DE1237187B - Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen - Google Patents

Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen

Info

Publication number
DE1237187B
DE1237187B DEC25211A DEC0025211A DE1237187B DE 1237187 B DE1237187 B DE 1237187B DE C25211 A DEC25211 A DE C25211A DE C0025211 A DEC0025211 A DE C0025211A DE 1237187 B DE1237187 B DE 1237187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltages
channels
output
arrangement
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25211A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Le Parquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1237187B publication Critical patent/DE1237187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • H01Q3/2611Means for null steering; Adaptive interference nulling
    • H01Q3/2629Combination of a main antenna unit with an auxiliary antenna unit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/2813Means providing a modification of the radiation pattern for cancelling noise, clutter or interfering signals, e.g. side lobe suppression, side lobe blanking, null-steering arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21 a4-48/63
Nummer: 1 237 187
Aktenzeichen: C 25211IX d/21 a4
1237 187 Anmeldetag: 6. Oktober 1961
Auslegetag: 23. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulsradarempfänger, der zur Beseitigung von solchen unerwünschten Empfangssignalen, insbesondere Störsignalen, welche sich relativ zur Sendeimpulsfolgefrequenz nur langsam ändern, zwei Kanäle aufweist, denen unterschiedliche Antennenspannungen zugeführt werden, mit einer Regelanordnung, welche auf wenigstens einen der beiden Kanäle derart einwirkt, daß sie die Ausgangsspannungen der beiden Kanäle einander gleichzumachen sucht, wobei jedoch die Trägheit der Regelanordnung im Vergleich zur Dauer und Folgeperiode der Sendeimpulse relativ groß ist, so daß sie nur die von den langsamen Amplitudenschwankungen der zu beseitigenden Signale stammenden Unterschiede der Eingangsspannungen der beiden Kanäle kompensiert, und mit einer Anordnung, welche die Differenz der Ausgangsspannungen der beiden Kanäle bildet und dem Auswerteorgan zuführt.
Bei bekannten Empfängern dieser Art ist der eine Kanal an die Hauptantenne angeschlossen, die im allgemeinen ein Strahlungsmaximum in der Richtung der Antennenachse aufweist, und der andere Kanal ist an eine Hilfsantenne angeschlossen, die richtwirkungsfrei ist. Diese Empfänger arbeiten jedoch nur dann befriedigend, wenn die Richtung der Störsignalquelle ausreichend weit von der Richtung des die Echoimpulse reflektierenden Ziels abliegt, weil sich sonst die von den Störsignalen ausgelöste Regelung auch sehr stark auf die Echoimpulse auswirkt.
Wenn an Stelle einer richtwirkungsfreien Hilfsantenne eine Hilfsantenne verwendet wird, die in der Richtung der Achse der Hauptantenne ein Strahlungsminimum aufweist, können auch noch Echoimpulse aus einer Zielrichtung ausgewertet werden, die wesentlich näher bei der Richtung der Störsignalquelle liegt. Es besteht aber dann die Schwierigkeit, daß zwei Richtantennen benötigt werden, die streng synchron miteinander so bewegt werden müssen, daß stets die Richtung des Strahlungsmaximums der einen Antenne mit der Richtung des Strahlungsminimums der anderen Antenne zusammenfällt. Da ferner die Trennschärfe der Anordnung im wesentlichen von der Schärfe des Strahlungsminimums der Hilfsantenne abhängt, muß diese für eine gute Trennschärfe entsprechend aufwendig sein.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Impulsradarempfänger der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ohne Verwendung einer Hilfsantenne mit ausgeprägtem Strahlungsminimum Ziele festgestellt werden können, deren Richtung sehr nahe bei der Richtung der Störsignalquelle liegt.
Impulsradarempfänger mit zwei Kanälen zur
Beseitigung von unerwünschten Empfangssignalen
Anmelder:
Compagnie Generale de Telegraphic sans Fil,
Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Guy Le Parquier, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. Oktober 1960 (840 705)
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Eingang des einen Kanals an den Summenausgang und der Eingang des anderen Kanals an den Differenzausgang der Kopplungseinrichtung eines an sich bekannten, für das Summe-Differenz-Verfahren geeigneten Antennensystems angeschlossen sind.
Nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Antennensysteme sind zur Winkelortung allgemein bekannt. Sie enthalten im allgemeinen zwei Antennenabschnitte mit gleichen, aber gegenseitig versetzten Strahlungsdiagrammen, und eine Anordnung, die aus den Ausgangsspannungen der beiden Abschnitte einerseits die Summe und andererseits die Differenz bildet. Bei der üblichen Verwendung dieser Antennensysteme wird das Verhältnis der am Summenausgang und am Differenzausgang erhaltenen Spannungen ermittelt, das ein Maß für die Winkelablage des Ziels in bezug auf die Antennenachse bildet.
Es ist auch bereits bekannt, solche Antennensysteme so zu verwenden, daß die Differenz der Ausgangsspannungen zweier die Summe und Differenz der Empfangssignale verarbeitenden Kanäle gebildet und diese Differenz statt zur Richtungsbestimmung lediglich zur besseren Trennung nahe benachbarter Objekte verwendet wird. Dies geschieht
709 520/141
mit Hilfe einer Regelanordnung, die eine Normalisierung der Summe und Differenz bei gleichbleibendem Quotienten bewirkt.
Bei der Erfindung wird ein solches an sich bekanntes und meist ohne weiteres verfügbares Antennensystem in anderer Weise ausgenutzt. Sie beruht auf der Erkenntnis, daß die am Summenausgang erhaltene Spannung der Spannung einer Richtantenne mit einem Strahlungsmaximum in der Richtung der Antennenachse und die am Differenzausgang erhaltene Spannung der Spannung einer Antenne mit einem ausgeprägten Strahlungsminimum in der gleichen Richtung äquivalent sind. Da erfindungsgemäß die beiden Kanäle des Empfängers an diese beiden Ausgänge angeschlossen werden, wird die gleiche Wirkung erhalten wie mit zwei Richtantennen mit den angegebenen Strahlungsdiagrammen. Die Erfindung ermöglicht daher mit geringem Aufwand die Feststellung von Zielen, deren Richtung sehr nahe bei der Richtung einer Störsignalquelle liegt, deren Wirkung durch die Regelanordnung unterdrückt wird.
Eine Auswertung von Echoimpulsen ist natürlich nicht mehr möglich, wenn die Richtung des Ziels genau mit der Richtung der Störsignalquelle zusammenfällt, doch gilt dies für alle Störunterdrückungsanordnungen dieser Art.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform des Impulsradarempfängers nach der Erfindung und
F i g. 2 bis 5 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung von F i g. 1.
Bei der Schaltung von F i g. 1 sind die beiden Antennenabschnitte 61 und 62 eines für das Summe-Differenz-Verfahren ausgebildeten Antennensystems mit einer Schaltung 63 verbunden, die an ihrem Ausgang 65 die Summenspannung und an ihrem Ausgang 66 die Differenzspannung für die ihren beiden Eingängen zugeführten Spannungen abgibt. Diese Ausgänge entsprechen also dem Summenausgang bzw. dem Differenzausgang eines nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitenden Radargeräts.
Der Ausgang 65 speist über eine Sende-Empfangs-Weiche 17 ein Dämpfungsglied 21, dessen Dämpfung unter der Wirkung einer seinem Steuereingang zugeführten Steuerspannung einstellbar ist, und der Ausgang 66 speist über eine Sende-Empfangs-Schutzröhre 64 ein Dämpfungsglied 41, das von gleicher Art wie das Dämpfungsglied 21 ist. Beim Senden verteilt sich bekanntlich die von dem Sender 16 gelieferte Energie gleichmäßig auf die beiden Antennenabschnitte 61 und 62.
Den Dämpfungsgliedern 21 und 41 ist jeweils ein einstellbarer Phasenschieber 22 bzw. 42 nachgeschaltet. Diese Phasenschieber sind einander gleich, und ihre Phasenverschiebung ist unter der Wirkung von ihren Steuereingängen zugeführten Steuerspannungen nach Größe und Vorzeichen einstellbar. Mit den Steuereingängen der Dämpfungsglieder 21 und 41 sind die beiden Ausgänge eines Verstärkers 43 verbunden, der Spannungen entgegengesetzter Polarität oder zumindest sich gegensinnig ändernde Spannungen abgibt. Die beiden Ausgänge eines Verstärkers 44 gleicher Art sind mit den beiden Steuereingängen der Phasenschieber 22 und 42 verbunden.
Die Dämpfungsglieder 21 und 41 und die Phasenschieber 22 und 42 bilden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausgleichsanordnung; sie
können beispielsweise aus an sich bekannten Ferritanordnungen bestehen.
Die Ausgänge der Phasenschieber 22 und 42 sind mit den beiden Eingängen einer Höchstfrequenzkopplungsanordnung 23 bekannter Art verbunden, die beispielsweise aus einem Kopplungsring besteht. Diese liefert an ihren Ausgängen 33 und 34 die Summe bzw. die Differenz der ihren beiden Eingängen zugeführten Spannungen.
Der Ausgang 33 ist mit einem Frequenzumsezter 26 verbunden, auf den ein Verstärker 27 folgt, und der Ausgang 34 ist mit einem Frequenzumsetzer 25 verbunden, auf den ein Verstärker 28 folgt. Die Frequenzumsetzer 25 und 26 werden von dem gleichen Überlagerungsoszillator 24 gespeist.
Der Ausgang 5 des Verstärkers 27 ist mit den ersten Eingängen von zwei gleichen Amplituden-Phasen-Detektoren 29 und 30 bekannter Art verbunden, die jeweils an ihrem Ausgang eine Gleichspannung liefern, die dem Produkt der Amplituden ihrer beiden Eingangsspannungen und des Cosinus ihrer gegenseitigen Phasenverschiebung proportional ist.
Der Ausgang 6 des Verstärkers 28 ist mit dem zweiten Eingang des Amplituden-Phasen-Detektors 29 direkt und mit dem zweiten Eingang des Amplituden-Phasen-Detektors 30 über einen ^-Phasenschieber 31 verbunden.
Die Ausgänge der Amplituden-Phasen-Detektoren 29 und 30 sind mit den beiden Eingängen eines Fehlerverteilers 32 verbunden, dessen beide Ausgänge mit dem Eingang des Verstärkers 43 bzw. mit dem Eingang des Verstärkers 44 verbunden sind.
Die Ausgangssignale der Verstärker 43 und 44 werden den Dämpfungsgliedern 21, 41 bzw. den Phasenschiebern 22, 42 derart zugeführt, daß die Dämpfung in dem einen Kanal zunimmt, wenn sie im anderen Kanal abnimmt oder festbleibt, und umgekehrt, und daß die algebraische Phasenverschiebung in dem einen Kanal zunimmt, wenn sie in dem anderen Kanal abnimmt, und umgekehrt.
Der Fehlerverteiler 32 besteht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem elektromagnetischen Koordinatenumsetzer zur Umwandlung von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten. Der x-Eingang dieses Umsetzers ist an den Amplituden-Phasen-Detektor 29 angeschlossen, während der y-Eingang mit dem Amplituden-Phasen-Detektor 30 verbunden ist.
In an sich bekannter Weise sind die Verstärker eingefügt, die notwendig sind, um die entsprechende Rückkopplungsverstärkung zu erhalten. Der ρ-Ausgang des Koordinatenumsetzers ist mit dem Eingang des Verstärkers 43 verbunden, während sein ©-Ausgang mit dem Eingang des Verstärkers 44 verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform genügt normalerweise die Trägheit des elektromechanischen Systems zur Erzielung der für den Betrieb erforderlichen oberen Begrenzung der Frequenzbänder der dem Dämpfungsglied und dem Phasenschieber zugeführten Fehlerspannungen. Es ist nämlich erforderlich, daß diese Fehlerspannungen den Schwankungen der Eingangsspannungen des Systems folgen können, wenn diese Schwankungen durch den Einfluß der Drehung der Hauptantenne auf den Pegel der beispielsweise von einem Störsender kommenden und von der Antenne aufgenommenen Störsignale hervorgerufen werden, aber nicht, wenn sie von dem Empfang der
von einem Ziel zurückgeworfenen kurzen Radarimpulse stammen.
Das Frequenzband der Fehlerspannungen muß über dem Bereich liegen, der erforderlich ist, um diese Schwankungen im ersten Fall wiederzugeben (beispielsweise einige 10 Hz), aber unter dem Bereich, der notwendig ist, um sie im zweiten Fall wiederzugeben (beispielsweise einige 100 kHz). Die obere Grenze der Frequenzbänder der Fehlerspannungen muß zwischen diesen beiden Werten liegen; man kann für die als Beispiel angegebenen Werte hierfür beispeilsweise einige 100 Hz wählen.
Der elektromagnetische Koordinatenumsetzer kann also durch eine gleichwertige elektronische Anordnung ersetzt werden, vorausgesetzt, daß entweder an seinen beiden Eingängen oder an seinen beiden Ausgängen Tiefpaßfilter angeordnet werden.
Schließlich ist der Ausgang 6 des Verstärkers 28 noch mit einem Detektor 15 verbunden, der die Auswertung der ermittelten Information auf einem Anzeigegerät oder einem anderen Organ ermöglicht, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die Hochfrequenzspannungen der beiden Kanäle, die an den Ausgang 65 bzw. an den Ausgang 66 angeschlosen sind, in der Kopplungsanordnung 23 miteinander addiert bzw. voneinander subtrahiert, nachdem die Phasen und die Amplituden eingeregelt worden sind. Man erhält somit am Ausgang 33 der Kopplungsanordnung 23 die Summe und am Ausgang 34 die Differenz der Summenspannung und der Differenzspannung, welche den beiden Kanälen von der Anordnung 63 zugeführt werden. Nach der Umsetzung auf die Zwischenfrequenz und einer Verstärkung werden die Summenspannung
S — I1 + I2 = s sin (ω t + a)
und die Differenzspannung
D = I1 + I2 = d sin (cot + ö)
an den Ausgängen 5 und 6 der Verstärker 27 bzw. 28 abgenommen, wenn I1 die Ausgangsspannung des an den Ausgang 65 angeschlossenen Kanals und T2 die Ausgangsspannung des an den Ausgang 66 angeschlossenen Kanals sind.
Man erhält dann an den Ausgängen der Phasendetektoren 29 und 30 Spannungen A — ksd cos (δ —a) bzw. B = ksd sin (<5 — σ), wobei k eine Konstante ist.
Diese beiden Signale werden dem Verteiler 32 zugeführt, der bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zu den Eingängen der Verstärker 43 und 44 zwei Fehlerspannungen liefert, die bis auf Konstante, welche von der Verstärkung der Rückkopplungsschleife abhängen, die Form g = sd bzw. Θ = δ — σ haben, wobei δ — σ durch eine Spannung veränderlicher Polarität ausgedrückt ist. Diese Spannungen waren außerdem der angegebenen Begrenzung des Frequenzbandes unterworfen.
Diese beiden Spannungen ρ und Θ werden jeweils in der entsprechenden Richtung den Dämpfungsgliedern 21, 41 und den Phasenschiebern 22, 42 so zugeführt, daß die Dämpfungsglieder die Amplitudengleichheit der SpannungenZ1 und I2 herzustellen suchen, während die Phasenschieber die Phasengleichheit dieser Spannungen herzustellen suchen. Das System kann nur dann den Ruhezustand annehmen, wenn diese beiden Bedingungen mit einer
Annäherung erfüllt sind, die von der Rückkopplungsverstärkung abhängt.
Unter diesen Bedingungen wirkt die Regelanordnung beim Fehlen von Störsignalen, die beispielsweise von einem Störsender kommen, so, daß die der Anzeigevorrichtung vom Ausgang 6 zugeführte Differenzspannung nahezu zu Null gemacht wird. Beim Auftreten eines Echoimpulses in der Achse der Hauptantenne können die Fehlerspannungen wegen der Begrenzung ihres Frenquenzbandes die Einstellung der Dämpfungsglieder 21, 41 und der Phasenschieber 22, 42 nicht so schnell verändern, daß diese Differenzspannung verschwindet, und es erscheint am Ausgang 6 eine Spannung, die in der Anordnung 15 demoduliert wird, bevor sie auf der Anzeigevorrichtung oder in einem anderen Organ ausgewertet wird.
F i g. 2 zeigt in Dezibel die beiden Strahlungsdiagramme g und d einer für das Summe-DifferenzVerfahren ausgebildeten Antenne, nämlich das linke Bündel und das rechte Bündel.
F i g. 3 zeigt, gleichfalls in Dezibel, das Summendiagramm p und das Differenzdiagramm a, das in der Richtung des Maximums des Diagramms p eine sehr spitze Einbuchtung aufweist.
F i g. 4 und 5 erläutern die Wirkungsweise der Schaltung von Fig. 1. Man findet in diesen Figuren bei I die Diagramme a und p von F i g. 3, wobei die Richtung der Störsignalquelle durch die z-Achse angedeutet ist.
Im Fall von F i g. 4 ist angenommen, daß die 2-Achse außerhalb der beiden Schnittpunkte der Strahlungsdiagramme a und p liegt, daß also am Summenausgang 65 eine kleinere Spannung als am Differenzausgang auftritt. Die entgegengesetzte Annahme ist im Fall von F i g. 5 gemacht.
Im ersten Fall reagiert die Regelanordnung so, daß die am Ausgang des vom Differenzausgang 66 gespeisten Kanals erhaltene Spannung dem gestrichelt dargestellten gedämpften Differenzdiagramma' entspricht (Fig. 41). Im zweiten Fall reagiert die Regelanordnung so, daß die am Ausgang des vom Summenausgang 65 gespeisten Kanals erhaltene Spannung, dem gestrichelt dargestellten gedämpften Summendiagramm p' entspricht (F i g. 51).
In beiden Fällen wirkt die Regelanordnung so, daß der eine Schnittpunkt zwischen dem Summendiagramm p und dem Differenzdiagramm a auf die Z-Achse verschoben wird, daß also die für diese Richtung am Summenausgang und am Differenzausgang der Schaltung 63 erhaltenen Spannungen gleichgemacht werden.
Wenn nun in der Schaltung 23 erneut die Differenz dieser Spannungen gebildet wird, erhält man für die am Ausgang 6 erscheinende Differenzspannung im ersten Fall das Diagramm von F i g. 4 II und im zweiten Fall das Diagramm von F i g. 5 II.
Die am Ausgang 6 erscheinende Spannung scheint von einer Antenne zu stammen, deren Strahlungsdiagramm in der Richtung des Störsenders ein ausgeprägtes Minimum aufweist und zu beiden Seiten dieses Minimums sehr rasch zu einem Maximum ansteigt. Für ein Ziel, dessen Richtung nur geringfügig neben der Richtung des Störsenders (z-Achse) liegt, wird also bereits eine auswertbare Spannung geliefert. Sowohl beim Vorhandensein als auch beim Fehlen einer Störsignalquelle ist das Maximum des scheinbaren Strahlungsdiagramms geringfügig gegen die Antennenachse verschoben.

Claims (1)

  1. Es ist auch möglich, ein einziges einstellbares Dämpfungsglied in einem Kanal und einen einzigen einstellbaren Phasenschieber in dem anderen Kanal anzuordnen. Die wesentliche Voraussetzung besteht lediglich darin, daß man auf die Amplitude von wenigstens einer der Spannung und auf die Phase von wenigstens einer der Spannungen mittels zweier Fehlerspannungen so einwirken kann, daß die Ausgleichsanordnung so gesteuert wird, daß diese die Amplitudengleichheit und die Phasengleichheit der Ausgangsspannungen der beiden Kanäle herzustellen sucht, wobei diese Fehlerspannungen mit einer geeigneten Verteileranordnung erhalten werden.
    Andererseits könnte die Regelanordnung auch bei der Zwischenfrequenz arbeiten. Diese Lösung ist jedoch im Hinblick auf eine gute Linearität der Steueranordnungen weniger günstig.
    Patentanspruch:
    Impulsradarempfänger, der zur Beseitigung von solchen unerwünschten Empfangssignalen, insbesondere Störsignalen, weiche sich relativ zur Sendeimpulsfolgefrequenz nur langsam ändern, zwei Kanäle aufweist, denen unterschiedliche Antennenspannungen zugeführt werden, mit einer Regelanordnung, welche auf wenigstens einen der beiden Kanäle derart einwirkt, daß sie die Ausgangsspannungen der beiden Kanäle einander gleichzumachen sucht, wobei jedoch die Trägheit der Regelanordnung im Vergleich zur Dauer und Folgeperiode der Sendeimpulse relativ groß ist, so daß sie nur die von den langsamen Amplitudenschwankungen der zu beseitigenden Signale stammenden Unterschiede der Eingangsspannungen der beiden Kanäle kompensiert, und mit einer Anordnung, welche die Differenz der Ausgangsspannungen der beiden Kanäle bildet und dem Auswerteorgan zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des einen Kanals (21, 22) an den Summenausgang (65) und der Eingang des anderen Kanals (41, 42) an den Differenzausgang (66) der Kopplungseinrichtung (63) eines an sich bekannten, für das Summe-Differenz-Verfahren geeigneten Antennensystems (61, 62) angeschlossen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 900 832;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 067 090;
    britische Patentschrift Nr. 507 754;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 471 418, 2 871 346;
    D.R.Rhodes, Introduction to monopulse, New York—Toronto—London, 1959, S. 34, 51, 59 bis 62.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 520/141 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25211A 1960-10-10 1961-10-06 Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen Pending DE1237187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR840705A FR1285918A (fr) 1960-10-10 1960-10-10 Perfectionnement au radar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237187B true DE1237187B (de) 1967-03-23

Family

ID=8740437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25211A Pending DE1237187B (de) 1960-10-10 1961-10-06 Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3167761A (de)
DE (1) DE1237187B (de)
FR (1) FR1285918A (de)
GB (1) GB946978A (de)
NL (1) NL270086A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023948A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltungsanordnung für die Empfangsstelle einer Diversity-Übertragungsstrecke
DE1947552C1 (de) * 1967-04-13 2003-09-04 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur bildlichen Darstellung eines Störsenders auf dem Radar-Sichtgerät

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947848A (en) * 1962-08-07 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Anti-jam dual channel video cancellation circuit for first target tracking system
US3579239A (en) * 1965-07-13 1971-05-18 Martin Marietta Corp Angularly selective monopulse reception
US3503069A (en) * 1968-02-27 1970-03-24 Bell Telephone Labor Inc System for nulling array sensitivity patterns
US3681695A (en) * 1969-09-02 1972-08-01 Raytheon Co Multipath compensation system
US4146889A (en) * 1972-01-20 1979-03-27 Technology Service Corporation Method and apparatus for sidelobe reduction in radar
US4075566A (en) * 1972-03-30 1978-02-21 Catv Components Co. Co-channel interference suppression apparatus
US5307069A (en) * 1973-11-02 1994-04-26 Hughes Aircraft Company Improved radar receiver system
US3881177A (en) * 1974-03-12 1975-04-29 Us Army Frequency agile-baseband sidelobe canceller
US4005426A (en) * 1975-09-10 1977-01-25 Cutler-Hammer, Inc. Signal processing method and apparatus
US4057802A (en) * 1975-09-11 1977-11-08 Sanders Associates, Inc. Sidelobe cancellation system
US4126828A (en) * 1976-07-31 1978-11-21 Trio Kabushiki Kaisha Intermodulation antiinterference device for superheterodyne receiver
FR2367288A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Thomson Csf Dispositif d'elimination des echos recus dans les lobes secondaires d'une antenne d'un systeme de detection electromagnetique, et systeme comportant un tel dispositif
DE2720055C1 (de) * 1977-05-05 1991-03-28 Siemens Ag Primaerradar-Rundsuchanlage mit elektronischer Gegengegenmassnahme(ECCM)durch eine zusaetzliche Empfangsantenne
US5394153A (en) * 1978-12-21 1995-02-28 Itt Corporation Compressive receiver having a plurality of RF inputs
US4373210A (en) * 1981-03-27 1983-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Space diversity combiner
US4535476A (en) * 1982-12-01 1985-08-13 At&T Bell Laboratories Offset geometry, interference canceling receiver
JPS59101906A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
US4697188A (en) * 1985-02-13 1987-09-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Interference canceler with difference beam
CN107276599B (zh) * 2016-04-07 2021-05-04 中兴通讯股份有限公司 抗干扰方法、电路及移动终端
GB2583067A (en) * 2019-02-28 2020-10-21 Bookham David Receiving apparatus
CN111505621B (zh) * 2020-05-07 2022-07-15 北京无线电测量研究所 用于运动平台的精细化运动目标定位方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067090B (de) * 1957-04-04
GB507754A (en) * 1937-11-16 1939-06-16 William Spencer Percival Improvements in or relating to wireless systems employing pulses
US2471418A (en) * 1941-01-17 1949-05-31 Int Standard Electric Corp Interference reducing radio impulse receiver
DE900832C (de) * 1945-03-07 1954-01-04 Siemens Ag Funkempfangsanordnung fuer impulsfoermige Signale
US2871346A (en) * 1954-05-13 1959-01-27 Sanders Associates Inc Noise comparison signal detecting system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507754A (en) * 1937-11-16 1939-06-16 William Spencer Percival Improvements in or relating to wireless systems employing pulses
US2471418A (en) * 1941-01-17 1949-05-31 Int Standard Electric Corp Interference reducing radio impulse receiver
DE900832C (de) * 1945-03-07 1954-01-04 Siemens Ag Funkempfangsanordnung fuer impulsfoermige Signale
US2871346A (en) * 1954-05-13 1959-01-27 Sanders Associates Inc Noise comparison signal detecting system
DE1067090B (de) * 1957-04-04

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947552C1 (de) * 1967-04-13 2003-09-04 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur bildlichen Darstellung eines Störsenders auf dem Radar-Sichtgerät
EP0023948A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltungsanordnung für die Empfangsstelle einer Diversity-Übertragungsstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1285918A (fr) 1962-03-02
NL270086A (de)
US3167761A (en) 1965-01-26
GB946978A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE2918857C2 (de)
DE2259332C2 (de) Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem
DE2439044A1 (de) Radareinrichtung
DE2828171C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Winkelmeßrauschens in einer Radaranlage
DE1288654B (de) Einkanal-Monopulsradarempfaenger
DE2446287A1 (de) Magnetisches kernresonanzspektrometer
DE2800152A1 (de) Verfahren und radarschaltung zur messung der hoehe eines sich unter niedrigen erhebungswinkeln bewegenden ziels
DE1010302B (de) Nach dem Rueckstrahlprinzip arbeitende Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung
DE2247877C2 (de) Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte
DE2744813C2 (de) Monopuls-Radaranlage
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE2741847C3 (de) Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Echos in einem Impulsradarempfänger
DE1516751C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen einer Antenne auf ein elektromagnetische Wellen aussendendes Objekt
DE977940C (de) Verfahren zur Bestimmung der raeumlichen Richtung der von einem Ziel reflektierten elektromagnetischen Wellen eines Hochfrequenzsenders
DE1964497B2 (de) Monopuls-Zielverfolgungs-Impulsradarempfänger mit Phasenvergleich kombinierter ZF-Signale
DE1211695B (de) Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung
DE1110702B (de) Impulsradargeraet zur Verfolgung bewegter Ziele mit Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Echos fester Gegenstaende
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE1256276B (de) Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen
DE3248324C2 (de) Automatischer Radiokompaß
DE2007272C (de) Empfanger für Winkelmeßanlagen
DE1591027C (de) Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE1274688B (de) Monopuls-Radarempfaenger