DE2644928A1 - Elektromagnetischer signalgeber mit mindestens einer sendespule und zwei empfangsspulen - Google Patents

Elektromagnetischer signalgeber mit mindestens einer sendespule und zwei empfangsspulen

Info

Publication number
DE2644928A1
DE2644928A1 DE19762644928 DE2644928A DE2644928A1 DE 2644928 A1 DE2644928 A1 DE 2644928A1 DE 19762644928 DE19762644928 DE 19762644928 DE 2644928 A DE2644928 A DE 2644928A DE 2644928 A1 DE2644928 A1 DE 2644928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving coils
encoder
coils
transmitter
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644928C3 (de
DE2644928B2 (de
Inventor
Rene M Bouvrot
Jean Raymond Narbaits-Jaureguy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2644928A1 publication Critical patent/DE2644928A1/de
Publication of DE2644928B2 publication Critical patent/DE2644928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644928C3 publication Critical patent/DE2644928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

DlHTRlCH LEWINSKY
I IKZ-jOACHIM HUBER
REINER PRIETSCH 5. Oktober 1976
MÜNCHEN 21 9152-IV/Hg
GOTTHARDSTR. 81
Thomson-CSF, Bd. Haussmann 173, F-75OO8 Paris (Prankreich)
Elektromagnetischer Signalgeber mit mindestens einer Sendespule und zwei Empfangsspulen
Priorität vom 7- Oktober 1975 aus der französischen Patentanmeldung 75 30695
Wegen der laufend zunehmenden Dichte des Straßenverkehrs ist man seit längerem bestrebt, den Verkehrsfluß unter anderem auch dadurch zu erleichtern, daß den Verkehrsteilnehmern Ausweichrouten angeboten werden, wenn der Verkehrsfluß auf einer Hauptverkehrsader oder einem bestimmten Straßenzug zum Stocken kommt. Maßnahmen, die den Verkehr flüssig halten, setzen die Kenntnis einer bestimmten Anzahl von Daten voraus, hierunter etwa die Peststellung des Vorhandenseins eines Fahrzeuges, sein Passieren an einer bestimmten Stelle, seine Geschwindigkeit, seine Fahrtrichtung usw.
Alle diese Daten oder Informationen können mittels magnetischer Geber erhalten werden, die wenigstens eine Sendespule umfassen, deren Erregung ein magnetisches Feld um den Geber herum erzeugt, welches Feld von einer oder mehreren an dem Geber angeordneten Empfangsspulen empfangen wird. Eine Metallmasse und/oder ein Fahrzeug, die in dieses Feld eindringen, rufen eine Störung hervor, die von den Empfangsspulen des Gebers festgestellt wird.
Es ist bereits ein Signalgeber bekannt, der eine Sendespule und zwei mit der Sendespule schwach gekoppelte Empfangsspulen um-
709815/0373
faßt, die gleichachsig mit der Sendespule, jedoch untereinander gegensinnig angeordnet sind, so daß solange sich keine leitende Masse in dem von der Sendespule erzeugten Feld befindet die in den Empfangsspulen induzierten Spannungen eine resultierende Spannung Null ergeben. Das Vorhandensein einer Metallmasse in dem Feld erzeugt dort eine Feldstörung, die dazu führt, daß die resultierende Spannung aus den Empfangsspulen von Null verschieden ist. Diese Spannung wird in dem Geber naciigeschalteten Schaltungen ausgewertet.
Dieser bekannte Signalgeber hat jedoch eine gewisse Anzahl von Nachteilen, die im wesentlichen auf dem Umstand beruhen, daß die Empfangsspulen kolinear angeordnet und nur schwach miteinander gekoppelt sind, so daß die körperlichen Äbmessungenfies Gebers relativ groß sind. Außerdem ist es notwendig, die drei Spulen genau gegenseitig zu justieren, wobei darauf zu achten ist, daß während dessen keine das Feld störende Metallmasse in der Nähe ist. Ungeachtet dieser Justierung kann es zu Störungen durch die natürliche Umgebung der Straße kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Signalgeber gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der frei von. diesen Machteilen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben.
Die getroffene geometrische Anordnung und die starke oder enge Kopplung der Empfangsspulen ermöglicht eine Auswertung der Phasenbeziehung, die sieh zwischen der von den Empfangsspulen gelieferten resultierenden Spannung und der von der Sendespule gelieferten Spannung, die als Bezugsspannung verwendet wird, einstellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt der Geber eine Phasensteuerschaltung, die eine automatische Kompensation para-
5/0373
sitärer, insbesondere durch die Umgebung erzeugter Phasenverschiebungen ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Signalgeber nach der Erfindung anhand beispielsweise gewählter Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Wiedergabe des Signalgebers,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der zugehörigen Schaltungen und
Fig. 3 ein detailierteres Schaltbild dieser zugeordneten Schaltungen.
Gemäß der vereinfachten Darstellung in Fig. 1 umfaßt der Signalgeber eine Sendespule 1 beispielsweise in Form einer Spule9 die einen Ferritkern oder Ferritstab enthält und deren Achse 8 horizontal liegt. Die Sendespule 1 ist mit einer Schaltung 4 für die Signalerzeugung und die Signalgewinnung verbunden. Diese Schaltung speist die Sendespule 1 derart, daß diese in bekannter Weise ein Magnetfeld H erzeugt. Der Geber umfaßt außerdem zwei Empfangsspulen 2, 3S die sich in einer gewissen Entfernung in der Größenordnung von einigen Dezimetern von der Sendespule 1 befinden, mit der sie schwach gekoppelt sind. Die Empfangsspulen 2, 3 sind vorzugsweise Rahmenspulen, deren Achse 9 rechtwinklig zur Achse 8 der Sendespule verläuft und die Empfangsspulen liegen zu beiden Seiten dieser Achse 8. Da sie nahe beieinander angeordnet sind, sind die Empfangspulen stark oder fest miteinander gekoppelt, was die Entstehung einer Phasenbeziehung zwischen den Empfangs*- spannungen und der Sendespannung begünstigt und welche Phasenbeziehung in den nachfolgenden Schaltungen ausgewertet wird. Die Schaltung 4 ist mit den beiden Rahmenspulen verbunden. Sie ist außerdeminLt einer abgesetzten Weiterverarbeitungsschaltung über eine Leitung 5 verbunden.
Die Sendespule 1 und die Empfangsspulen 2, 3 sind auf einer Trä-
709815/0373
gerplatte 6 aus Metall angeordnet, die sowohl eine elektrostatische als auch eine magnetische Abschirmung bildet und außerdem ist eine zusätzliche elektrostatische Abschirmung 7 um die Empfangsspulen 2 und 3 herum vorgesehen. Das Vorhandensein der metallischen Trägerplatte macht den Geber wesentlich weniger empfindlich für Einflüsse des darunterliegenden Bodens und die elektrostatische Abschirmung verringert die Empfindlichkeit des Gebers für elektrostatische Vorgänge in der Umgebung und beseitigt dsogar die Störung durch das Passieren einer Person durch den örtlichen Ansprechbereich des Gebers. Die Achse der Empfangsspulen ist horizontal gerichtet und verläuft senkrecht zur Längsachse des Gebers; diese Anordnung führt zu einem Detektionsbereieh, der eine erhebliche Fläche zu beiden Seiten der Achse des Gebers umfaßt. Der Geber wird folglich längs der Richtung des Verkehrsweges und in dessen Mitte angeordnet. Außerdem ergibt sich durch diese Anordnung, daß die ausgewertete Phasenänderung in Abhängigkeit davon, ob sich das Fahrzeug links oder rechts von der Achse des Gebers bewegt, verschieden ist und auch von der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges abhängt, das heißt, wenn das Fahrzeug sich von der Sendespule in Richtung auf die Empfangsspulen bewegt, ist das Vorzeichen der Phasenverschiebung umgekehrt zu demjenigen, das sich ergibt, wenn das Fahrzeug in der Gegenrichtung fährt.
Wenn eine Metallmasse sich in dem Empfindlichkeitsbereich des Gebers befindet oder wenn in diesen ein Fahrzeug eintritt, entstehen Wirbelströme, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, das sich demjenigen der Sendespule im betrachteten Punkt überlagert. Hieraus ergibt sich eine Amplituden- und Phasenänderung der in den Empfangsspulen induzierten Spannungen.
Gemäß der Erfindung wird die Phasenänderung ausgewertet, was gegenüber der Auswertung der Amplitudenänderung des resultierenden Signales den Vorteil einer wesentlich verringerten Empfindlichkeit gegenüber Störungen, die auf elektromagnetische Wellenstrah-
709815/0373
lungen zurückführen, hat.
Fig. 2 zeigt im vereinfachten Blockschaltbild den Aufbau der Steuer- und Signalgewinnungsschaltung 4. Die Sendespule 1 ist als SeIbstinduktivität wiedergegeben, die Empfangsspulen 2 und als Luft-Rahmenspulen oder Rahmenantennen. Jede der Empfangsspulen ist mit einem Verstärker 10 bzw. 11 verbunden; die Ausgänge der Verstärker sind im Punkt 23 zusammengeführt und mit dem Eingang einer Wandlerschaltung 12 verbunden, die die sinusförmige EmpfangsSpannung in eine Rechteckspannung umwandelt. Die Sendespule 1 ist ebenfalls mit einer Wandlerschaltung 13 verbunden, die die sinusförmige Eingangsspannung in eine Rechteckspannung überführt, welche - wie schon erläutert - die Bezugsspannung bildet. Diese Umwandlung der sinusförmigen Signale in Rechtecksignale trägt dazu bei, die Gesamtschaltung praktisch völlig unempfindlich gegenüber zusätzlichen Störungen, die sich dem sinusförmigen Signal überlagern, zu machen.
Die zwei Wandlerschaltungen 12 und 13 speisen einen Phasenvergleicher 14, der zwei Ausgänge 15 und 16 besitzt, die mit den Verstärkern 10 und 11 verbunden sind, sowie zwei weitere Ausgänge 17 und 18, die die Informationen bezüglich des durch den Geber festgestellten Objektes liefern, und zwar in Abhängigkeit von seiner Lage in Bezug auf die Geberachse an logische Torschaltungen 19 oder 20. Eine Leitung 22 speist die Sendespule mit der Frequenz 50 KHz, und zwar über einen Verstärker 21. RC-Glieder 2k und 25 vermeiden abrupte Signalsprünge.
Der Geber arbeitet nun wie folgt: über die Leitung 22 und den Verstärker 21 mit einer sinusförmigen Spannung gespeist, wird die Sendespule von einem Strom durchflossen, der um die Sendespule herum ein Magnetfeld aufbaut. Dieses induziert Ströme in den Empfangsspulen 2, 39 die zu beiden Seiten der Achse der Sendespule liegen und mit dieser gekoppelt sind. Solange sich im Feld keine störende Metallmasse befindet, soll von den Empfangspulen
709815/0373
2 und 3 ein resultierendes Signal abgegeben werden, das sich mit dem von der Wandlersehaltung 13 abgegebenen Bezugssignal in Phase befindet. Daher muß im Ruhezustand am Ausgang der Empfangsspulen eine von Hull verschiedene resultierende Spannung vorhanden sein. Dies wird dadurch erreicht, daß eine gewisse Winkelablage zwischen der Achse 8 der Sendespule 1 und der Symmetrieebene der Empfangsspulen 2 und 3 erzeugt wird» Mit anderen Worten weicht der Winkel zwischen den Achsen 8 und 9, der normalerweise 90 Grad betragen müßte» von diesem Wert hinreichend ab» daß die resultierende der in den Empfangsspulen induzierfen Ströme nicht mehr Mull ist sondern einen gewissen Wert hat, der eine exakte Verarbeitung dureii die schon erwähnte Steuerschaltung erlaubt. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft in Bezug auf den einleitend genannten, bekannten Geber, bei dem vor seiner Verwendung genaue, jedoch wenig sichere Justierungen erforderlieh waren.
Die Steuerung geschieht selbsttätig und erlaubt außerdem die Kompensation von für den Geber ungünstigen Umgebungseinflüssen und von langsamen Änderungen der Eigenschaften in Folge der Alterung der Bauelemente der Schaltung. Zur Vornahme dieser Steuerung werden die von den Empfangsspulen 2 und 3 stammenden Signale getrennt in den Verstärkern 10 und 11 verstärkt, die jeweils eigene Verstärkungssteuereingänge aufweisen; dann werden die Ausgangssignale der Verstärker 10 und 11 bei 23 zusammengeführt. Im Sehaltungspunkt 23 erhält man auf diese Weise ein sieh aus der Addition der verstärkten Signale ergebendes, vektorielles Signal, dessen Phase folglieh in Abhängigkeit von dem unterschied der Verstärkungsfaktoren der Verstärker in Bezug auf die Phase des Bezugssignales schwankt. Ein Phasenvergleieher 14 erhält einerseits das resultierende Signal und andererseits das Bezugssignal, nach dem es diese Signale in Rechteeksignale mittels der Wandlersehaltungen 12 und 13 überführt wurden; der Phasenvergleieher bestimmt den Phasenuntersehied zwischen diesen zwei Signalen und liefert je nach Richtung der Phasenverschiebung über den Ausgang 15 oder den Ausgang 16 an den betreffenden Verstärker 10 oder 11 eine Steuerspan-
70981-5/0373
nung, die dessen Verstärkung derart ändert, daß das resultierende Signal sich in Phase mit dem Bezugssignal befindet.
Hierbei ist festzustellen, daß der Vergleich der Signalphasen digital erfolgt. Die Steuerung in den gleichphasigen Zustand geschient verhältnismäßig langsam, und zwar zufolge dessen, daß die automatische Verstärkungsregelung der Verstärker 10 und 11 eine große Zeitkonstante besitzt. Die Schaltung kann daher nicht augenblicklich auf das Auftreten rascher Phasenänderungen ansprechen, wie sie durch das Eintreten einer Metallmasse oder eines Fahrzeuges in das Magnetfeld der Sendespule hervorgerufen werden. In einem solchen Fall tritt an dem ÄtSgang 17 oder an dem Ausgang 18 des Phasenvergleiehers 14 eine Spannung auf,die das Vorhandensein eines stillstehenden Fahrzeuges in der unmittelbaren Nähe des ¥and>lers anzeigt, wenn sie über längere Zeit bestehen bleibt oder die das Vorhandensein eines fahrenden Fahrzeuges anzeigt, wenn sie impulsförmigen Charakter hat.
Der Ausgang^ an dem die Spannung auftritt, bezeichnet die Lage des Fahrzeuges in Bezug auf die Achse des Melders oder die Richtung» in der das Fahrzeug sich bewegt. Diese Spannung ist ein Logiksignal oder Logikpegel* der über die Torsehaltungen 19 oder 20 einer nicht beschriebenen Auswertungsschaltung zugeführt wird.
Figur 3 gibt ein genaueres Schaltbild der Schaltung der Figur 2 wieder. Die Sendespule 1 mit der Induktivität Ll wird über den Verstarker 21 aus der Speiseleitung 22 gespeist. Die von der Sendespule 1 abgestrahlte Energie ist in Übereinstimmung mit dem den Schwingkreis Ll Cl durchfließenden Strom sinusförmig. Zwischen der Induktivität Ll und dem Kondensator Cl wird eine in Bezug auf die von dem Leiter 22 gelieferte Bezugsspannung um 90 Grad phasenverschoben© Spannung abgezweigt.
Die beiden Empfangsspulen 2 und 3, die zu Schwingkreisen L2 C2 und L3 C3 ergänzt sind, nehmen eine bestimmte Energie auf, die
26U928
an den Klemmen der Schwingkreise annähernd gegenphasige Spannungen erzeugen. Die zwei Verstärker 10, 11 sind aus Operationsverstärkern mit jeweils getrenntem Verstärkungssteuereingang aufgebaut und erhalten über die Kondensatoren C4 bzw. C5 die von den Empfangsspulen 2 bzw. 3 kommenden Spannungen. Die Signale am Ausgang dieser Verstärker werden beide der Basis eines Transistors Q5 zugeführt, der eine Summierschaltung 23 bildet. Das resultierende Signal am Ausgang der Summierschaltung 23 besitzt eine Phase, die in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen den Verstärkungsfaktoren der Verstärker 10 und 11 in Bezug auf die Referenzphase schwankt.
