DE69304376T2 - Verfahren zur Radarzielverfolgung - Google Patents
Verfahren zur RadarzielverfolgungInfo
- Publication number
- DE69304376T2 DE69304376T2 DE69304376T DE69304376T DE69304376T2 DE 69304376 T2 DE69304376 T2 DE 69304376T2 DE 69304376 T DE69304376 T DE 69304376T DE 69304376 T DE69304376 T DE 69304376T DE 69304376 T2 DE69304376 T2 DE 69304376T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- imaginary part
- error signal
- radar
- curve branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 235000015842 Hesperis Nutrition 0.000 description 1
- 235000012633 Iberis amara Nutrition 0.000 description 1
- 241000238634 Libellulidae Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
- G01S13/24—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using frequency agility of carrier wave
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
- G01S13/44—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
- G01S13/4418—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means for eliminating radar-dependent errors in angle measurements, e.g. multipath effects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfolgung eines Radarzieles, insbesondere zur Verfolgung in einer niedrigen Höhe, wobei der Imaginärteil des komplexen Elevationsfehlersignals verwendet wird.
- Bei der Verfolgung eines Zieles und insbesondere eines Zieles in einer niedrigen Höhe ergeben sich Probleme infolge der Vielfachwegausbreitung. Das Problem wurde mit Beginn der Radartechnologie bekannt. Es wurden viele Versuche unternommen, das Problem zu lösen, und insbesondere auf See, wo es wichtig ist, Flugkörper oder Raketen, die sich nahe der Wasseroberfläche in einigen Metern Höhe bewegen, die sogenannten "sea skimmer", zu erfassen und ihnen folgen zu können.
- Eine ausgezeichnete Übersicht von verschiedenen Verfahren und ihren Mängeln findet sich in D.K. Barton, Low-Angle Tracking, Proc. IEEE 62, No. 6, June 1974, pages 687 - 704. In S.M. Sherman, "Complex indicated angles applied to unresolved radar targets and multipath", IEEE Trans. Aerosp. Electron Syst., Vol AES-7, Jan. 1971 wird auf den Seiten 160 - 170 die Verwendung von komplexen Winkeln bei Mehrfachwegausbreitung beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens.
- Das Verfahren entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der Wert des Imaginärteiles des komplexen Elevationsfehlersignals auf der Basis von Radarsignalinformationen berechnet wird, die für eine Vielzahl von Frequenzen in einer wiederholbaren Folge auftreten,
- b) die berechneten Werte des Imaginärteiles des komplexen Elevationsfehlersignals gemäß Punkt a) für die verschiedenen Frequenzen zur Feststellung der Position des Zieles innerhalb eines Kurvenzweiges und damit der Zielposition im Verhältnis zu einem Nulldurchgang des Imaginärteiles des komplexen Elevationsfehlersignals verwendet werden, der innerhalb des Kurvenzweiges ermittelt wird,
- c) die Werte des Imaginärteiles des komplexen Elevationsfehlersignals, die für Positionen in Annäherung an den Nulldurchgang berechnet werden, zur Bestimmung des Neigungsmaßes des Imaginärteiles am Nulldurchgang verwendet werden,
- d) die oben gemäß Punkt c) bestimmte Neigung mit den Neigungen verglichen wird, die im allgemeinen Fall für Nulldurchgänge zur Bestimmung des Kurvenzweiges des momentanen Nulldurchganges berechnet werden,
- e) der Elevationswinkel bzw. die Zielhöhe auf der Basis der Kurvenzweigzuordnung und der Position des Zieles innerhalb des Kurvenzweiges berechnet wird.
- Das Verfahren sorgt für eine einwandfreie Verfolgung des Zieles, das in einer niedrigen Höhe in einer Umgebung mit Mehrwegausbreitung geortet wird.
- Die Vorzeichenkombination der berechneten Werte wird vorteilhafterweise im Punkt b untersucht, und die Kurvenzweigzuordnung und die Position des Zieles innerhalb des Kurvenzweiges werden zweckmäßigerweise einer Filterfunktion unterzogen bevor der Elevationswinkel beziehungsweise die Zielhöhe berechnet wird.
- Als Neigungsmaß des Imaginärteiles wird die Differenz zwischen den Werten an beiden Seiten eines angenommenen Nulldurchganges verwendet. Entsprechend einer einfachen Variante wird nur ein Wert an der einen Seite eines angenommenen Nulldurchganges verwendet. In einer verfeinerten Variante werden Werte von mehreren an beiden Seiten des angenommenen Nulldurchganges verfügbaren Werten miteineinander gewichtet.
- Der Imaginärteil des komplexen Elevationsfehlersignals Im[De1] ist durch die Beziehung bestimmt und aus ihr berechenbar:
- wobei
- SI die gleichphasige Komponente des Summenkanals ist
- SQ die quadratische Komponente des Summenkanals ist,
- DI die vertikale gleichphasige Komponente des Differenzkanals ist,
- DQ die vertikale quadratische Komponente des Differenzkanals ist.
- In bekannten Radarempfängern sind die Signalkomponenten SI, SQ, DI, DQ zugänglich.
- Entsprechend einem bevorzugten Verfahren wird der Imaginärteil des komplexen Elevationsfehlersignals als Funktion einer Variablen n untersucht, die definiert als
- wobei
- hr = die Höhe des Radars,
- ht = die Höhe des Zieles,
- λ = die verwendete Radarwellenlänge,
- R = der Abstand zwischen Radar und Ziel darstellt.
- Ein allgemeiner Fall weist für n = 1,5, 2,5, 3,5 usw. Nulldurchgänge auf.
- Die Verfolgung, die auf dem komplexen Elevationsfehlersignal basiert, ist für die Verfolgung in einer niedrigen Höhe geeignet. Andere konventionelle Verfahren können die Verfolgung unter unterschiedlichen Höhenbedingungen übernehmen. Entsprechend einem weiteren bevorzugten Verfahren ist deshalb das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Verfolgung, die auf dem komplexen Elevationsfehlersignal beruht, nur bei Verfolgungen in einer niedrigen Höhe verwendet wird.
- Bei einem in einem Wasserfahrzeug montiertem Radar verändert sich die Radarhöhe hr mit dem Rollen, Stampfen und Schlingern. Die Kompensation dieser Änderung wird entsprechend einem bevorzugten Verfahren mit Hilfe des Ausgangssignals von einem vertikal abtastenden Beschleunigungsmesser erhalten, das nach zwei Integrationen für die Korrektur der Änderung in der Radarhöhe verwendet wird.
- In der folgenden Ausführung soll die Erfindung in größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen
- Figur 1 Teile eines Radarempfängers, der das sogenannte Einpulsverfahren verwendet, in einem Ausführungsbeispiel mit drei parallelen MF-Kanälen in schematischer Form gezeigt werden,
- Figur 2a den Realteil des komplexen Elevationsfehlersignals für den allgemeinen Fall als eine Funktion der Variablen n zeigt,
- Figur 2b den Imaginärteil des komplexen Elevationsfehlersignals für den allgemeinen Fall als eine Funktion der Variablen n zeigt,
- Figur 3 die Zweiwegausbreitung eines Radarsignals für den Fall zeigt, in dem die Erdoberfläche in der Umgebung der Radarverfolgung als Ebene betrachtet wird,
- Figur 4 die Zweiwegausbreitung eines Radarsignals zeigt, bei der die Krümmung der Erdoberfläche in der Umgebung der Radarverfolgung berücksichtigt wird, und
- Figur 5 die Funktion eines im Radarempfänger verwendeten Prozessors schematisch in Form eines Blockchaltbildes zeigt.
- Der in Figur 1 gezeigte Radarempfänger enthält eine Antenne 1, die vorzugsweise mit vier Versorgungsleitungen in einer quadratischen Konfiguration in einer bekannten Weise ausgerüstet ist, was nicht gezeigt wird.
- Die Summen- und Differenzbildungsschaltung 2 erzeugt ein Summensignal und Differenzsignale, die die Fehlersignale in Seitenwinkel und Elevation darstellen. Ein Mischer 3 transformiert das Summensignal und die Differenzsignale auf eine Zwischenfrequenz, um sie in den Zwischenfrequenzverstärkern 4, 5, 6 zu verstärken. Die drei Zwischenverstärkersignale&sub1; das heißt, ein Summensignal und zwei Differenzsignale, werden jeweils in einem Phasendetektor 7, 8 beziehungsweise 9 mit einem Referenzsignal verglichen. Die Phasendetektoren liefern jeweils eine gleichphasige und eine quadratische Komponente, welche in den A/D-Wandlern 10, 11, 12 in analog/digital umgewandelt werden. Am Ausgang des A/D-Wandlers 10 sind die gleichphasige Komponente SI und die quadratische Komponente SQ des Summenkanals in digitaler Form verfügbar. Am Ausgang des A/D-Wandlers 12 werden die gleichphasigen und die quadratischen Komponenten DI und DQ in einer entsprechenden Weise rechtwinklig zueinander ermittelt. Die entsprechenden Komponenten werden am Ausgang des A/D- Wandlers 11 ebenfalls für das seitliche Differenzsignal erhalten. Das seitliche Differenzsignal ist hier von keinem größeren Interesse und soll deshalb in der folgenden Ausführung nicht in größeren Einzelheiten behandelt werden.
- Beginnend mit den Signalinformationen, die von den A/D- Wandlern erhalten werden, berechnet ein Signalprozessor 13 den Abstand R und das Fehlersignal in Elevation De1 und Azimuth Daz.
- Bei einer Verfolgung in niedriger Höhe erzeugt der Signalprozesser 13 das komplexe Fehlersignal De1 digital in Form der gleichphasigen und der quadratischen Komponenten des Summenkanals und des Differenzkanals in der Elevation entsprechend den Ausdrücken:
- wobei Re[De1] der Realteil des komplexen Fehlersignals und Im[De1] sein Imaginärteil darstellt.
- Figur 2a zeigt, wie sich der Realteil des komplexen Fehlersignals als Funktion einer Variablen n ändert und Figur 2b zeigt die Änderung des Imaginärteils als Funktion der selben Variablen n. Die Variable n ist definiert als
- wobei
- hr = die Radarhöhe,
- ht = die Zielhöhe,
- λ= die verwendete Radarwellenlänge,
- R = der Abstand zwischen Radar und Ziel darstellt.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen, wie hr, ht und R für den Fall definiert sind, bei dem die Erdoberfläche im Bereich der Zielverfolgung vereinfacht als Ebene betrachtet wird, Figur 3, und für den Fall, bei dem die Erdoberfläche im Bereich der Zielverfolgung eine Krümmung aufweist, Figur 4. Im letzteren Fall wird das Folgende angewendet:
- hr = f(h'r, R, Re, h't) und
- ht = f(h't, R, Re, h'r), wobei
- die Definition der Bezeichnungen aus Figur 4 zu ersehen sind und Re sich mit den atmosphärischen Bedingungen ändert und im Normalfall in der Größenordnung von 4/3 des Erdradius liegt, d.h. Re beträgt annähernd 8500 km. Das Ziel wurde in den Figuren 3 und 4 mit 14 bezeichnet und die Erdoberfläche mit 15. In Figur 3 wurde das Spiegelbild der Radarantenne und das Ziel mit 1' beziehungsweise 14' bezeichnet, und tritt an der Oberfläche 15 im Punkt 16 als Refelexion auf.
- Bei der Untersuchung der Änderungen des Imaginärteiles des Elevationsfehlersignals als Funktion von n, die in Figur 2b gezeigt wird, können die folgenden interessanten Eigenschaften des Imaginärteiles notiert werden. Es sollte vermerkt werden, daß dann, wenn das Ziel in einer konstanten oder im wesentlichen konstanten Höhe fliegt, die Variable n mit abfallendem Abstand zwischen Ziel und Radar ansteigt, daß heißt, der sinkende Abstand bedeutet eine Bewegung zur rechten Seite in Figur 2b.
- - Der Wert des Imaginärteils des Fehlersignals geht durch Null, wenn das Signal im Summenkanal gleichzeitig ein Maximum besitzt, wenn der Realteil einen Elevationswinkel = 0 besitzt, daß heißt, eine Winkelposition in der Mitte zwischen dem Ziel 14 und seinem Spiegelbild 14' anzeigt.
- - Die Ableitung in den Nulidurchgängen steigt mit steigendem n, das heißt, steigendem Elevationswinkel.
- - Die Werte bei Annäherung an die Nulldurchgänge sind im wesentlichen unabhängig vom Reflexionsfaktor, wie aus dem Realteil des Fehlersignals erkennbar ist.
- - Mit größeren Elevationswinkeln geht der Imaginärteil des Fehlersignals auf Null, da das Mehrwegproblem, das durch die reflektierte, vom Empfänger empfangene Strahlung verursacht wird, den Empfänger beendet. Dieser Elevationswinkelbereich wird in Figur 2b nicht gezeigt.
- Die Eigenschaften des Imaginärteiles des vertikalen Fehlersignals Im[De1] werden in der folgenden Weise verwendet:
- - Es wird hier angenommen, daß das Radar eine Fähigkeit zur schnellen Änderung der Frequenz besitzt. Diese Fähigkeit wird zur Übertragung von zum Beispiel vier bekannten Frequenz in schneller Folge verwendet, die über eine Bandbreite gestreut werden, die so groß wie möglich ist. Figur 2b zeigt fünf Beispiele I - V von Werten, welche für den Imaginärteil des Fehlersignals Im[De1] für die vier Frequenzen erhalten werden können.
- Es kann beobachtet werden, daß eine bestimmte Frequenzveränderung eine um so stärkere Änderung von n liefert je größer der Wert von n ist. Es ist eine konstante prozentuale Änderung vorhanden.
- - Die Werte, die für Im[De1] erhalten werden, werden registriert und gespeichert, was im einem mit dem Signalprozessor 13 verbundenen Speicher 17 erfolgen kann. Der Inhalt in diesem Speicher 17 wird in einem speziellen Prozessor 18, dessen Funktionsblock in Figur 5 schematisch gezeigt wird, weiter verarbeitet. Der Prozessor enthält einen Diskriminator 19, eine Kurvenzweigbestimmungsschaltung 20 und außerdem Schaltungen, welche unten beschrieben werden sollen.
- Im Diskriminator 19 wird bestimmt, wo das Ziel innerhalb eines eindeutigen Intervalls oder Kurvenzweiges in der Höhe geortet wird. In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das zum Beispiel durch die Untersuchung nur des Vorzeichens des imaginären Fehlersignals erzeugt werden. Wenn zum Beispiel die Kombination - - + + erhalten wird, wird das Ziel 14 in der Mitte des Intervalls zum Beispiel n = 3,5 entsprechend Beispiel IV, geortet, es kann aber auch bei n = 1,5, 2,5, 4,5 usw. liegen. Beispiel I, mit der Vorzeichenkombination - - - -, zeigt eine Zielposition zwischen 1,0 und 1,5, 2,0 und 2,5 usw. an. Beispiel II, mit der Vorzeichenkombination + + - -, liefert n = 1, 2, 3 ... Beispiel III, mit der Vorzeichenkombination + + + +, zeigt an, daß das Ziel zwischen 1,5 und 2,0, 2,5 und 3,0 und so weiter liegt. Beispiel V, mit der Vorzeichenkombination - - - +, gibt an, daß das Ziel innerhalb des Intervalls 1,0 - 1,5, 2,0 - 2,5 und so weiter und enger an der oberen Grenze innerhalb des Intervalls als an der unteren Grenze geortet wird.
- - Das Winkelfehlersignal Im[De1] wird ebenfalls der Kurvenzweigbestimmungsschaltung 20 zugeführt, welche arbeitet, wenn das Ziel im oder in der Nähe eines Nulldurchganges ermittelt wird. Mit diesem Mittel wird der Wert des imaginären Fehlersignals zur Bestimmung eines Maßes der Ableitung oder der Neigung im Nulldurchgang verwendet. Die Differenz zwischen dem ersten und dem letzten Wert in der Vorzeichenkombination und/oder der Differenz zwischen zwei Mittelwerten in der Vorzeichenkombination wird bestimmt und einzeln oder in Kombination ein Maß der Ableitung ermittelt. Wenn das Maß der Ableitung bestimmt wurde, kann festgestellt werden, in welchem Kurvenzweig oder welchen vielen Wertigkeiten sich das Ziel tatsächlich befindet, und damit der Wert von n.
- Es kann beobachtet werden, daß mit höheren Werten von n, sage n ~ 10, und einer geeigneten Frequenzveränderung von annähernd 10%, der Wert von n direkt bestimmt werden kann. Die Frequenzänderung bedeckt dann ein gesamtes ganzzahliges Intervall von n ab und die oben beschriebene Zweischrittmethode muß nicht angewendet werden. Desweiteren kann beobachtet werden, daß nicht nur die Neigung, das heißt, die erste Ableitung, sondern auch die zweite Ableitung der Änderung von Im[De1] nach der Frequenz zur Bestimmumg des Kurvenzweiges verwendet werden kann. Das letztgenannte gilt jedoch nur für einen begrenzten mittleren Wertebereich von n.
- - Die Bestimmung entsprechend dem Obigen wird infolge des Meßwertrauschens usw. von bestimmten Unbestimmtheiten beeinflußt. Um diese zu beseitigen werden die beiden Meßwerte, n (dezimal) und n (ganzzahlig) einer Filterschaltung 21 zugeführt, wo ein "Modell" des Zieles erzeugt wird, wobei durch Zuführung des Abstandes R vom Ziel und seine Änderung mit der Zeit, der Radialgeschwindigkeit R, in diese Schaltung, auch die Wahrscheinlichkeit in den gemessenen n Werten berücksichtigt werden kann. Das Ausgangssignal vom Filter 21 wird mit n ("h", "d") bezeichnet und besteht aus einem ganzzahligen Teil und einem Dezimalteil. Der Dezimalteil n ("d") ändert sich im wesentlichen kontinuierlich und wird in einem Komparator 22 mit dem Dezimalwert verglichen, welcher aus dem Diskriminator 19 erhalten wird. Die Differenz, das Ausgangssignal vom Komparator, steuert das Zielmodell an, welches dadurch das Ausgangssignal vom Diskriminator 19 und der Kurvenzweigbestimmungsschaltung 20 glättet und filtert.
- - In dem letzten Funktionsblock 23, der Zielhöhenberechnung, wird nun die Zielhöhe ht aus der obigen Beziehung
- berechnet, wobei die Radarhöhe hr und die Wellenlänge bekannt sind und der Abstand R in einer vorher bekannten Weise aus dem Signalprozessor 13 in Figur 1 gewonnen wird.
- In dem Fall, bei dem das Radar in einem Wasserfahrzeug montiert ist, kann sich die Höhe hr infolge des Rollens, Stampfen und/oder Schlingerns verändern. Um diese Änderung zu kompensieren, kann das Radar mit einem nicht gezeigten Beschleunigungsmesser ausgerüstet werden, welcher die Vertikalbeschleunigungen abtastet. Nach zwei Integrationen kann das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers zur dynamischen Korrektur von hr verwendet werden.
- In der obigen Ausführung wurden Beispiele beschrieben, welche vier Frequenzen verwenden. Es ist nicht zu verhindern, eine größere oder kleinere Anzahl von Frequenzen zu verwenden, je nachdem, was im aktuellen Fall als geeignet ermittelt wird.
Claims (9)
1. Verfahren zur Verfolgung eines Radarzieles und
insbesondere zur Zielverfolgung in niedriger Höhe, bei dem der
Imaginärteil des komplexen Elevationsfehlersignals verwendet
wird,
dadurch gekennzeichnet:
a) der Wert des Imaginärteils des komplexen
Elevationsfehlersignals wird berechnet auf der Basis einer
Radarsignalinformation, die für eine Vielzahl von Frequenzen in einer
wiederholbaren Folge auftritt,
b) die berechneten Werte des Imaginärteils des komplexen
Elevationsfehlersignals gemäß Punkt a) für die
verschiedenen Frequenzen werden verwendet zur Identifizierung der
Position des Zieles innerhalb eines Kurvenzweigs und damit
der Targetposition in Relation zu einem Nulldurchgang des
Imaginärteus des komplexen Elevationsfehlersignals
innerhalb des Kurvenzweiges,
c) die Werte des Imaginärteus des komplexen
Elevationsfehlersignals, die für Positionen in der Nähe des
Nulldurchgangs berechnet wurden, werden verwendet zum Bestimmen
eines Maßes für die Neigung des Imaginärteus an dem
Nulldurchgang,
d) die gemäß Punkt c) bestimmte Neigung wird verglichen mit
den im allgemeinen Fall für Nulldurchgänge berechneten
Neigungen, um den Kurvenzweig des aktuellen Nulldurchgangs zu
bestimmen,
e) der Elevationswinkel oder die Ziele wird berechnet auf
der Basis der Kurvenzweigzuordnung und der Position des
Ziels innerhalb des Kurvenzweigs.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorzeichenkombination der berechneten Werte des Imaginärteils des
komplexen Elevationsfehlersignals für die verschiedenen
Frequenzen untersucht werden, um das Ziel innerhalb eines
Kurvenzweigs zu identifizieren.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kurvenzweigzuordnung des Zieles und seine Position
innerhalb des Kurvenzweigs einer Filterfunktion unterworfen
werden, bevor der Elevationswinkel oder die Zielhöhe berechnet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Filterfunktion basiert auf einer früheren Kurvenzweigzuordnung, der
Position innerhalb des Kurvenzweigs, der Entfernung vorn
Ziel und der zeitlichen Änderung der Entfernung.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz
zwischen Werten, die beiderseits eines angenommenen
Nulldurchgangs liegen, als ein Maß für die Neigung des
Imaginärteils verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Imaginärteil
des komplexen Elevationsfehlersignals Im[Del] berechnet
wird aus der Beziehung
wobei
SI die phasengleiche Komponente des Summenkanals,
SQ die quadratische Komponente des Summenkanals,
DI die phasengleiche Komponente des Differenzkanals
vertikal und
DQ die quadratische Komponente des Differenzkanals vertikal
ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Imaginärteil
des komplexen Elevationsfehlersignals untersucht wird als
Funktion der Variablen n, die definiert ist als:
h r = Radarhöhe
ht Targethöhe
λ = verwendete Radarwellenlänge
R = Abstand zwischen Radar und Ziel
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Zielverfolgung
auf der Basis des komplexen Elevationsfehlersignals nur bei
der Zielverfolgung in niedriger Höhe verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausgangssignal von einem vertikal messenden Beschleunigungsmesser
nach zweifacher Integration zur Korrektur von Änderungen
der Radarhöhe verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9200123A SE469495B (sv) | 1992-01-16 | 1992-01-16 | Foerfarande foer foeljning av radarmaal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304376D1 DE69304376D1 (de) | 1996-10-10 |
DE69304376T2 true DE69304376T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=20385038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304376T Expired - Lifetime DE69304376T2 (de) | 1992-01-16 | 1993-01-13 | Verfahren zur Radarzielverfolgung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5341145A (de) |
EP (1) | EP0560744B1 (de) |
DE (1) | DE69304376T2 (de) |
SE (1) | SE469495B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486831A (en) * | 1994-04-21 | 1996-01-23 | Rowland; Landon L. | Multi-mode missile seeker with adjunct sensor blocking an electronically scanned radio frequency aperture using an off-boresight direction finding process |
US6018315A (en) * | 1998-05-04 | 2000-01-25 | Motorola, Inc. | Method and system for attitude sensing using monopulse GPS processing |
WO2006013689A1 (ja) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | レーダ |
FR2901613B1 (fr) * | 2006-05-16 | 2009-12-11 | Thales Sa | Procede de determination de la position, notamment en elevation, d'une cible volant a tres basse altitude |
US7576686B2 (en) * | 2006-08-07 | 2009-08-18 | Garmin International, Inc. | Method and system for calibrating an antenna array for an aircraft surveillance system |
US7439901B2 (en) * | 2006-08-08 | 2008-10-21 | Garmin International, Inc. | Active phased array antenna for aircraft surveillance systems |
US20080055150A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-06 | Garmin International, Inc. | Method and system for detecting and decoding air traffic control reply signals |
US20080284637A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-11-20 | Garmin International, Inc. | Digital tas transmitter and receiver systems and methods |
US7825858B2 (en) * | 2007-02-28 | 2010-11-02 | Garmin International, Inc. | Methods and systems for frequency independent bearing detection |
LU92541B1 (en) * | 2014-09-10 | 2016-03-11 | Iee Sarl | Radar sensing of vehicle occupancy |
GB201501205D0 (en) * | 2015-01-26 | 2015-03-11 | Rolls Royce Plc | Open switch fault detection and identification in a two-level voltage source power converter |
CN106526595B (zh) * | 2016-09-27 | 2020-06-23 | 上海无线电设备研究所 | 一种用于轨交车辆防撞预警雷达系统 |
CN111999696B (zh) * | 2020-08-02 | 2023-07-04 | 中国人民解放军海军工程大学 | 一种多平台测向交叉定位优化方法 |
CN117310714B (zh) * | 2023-09-27 | 2024-10-18 | 立方数科股份有限公司 | 机场低空探测相控阵雷达的高fov一维波束合成方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3778829A (en) * | 1972-02-18 | 1973-12-11 | Westinghouse Electric Corp | Guarded monopulse radar system |
US3772695A (en) * | 1972-03-22 | 1973-11-13 | Harris Intertype Corp | False null detection in automatic tracking systems |
US4862177A (en) * | 1974-11-25 | 1989-08-29 | Hughes Aircraft Company | Processor for discriminating between ground and moving targets |
FR2377043A1 (fr) * | 1977-01-07 | 1978-08-04 | Thomson Csf | Procede de mesure de l'altitude d'une cible evoluant a site tres bas et radar de poursuite mettant en oeuvre ce procede |
JPS61108984A (ja) * | 1984-11-01 | 1986-05-27 | Toshiba Corp | モノパルス測角レ−ダ装置 |
US4646095A (en) * | 1985-08-16 | 1987-02-24 | Raytheon Company | Method of resolving closely spaced targets |
JPS62108175A (ja) * | 1985-11-06 | 1987-05-19 | Mitsubishi Electric Corp | レ−ダ装置 |
US4789861A (en) * | 1987-02-09 | 1988-12-06 | Hughes Aircraft Company | Method and apparatus for detecting an out of beam condition in a monopulse radar receiver |
US4994810A (en) * | 1990-03-26 | 1991-02-19 | Allied-Signal Inc. | Monopulse processor digital correction circuit |
-
1992
- 1992-01-16 SE SE9200123A patent/SE469495B/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-01-13 DE DE69304376T patent/DE69304376T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-13 EP EP93850005A patent/EP0560744B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-14 US US08/004,236 patent/US5341145A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9200123L (sv) | 1993-07-12 |
US5341145A (en) | 1994-08-23 |
EP0560744B1 (de) | 1996-09-04 |
EP0560744A1 (de) | 1993-09-15 |
SE469495B (sv) | 1993-07-12 |
DE69304376D1 (de) | 1996-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0204295B1 (de) | Messeinrichtung zur Bestimmung der Windrichtung und Windgeschwindigkeit in der Atmosphäre | |
DE69304376T2 (de) | Verfahren zur Radarzielverfolgung | |
DE69309335T2 (de) | Entfernungsmessung, Detektion und Auflösung in einem Radarsystem mit Verwendung von frequenzmodulierten Wellenformen mit mehrfachen Steilheiten | |
DE60306559T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Luftturbulenz mittels bistatischen Messungen | |
DE69922391T2 (de) | Höhenmesserradar mit interferometrischsynthetischer apertur | |
DE3882707T2 (de) | Radar mit synthetischer apertur. | |
DE69608667T2 (de) | Wetterradar mit spektraler gauss-einhullenden diskriminierung zum beseitigen von clutter | |
DE19932246C2 (de) | Radar zur genauen Bestimmung von Scheinzielen | |
DE69026583T2 (de) | Radar mit synthetischer Apertur und Strahlkeulenschärfungsfähigkeit in der Richtung der Fahrt | |
DE4332590A1 (de) | Flugzeuggetragenes SAR-System zur Bestimmung einer Gelände-Topographie | |
DE2828171A1 (de) | Anordnung zur verringerung des winkelmessrauschens in einer radaranlage | |
DE2800152C2 (de) | Verfahren und Radarschaltung zur Messung der Höhe eines sich unter niedrigen Erhebungswinkeln bewegenden Ziels | |
DE69525227T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines bewegbaren Körpers mittels eines Radars oder Sonars mit Impulskompression | |
DE2133011B2 (de) | Anordnung zur verarbeitung von doppelfrequenz-echo-dopplersignalen zu einem objektverschiebungsabhaengigen signal | |
DE60113834T2 (de) | Doppeldetektionsverarbeitung zum detektieren von signalen mit hoher beschleunigungsunbestimmtheit | |
DE4311754C1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Bewegungsfehlern eines ein kohärentes Abbildungsradarsystem mitführenden Trägers aus Radar-Rohdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4124062C1 (de) | ||
DE2440742C3 (de) | Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen | |
DE3116390C2 (de) | Signalverarbeitungsschaltung für Puls-Doppler-Radarsysteme | |
DE2854345C1 (de) | Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage | |
EP0076877B1 (de) | Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts an Bord von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen | |
DE19512787A1 (de) | Ortungssystem mit synthetischer Apertur | |
DE2741847C3 (de) | Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Echos in einem Impulsradarempfänger | |
DE69005500T2 (de) | Messung der Sende-Empfangsstabilität in einem Radargerät. | |
DE3430749C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAAB AB, LINKOEPING, SE |