DE3236973C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3236973C2
DE3236973C2 DE3236973A DE3236973A DE3236973C2 DE 3236973 C2 DE3236973 C2 DE 3236973C2 DE 3236973 A DE3236973 A DE 3236973A DE 3236973 A DE3236973 A DE 3236973A DE 3236973 C2 DE3236973 C2 DE 3236973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
phase
tacan
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3236973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236973A1 (de
Inventor
Jesse Sterling 32780 Titusville Fla. Us Legrand
William Wayne N.J. Us Fockler
Mairice Leon Jean Cedar Grove N.J. Us Jezo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3236973A1 publication Critical patent/DE3236973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236973C2 publication Critical patent/DE3236973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/045Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/46Broad-beam systems producing at a receiver a substantially continuous sinusoidal envelope signal of the carrier wave of the beam, the phase angle of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon, e.g. cardioid system
    • G01S1/48Broad-beam systems producing at a receiver a substantially continuous sinusoidal envelope signal of the carrier wave of the beam, the phase angle of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon, e.g. cardioid system wherein the phase angle of the direction-dependent envelope signal is a multiple of the direction angle, e.g. for "fine" bearing indication TACAN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem TACAN-Bordgerät mit einem Empfänger zum Empfang der TACAN-Signale, welcher ein Aus­ gangssignal, das die Modulationssignale, aus denen die Richtung ermittelt wird, abgibt.
Das TACAN-System ist allgemein bekannt. Eine ausführliche Beschreibung ist in MILSTD 291 B enthalten. Das TACAN-System besteht aus Bodengeräten und Bordgeräten. Ein mit einem TACAN-Bordgerät ausgerüstetes Flugzeug kann seine Position in bezug auf eine TACAN-Bodenstation ermitteln. Das TACAN- Navigationssystem ist vom Polarkoordinatentyp, bei dem ein Flugzeug seine Richtung in bezug auf die Bodenstation und seine Entfernung zu dieser Bodenstation ermittelt. Von dem TACAN-Bordgerät werden beide Größen (Richtung und Entfernung) angezeigt. Die Richtungsanzeige erfolgt in Grad und die Entfernungsanzeige erfolgt in nautischen Meilen. Kennt man an Bord des Flugzeuges die Richtung zu und die Entfernung von einem besonderen geographischen Punkt (im vorliegenden Fall ist dies der Ort des TACAN-Bodengerätes), dann kann der Pilot seine eigene Position auf einer Karte ermitteln.
Die Richtungsinformation erhält man aus Phasenmessungen. Für eine Phasenmessung muß eine Bezugsphase bekannt sein.
Das Signal mit dem Phasenbezug muß in allen Richtungen zur Bodenstation mit gleicher Phase empfangen werden. Wie dies realisiert wird, ist ebenfalls in der zitierten Literaturstelle enthalten. Die bordseitige Phasendifferenz­ messung stellt numerisch die geographische Richtung des Flugzeugs in bezug auf eine Bezugsrichtung dar; normaler­ weise erfolgt die Messung im Uhrzeigersinn in bezug auf die Nordrichtung. Es ist lediglich nordseitig eine ent­ sprechende Nulleichung für die Phasenmessung notwendig. Von der Bodenstation werden Nordbezugsimpulsgruppen abge­ strahlt und diese dienen als Referenzsignal für die Phasen­ messung des 15 Hz Modulationssignals der Einhüllenden.
Von der Bodenstation werden weiterhin Hilfs-Bezugsimpuls­ signalgruppen abgestrahlt, die die Referenz bilden für den Phasenvergleich mit dem 135 Hz Modulationssignal der Ein­ hüllenden. Die Hilfs-Bezugssignalgruppen sind ähnlich den Nord-Bezugsimpulssignalgruppen und werden zeitcodiert abgestrahlt. Während einer Umdrehung des Strahlungsdiagramms der Bordstation werden 8 solcher Hilfsbezugsimpulssignal­ gruppen abgestrahlt, und zwar unter einer räumlichen Tren­ nung von 40°. Die 9. Position nehmen die Nordbezugsimpuls­ gruppen ein.
TACAN-Bordgeräte enthalten Verstärker, die eine solche Ver­ stärkung der TACAN-Impulse durchführen, daß der so erzeugte Signalpegel für eine Ermittlung der Richtung ausreicht. Hierbei muß gewährleistet sein, daß die Amplitudenmodulation des Impulszuges, die die Richtungsinformation enthält, er­ halten bleibt. Es müssen Schwankungen der Eingangssignale um 90 dB verarbeitet werden können.
Diese beiden Anforderungen erfüllt man bei den bekannten Geräten mit einer automatischen Verstärkungsregelung (AGC). Diese ermöglicht einen linearen Amplitudenverlauf über einen Bereich von ungefähr 12-15 dB.
Solche bekannten Verstärker weisen zwei entscheidende Nach­ teile auf. Die AGC-geregelte Schleife macht den Verstärker sehr komplex und die Zeitkonstanten der AGC-Schleife stellen einen Kompromiß dar. Die Zeitkonstanten müssen so gewählt werden, daß das 15 Hz Modulationssignal des empfangenen Signals erhalten bleibt und daß die Schleife auf schnelle Signaländerungen anspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein TACAN-Bordgerät anzugeben, das eine schnelle Ansprechzeit ermöglicht.
Anstelle des linearen Verstärkers mit einer AGC, der nur einen begrenzten linearen Bereich aufweist, ist ein loga­ rithmischer Verstärker vorgesehen. Bei dem neuen TACAN-Bord­ gerät ist keine AGC Regelschleife mehr notwendig. Durch die Verwendung des logarithmischen Verstärkers erfolgt keine zusätzliche Verfälschung eines Signals, das eine variable Amplitude aufweist. Gemäß einer Weiterbildung ist es mög­ lich, das logarithmische Ausgangssignal des logarithmischen Verstärkers direkt für die Richtungsauswertung zu verwenden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis Fig. 4 Blockschaltbilder von mehreren Aus­ führungsbeispielen des neuen TACAN- Bordgeräts, bei denen jeweils ein logarithmischer Verstärker vorgesehen ist.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Teils eines TACAN- Bordgerätes zur Bestimmung der Richtung. Teile hiervon und ihre Funktionsweise sind aus der US-Patentschrift 38 36 864 bekannt und werden deshalb hier im einzelnen nicht näher erläutert. Der TACAN-Empfänger (1) enthält in seiner ZF- Stufe einen logarithmischen Verstärker. Dies macht es mög­ lich, daß die Amplitudenmodulation des Impulszuges, die die Richtungsinformation enthält, erhalten bleibt und daß Si­ gnale mit großen Amplitudenschwankungen verarbeitet werden können. Das Ausgangssignal des Empfängers (1) wird zu einem Decoder für die Impulsgruppen geleitet, der die Nordbezugs­ impulsgruppen trennt und diese einem phasengeregelten Os­ zillator 3 zuführt. Der Oszillator 3 wird bei einem Null­ durchgang getriggert, und zwar durch eine Gruppe von Impulsen, die von dem Decoder 2 abgegeben wird. Das Ausgangssignal des Oszillators 3 wird zu einem Phasenschieber 4 geleitet, der das ihm zugeführte Signal so verschiebt, daß eine Koin­ zidenz mit der Einhüllenden des Ausgangssignals des Emp­ fängers 1 entsteht. Das Ausgangssignal des Oszillators 3 und das Ausgangssignal des Phasenschiebers 4 werden unter anderem zu einer Schaltung, mit der die Richtung bestimmt wird, geleitet. Diese Schaltung ist beispielsweise eine Phasenvergleichseinrichtung.
Das Ausgangssignal des Empfängers 1 wird weiterhin zu einem Vergleicher 5 geleitet, der das Ausgangssignal des Emp­ fängers 1 sowohl in bezug auf Amplituden als auch in bezug auf Phase mit dem im Bordgerät erzeugten Signal vergleicht. Der Vergleicher 5 erzeugt ein Fehlersignal, das dazu ver­ wendet wird, die Amplitude und die Phase des im Bordgerät vom Oszillator 3 erzeugten Signals so zu verändern, daß eine Übereinstimmung (oder zunmindest angenähert eine Über­ einstimmung) mit der Einhüllenden des Ausgangssignals des Empfängers 1 erzeugt wird. Das Fehlersignal besteht aus Abtastwerten, die man erhält durch Subtraktion der Ein­ hüllenden des Ausgangssignals des Empfängers 1 von dem phasenverschobenen, im Oszillator 3 erzeugten Signal.
Die Amplitude des phasenverschobenen Signals, das am Aus­ gang des Phasenschiebers 4 vorhanden ist, wird durch einen Multiplizierer 6 verändert. Dessen Ausgangssignal wird mit den Korrekturen aufgrund der anderen Modulations­ signale kombiniert. Diese Kombination erfolgt in einem Addierer 7. In dem Blockschaltbild der Fig. 1 sind nur die Teile zur Verarbeitung eines Modulationssignals, z. B. dem 15 Hz Modulationssignal, dargestellt. Korrekturen, die auf­ grund der anderen Modulationssignale und von Harmonischen hiervon notwendig sind, werden auf dieselbe Weise und in einer ähnlichen Schaltung durchgeführt. Diese Signale werden dann dem Addierer 7 zugeführt.
Das Fehlersignal am Ausgang des Vergleichers 5 wird in einem Multiplizierer 8 mit dem im Bordgerät erzeugten phasenverschobenen Signal, das am Ausgang eines Begrenzers 9, welcher wiederum mit dem Phasenschieber 4 verbunden ist, multipliziert. Das Korrektursignal, das am Ausgang des Multiplizierers 8 vorhanden ist, hat eine solche Form, daß die Spitzenamplitude vergrößert wird. Dieses Signal wird in einem Integrator 10 integriert und zu dem Multiplizierer 6 geleitet. Die Amplitude des vom Multiplizierer 6 erzeug­ ten Signals soll möglichst gut mit der Amplitude der Ein­ hüllenden am Ausgang des Empfängers 1 übereinstimmen.
Einem Multiplizierer 11 wird außer dem Fehlersignal das Ausgangssignal des im phasengeregelten Oszillators 3 er­ zeugte Signal zugeführt, und zwar über den Phasenschieber 4 über eine weitere Phasenverschiebungseinrichtung 12, die eine Phasenverschiebung um 90° Grad erzeugt, und einen Begrenzer 13. Die von dem Multiplizierer 11 erzeugten Si­ gnale werden in einem Integrator 14 integriert und haben dann einen durchschnittlichen negativen Wert, durch den die Phase des in dem phasengeregelten Oszillator erzeugten Si­ gnals reduziert wird, wodurch die Phase in Richtung der Einhüllenden des Ausgangssignals des Empfängers 1 verschoben wird.
Um die von dem logarithmischen Verstärker im Empfänger 1 erzeugte Nichtlinearität zumindest teilweise zu kompensieren, ist im Videobereich ein logarithmischer Verstärker 15 vor­ gesehen, und zwar in der Regelschleife zwischen dem Ausgang des Addierers 7 und dem Eingang des Vergleichers 5.
Der logarithmische Verstärker des Empfängers 1 und der lo­ garithmische Verstärker 15 sind Einrichtungen, die ein Aus­ gangssignal erzeugen, das angenähert proportional ist zu dem Logarithmus des Eingangssignals;
Ausgangssignal = K log(A + Eingang),
wobei K und A Konstanten sind. Zur Realisierung von loga­ rithmischen Verstärkern gibt es mehrere Möglichkeiten; beispielsweise aufeinanderfolgende Gleichrichtung und Rück­ kopplung in jeder Stufe.
Die Wellenformen an verschiedenen Stellen der Schaltung nach Fig. 3 sind in dem eingangs erwähnten Patent erläutert und deshalb wird hierauf nicht näher Bezug genommen.
Anhand der Fig. 2, 3 und 4 werden nachfolgend drei Aus­ führungbeispiele erläutert, bei denen jeweils ein Rechner verwendet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Ausgang des Empfängers 1, der den logarithmischen Verstärker ent­ hält, mit einem linearen Analog-Digital-Wandler 16 ver­ bunden. Dessen digitales Ausgangssignal enthält die Rich­ tungsinformation in digitaler Form und dieser Analog-Digi­ tal-Wandler 16 ist mit dem Rechner 17 verbunden. In dem Rechner 17 erfolgt vor einer Bestimmung der Richtung in einem Algorithmusteil 18 eine Delogarithmierung in einem Delogarithmierteil 19.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Rechner 20 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Emp­ fänger 1 mit einem exponentiellen (delogarithmierenden) Analog-Digital-Wandler 21 verbunden, dessen digitales Ausgangssignal die Richtungsinformation enthält und der direkt mit einem Rechner 20 verbunden ist, in dem mittels eines bekannten Algorithmus 22 zur Bestimmung der Richtung die Richtung ermittelt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Empfänger 1 mit einem linearen Analog-Digital-Wandler 23 verbunden. Das digitale Ausgangssignal des Wandlers 23 enthält die Richtungsinformation und ist mit einem Rechner 24 verbunden. Innerhalb eines Blocks 25 zur Ermittlung der Richtung wird ein Signal in einem Block 26 gebildet, das die erwartete Amplitude am Empfängerausgang in digitaler Form wiedergibt.
Das Signal mit der erwarteten Amplitude wird in einem Block 27 logarithmiert und das logarithmierte Signal wird anschließend einem Vergleicher 28 zugeführt, der als weiteres Eingangssignal das Ausgangssignal des Wandlers 23 erhält. Das Ausgangssignal des Vergleichers 28 wird dann zu einem Block 29 geleitet, in dem mittels bekannter Algorithmen die Richtung, die im digitalen Ausgangssignal des Wandlers 23 enthalten ist, ermittelt wird.
Es ist auch möglich, das Signal, das von einem linearen Analog-Digital-Wandler erzeugt wird, direkt zum Rechner zu leiten und dort mit diesem Signal direkt die bekannte Richtungsermittlung durchzuführen. Bei dem Rechner wird angenommen, daß er so ausgelegt ist, daß er normalerweise das Eingangssignal eines linearen Empfängers verarbeitet. In diesem Fall erhält man natürlich bei extremen Signalpegeln ein verschlechtertes Ergebnis.

Claims (9)

1. TACAN-Bordgerät mit einem Empfänger (1) zum Empfang der TACAN-Signale, welcher ein Ausgangssignal, das die Mo­ dulationssignale, aus denen die Richtung ermittelt wird, abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (1) einen logarithmischen Verstärker enthält, und daß eine erste mit dem Empfänger verbundene Einrichtung vorgesehen ist, die die durch den logarithmischen Verstärker verursachte Nichtlinearität vor der Ermittlung der Richtung zumindest teilweise beseitigt.
2. TACAN-Bordgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Mischoszillator (3) zur Er­ zeugung eines Mischsignals, das hinsichtlich Phase und Amp­ litude in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal gebracht wird, enthält, daß eine zweite Einrichtung (2) vorgesehen ist, die einerseits mit dem Mischoszillator (3) und andererseits mit dem Empfänger (1) verbunden ist und die den Mischoszillator (3) an einer bestimmten Stelle des Ausgangssignals triggert, daß eine dritte Einrichtung (5) vorgesehen ist, die einer­ seits mit dem Ausgang des Mischoszillators und andererseits mit dem Empfänger verbunden ist und die das Mischoszillator­ signal mit dem Ausgangssignal vergleicht, und zwar zur Erzeugung eines Fehlersignals, wenn das Mischoszillator­ signal und das Ausgangssignal nicht koinzident sind, daß eine Phasenverschiebungseinrichtung (4) vorgesehen ist, daß eine vierte Einrichtung (6) vorgesehen ist, die einerseits mit dem Ausgang der Phasenverschiebungseinrichtung und andererseits mit der dritten Einrichtung (5) verbunden ist und die das Fehlersignal erhält, und zwar zur Regelung so er­ folgt, daß eine Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal er­ zeugt wird, daß ein zweiter logarithmischer Verstärker (15) vorgesehen ist, der zwischen der vierten (6) und der dritten (5) Einrichtung angeordnet ist, und daß eine fünfte Ein­ richtung vorgesehen ist, die einerseits mit der dritten Einrichtung (5) und andererseits mit der Phasenverschiebungs­ einrichtung (4) verbunden ist, und der das Fehlersignal zuge­ führt wird, um die Phasenverschiebungseinrichtung zu steuern.
3. TACAN-Bordgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung (6) einen ersten Multiplizierer (8) enthält, der mit der dritten Einrichtung (5) und der Phasen­ verschiebungseinrichtung (4) verbunden ist, und der das Fehler­ signal mit einem phasenverschobenen Signal am Ausgang der Phasenverschiebungseinrichtung (4) multipliziert, um ein mittleres Amplitudenkorrektursignal zu erhalten, und daß die vierte Einrichtung einen zweiten Mulitplizierer (6) enthält, der zwischen die Phasenverschiebungseinrichtung (4) und den zweiten logarithmischen Verstärker (15) geschaltet ist und der das Ausgangssignal des ersten Multiplizierers (8) erhält, um das phasenverschobene Signal mit dem Amplitudenkorrektur­ signal zu multiplizieren, damit die Amplitude dieses Si­ gnals so verändert wird, daß sie in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal ist.
4. TACAN-Bordgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung (6) einen Amplitudenbegrenzer (9) enthält, der zwischen dem Ausgang der Phasenverschiebungs­ einrichtung (4) und einem Eingang des ersten Multiplizierers (8) geschaltet ist, und daß weiterhin ein Integrator (10) vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des ersten Multiplizierers (8) verbunden ist und dessen Ausgang mit einem Eingang des zweiten Multiplizierers (6) verbunden ist.
5. TACAN-Bordgerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Einrichtung einen 90°-Phasenschieber (12) enthält, dessen Eingang mit dem Ausgang der Phasenverschiebungseinrichtung (4) verbunden ist, und daß sie weiterhin einen Multiplizierer (11) ent­ hält, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des 90°-Phasen­ schiebers (12) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der dritten Einrichtung (5) verbunden ist, um zu ermöglichen, daß das Fehlersignal zugeführt wird, und daß sein Ausgang mit der Phasenverschiebungseinrichtung (4) verbunden ist, um die Phasenverschiebung zu steuern.
6. TACAN-Bordgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Einrichtung weiterhin einen Amplitudenbe­ grenzer (13) enthält, der zwischen dem Ausgang des 90°- Phasenschiebers (12) und den ersten Eingang des Multiplizierers (11) geschaltet ist, und daß weiterhin ein Integrator (14) vorgesehen ist, der zwischen den Ausgang des Multiplizieres (11) und die Phasenverschiebungseinrichtung (4) geschaltet ist.
7. TACAN-Bordgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen linearen Analog-Digital- Wandler (16) enthält, der mit dem Ausgang des Empfängers (1) verbunden ist, um dessen Ausgangssignal in ein digitales Signal umzuwandeln, und daß ein Rechner (17) vorgesehen ist, der mit dem Analog-Digital-Wandler (16) verbunden ist und der aus der Richtungsinformation, die in dem digitalen Signal enthalten ist, die Richtung ermittelt, wobei in diesem Rechner eine Delogarithmierung durchgeführt wird zur Bearbeitung der digitalen Signale, und zwar vor der Er­ mittlung der Richtung.
8. TACAN-Bordgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen exponentiellen Analog-Digi­ tal-Wandler (21) enthält, der mit dem Ausgang des Empfängers (1) verbunden ist, um dessen Ausgangssignal in ein digitales Signal umzuwandeln, und daß ein Rechner (20) vorgesehen ist, der mit dem Analog-Digital-Wandler (16) verbunden ist und aus dem digitalen Signal die Richtung ermittelt.
9. TACAN-Bordgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen linearen Analog-Digital- Wandler (23) enthält, der mit dem Ausgang des Empfängers (1) verbunden ist und der das Ausgangssignal in ein digitales Signal umwandelt, und daß ein Rechner (24) vorgesehen ist, der mit dem Analog-Digital-Wandler verbunden ist und der aus der Richtungsinformation, die in dem digitalen Signal enthalten ist, die Richtung ermittelt, wobei in dem Rechner vor der eigentlichen Richtungsermittlung ein Vergleich des digitalisierten Signals mit einem logarithmierten und digi­ talisierten weiteren Signal, das der erwarteten Amplitude entspricht, durchgeführt wird.
DE19823236973 1981-10-13 1982-10-06 Tacan-bordgeraet Granted DE3236973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/310,347 US4446464A (en) 1981-10-13 1981-10-13 Airborne tacan equipment utilizing a logarithmic amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236973A1 DE3236973A1 (de) 1983-05-11
DE3236973C2 true DE3236973C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=23202096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236973 Granted DE3236973A1 (de) 1981-10-13 1982-10-06 Tacan-bordgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4446464A (de)
DE (1) DE3236973A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1137232B1 (de) * 2000-03-23 2006-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digitaler Empfänger
WO2015032438A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A receiver with an amplifier linearizer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836864A (en) * 1973-04-19 1974-09-17 Itt Method and apparatus for determining tacan bearing
US3940763A (en) * 1974-04-05 1976-02-24 The Singer Company Digital tacan system

Also Published As

Publication number Publication date
US4446464A (en) 1984-05-01
DE3236973A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102632T2 (de) Digitale korrekturschaltung für monopuls-prozessor.
DE1762655A1 (de) Anordnung zur starren Kopplung der Traegerphase unter Benutzung der Korrelation
DE3741698A1 (de) Empfaenger fuer radiowellen mit mehreren antennen
EP0210292B1 (de) Frequenzdemodulationsschaltung mit Nulldurchgangszählung
DE2828171A1 (de) Anordnung zur verringerung des winkelmessrauschens in einer radaranlage
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE2648693A1 (de) Messanordnung zur geschwindigkeitsmessung eines luftfahrzeugs
DE69304376T2 (de) Verfahren zur Radarzielverfolgung
DE2554744C2 (de) Digitale Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung
DE3520398C2 (de)
DE3347456A1 (de) Verfahren zur sofortigen verarbeitung des winkelfluktuationsrauschens sowie verfolgungs-monopuls-radarempfaenger, in dem dieses verfahren zur anwendung kommt
DE60310882T2 (de) Verfahren zur erkennung des quadraturmodulator-trägerleckeinstellpunkts durch geometrische analyse/kalkulationsverfahren, trägerleckeinstellverfahren und quadraturmodulationsvorrichtung
DE3236973C2 (de)
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
EP0213541B1 (de) Verfahren zur Detektion von Fahrzeugen
DE2714498C1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer Seitensichtradarsignale
DE2548964A1 (de) Geraet zur messung des klirrfaktors bei der fernsprechuebertragung
DE2741847C3 (de) Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Echos in einem Impulsradarempfänger
DE1591408B1 (de) Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz
DE846560C (de) Verstaerker- oder UEbertrager-Schaltanordnung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE2607303A1 (de) Driftmessvorrichtung
DE2247064A1 (de) Dauerstrich-entfernungs-radar-system
DE2033017B2 (de) Vorrichtung zum empfang mehrerer eingangssignale gleicher frequenz
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE3137466A1 (de) Verfahren und geraet zur stroemungsmessung nach der ultraschall-puls-doppler-methode

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01S 1/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee