DE3248324C2 - Automatischer Radiokompaß - Google Patents

Automatischer Radiokompaß

Info

Publication number
DE3248324C2
DE3248324C2 DE3248324A DE3248324A DE3248324C2 DE 3248324 C2 DE3248324 C2 DE 3248324C2 DE 3248324 A DE3248324 A DE 3248324A DE 3248324 A DE3248324 A DE 3248324A DE 3248324 C2 DE3248324 C2 DE 3248324C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
output
signals
vertical antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248324A1 (de
Inventor
Kinzo Mori
Hyo Tokio/Tokyo Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAIYO MUSEN CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
TAIYO MUSEN CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57055362A external-priority patent/JPS58172566A/ja
Priority claimed from JP7915882A external-priority patent/JPS58196473A/ja
Application filed by TAIYO MUSEN CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical TAIYO MUSEN CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3248324A1 publication Critical patent/DE3248324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248324C2 publication Critical patent/DE3248324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/143Systems for determining direction or deviation from predetermined direction by vectorial combination of signals derived from differently oriented antennae
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/38Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal
    • G01S3/42Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal the desired condition being maintained automatically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Es wird ein automatischer Radiokompaß, der zur Richtungsmessung mit einer höheren Genauigkeit geeignet ist, offenbart. In einer anfänglichen Messung werden Rahmenantennen (1, 2) und eine Vertikalantenne (8) in der üblichen Weise benutzt. In einer abschließenden Messung wird die Vertikalantenne (8), die durch die umgebenden Störungen ungünstig beeinflußt werden kann, nicht eingesetzt, sondern nur die Rahmenantennen (1, 2). Der offenbarte Radiokompaß umfaßt ein Schaltgerät (10), um die Vertikalantenne (8) bei der abschließenden Messung abzuschalten. Der Radiokompaß weist ein Paar Suchspulen (5, 6) auf, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Eine der Suchspulen (5, 6) ist über das Schaltgerät (10) mit einer Kombinationsschaltung (11) verbunden, während die andere Suchspule über einen Gegentaktmodulator mit der Ablöseschaltung (11) verbunden ist.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß er einen Steuerkreis ium Isolieren der Vertikalantenne (8) nach Vervollständigung der Anfangsmessung einer Richtung aufweist, wobei die Anfangsmessung abgeschlossen ist, wenn ein vom Goniometer beeinflußtes Signal einen vorbestimmten Wert erreicht hat und wobei in der Anfangsmessung die Rahmenantennen (1, 2) und die Vertikalantennen (8) und während der Abschlußmessung nur die Rahmenantennen (1,2) benötigt werden.
2. Automatischer Radiokompaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Suchspulen (5, 6) mit der Kombinationsschaltung (10) verbunden wird, nachdem das Ausgangssignal der Suchspule (5) durch einen Modulator (7) moduliert wurde; und die andere Suchspule (6) während der Anfangsmessung nicht mit der Kombinationsschaltung (11) verbunden wird, und wobei nach Vervollständigung der Anfangsmessung anstelle des Ausgangs des Phasenschiebers (9) der Vertikalantenne der Ausgang der Suchspule (6) mit der Kombinationsschaltung (11) verbunden wird, um die Abschlußmessung zu ermöglichen.
3. Automatischer Radiokompaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (7) nur mit einer der Suchspulen (5, 6). die senkrecht zueinander gewickelt, im Goniometer angeordnet sind, verbunden wird und in der Anfangsmessung der Ausgang des Phasenschiebers (9) der Vertikalantenne (8) mit der Kombinationsschaltung (11) verbunden und während der Abschlußmessung die Vertikalantenne (8) isoliert wird.;
s'4. Automatischer Radiokompaß mit
— einem Paar Rahmenantennen, die so angelegt sind, daß ihre Peilwirkungen rechtwinklig zueinander sind,
— mindestens einem Niederfrequenz-Oszillator aus einem Paar Oszillatoren, die zwei Ausgangssignale mit einer Phasendifferenz von 90° zueinander erzeugen,
— Modulatoren zum Empfang der Niederfrequenzsignale vom Niederfrequenz-Oszillator, um die Ausgangssignale der Antennen zu mo
dulieren,
— einer nicht-gerichteten Vertikalantenne, die ein Ausgangssignal produziert,
— einem Phasenschieber zum Verschieben der ίο Phase des Ausgangssignals der Vertikalantenne,
— Einrichtungen zum Kombinieren des oder der modulierten Signale mit dem phasenverschobenen Signal des Phasenschiebers, — jeweils mindestens ein Modulator zwischen einer der Rahmenantennen und der Kombinationsschaltung und
— Einrichtungen zum Verstärken und Demodulieren der kombinierten Signale,
uHuUrCn gcKciiiiZciCiiiict, uäij ei ein Paar PuiäniätS-prüfer (36,37) umfaßt, die zwischen jeweils einer der Rahmenantennen (31, 32) und der Kombinationsschaltung (42) angeordnet sind, die eine der entgegengesetzten Polaritäten in Abhängigkeit von der Ankunftsrichtung einer elektromagnetischen Welle erzeugen, und wubei in der Anfangsmessung zur Bestimmung der Richtung nur die Ausgangssignale des Phasenschiebers (40), der nicht-gerichteten Vertikalantenne (39) und die modulierten Ausgangssignale der Modulatoren (33, 34) benutzt werden, dann die Anfangsmessung abgeschlossen wird, w;nn ein von diesen Ausgangssignalen und den Ausgangssignalen der Polaritätsprüfer (36, 37) beeinflußtes Signal einen vorgegebenen Wert erreicht hat, der Phasenschieber ^40^ isoliert wird und die Polaritätcru-fif^r (36,37) selektiv die Ausgangssignale der Rahmenantennen (31, 32) in Abhängigkeil von dem Quadranten des in der Anfangsmtssung iür die Endmessung gemessenen Winkels bestimmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radiokompaß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie in einer weiteren Ausgestaltung einen Radiokompaß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4, wie er insbesondere bei Schiffen, Landfahrzeugen und Flugzeugen Verwendung findet.
Automatische Radiokompasse mit einem Kreuzrahmenantennen-Schaltkreis, in dem ein Goniometer eingefügt ist, sind bekannt. Das Ausgangssignal des Goniometers wird mit eineru Niederfrequenzsignal moduliert und das Modulationssignal wird mit dem um 90° phasenverschobenen Ausgangssignal der Vertikalantenne kombiniert. Danach wird das resultierende Signal verstärkt und durch einen Empfänger demoduliert; das demodulierte Signal wird in die Antriebswicklung des Hilfsmotors eingespeist und das obengenannte Nieder-■ .frequenzsignalfür die ModulatioriiWird gleichzeitig an
'· -"'die Erregerwicklung deslHiifsmotors angelegt, der mechanisch an das Goniometer angeschlossen ist, um die ^Richtung einer eintretenden elektromagnetischen Welle durch die Winkelposition des Goniometerzeigers anzuzeigen. Ein derartiger Radiokompaß ist in der DE-OS 256 offenbart.
Aus der DE-OS 30 10 957 ist ebenfalls bekannt, daß
eine Kreuzrahmenantenne je zwei Ausgangssignale produziert, wobei jedes mit einem von zwei Niederfrequenzsignalen moduliert wird, die dieselbe Frequenz aufweisen, aber jeweils 90° phasenverschoben zueinander bzw. zu einem der Modulatorenpaare sind. Die modulierten Signale und die Ausgangssignale der Vertikalantenne sind alle in einem Signal kombiniert, nachdem das Ausgangssignal der Vertikalantenne 90° phasenverschoben wurde. Das kombinierte Signale wird dann verstärkt und durch einen Empfänger demoduliert. Danach wird das Signal durch ein Filter, das alle Frequenzbestandteilft außer der modulierten Frequenz ausfiltert, geführt. Dann wird die Phase des Vergleichsfrequenzsignals für das obengenannte Niederfrequenzsignal für die Modulation mit der Phase des Ausgangsfrequenzsignals des Filters verglichen, um ein Phasenwinkel-Differenzsignal, das zum Anzeigen der Richtung einer empfangenen elektromagnetischen Welle benutzt wird, zu produzieren.
Die bekannten, oben beschriebenen Radiokompasse besitzen bestimmte Nachteile. Insbesondere wenn die genannten Radiokompasse auf einem Schiff oder- ähnlichem installiert sind, gibt es dort in der Nähe der Antennen unvermeidbar viele Gegenstände, wie Masten und Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines automatischen Radiokompasses gemäß der Erfindung, der Rahmenantennen 1 und 2, die so angeordnet sind, daß ihre Peilwirkung im rechten Winkel zueinander stehen; Ständerwicklungen 3 und 4, die ein Goniometer darstellen und senkrecht zueinander angeordnet sind; Suchspulen 5 und 6. die zueinander senkrecht angeordnet sind; eine Vertikalantenne 8; 90° Phasenschieber 9 und ein Schaltgerät 10, dessen Ausgang an einer Kombinationsschaltiing 11 angelegt ist, umfaßt Der Ausgang des Phasenschiebers 9 ist im allgemeinen mit der Kombinationsschaltung 11 verbunden; aber nach Ausführung der Ausgangsmessung wird der Phasenschieber 9 über die Kombinationsschaltung 11 abgeschaltet und der Ausgang der Suchspule 6 wird mit der Kombinationsschaltung 11 verbunden. Das Steuersignal für diesen Vorgang wird von einem Pegelvergleicher 15 gesendet, der nachfolgend beschrieben wird. Der Ausgang der Kombinationsschaitung 11 ist mit dem Empfänger 12 verbunden. Der Kompaß umfaßt ferner einen Demodulator 13 und einen Niederfrequenzverstärker i4. dessen Ausgang mit der Antriebswicklung des Hilfsmotors 17, der in Reihe an das zuvor erwähnte Goniometer mechanisch angeschlossen ist, verbunden ist Ein Richtungszei-
Stangen, die elektromagnetische Wellen stören. Insbe- 25 ger 18 ist mechanisch an den Hilfsmotor 17 angeschlossondere wenn eine Frequenz, die gemessen werden soll, sen. Ein Niederfrequenz-Oszillator 16 erzeugt ein in der Nähe eines VHF-Bandes kommt, wird die Hoch- Wechselstromsignal von z. B. 135 Hz, das in die Erregerfrequenzerdung der Vertikalantenne und der diesbe- wicklung des Hilfsmotors 17 eingespeist wird. Das Auszüglichen Elemente, die für die Bestimmung vorgesehen gangssignal des Oszillators 16 wird auch an den Gegensind, instabil, so daß die Amplitude und die Phase eines 30 taktmodulator 7, der mit der Ausgangsseite der Such-Signals in der Vertikalantenne fortlaufend mit der Rieh- spule 5 im Goniometer zu Modulationszwecken ver-
tung der eintretenden elektromagnetischen Welle als Ergebnis der Mast- und Stangeneinwirkung variiert, wobei häufig der Empfang undeutlich und der Fehler vergrößert wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen automatischen Radiokompaß zu schaffen, der frei von den obengenannten Nachteilen ist und einen deutlichen Empfang bei möglichst kleinem Fehler gewährleistet.
Diese Aufga1 e wird für einen automatischen Radiokompaß der eingangs charakterisierten Art gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses automatischen Radiokompasses sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
bunden ist, angelegt. Der Ausgang des Gegentaktmodulator ist mit der Kombinationsschaltung 11 verbunden. Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung der Suchspule 6 und darin, daß der Phasenschieber 9 nicht immer mit der Kombinationsschaltung 11 durch das Schaltgerät 10 verbunden ist.
Der zuvor erwähnte Pegelvergleicher i5 vergleicht den Pegel der Zwischenfrequenz des Empfängers 12 mit dem Pegel der demodulierten Welle des Demodulators 13 und wenn der Pegel der Zwischenfrequenz 0 beträgt oder sogar wenn die Zwischenfrequenz existiert, übersteigt der Pegel eines Frequenzbestandteils der demodulierten Welle, die dieselbe Frequenz wie düs Aus-
Diese Aufgabe wird außerdem für einen weiteren 45 gangssignal des Niederfrequenz-Oszillatoa 16 aufwsist, Kompaß gemfJÖ dem eingangs charakterisierten Ober- einen bestimmten Pegel, und dann erzeugt der Vergleibegriff des Anspruchs 4 gemäß dem Kennzeichen des
Anspruchs 4 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Ausgangssignal einer Vertikala.-lenne zusammen mit dem Ausgangssignal von Rahmenantennen, wie in den bekannten Vorrichtungen, im A.ifangsmeßschritt benutzt. Im letzten Schritt jedoch wird zum Anzeigen des gemessenen Winkels die Richtung einer eintretenden elektromagnetischen Welle ohne Benutzung einer Vertikalantenne gemessen, welche ungünstige Auswirkungen für Phase und Amplitude hat. Weitere Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
eher kein Steuersignal und verbindet dadurch den Ausgang des Phasenschiebers 9 mit der Kombinationsschaltung 11. Andererseits, wenn der Pegel der Zwischenfrequenz größer ist als Null, und gleichzeitig der Pegel des demodulierten Niederirequenzbestandteils kleiner ist als der bestimmte Pegel, dann wird der Pegelvergleicher 15 ein Steuersignal an das Schaltgerät 10 liefern. Als Ergeonis wird das Ausgangssignal des Phasenschiebers 9 nicht übertragen und anstelle des Phasenschiebers 3 wird die Suchspule 6 mit der Kombinationsrchaltung 11 verbunden.
Die Schaltvorgänge und die Anfangs- und Abschlußmeßschritte, die von ('im obengenannten Gerät durch-
Anhand der nachfolgenden Zeichnungen und der an- 60 geführt werden, stellen sich wie folgt dar: Wenn keine schließenden Besehreibung wird die Erfindung näher elektromagnetische Welle ankommt, erzeugt der·Regel-
vergieicher 15 kein Steuersignal und ,das: G.ejiätiwärtet auf die Ankunft einer Welle, wie im Fall konventioneller automatischer Radiokompasse. V/enn eine Signalwelle empfangen wird, wird da&Ausgangssignal der Vertikal-,antenne durch den PhasenschieBer 9 auf die Kombinationsschaltung 11 übertragen; und das Ausgangssignal der Suchspule 5 wird ebenfalls über den Gegentaktmo-
erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines automatischen Radiokompasses gemäß der Erfindung, und
Fig.2 ein Blockdiagramm eines anderen (weiteren) Ausführungsbeispiels eines .automatischen Radiokompasses gemäß der Erfindung.
dulator 7 an die Kombinationsschaltung 11 angelegt. Das kombinierte Signal wird dann durch den Empfänger 12 verstärkt und der Demodulator 13 erzeugt ein Signal, das dieselbe Frequenz wie die Modulationsfrequenz besitzt, z. B. 135 Hz. Dieses Signal wird durch den Verstärker 14 verstärkt, um den Hilfsmotor 17 anzutreiben und auf diese Weise das Goniometer gegen den Nullpunkt der Suchspule 15 (akustisch Null) zu drehen. Sowie das Goniometer sich akustisch Null nähert, verringert sich das Ausgangssignal von 135 Hz des Demodulators 13. Dieser Ausgangspegel wird vom Pegelvergleicher 15 ausgewertet und wenn dieser Pegel kleiner ist als ein bestimmter Pegel, der anzeigt, daß die Winkelposition zwischLn plus oder minus 20—30" um akustisch Null liegt, ist die Anfangsmessung abgeschlossen. Anschließend erzeugt der Pegelvergleicher 15 ein Steuersignal für das Schaltgerät 10, so daß anstatt des Ausgangs des Phasenschiebers 9 der Ausgang der Suchspule 6 mit der Kunibiiiaiioiissehauung ϊί verbunden wird, um die Abschlußmessung zu ermöglichen, wodurch der Effekt der Vertikalantennen vermindert wird, was eine Richtungsmessung mit einem kleineren Fehler ermöglicht. Wenn keine weitere Welle empfangen wird, hört der Pegelvergleicher 15 auf, das Steuersignal zu erzeugen und das Gerät fällt in den Anfangszustand zurück, in dem die Vertikalantenne 8 benutzt wird. Es ist anzumerken, daß das vorliegende Gerät keine Schwierigkeiten im Auswerten einer pulsierenden Welle, wie z. B. einer Telegraphenwelle, zeigt, wenn der Pegelvergleicher 15 so konstruiert ist, daß er eine entsprechende Zeitkonstante aufweist.
Unter Berücksichtigung der Spannung des von der Suchspule 6 abgeleiteten Signals ist das Goniometer nach Beendigung der Anfangsmessung in einer akustischen Null-Richtung und demgemäß befindet sich die Suchspule 6 in einer maximalen Empfindlichkeitsrich-JiJHo1 Auch unter Berücksichtigung der Phase des Siwohl die Suchspule 6 isoliert von oder mit der Kombinationsschaltung verbunden bleibt. Nach Vervollständigung der Anfangsmessung wird die gleiche Abschlußmessung wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt. Dementsprechend wird eine derartige Messung nicht erneut beschrieben.
Fig.2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines automatischen Radiokompasses gemäß der Erfindung, der ein Paar Rahmenantennen 31 und 32, die senkrecht zueinander angeordnet sind, umfaßt. Die Ausgangssignale dieser Antennen werden Gegentaktmodulatoren 33 bzw.34 zugeführt. Diese Signale werden mit Signalen »a« und »b« moduliert, die von einem Niederfrequenz-Oszillator erzeugt werden. Diese Signale »a« und »b« haben beispielsweise eine Frequenz von 135 Hz und eine Phasendifferenz von 90° zueinander. Die Ausgangssignale der Rahmenantennen werden außerdem Polaritätsprüfern zugeführt, die die Polaritäten der Radiofrequenzsignaie unter Berücksichtigung des empfangenen Ausgangssignals eines Prüfsignalgenerators 38 überprüfen. Ein Abtastkreis für die Anfangsmessung umfaßt eine Rundstrahlantenne 39 und einen Phasenschieber 40, der das Ausgangssignal der Antenne um 90° verschiebt und ein Ausgangssignal erzeugt, das einem Schaltkreis 41 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Schaltkreises 41. die Ausgangssignale der Modulatoren 33 und 34 und die Ausgangssignale der Polaritätsprüfung 3l- und 37 werden alle einer Kombinationsschaltung 42 zugeführt, deren Ausgangssignal einem Empfänger 43 zur Vestärkung und Demodulation zugeführt wird. Das demoduiierte Signal, das, wie oben beschrieben, eine Niederfrequenz von 1j5 Hz aufweist, wird einem Pegeldetektor 45 und einem Phasendetektor 46 über ein Schmalbandfilter 44 zugeführt, das nur einzelnen Signalen, die die obengenannte Frequenz aufweisen, den Durchgang erlaubt. Wenn das Ausgangssignal dSR Filier*; ö!1öfl yGrkAetitviml-on Ρασ«| itkjsrctAicTt
gnals der Suchspule 6 sind die Spulen 5 und 6 als feststehende Richtungsanordnung senkrecht zueinandergewickelt, und so zeigt das Goniometer in der Anfangsmessung die wahre Funkbestimmung ohne 180° Ungenauigkeit an, sogar wenn die Suchspule 5 Fehler erzeugt Ferner ist dieses Signal als natürliche Konsequenz in Phase mit dem Signal, dessen Phase vom Vertikalantennenausgang um 90° verschoben wird.
Obwohl in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Ausgang der Suchspule 6 mit der Kombinationsschaltung 11 über das Schaltgerät 10 verbunden ist, kann der Ausgang der Suchspule 6 fortlaufend direkt mit der Kombinationsschaltung 11 ohne Einbeziehung des Schaltgerätes 10 verbunden werden. Diese alternative Anordnung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, aber die Art und Weise, in der sie arbeitet, wird im folgenden genauer beschrieben.
Das Ausgangssigna] der Suchspule 6 kann in Phase oder außer Phase mit dem Ausgangssignal des Phasenschiebers 9 sein, das von seiner Ausrichtung unter Berücksichtigung der Richtung der ankommenden Weile abhängt und die Ausgangsspannung ändert sich ebenso. Wenn jedoch das Ausgangssignal des Phasenschiebers 9 das maximale Ausgangssignal der Suchspule 6 um einen bestimmten Wert während der Anfangsmessung übersteigt, dann wird die Phase des Ausgangssignals der Suchspule 6 immer in Phase mit dem Ausgangssignal des Phasenschiebers 9 sein, ohne Rücksicht auf die Winkelposition der Suchspule in bezug auf die Ankunftsrichtung der Welle. Deshalb können während der Anfangsmessung die gleichen Abläufe bewirkt werden, ob- !gt, erzeugt der Pegeldetektor 45 nach einer kurzen Zeitverzögerung, ζ. B. 0,5 sec, ein Signal, wobei dieses Signal den Schaltkreis 41 zur Öffnung veranlaßt und den Prüfsignalgenerator 38 startet. Der Phasendetektorkreis 46 erhält ferner als ein Phasenvergleichssignal von dem Oszillator 35 ein eigenes Niederfrequenzsignal mit einer festliegenden Phase. Das Ausgangssignal des Phasendetektorkreises wird nicht nur einem Sichtanzeigegerät 47, wie einer Kathodenstrahlröhre oder einem digitalen Phasenanzeiger zum Abbilden oder Anzeigen der ankommenden Richtung der Welle, sondern auch dem Signalgenerator 38 zugeführt.
Bei Betrieb des Gerätes gemäß F i g. 2 wird, wein der Pegeldetektor kein Signal erzeugt, der Schaltkreis 41 geschlossen, und der Signalgenerator 38 legt ein Sperrsignal »0« an beide Polaritätsprüfer 36 und 37, so daß diese Prüfer durch die Ausgangssignale der Rahmenantennen 31 und 32 nicht betrieben werden. In diesem Anfangszustand, wenn das Gerät gestartet wird, werden die Ausgangssignale der Rahmenantennen 31 und 32 jeweils mit Signalen »a« bzw. »b« in den Gegenkontaktmodulatoren 33 bzw. 34 moduliert, wobei sich die zwei Signale um 90° außer Phase zueinander befinden. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal der Vertikalantenne 39 über den 90° Phasenverschieber 40 und den Schaltkreis 41 zur Kombinationsschaltung 42 geführt Anschließend wird das resultierende zusammengesetzte Signa! dem Empfänger 43, in dem der Niederfrequenzbestandteil des Ausgangssignals des Oszillators 35 demoduliert wird, zugeführt und danach werden Rauschbestandteile vollständig durch das Schmalbandfilter 44
beseitigt. Daran anschließend wird die Phase des Ausgnngssignals des Filters 44 im Phasendetektorkreis 46 ausgewertet, um so die Anzeige der Ankunftsrichtung der Welle auf dem Phasenaniieigegerät 47 sichtbar zu machen, Verständlicherweise werden die Abläufe während dieser Anfangsmessung in herkömmlicher Weise ausgeführt.
Naöirt Beendigung der Anfangsmeßgröße erzeugt der Pegeldetektor 46 ein Steuersignal nach einer geringen Verzögerung,: wie vorstehend beschrieben; um den Schaltkreis 41 zu öffnen, damit der Aüsgahg'der Vertikalantenne 39 daran gehindert wird, irgendein Signal an die nachfolgenden Stufen zu senden. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal vom Detektor 45 zum Steuersignalgenerator 38 geführt, der eins von zwei Signalen zu den Polaritätsprüfern 36 und 37 gemäß dem Ausgangssignal des Phasendetektors 46 sendet, was der Ankunftsrichtung einer Welle, wie in der nachfolgenden Tabelle dargeitcift, citiSpriehc. insbesondere wenn das Signa! »i« zu den Prüfern 36 und 37 gesendet wird, sendet der Generator Signale aus, die dieselbe Polarität wie die Ausgangssignale der Rahmenantennen 31 und 32 aufweisen. Andererseits, wenn dan Signal »1« erzeugt wird, werden Signale übertragen, die die entgegengesetzte Polarität aufweisen.
Tabelle
sich in O/W-Richtung befindet, die Polarität »1«, wie in der Tabelle gezeigt, annehmen, auch wenn die Ankunftsrichtung der Welle 80 oder 100° beträgt. Wenn die effektive Höhe jeder Rahmenantenne und die elek-Irische Feldstärke mit »Λ« bzw. »£« bezeichnet werden, wird das Ausgangssignal durch
£//sin80° = Eh χ 0,98
ίο-gegeben.
Wenn die Ankunftsrichtung der Welle 80° beträgt, wird das Ausgangssignal der Antenne 32 in N/S-Richtung durch
Eh cos 80° = Eh χ 0,17
(2)
gegeben.
Wenn die gemessene Ankunftsrichtung durch einen
lvicuiciiicr ivt/ uctragi, Mt uas nuagattgssigiiat uuitn
20
25
Ankunftsrichtung einer Welle Prüfer 36
Prüfer 37
0- 90"
90 - 180°
180 - 270°
270 - 360°
1
-1
_ 1
30
35
Wenn diese Steuerverhältnisse aufrechterhalten werden siitu die Rsdiofrc^iisnZsi0!!*!!** die von ilen Polsritätsprüfern 36 und 37 ausgesendet werden, in Phase mit dem Signal, das den Phasenschieber 40 nach Verlassen der Vertikalantenne 39 passiert hat, unabhängig von der ίο Ankunftsrichtung der Welle. Deshalb können, sogar wenn der Empfang von der Antenne 39 na^h Vervollständigung der Anfangsmessung unterbrochen ist, Eingangssignale der Rahmenantennen 31 und 32 in Phase mit dem Ausgangssignal des Phasenschiebers 40 erhalten werden. Dadurch besteht in der Abschlußmessung keine Notwendigkeit, die Vertikalantenne zu benutzen, deren Eingangssignalphase durch Störungen, bedingt durch die Umgebung oder ähnliche Phänomene, ungünstig beeinflußt wird, was den Erhalt eines Funkpeilwertes mit einem geringeren Fehler ermöglicht.
Beispielsweise sei angenommen, daß ein Fehler in der Größenordnung von plus oder minus 10° in der Anfangsmessung erfaßt wird. Dann, wenn eine elektromagnetische Welle aus einer Richtung in der Nähe von 0, 90,180 oder 270° ankommt, könnte jeder der Poiaritätsprüfer 36 und 37 ein falsches Signal »1« oder »—1«, bewirkt durch solch einen Fehler, erhalten. Jedoch wird dies nicht auf jede Phase der zusammengesetzten Signale, die von den Polaritätsprüfern 36 und 37 zur Kombinationsschaltung 42 gesendet werden, wirken, wie nachfolgend verdeutlicht wird.
Es wird nun angenommen, daß eine Welle aus einer 80°-Richtung ankommt, aber der zu Anfang gemessene Wert einer !00°-Richtung infolge von Störungen oder ähnlichem entspncht Wenn die Rahmenantenne 32 in N/S-Richtung und die Antenne 31 in O/W-Richtung ausgerichtet sind, dann wird die Rahmenantenne 31, die
Eh cos 100° = - (Eh χ 0.17) (3)
gegeben.
Theoretisch erhält man:
Formel (1)4-Formel (2)
= £71(0,98 + 0,17) = Eh χ 1,15,
während in dem Fall, daß ein Fehler in der Anfangsmessung aufgetreten ist.
Formel (1)+ Formel (3)
= £7) (0,98+0,17) = Ehx 0,81
ergibt. Es ist somit ersichtlich, daß eine richtige Phase in der Anfangsmessung erhalten werden kann, solange der Meßfehler nicht mehr ak 45° belrägL
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Automatischer Radiokompaß mit
    — einem Paar Rahmenantennen, die so angelegt sind, daß ihre Peilwirkungen rechtwinklig zueinander sind,
    — einem Goniometer, das ein Paar senkrecht zueinander angelegte Suchspulen aufweist, wobei jede Suchspule ein Ausgangssignal erzeugt,
    — mindestens einem Niederfrequenz-Oszillator zum Erzeugen eines oder mehrerer Niederfrequenzsignale,
    — mindestens einem Modulator zum Empfang des oder der Niederfrequenzsignale vom Niederfrequenz-Oszillator, um mindestens eines der Ausgangssignale der Suchspulen zu modulieren,
    — einer nicht-gerichteten Vertikalantenne, die ein Ausga^rgssignal produziert,
    — einem Phasenschieber zum Verschieben der Phase des Ausgangssignals der Vertikalantenne,
    — Einrichtungen zum Kombinieren des oder der modulierten Signale mit dem phasenverschobenen Signal des Phasenschiebers und
    — Einrichtungen zum Verstärken und Demodulieren der kombinierten Signale,
DE3248324A 1982-04-05 1982-12-28 Automatischer Radiokompaß Expired DE3248324C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57055362A JPS58172566A (ja) 1982-04-05 1982-04-05 自動方向探知機
JP7915882A JPS58196473A (ja) 1982-05-13 1982-05-13 方向探知機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248324A1 DE3248324A1 (de) 1983-10-13
DE3248324C2 true DE3248324C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=26396261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248324A Expired DE3248324C2 (de) 1982-04-05 1982-12-28 Automatischer Radiokompaß

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR870000138B1 (de)
DE (1) DE3248324C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046567A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Heinzmann, Gustav, Dr.-Ing. Trennung von Funksignalen gleicher Frequenz mittels richtungsselektiver Antenne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056812B (en) * 1979-08-08 1984-06-06 Taiyo Musen Co Ltd Radio direction finder
JPS6012589B2 (ja) * 1981-08-18 1985-04-02 太洋無線株式会社 自動方向探知機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046567A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Heinzmann, Gustav, Dr.-Ing. Trennung von Funksignalen gleicher Frequenz mittels richtungsselektiver Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
KR840002982A (ko) 1984-07-21
DE3248324A1 (de) 1983-10-13
KR870000138B1 (ko) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319782B1 (de) Empfänger für Radiowellen mit mehreren Antennen
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE3717841A1 (de) Funkpeileinrichtung
DE2644928A1 (de) Elektromagnetischer signalgeber mit mindestens einer sendespule und zwei empfangsspulen
DE2800152A1 (de) Verfahren und radarschaltung zur messung der hoehe eines sich unter niedrigen erhebungswinkeln bewegenden ziels
DE3248324C2 (de) Automatischer Radiokompaß
DE1591408C2 (de) Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz
DE3205598A1 (de) Verfahren zur erfassung der horizontalkomponente des erdmagnetfeldes
DE1294547B (de) Verfahren zum Messen von an Vierpolen auftretenden frequenzabhaengigen Gruppenlaufzeitverzerrungen
DE3216708A1 (de) Verfahren zur gewinnung von antennennachfuehrsignalen
DE689473C (de) llsrichtung von Schwingungsvorgaengen durch Vergleich ihrer totalen Laufzeiten
DE1257897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer
DE3636630C1 (en) Single channel radio direction finder
DE977940C (de) Verfahren zur Bestimmung der raeumlichen Richtung der von einem Ziel reflektierten elektromagnetischen Wellen eines Hochfrequenzsenders
DE2631008C2 (de) Dopplerpeiler
DE859637C (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE918576C (de) Peilempfaenger mit rotierendem Goniometer und unmittelbarer Anzeige
DE977993C (de) Verfahren zum Auswerten der beiden Antennenausgangssignale eines Radarempfangsgerätes mit rotierendem Antenne ndiagramm-Paar
DE977793C (de) Verfahren zur Peilung impulsfoermiger Signale
DE19650164C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Hydrophons und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3236973C2 (de)
DE3639057C1 (en) Two-channel radio direction finder
DE2721632C2 (de) Peiler mit Goniometer
DE1815926A1 (de) Peilverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee