisung von Antennen zur Richtungsbestimmung strahlender oder rueckstrahlender Objekte nach dem Amplitudenvergleichsverfahren
DE3216708A1 (de) Verfahren zur gewinnung von antennennachfuehrsignalen
DE1194712B (de) Stabilisierungsanordnung fuer Raumfahrzeuge
DE1516751C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen einer Antenne auf ein elektromagnetische Wellen aussendendes Objekt
DE2428118A1 (de) Antenne mit elektronischer strahlschwenkung
DE2925723C2 (de)
DE2713549A1 (de) Leistungsverteilungs- und modulationsanordnung
DE2613055A1 (de) Anordnung zur peilung der einfallsrichtung einer elektromagnetischen welle
DE1110702B (de) Impulsradargeraet zur Verfolgung bewegter Ziele mit Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Echos fester Gegenstaende
DE1068767B (de)
DE1591568C3 (de) Einrichtung zur Phaseneinstellung
DE1811323C (de) Peiler, bei dem eine Peilspannung erzeugt wird, deren Phasenlage gegenüber der Phasenlage einer Bezugsspannung ein Maß für die Richtung vom Peiler zum zu peilenden Sender ist