Wenn der Verstärkungsfaktor AG des Verstärkers 10 am größten ist und der Verstärkungsfaktor AD des Verstärkers 11 am kleinsten ist, hat die resultierende Spannung eine Phase nahe derjenigen der von der Empfangsspule 3 empfangenen Spannung.
Wenn der Verstärkungsfaktor AG seinen kleinsten Wert hat und der Verstärkungsfaktor AD seinen größten Wert hat, besitzt die resultierende Spannung eine Phase etwa gleich derjenigen der von der Empfangsspule 2 empfangenen Spannung. Für jeden Zwischenwert der Verstärkung besitzt die resultierende Spannung eine Phase, die zwischen den beiden vorhergenannten Werten liegt, so daß die Phase im Ergebnis um einen Betrag von nahezu 180 Grad schwankt.
Somit kann ein Gleichgewichtszustand für und mit praktisch beliebig vielen Werten der Verstärkungsfaktoren AG und AD erzielt werden, also auch dann, wenn die Umgebung den ursprünglichen Gleichgewichtszustand stört oder wenn die aAlterung der Bauelemente der Schaltung zu Arbeitspunktverschiebungen oder sonstigen Drifterscheinungen führen.
Das Rasten der Phasenschleife über den Phasenvergleicher 1% wird im übrigen durch Integration von Impulsen erzielt, die sich aus einem nummerischen (digitalen) Vergleich ergeben, sowie durch das Anlegen der Verstärkungssteuerspannungen an die zwei Verstär-
7 0-9 815/0373
ker über RC-Glieder 26, 27. Ein derartiger Geber, dessen äußere Abmessungen verhältnismäßig gering sind, nämlich bei etwa einem Meter liegen, wird parallel zum Straßenverlauf in diese versenkt eingebaut.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, hat der Geber eine Reihe hervorstechender Eigenschaften bzw. Vorteile.
Die Auswertung der Phase des resultierenden Signales führt dazu, daß der Geber wesentlich weniger empfindlich für Störungen als bisherige Geber ist und daß andererseits zufolge der gewollten Unsymmetrie in der gegenseitigen Stellung der Sendespule und der Empfangsspulen zueinander eine Möglichkeit geschaffen ist, mittels einer Regelschaltung Fehler automatisch zu kompensieren, die durch die Umgebung hervorgerufen werden würden, so daß schwierige Voreinstellarbeiten oder Justierungen vermieden sind. Außerdem verringert diese Anordnung auch die toten Bereiche, in denen ein Fahrzeug nicht festgestellt werden kann.
Außerdem ermöglicht der Umstand, daß ein stillstehendes Fahrzeug ein resultierendes Ausgangssignal der Summierschaltung 23 mit einer beträchtlichen Phasenänderung hervorruft, die die Steuerung bzw. Regelung in die Sättigung treibt und zu einer ständig vorhandenen Spannung an den Ausgängen 17 und 18 des Phasenvergleichers 14 führt, um den Wandler herum zwei Empfindlichkeitsbereiche festzulegen, wobei in einem kleineren Bereich stillstehende Fahrzeuge festgestellt werden und in einem ausgedehnteren Bereich die in Bewegung befindlichen Fahrzeuge detektiert werden.
Die Anordnung der Empfangsspulen zu beiden Seiten der Achse der Sendespule und die enge Kopplung zwischen den Empfangsspulen führt dazu, daß das Phasendiagramm frequenzabhängig ist.
Dies eröffnet die Möglichkeit, das ortungsgemäße Arbeiten des · Wandlers durch einen Ferntest zu prüfen, der in einer abrupten
- 10 -
709815/0373
Frequenzänderung besteht. Da die Empfangsspulen 2 und 3 Teile eines Resonanzschwingkreises bilden, führt eine Änderung der Nennfrequenz des Bezugssignales, die im beschriebenen Beispiel normalerweise 50 KHz ist, zu einer unterschiedlichen Änderung der Phasen der von den Spulen 2 und 3 gelieferten Signale und läßt demzufolge das resultierende Signal bei 23 sich ändern. Diese Änderung bewirkt das Auftreten einer Ausgangsinformation an den Ausgängen 17 oder 18 des Phasenvergleichers 14, die von den logischen Torschaltungen 19 oder 20 weitergeleitet wird. Das Vorhandensein dieser Informationen beweist das ordnungsgemäße Arbeiten des Wandlers. Dieser Punktionstest wird im allgemeinen dann durchgeführt, wenn sich in der Nähe des Gebers keinerlei Fahrzeug befindet.
Abschließend ist noch anzumerken, daß der beschriebene Geber sowohl stehende als auch fahrende Fahrzeuge meldet und daß er statt in den Straßenuntergrund eingebettet auch am Straßenrand bei gleicher Funktion angebracht werden kann.
7 0-9 815/0373
Leerseite

Claims (5)

DIETRICH LEWINSKY HEiNZ-JOACHIMHUBER REINER PRIETSCH 5. Oktober I976 MÜNCHEN 2 1 9152-lV/Hg GOTTHARDSTR. 81 S Thomson-CSF, Bd. Haussmann 173, F-75OO8 Paris (Prankreich) Patentansprüche:
1. Elektromagnetischer Signalgeber, der auf eine Änderung des von ihm selbst erzeugten Magnetfeldes anspricht, mit mindestens einer Sendespule und zwei Empfangsspulen, sowie Schaltungen zur Auswertung der von den Empfangsspulen gelieferten Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsspulen (2, 3) fest miteinander gekoppelt sind und in einer gewissen Entfernung von der Sendespule (1), mit der sie schwach gekoppelt sind, zu beiden Seiten deren Achsrichtung (8) und mit zu letzr terer etwa rechtwinkliger, gemeinsamer Achse (9) angeordnet sind.
2. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) der Sendespule (1) gegenüber der gemeinsamen Achse (9) der beiden Empfangsspulen (2, 3) verschoben ist.
3. Geber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendespule (1) und die Empfangsspulen (2, 3) auf einer Träger-, platte (6) als elektromagnetischer und magnetischer Abschirmung angeordnet sind und daß eine elektrostatische Abschirmung (7) die Empfangsspulen (2, 3) umgibt.
4. Geber nach Anspruch 1, wobei die Sendespule ein · ein Magnetfeld erzeugender Strom durchfließt und das Magnetfeld in den Empfangsspulen Ströme induziert, die an den Klemmen der Empfangsspulen Spannungen auftreten lassen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Empfangsspule (2, 3) mit einem Verstärker
709815/0373
(1O3 11) mit eigener Verstärkungssteuerung verbunden ist, deren Ausgänge zusammengeführt (bei 23) und mit einem Phasenvergleicher (14) verbunden sind, der außerdem mit der Sendespule (1) verbunden ist und dessen mindestens zwei Ausgänge mit den jeweiligen Verstärkungssteuereingängen der Verstärker (10,11) verbunden sind.
5. Geber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verstärkungssteuerkreis ein RC-Glied (26, 27) enthält.
6. Geber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignale für den Phasenvergleicher (14) zunächst Wandlerschaltungen (12, 13) durchlaufen, die sie in Reehtecksignale überführen.
7. Geber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Verstärker (10,.11) in einer im wesentlichen ein Halbleiterbauelement (Q5) enthaltenden Schaltung (23) vektoriell addiert werden.
8. Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß für ein resultierendes Signal (bei 23), das eine wesentliche Phasenänderung anzeigt, je nach Vorzeichen dieser Phasenänderung an dem einen oder dem anderen von zwei weiteren Ausgängen (17* 18) des Phasenvergleichers (14) eine Information erscheint, und diese Ausgänge über je ein RC-Glied (24, 25) mit einer logischen Schaltung (19, 20) verbunden sind.
9. Geber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten einer Gleichspannung an dem einen oder dem anderen Ausgang (17, 18) des Phasenvergleichers (14) das Vorhandensein einer ortsfesten Metallmasse oder eines stillstehenden Fahrzeuges in einem örtlich kleinen Empfindlichkeitsbereich
7.09816/0373
des Gebers anzeigt und diese Spannung eine Zeit anliegen bleibt, die für die Steuerung der Verstärker (10, 11) aus dem Sättigungsbereich heraus ausreichend ist.
1Ö. Geber nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten einer Impulsspannung an dem einen oder dem anderen Ausgang (17» 18) des Phasenvergleichers (1*0 das Vorhandensein eines fahrenden Fahrzeuges in einem örtlich größeren Empfindlichkeitsbereich des Gebers anzeigt.
11. Geber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Frequenzänderung des Speisesignals der Sendespule (1) in der Summierschaltung (23) aus den Signalen der Empfangsspulen (2, 3) ein resultierendes Signal mit großer Phasenänderung erzeugt, und die Resonanzschaltungen der Empfangsspulen auf . die Nennfrequenz des Speisesignals abgestimmt sind und diese Frequenzänderung als Test für die Funktion des Gebers in Abwesenheit eines Fahrzeuges auswertbar ist.
12. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendespule (1) eine Magnetspule mit einem Ferritkern ist und die Empfangsspulen (2, 3) Luft-Rahmenspulen sind.
709 815/037
DE2644928A 1975-10-07 1976-10-05 Elektromagnetischer Fahrzeugdetektor Expired DE2644928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7530695A FR2327556A1 (fr) 1975-10-07 1975-10-07 Capteur electromagnetique sensible a une modification d'un champ magnetique et son application a la circulation routiere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644928A1 true DE2644928A1 (de) 1977-04-14
DE2644928B2 DE2644928B2 (de) 1978-11-30
DE2644928C3 DE2644928C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=9160904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644928A Expired DE2644928C3 (de) 1975-10-07 1976-10-05 Elektromagnetischer Fahrzeugdetektor

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4075553A (de)
JP (1) JPS5836753B2 (de)
AT (1) AT361338B (de)
AU (1) AU501542B2 (de)
BE (1) BE846942A (de)
BR (1) BR7606685A (de)
CH (1) CH613518A5 (de)
DE (1) DE2644928C3 (de)
ES (1) ES452183A1 (de)
FR (1) FR2327556A1 (de)
GB (1) GB1551998A (de)
IT (1) IT1074710B (de)
NL (1) NL7611018A (de)
NO (1) NO141488C (de)
SE (1) SE412478B (de)
SU (1) SU841610A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111742356A (zh) * 2018-03-27 2020-10-02 株式会社京三制作所 检测系统

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371675A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Thomson Csf Capteur electromagnetique sensible a une modification d'un champ magnetique et son application a la circulation routiere
FR2498347A2 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Thomson Csf Dispositif de positionnement d'un mobile par un champ magnetique
GB2102127B (en) * 1981-05-07 1985-03-20 Mccormick Lab Inc Determining the position of a device inside biological tissue
US4455529A (en) * 1981-06-08 1984-06-19 Schlumberger Technology Corporation Digital induction logging tool including means for measuring phase quadrature components in a phase sensitive detector
GB2158240B (en) * 1984-04-26 1988-01-27 Standard Telephones Cables Ltd A null-balanced proximity sensor
JPS62501991A (ja) * 1985-02-15 1987-08-06 ザ ブロ−クン ヒル プロプライエタリイ カンパニ− リミテツド 鋼鉄の分類
US4968979A (en) * 1985-04-19 1990-11-06 Omron Tateisi Electronics Co. Vehicle detecting system
JPS61245299A (ja) * 1985-04-22 1986-10-31 オムロン株式会社 路車間通信機能付き車両感知器
DE3567112D1 (en) * 1985-11-02 1989-02-02 Vallon Gmbh Metal detector for detecting metal objects
JPS63150686A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Nippon Signal Co Ltd:The 金属検知器
IT1260208B (it) * 1992-11-19 1996-04-02 Giovanni Manneschi Metal detector perfezionato
ES2070702B1 (es) * 1992-12-31 1997-03-01 Alcatel Standard Electrica Dispositivo sensor de campo magnetico.
FR2828286B1 (fr) * 2001-08-02 2003-11-21 Siemens Automotive Sa Dispositif de diagnostic pour une antenne
US8314608B2 (en) 2010-06-30 2012-11-20 Hall David R Method of determining distance to a ferrous material
CN108318926A (zh) * 2018-02-09 2018-07-24 李法利 安检设备的气体检测电路及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6963C (de) * A. BANNASCH, Färbereibesitzer, in Brieg bei Breslau Waschmaschine
US661520A (en) * 1897-08-02 1900-11-13 Caryl D Haskins Automatic steering device for torpedoes.
US2160356A (en) * 1937-09-28 1939-05-30 Harry A Fore Geophysical instrument
US2807777A (en) * 1945-05-24 1957-09-24 Doll Henri-Georges Coil assembly for geophysical prospecting
US3509469A (en) * 1967-05-17 1970-04-28 Nasa Position sensing device employing misaligned magnetic field generating and detecting apparatus
US3996510A (en) * 1975-03-12 1976-12-07 General Electric Company Shielding arrangement for sensing the proximity of a metallic object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111742356A (zh) * 2018-03-27 2020-10-02 株式会社京三制作所 检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074710B (it) 1985-04-20
ATA742176A (de) 1980-07-15
US4075553A (en) 1978-02-21
NO141488C (no) 1980-03-19
AU501542B2 (en) 1979-06-21
NO141488B (no) 1979-12-10
GB1551998A (en) 1979-09-05
BR7606685A (pt) 1977-11-16
JPS5836753B2 (ja) 1983-08-11
SE412478B (sv) 1980-03-03
DE2644928C3 (de) 1979-08-09
FR2327556B1 (de) 1981-01-23
CH613518A5 (de) 1979-09-28
FR2327556A1 (fr) 1977-05-06
NL7611018A (nl) 1977-04-13
JPS5246834A (en) 1977-04-14
AU1842876A (en) 1978-04-13
DE2644928B2 (de) 1978-11-30
SU841610A3 (ru) 1981-06-23
SE7611003L (sv) 1977-04-08
AT361338B (de) 1981-03-10
NO763417L (de) 1977-04-13
BE846942A (fr) 1977-04-05
ES452183A1 (es) 1977-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644928A1 (de) Elektromagnetischer signalgeber mit mindestens einer sendespule und zwei empfangsspulen
DE3107444C2 (de) Hochauflösendes kohärentes Pulsradar
EP0283487B1 (de) Störfeldunempfindlicher näherungsschalter
DE2554799C2 (de) Anordnung zur Erfassung seismischer Daten
DE2245201C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Schrägentfernung zwischen einem eigenen Fahrzeug und einem fremden Fahrzeug mit Hilfe einer Sekundärradar-Überwachungseinrichtung
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE3240478C2 (de)
DE69300242T2 (de) Einrichtung zur Detektion der Durchfahrt eines Fahrzeuges mittels eines passiven Transponders.
DE2735481C2 (de)
DE2505287A1 (de) Auf eine aenderung eines magnetfeldes ansprechende anordnung
DE4339419C2 (de) Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE2751676A1 (de) Elektromagnetischer signalgeber
DE1623382B1 (de) Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer
DE4005791A1 (de) Einrichtung zur ortung von metall enthaltenden objekten
DE3406736A1 (de) Metalldetektionssystem
DE1591052A1 (de) Vielfachempfangsverfahren- und Schaltung
DE2137631B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE3533838A1 (de) Vorrichtung zur messung und umsetzung physikalischer in elektrische groessen
DE3248324C2 (de) Automatischer Radiokompaß
DE711478C (de) Peilempfaenger zur Minimumpeilung
DE851368C (de) Anordnung zur UEberwachung von Wegstrecken oder Luftraeumen
DE3410547A1 (de) Pruefgeraet zum untersuchen elektrisch leitender pruefteile
DE1285577B (de) Verfahren zur Phasendifferenzmessung
DE1911960C (de) Hochfrequenztrennfilter
DE4101348C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung einer Zielbohrstange gegenüber der magnetischen Nordrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee