DE2439044A1 - Radareinrichtung - Google Patents
RadareinrichtungInfo
- Publication number
- DE2439044A1 DE2439044A1 DE2439044A DE2439044A DE2439044A1 DE 2439044 A1 DE2439044 A1 DE 2439044A1 DE 2439044 A DE2439044 A DE 2439044A DE 2439044 A DE2439044 A DE 2439044A DE 2439044 A1 DE2439044 A1 DE 2439044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signals
- correlator
- echoes
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/89—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S13/90—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
- G01S13/9004—SAR image acquisition techniques
- G01S13/9011—SAR image acquisition techniques with frequency domain processing of the SAR signals in azimuth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/89—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S13/90—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
- G01S13/9021—SAR image post-processing techniques
- G01S13/9029—SAR image post-processing techniques specially adapted for moving target detection within a single SAR image or within multiple SAR images taken at the same time
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radareinrichtung mit einer synthetischen öffnung zur überwachung eines Bezirkes von
einem sich bewegenden Ort aus. Sie bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf eine Anzeigeeinrichtung für
sich bewegende Ziele in einem seitwärts blickenden kohärenten Radar für ein Flugzeug.
Ein bekanntes Prinzip zur Erzielung der Auflösung eines Seitenradars für ein Flugzeug verwendet eine Reihe von Empfangsantennenpositionen,
an denen Echosignale von einem entfernten Ziel empfangen werden, wenn sich das Flugzeug entlang seiner
Flugbahn bewegt, um eine effektive oder synthetische Empfangsantennenöffnung zu erzeugen, die beträchtlich größer sein
kann als die tatsächliche öffnung der in dem Flugzeug angebrachten
Empfangsantenne.
Nimmt man an, daß sich die tatsächliche öffnung an einem
stationären Punktziel vorbeibewegt, so sind die Radarechos
509812/07 A4
SL/H.
-2-
davon mit einer Dopplerfrequenzkomponente entsprechend der relativen Bewegung zwischen der öffnung und dem Ziel
beaufschlagt, wobei sich die Dopplerfrequenz in negativer linearer Abhängigkeit von der Zeit ändert, wenn man annimmt,
daß sich das Flugzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit an dem Ziel vorbeibewegt. Die maximale Dopplerfrequenz hängt
von der Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zum Ziel ab. Damit die verschiedenen Echosignale über der synthetischen
öffnung korreliert werden können, werden sie in eine Korrelationseinrichtung
eingespeist, die z.B. von der Ausführungsform sein kann, bei der die Echosignale zunächst gespeichert
und dann Echogruppen mit jeweiligen Bewichtungsfaktoren multipliziert werden, um ein fokussiertes Ausgangssignal zu
schaffen. Jedes Echosignal muß mit einem anderen Bewichtungsfaktor für aufeinanderfolgende Korrelationen multipliziert
werden, und eine Möglichkeit zur Erzielung der Korrelation besteht in der Verwendung eines Transversalfilters in Form
eines Schieberegisters mit parallelem Ausgang, wobei die erforderlichen Bewichtungsfaktoren an jedem Ausgang angelegt
sind. Die Korrelatorbewichtungsfunktion bestimmt auch eine Bandbreite für den Korrelator.
Es wurde bereits eine Radareinrichtung mit einem Indikator für sich bewegende Ziele vorgeschlagen, die eine solche
Korrelation über eine synthetische öffnung verwendet. Die Frequenzen der Dopplerkomponente, die den Radarechos von
einem sich bewegenden Ziel aufgeprägt sind, ändern sich je-
509812/0744
doch mit der Zielgeschwindigkeit und können sich über einen Frequenzbereich erstrecken, der beträchtlich größer als der
ist, der von der Korrelationseinrichtung überdeckt ist. Aus diesem Grunde wurde es zur Feststellung eines sich bewegenden
Zieles bereits vorgeschlagen, eine Reihe von Korrelationseinrichtungen zu verwenden, die jeweils einen Teil des Bereichs
der Dopplerfrquenzauswanderungen überdeckt.
Bie erfindungsgemäße Lösung einer Radareinrichtung mit
synthetischer öffnung zur überwachung eines Bezirkes von einem sich bewegenden Ort aus ist gekennzeichnet durch eine Sendeeinrichtung
zur Bestrahlung des Bezirkes durch eine Folge ausgesendeter Impulse, durch eine Empfangseinrichtung zum Empfang
von Echo-Impulsen aus dem Bezirk, durch eine Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von Gruppen der empfangenen Echo-Impulse,
die erste und zweite Echo-Impulse aufweisen, um Signale zu erzeugen, die im wesentlichen nur solchen Zielen in
dem Bezirk zugeordnet sind, die sich relativ zu einem Bezugsbild ändern, wobei die Signale von der Doppelfrequenzverschiebung
der Echo-Impulse abhängig sind und die Gruppen von Echoimpulsen mit einer vorbestimmten Folgefrequenz erzeugt werden,
und durch eine Korrelationseinrichtung, die auf die genannten Signale anspricht, die im wesentlichen innerhalb eines spezifif
sehen Gesamtfrequenzbandes liegen, und durch Auswahl der Folgeffequenz
der Signale derart, daß die Folgefrequenz im wesentlichen gleich der Ausbreitung des genannten spezifischen Gesamtfrequenzbandes
ist, so daß eine Anzeige von sich relativ bewegenden Zielen geliefert wird.
509812/0744
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Koordinatensystem, das zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung
verwendet ist,
Fig. 2 zeigt die Frequenzauswanderungen von Radarechos
von einem Punktziel über die synthetische öffnung der Radareinrichtung gemäß
der Erfindung,
Fig. 3 zeigt als Funktion der Dopplerfrequenz die Amplitudenbewichtung in Abhängigkeit von
dem Antennenstrahlungsdiagramm bei Echos sowohl von ortsfesten wie auch von sich bewegenden
Zielen,
Fig. 4 zeigt eine Darstellung der Aliasfrequenz
in Abhängigkeit von der tatsächlichen Frequenz fg,
Fig. 5 zeigt den Geschwindigkeitsverlauf eines einzelnen Verzögerungslöschers,
Fig. 6 zeigt den Amplitudengang in Abhängigkeit
von der Dopplerfrequenz von sich bewegenden Zielen in Bezug zu Korrelationsfrequenzbändern,
Fig. 7 zeigt einen typischen normalisierten Gesamtsystemverlauf,
50981 2/0744
Fig. 8 zeigt als Blockschaltbild eine Ausführungsform einer Radareinrichtung gemäß der
Erfindung,
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Aus-' führungsform der Radareinrichtung gemäß der
Erfindung,
Fig.Io zeigt eine Darstellung einer Aliasfrequenz in Abhängigkeit von der tatsächlichen Frequenz,
abgenommen bei der Frequenz f /2 und
Fig.11 zeigt einen Filterfrequenzgang einer Abwandlung
des Ausführungsbexspiels der Radareinrichtung gemäß der Erfindung.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Es sei angenommen, daß sich ein Flugzeug, das einen Radarsender, und Empfänger
mitführt, gleichförmig entlang einem Flugweg Ox bewegt, wobei 0 der Ausgangspunkt einer Koordinatenentfernung χ entlang dem
Flugweg ist. Ein Punktziel T befindet sich senkrecht zu dem Flugweg an einem Punkt P , im Abstand von R, wobei P sich in
χ χ
einer Entfernung X von dem Ausgangspunkt 0 befindet und R die Entfernung des Zieles darstellt. Weiter sei angenommen, daß
sich die Radarantenne an einem Punkt P(x) entlang dem Flugweg befindet, und es sei angenommen, daß die Hauptkeule des
Antennendiagramms einen öffnungswinkel 1/2 β im Bezug zu
der Normalen zu dem Flugweg im Punkt P hat. Dann ergibt sich,
daß das Ziel T Radarechos an die Antenne über eine Zahl von
509812/0744
Antennenpositionen P liefert, die innerhalb einer Entfernung β R entlang dem Flugweg (für kleine Werte
von β ) liegt, d.h. für
(X - \/2 β R) «/ OP(x) ^. (X + 1/2 β R)
In der Praxis werden N im Abstand zueinander liegende Echos verarbeitet und Signale erzeugt, die kennzeichnend für Echos
von einer öffnung sind, die N Tastpositionen weit ist, z.B. die Punkte P. bis P.+N einschließt. Von dieser synthetischen
öffnung sei angenommen, daß sie entlang dem Flugweg mit der Geschwindigkeit V des Flugzeuges bewegt wird und entsprechende
Gruppen von Echos aufeinanderfolgend verarbeitet werden, um ein Ausgangssignal zu schaffen, das für eine Radarlandkarte
des Bezirks rechts von dem Flugweg kennzeichnend ist.
Nimmt man eine allgemeine Antennenposition P in der synthetischen öffnung P. bis Ρ·+Ν für das statische Punktziel
T entsprechend der Darstellung in Fig. 1 an, dann sind aufgrund der relativen Bewegung zwischen dem Ziel T und dem
Flugzeug die Echos im Punkt P mit einer Dopplerverschiebung der Frequenz f, beaufschlagt, worin
n\ ψ -
2V sin
β
in der \ die Wellenlänge der Senderträgerfrequenz, & den
von dem Punkt P bei T eingeschlossenen Winkel und V die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zum Boden darstellt.
Für geringe Werte von 6~ ändert sich die den Echos aufgeprägte
Dopplerfrequenz im wesentlichen linear über die syn-
509812/0744 -7-
thetische Öffnung für eine bestimmte Entfernungszelle, wie
das in Fig. 2 als ausgezogene Linie verdeutlicht ist. Die maximale Dopplerfrequenz für eine Auflösung entlang dem Flugweg
von £ sind +f, im Punkt P. und -f, im Punkt
Pi+N' worin fd max = ist· Die verschiedenen Echos, die
2g
die synthetische Öffnung darstelen,.gelangen in eine Korrelationseinrichtung
wie beispielsweise ein Transversalfilter, auf das bereits vorher Bezug genommen worden ist, und es ist
offensichtlich, daß die Bandbreite des !Correlators wenigstens 2f, betragen muß, damit die Echos mit der gewünschten
Auflösung verarbeitet werden können. Für die Korrelation von Echos von ortsfesten Zielen ist diese Bandbreite auf die
Nullfrequenz konzentriert.
Es sei nun angenommen, daß sich das Ziel T-mit einer
Geschwindigkeit ν auf den Flugweg zu bewegt. Die Echos sind dann am Punkt P mit einer weiteren Dopplerkomponente
fT = 2V cos $■
λ
beaufschlagt, woraus sich für kleine Werte von d ergibt
(2) fT = 2v
was ein im wesentlichen konstanter Ausdruck über die synthetische öffnung in Abhängigkeit von ν ist. Somit bewirkt ein
sich bewegendes Ziel eine Dopplerfrequenzauswanderung wie bei einem stationären Ziel, jedoch nach oben verschoben durch
eine Frequenz f , wie das durch eine gestrichelte Linie in Fig. 2 gezeigt ist. Obwohl somit der Bereich der Doppler-
509812/0744
echos von einem sich bewegenden Ziel/ das den Antennenstrahl durchkreuzt, der gleiche ist wie für ein ortsfestes Ziel,
bewirkt die zusätzliche Dopplerfrequenzverschiebung, die als Ergebnis der Bewegung des Zieles entsteht, daß der mögliche
Bereich der Frequenz, in die die Dopplerechos fallen können, viel größer ist als für ortsfeste Ziele allein. Dies ist in
Fig. 3 verdeutlicht, die die Amplitude des empfangenen Signals in Abhängigkeit von der Frequenz für ein ortsfestes Ziel und
für ein Ziel zeigt, das sich in Richtung auf die Flugbahn des Flugzeuges bewegt. Die Kurvenform dieser Amplitudenverlaufe
ergibt sich durch das Strahlungsdiagramm der Antenne. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß sich die Echos von einem Ziel
zunächst durch Nebenkeulen des Strahlungsdiagramms ergeben, wenn die Echos eine höhere Dopplerabweichung zeigen. Wenn
die Nebenkeulen des Antennendiagramms durchlaufen sind, wird wiederum die Amplitude des Echos aufeinanderfolgend Maxima
und Minima entsprechend der fallenden Dopplerfrequenz (Fig.2) aufweisen, bis die Hauptantennenkeule erreicht ist. In
gleicher Weise ergibt sich, daß nach Durchlaufen der Hauptantennenkeule weitere Amplitudenmaxima und -minima auftreten,
und zwar entsprechend der verbleibenden Nebenkeulen des
Antennendiagramms.
Fig. 3 zeigt diese Maxima und Minima aufgrund der Nebenkeulen für die beiden genannten Ziele, jedoch ist zu beachten,
daß nur der mittlere Bereich des Empfangssignals der Hauptkeule der Antenne für den KorrelationsVorgang von
Bedeutung ist.
509812/0744
-9-
Das Gesamtdopplerfrequenzband, das überdeckt werden muß, um alle in der Praxis möglichen Zielgeschwindigkeiten
einzuschließen, ist wesentlich größer als der Frequenzbereich eines einzelnen Korrelators. Berücksichtigt man
jedoch, daß in der Praxis der Radarsender schmale Impulse erzeugt, so wird der Bereich, der von dem Korrelator überdeckt
werden kann, dadurch ausgedehnt, daß Gebrauch von einem Phänomen gemacht wird, das als überfalten (foldover
oder aliasing) bekannt ist.
Die Dopplersignale aus irgendeiner bestimmten Bereichszelle können als ungedämpfte sinusförmige Schwingungen
betrachtet werden, die mit der Impulsfolgefrequenz (PRF) abgetastet werden, mit der sie in den Korrelator gelangen.
Es sei angenommen, daß PRF = f ist. Das Spektrum der abgetasteten Schwingung besteht aus einer Reihe von
Trägerschwingungen der typischen Frequenz kf , worin k alle ganzen positiven und negativen Werte einnimmt. Jedem
Träger ist ein Paar von Seitenbandschwingungen zugeordnet, eines an jeder Seite und im Abstand entsprechend der Abtastfrequenz
von dem Träger. Das als aliasing bekannte Phänomen tritt auf, wenn die a abgetastete Schwingfrequenz
1/2 f übersteigt. Gemäß diesem Phänomen sind die Seitenbänder dann, wenn die Abtastschwingung eine Frequenz f hat,
die im Bereich f ( ^—^) f , ( ^^ ) f liegt, um den Null-
L 2. S £. } S
frequenzträger des Abtastspektrums herum vorhanden, so, als wenn die Abtastschwingung die Frequenz f-kf wäre. Ist z.B.
509812/0744
-Ιο-
£ = 3000 Hzf so erscheint nach Abtastung eine Frequenz
von + 3200 Hz wie auch ein Signal von + 200 Hz. Ebenso erscheinen + 2800 Hz Signale alias - 200 Hz und - 1600 Hz wie
auch + 1400 Hz Signale. Um somit ein Ziel festzustellen, das sich relativ zu einem Bezugsbild wie beispielsweise dem Boden
bewegt, braucht nur der Frequenzbereich (-1/2 f -*- + 1/2 f )
S S
bei dem Korrelationsvorgang überwacht zu werden. Die Beziehung zwischen unabgetasteten Frequenzen und den Alias—
frequenzen wird wie beschrieben nach Abtastung bei der Frequenz f gewonnen, wenn sowohl die gleichphasigen als auch
frequenzen wird wie beschrieben nach Abtastung bei der Frequenz f gewonnen, wenn sowohl die gleichphasigen als auch
die Quadraturkomponenten der frequenzerzeugenden Phaseneinrichtung
unabhängig abgetastet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden
Gruppen von Impulsen ausgesendet und empfangen bei übereinstimmenden Positionen von P auf dem Flugweg, jedoch in zeitlichem Abstand. Diese Gruppen können Impulspaare sein, die unter Verwendung einer Antenne einer Art gebildet sind, die nachfolgend beschrieben wird. Die Echos von dem ersten Impuls des Paares von ausgesandten Impulsen werden gespeichert, bis die Echos von dem zweiten Signal empfangen sind, wonach die zweiten Echos von den ersten Echos abgezogen werden. Dieser Löschprozess unterdrückt die Dopplerechos von ortsfesten Zielen, so daß nur Störungen der Dopplerechos von sich bewegenden Zielen zurückbleiben. Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Falle die Frequenz f die Pulsfolgefrequenz PRF der Impulse
Gruppen von Impulsen ausgesendet und empfangen bei übereinstimmenden Positionen von P auf dem Flugweg, jedoch in zeitlichem Abstand. Diese Gruppen können Impulspaare sein, die unter Verwendung einer Antenne einer Art gebildet sind, die nachfolgend beschrieben wird. Die Echos von dem ersten Impuls des Paares von ausgesandten Impulsen werden gespeichert, bis die Echos von dem zweiten Signal empfangen sind, wonach die zweiten Echos von den ersten Echos abgezogen werden. Dieser Löschprozess unterdrückt die Dopplerechos von ortsfesten Zielen, so daß nur Störungen der Dopplerechos von sich bewegenden Zielen zurückbleiben. Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Falle die Frequenz f die Pulsfolgefrequenz PRF der Impulse
nach dem Löschen ist, d.h. die Folgefrequenz ausgesendeter Impulspaare.
509812/0744
-11-
Der Löschvorgang ergibt außerdem eine Amplitudenbewichtung der abgezogenen Signale in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit
des Zieles (Fig. 5). Die Nullen der Kurve geben die Zeitspanne zwischen den Impulspaaren an, die von übereinstimmenden
Antennenpositionen ausgesendet sind. Da sich dieses Zeitintervall umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit der
FlugzeuggeschwindigkeitȊndert, und zwar aufgrund der Verwendung
einer Antenne mit festen Abemessungen zwischen ihren
Phasenzentren, ändern sich die Nullen oder "blinden Geschwindigkeiten" direkt mit der Flugzeuggeschwindigkeit.
Die aus dem Löschvorgang bei einem Bereich von f her—
vorgehenden Signale haben eine Amplitude bewichtet mit der Zielgeschwindigkeit gemäß Fig. 5, und außerdem bewichtet mit
der Dopplerfrequenz, bestimmt durch die Position des Zieles in der Antennenkeule, wie das für ein typisches Ziel in Fig.3
dargestellt ist. Der durch die Dopplercheos überdeckte Frequenzbereich erstreckt sich aufgrund der Bildung der Aliasfrequenzen
in den Frequenzbereich + f /2 bis - f /2.
s s
Sie können daher durch irgendeine Kombination von Korrelatoren bearbeitet werden, die in der Lage sind, diesen Frequenzbereich
zu überdecken.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung jedoch überdeckt der Korrelator zur Verarbeitung der Echos von einem
sich bewegenden Ziel mit der gewünschten Auflösung einen Frequenzbereich von 2 f, „,,„ um die Frequenz fv. wobei f„ = f /2
Q IUaX J\ Js. S
509812/0744
Fig. 4 setzt zeichnerisch die tatsächlich empfangene Dopplerfrequenz auf der horizontalen Achse mit der Aliasfrequenz,
gebildet im Bereich -f /2 < O <_f /2, in Beziehung.
S S
Es ist ersichtlich, daß Frequenzen im Bereich (f /2 - f, „)
S CuUaX
—^ f /2 Aliasfrequenzen im Bereich (f /2-q) —9 f /2 und
S SS
jene im Bereich f /2 ~*(f /2 + f, ) Aliasfrequenzen im
s s din 3.x
Bereich -f /2 ~-> (-f /2+q) haben. In gleicher Weise haben
S S
Frequenzen in den anderen Bereichen, die durch gestrichelte Linien auf der horizontalen Achse dargestellt sind, Aliasfrequenzen
auch in den mit c[ bezeichneten Bereichen. Der Korrelator mit der Mittenfrequenz f /2 verarbeitet daher
Seitenbänder zu dieser Frequenz im Bezug zu Signalen in einer Reihe von Bereichen von - 2 fdmax mit den Mittenfrequenzen
—^- f , worin η eine ganze Zahl ist. Er ist somit gleich
mit einer Reihe von Korrelatoren, die jeweils einen solchen Bereich haben und auf eine dieser Frequenzen zentriert sind.
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß andere Kombinationen und Ausbildungen des Korrelatorfrequenzbereichs zu einer Vielfalt
von Frequenzbändern führen, die durch die Korrelatoranordnung verarbeitet werden können. Z.B. kann der Korrelator auf irgendeine
der Frequenzen* f t. A zentriert sein, worin
O *£l A ^=. fdjnaxist* °Ptimale Ergebnisse werden jedoch erzielt,
wenn der Korrelator in der zuvor beschriebenen Weise auf f_ zentriert ist, da Störechos mit Frequenzen im Bereich
der Nullfrequenz weit außerhalb des Arbeitsfrequenzbereichs des Korrelators liegen; die unerwünschten Störechos werden
509812/0744 _13_
daher beträchtlich unterdrückt; der gleiche Verlauf wird auch
für Ziele erzielt, die die gleiche Geschwindigkeit haben, unabhängig davon, ob sie sich der Flugbahn des Flugzeuges nähern
oder sich von ihr entfernen.
Es sei nun ein Ziel betrachtet, das sich mit einer Geschwindigkeit
von vT bewegt, so daß sich aus Gleichung 2
ergibt :
vT = ^ fT = Af* wenn fT = fs
Ein solches Ziel erzeugt seine Spitzenamplitude, wenn es auf der Symmetrieachse der Antennenkeule bei einer Dopplerfrequenz
von + s oder- s liegt, ob es sich von der Flugbahn weg oder
2 T"
auf sie zu bewegt.
auf sie zu bewegt.
Es sei wieder der Korrelator mit einem Bereich 2f,
dmax
mit einer Mittenfrequenz von fv = f /2 betrachtet» Die Frequenz,
mit der gelöschte Signale aus dem Löscher austreten, d.h. f , ist ungefähr gleich der Änderung der Dopplerfrequenz
der Echos von ortsfesten Zielen gewählt, die die Punkte der halben Zeit des Antennenstrahlungsdiagramms durchlaufen, d.h.
den Winkel - 1/2 β . Dadurch ist sichergestellt, daß die Dopplerfrequenzauswanderung der Echos über die öffnung wenigstens
einen Teil des Bereichs des Korrelators für Ziele überdecken, die eine Geschwindigkeit ν im Bereich O^ ν -c-v^ haben.
Obwohl die Frequenzauswanderungen solcher Echos nicht auf
f = f /2 zentriert sein mögen, überlappt ihr Frequenzbereich fts
den des Korrelators. Dies ist in Fig. 6 gezeigt. Der Korrelator wird somit weiterhin zu einem Teil der Echos korrelieren
509812/0744
-14-
und eine Anzeige für ein sich bewegendes Ziel liefern, das jedoch von seinem tatsächlichen Ort versetzt ist und eine
verringerte Amplitude hat. Das führt jedoch praktisch zu keinem Verlust an Auflösung. Für ν
> ν kann es vorkommen, daß kein brauchbares Signal im Frequenzbereich zentriert zu
f_/2 vorhanden ist. Aufgrund der Aliaseigenschaften der abgetasteten
Echos verarbeitet der Korrelator jedoch Echos, die Frequenzen in Bereichen haben, die auf Werte von fv zentriert
sind, wobei fv = (2n+l) f ist. Auswanderungen von Echos sich
j\ ~ s
bewegender Ziele, die Bereiche haben, die einen dieser Bezirke überlappen, werden korreliert, als ob sie den Korrelationsbezirk
mit dem Zentrum f = s überlappten, und sie werden so durch
K j-
die einzelne Korrelationseinrichtung korreliert.
Eine Darstellung der gesamten Korrelationskurve ist für eine typische Einrichtung in Fig. 7 gezeigt, normalisiert auf
den Verlauf eines Korrelators bei einem Signal, das nicht durch die Löschbewichtung gemäß Fig. 5 begrenzt ist. Diese Bewichtung
ist außerdem durch die gestrichelte Kurve verdeutlicht. Die Darstellung zeigt nur den Verlauf der Kurven für Ziele, die sich
auf die Flugbahn zu bewegen, der Verlauf würde symmetrisch zum Nullpunkt für Ziele sein, die sich von der Flugbahn weg bewegen.
Die Kurven geben den Verlauf des Korrelators bei irgend einem Ziel der gezeigten Geschwindigkeit einschließlich der Effekte
aller zuvor beschriebenen relevanten Bewichtungen an. Ein Ziel mit der Geschwindigkeit v,_ ergibt somit das angegebene Ausgangssignal.
509812/0744
-15-
Für ein Ziel, daß sich innerhalb bestimmter Geschwindigkeitsbereiche
bewegt, mag es vorkommen, daß der Bereich von Dopplerfrequenzen, der erzeugt wird, wenn das Ziel den
gesamten Antennenstrahl durchquert, zwei getrennte Korrelationsfrequenzbänder einschließt, wenn Aliaseffekte in Betracht
gezogen sind. Unter diesen Umständen ergeben sich für dieses Ziel zwei verschiedene Anzeigen in verschiedenen Teilen des
Antennenstrahls. Das ist in der Zeichnung für ein Ziel mit der Geschwindigkeit v1 gezeigt, das zwei Ausgangssignale A
und B unterschiedlicher Amplitude erzeugt.
Fig.8 zeigt eine praktische Anwendung eines Anzeigeradars
für sich bewegende Ziele gemäß dieser Erfindung unter Anwendung der oben erläuterten Prinzipien. Eine Antenne 1 der zuvor
beschriebenen Art ist in einem Flugzeug seitwärts blickend angeordnet und mit einer Sende-Empfangseinrichtung 2 verbunden.
Die Antenne weist drei öffnungsabschnitte 3, 4 und 5 auf, von
denen die Öffnungsabschnitte 3 und 5 gleiche Länge haben. Der Empfänger erzeugt gleichphasige und Quadraturausgangssignale
auf Leitungen 6 und 7, die die Phase jedes Echos definieren, und diese Signale gelangen an einen Analog/Digitalkonverter
und 9. Die Ausgangssignale des Analog/Digitalkonverters sind paarweise an zugehörige Subtraktionseinheiten Io oder 11 angelegt,
und zwar gesteuert durch UND-Gatter 12 bis 15; Speicher 16 und 17 speichern von einem Echo abgeleitete Signale
derart, daß für Paare von Echos kennzeichnende Signale gleichzeitig in eine Korrelationseinrichtung 18 eingespeist sind.
509812/0744
-16-
24390A4
Die Korrelationseinrichtung 18 weist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine akustische Oberflächenwellenverzögerungsleitung
auf, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 24 266 37.3 beschrieben ist, die Ausgangssignale liefert, die in diesem Fall Punkte auf einer Landkartendarstellung
eines Bezirkes kennzeichnen, der seitlich von der Flugbahn des Flugzeugs liegt und Bezirke von Bewegungen darin
anzeigt. Diese Ausgangssignale werden gespeichert und in einer
Anzeigeeinrichtung 19 angezeigt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt. Fliegt das Flugzeug in Fig. 8 von rechts nach links, so ist die Antenne so angeordnet,
daß sie einen Impuls aussendet und entsprechende erste Echos unter Verwendung der Öffnungsabschnitte 3 und 4 empfängt.
Eine kurze Zeit später nehmen die Öffnungsabschnitte (Antennenelemente) 4 und 5 aufgrund der Bewegung des Flugzeugs in Kombination
eine übereinstimmende Position wie die Öffnungsabschnitte 3 und 4 ein. Ein zweiter Sendeimpuls und ein entsprechendes
zweites Echo werden unter Verwendung der Öffnungsabschnitte 4 und 5 übertragen. Das erste Echo wird durch die
Sende-Empfangseinrichtung 2 verarbeitet, so daß Videosignale in Phase auf den Leitungen 6 und 7 gebildet sind ;und die dafür
kennzeichnenden Digitalsignale von den Analog/Digigalkonvertern 8 und 9 gelangen in die Speicher 16 und 17 jeweils
unter Kontrolle eines 11I" Impulses auf einer Leitung 2o.
Das zweite Echo wird in gleicher Weise verarbeitet, jedoch gelangen die davon abgeleiteten Digitalsignale gleichzeitig
mit den AusgangsSignalen der Speicher 16 und 17 an die Sub-
509812/0744
-17-
traktionseinheiten Io und 11 unter Steuerung eines "1"
Impulses auf einer Leitung 21.
Die Sende-Empfangseinrichtung 2 sendet aus und empfängt
den nächsten Impuls unter Verwendung der Öffnungsabschnitte
3 und 4 nach einer Zeit von 1/f Seit» nach der vorhergehenden
Verwendung der öffnungsabschnitte 3 und 4. Der vierte Impuls
in der Folge wird ausgesendet, wenn die Öffnungsabschnitte
4 und 5 der Antenne wieder eine übereinstimmende Position
zu den Öffnungsabschnitte 3 und 4 einnehmen. Die Subtraktionseinheiten liefern daher Differenzausgangssignale mit einer
Häufigkeit von f an die Korrelationseinrichtung.
Eine Reihe von Differenzausgangssignalen dienen zur Phasenmodulation einer Trägerwelle mit einer Datengeschwin—
digkeit ρ1«*./** für die zu erkundende Entfernungszelle. Die
Trägerwelle ist so gewählt, daß sie eine Mittenfrequenz von f hat, und nach Modulation durch die Echosignale gelangt sie
an ein Transversalfilter, das zuvor bereits beschrieben worden
ist. Durch Wahl der Trägerfrequenz mit £s ist die Bandbrd\ete
f 2
des Korrelators um __s zentriert. Dieser Korrelator ist gleich
einer Reihe von Körrelatoren, deren Bandbreiten auf f
£. S
zentriert sind, wobei die Korrelation auf sich bewegende Ziele anspricht, wie das im wesentlichen in Fig. 7 gezeigt ist.
Anstelle der Verwendung eines Korrelationsvorganges mit Hilfe eines Transversalfilters können auch andere Verfahren angewendet
werden, wie z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 24 266 37.3 beschrieben. In den Ausgangssignalen der Sub-
509812/0744
— 18—
traktionseinheiten Io und 11 können aufgrund geringfügiger
Bewegungen von unterdrückten "statischen" Zielen Störungen auftreten, die im wesentlichen eine Gaus'sehe Frequenzverteilung
zentriert auf eine Nullfrequenz haben. Da jedoch die Bandbreite der Korrelationseinrxchtung 18 im wesentlichen
außerhalb des Bereichs dieser Verteilung liegt, liefert dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ein gutes Signal-StÖrverhältnis.
Zur Verringerung der von dem Korrelator zu verarbeitenden Daten können aufeinanderfolgende Paare von Ausgangs—
Signalen der Subtraktionseinheiten Io und 11 an gleiche Paare von Subtraktionseinheiten angelegt werden. Es kann auch eine
Anordnung gemäß Fig. 9 verwendet werden, um die Datenspeicheranforderungen weiter zu verringern. Bei dieser Anordnung gelangen
Signale von den Analog/Digitalkonvertern 8, 9 über UND-Gatter 22, 29, wenn sie von einer Steuereinrichtung 26
durchgelassen werden, an arithmetische logische Einheiten (ALUs) 23 und 3o. die ALUs addieren oder subtrahieren zwei
Digitalzahlen in der durch eine Steuereinrichtung 27 bestimmten Weise. Das Ergebnis dieser Addition oder Subtraktion gelangt
an die Speicher 16 und 17. Wenn die nächste Reihe von Ausgangssignalen von den Analog/Digitalkonvertern gewonnen werden,
werden die Signale in den Speichern 16, 17 gleichzeitig an den zweiten Dateneingang der ALUs über UND-Gatter 24, 31
übertragen. Die ALUs addieren das Signal am ersten Dateneingang zu oder subtrahieren es von dem an dem zweiten Eingang
509812/0744 _19_
in der Folge + , -, -, +. Der Vorgang wird für vier Signale
in der Folge a, b, £ und d beschrieben, worin a, b und c, d
Paare sind, die übereinstimmenden Antennenpositionen zugeordnet sind, wie das zuvor beschrieben ist. Es sei angenommen,
daß die Speicher 16 und 17 freigemacht sind, und daß die ALUs das Signal a zu Null addieren und das Ergebnis zu den
Speichern übertragen. Das nächste Signal b wird dann von dem Inhalt der Speicher subtrahiert und über UND-Gatter 24 und 31
zurückgeführt, um a - b zu ergeben, das das Eingangssignal in die Speicher ist. In gleicher Weise wird das nächste Signal c
subtrahiert, um a - b - c zu ergeben, und das letzte d addiert,
so daß sicha-b-c+d ergibt. Es ist zu ersehen, daß das Endresultat in dem Speicher (a - b) - (c - d) ist, das das
Ausgangssignal eines weiteren Paares von Subtraktionseinheiten
sein würde, das dem Schaltkreis gemäß Fig. 8 hinzuaddiert ist. Am Ende dieser Folge sind die Gatter 22, 24 und 29 und 31 geschlossen,
so daß die Speicher auf Null gestellt werden können, und die Gatter 25 und 32 sind geöffnet, um die übertragung von
Daten zu dem Korrelator oder Zwischenspeichermitteln zu ermöglichen. Diese übertragung und Rückstellung kann gleichzeitig
mit der Ankunft des ersten Impulses der nächsten Folge in den ALUs erfolgen. In diesem Falle müssen, obwohl Gatter
und 29 offen sein mögen, um die Eingabe des neuen Impulses zu ermöglichen, Gatter 24 und 31 geschlossen sein, um eine
Rückführung des vorhandenen Inhalts der Speicher zu verhindern und so sicherzustellen, daß der erste Impuls zu Null hinzu-
50981270744 -2o- *
-2ο-
addiert wird. Da die Daten nun nur Eingangssignal für den Korrelator einmal für jede zwei übereinstimmenden Paare sind,
tastet die Anordnung gemäß Fig. 9 mit einer Geschwindigkeit f /2 anstatt f ab. Infolgedessen ist der Aliaseffekt bei den
S S
abgetasteten Dopplerechos von dem gemäß Fig. 4 zu dem in Fig. Io gezeigten abgewandelt. Dieser Vorgang der Datenreduktion
bewirkt außerdem eine frequenzabhängige Amplitudenbewichtung für das Signal vor Korrelation gemäß Fig. 11.
Da der Korrelator jetzt seine Eingangssignale mit einer Geschwindigkeit von f_/2 abtastet, ist der einzelne auf f /2
S S
zentrierte Korrelator equivalent einer Reihe von Korrelatoren, deren Mittelfrequenzen um einen FrequenzintervalI
_s entfernt liegen. Ein auf f zentrierter Korrelator verarbeitet
nun alle Aliassignale von den Seitenbändern des Nullfrequenzträgers, so daß Störsignale nun nicht länger
stärker von dem Arbeitsfrequenzband des Korrelators ausgeschlossen sind. Wegen der Lösch- oder Filterwirkung, wie sie
in Flg. 11 verdeutlicht ist, und wegen der Placierung des Korrelators in Bezug dazu, wie das durch die schraffierten
Bereiche gezeigt ist, ist das Ausgangssignal des Gesamtsystems stark für die Korrelationsausgangssignale relativ
zu den auf die Nullfrequenz oder auf Frequenzen von nf_
zentrierten Echos verringert. Es ist außerdem möglich, eine Korrelation auf f_/4 zu zentrieren, um eine Reihe von Korrelationsbezirken
zu erzielen, die in hohem Maße das Störspektrum um die Nullfrequenz unterdrücken, jedoch zeigt die
509812/0744
Filtercharakteristik gemäß Fig. 11, daß ein gleicher, jedoch
geringerer Kurvenverlauf für jedes der sich dann ergebenden Korrelationsbänder bei einem Abstand von f /2 ergeben würde,
und daß daher kein Vorteil erreichbar ist, wenn der zweite Subtraktionsvorgang ganz einfach durch Abtastung des Ausgangssignales
der Unterdrückungseinrichtung mit f /2 durchgeführt
würde. Bei einer Abtastgeschwindigkeit von f /2 kann der Korrelator
jedoch tatsächlich auf die Nullfrequenz zentriert werden, um ein mit dem zuvor diskutierten Ausgangssignal
identisches Ausgangssignal, zentriert auf f_/2, zu erzielen.
Dies erlaubt eine Übereinstimmung mit Korrelatoren für Anzeigeeinrichtungen von sich nicht bewegenden Zielen, wobei lediglich
ein Ausgangssignal zur Erzeugung einer Landkartendarstellung
von stationären Zielen in dem Bezirk erzielt wird, da diese gewöhnlich auf Nullfrequenz zentriert sind.
Die Ausführungsbeispiele der Einrichtung, die in Verbindung
mit den Fig. 8 und 9 beschrieben ist, können in einem sich bewegenden Fahrzeug, wie beispielsweise einem Flugzeug,
angeordnet sein. Videosignale, die nicht vollständig verarbeitet sind, können jedoch auf einem passenden Medium, wie
beispielsweise einem Magnetband, zur nachfolgenden Einspeisung an einen Korrelator aufgezeichnet werden, der sich am
Boden befindet.
509812/0744
-22-
Claims (4)
1.J Radareinrichtung mit einer synthetischen öffnung zur
überwachung eines Bezirkes von einem sich bewegenden Ort aus, gekennzeichnet durch eine Sendeeinrichtung zur Bestrahlung
des Bezirkes durch eine Folge ausgesendeter Impulse, durch eine Empfangseinrichtung zum Empfang von Echo-Impulsen aus
dem Bezirk, durch eine Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von Gruppen der empfangenen Echo-Impulse, die erste und
zweite Echo-Impulse aufweisen, um Signale zu erzeugen, die im wesentlichen nur solchen Zielen in dem Bezirk zugeordnet sind,
die sich relativ zu einem Bezugsbild ändern, wobei die Signale von der Dopplerfrequenzverschiebung der Echo-Impulse abhängig
sind und die Gruppen von Echo-Impulsen mit einer vorbestimmten Folgefrequenz erzeugt werden, und durch eine Korrelationseinrichtung, die auf die genannten Signale anspricht, die im
wesentlichen innerhalb eines spezifischen Gesamtfrequenzbandes liegen, und durch Auswahl der Folgefrequenz der Signale derart,
daß die Folgefrequenz im wesentlichen gleich der Ausbreitung des genannten spezifischen Gesamtfrequenzbandes ist,
so daß eine Anzeige von sich relativ bewegenden Zielen geliefert wird.
509812/0744
-23-
2. Radareinrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet,
daß die Verarbeitungseinrichtung so ausgelegt ist, daß die Folgefrequenz der Signale geringer ist als die genannte vorbestimmte
Folgefrequenz der Gruppen von Echo-Impulsen.
3. Radareinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelationseinrichtung durch einen einzelnen Korrelator gebildet ist, der über das gesamte
spezifische Gesamtfrequenzband arbeitet.
4. Radareinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittenfrequenz der Bandbreite des Korrelators auf
oder in der Nähe einer der Frequenzen (2n+l) f /2 liegt, wobei η eine ganze Zahl und f die genannte vorbestimmte Folgefrequenz
der Gruppen von Echo-Impulsen ist.
509812/0744
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB39649/73A GB1481414A (en) | 1973-08-21 | 1973-08-21 | Radar apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439044A1 true DE2439044A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=10410701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439044A Pending DE2439044A1 (de) | 1973-08-21 | 1974-08-14 | Radareinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3975734A (de) |
DE (1) | DE2439044A1 (de) |
FR (1) | FR2245958B1 (de) |
GB (1) | GB1481414A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048637A (en) * | 1976-03-23 | 1977-09-13 | Westinghouse Electric Corporation | Radar system for detecting slowly moving targets |
US4210911A (en) * | 1977-12-19 | 1980-07-01 | Westinghouse Electric Corp. | Method for decreasing minimum observable velocity of moving targets |
US4422076A (en) * | 1980-07-24 | 1983-12-20 | General Dynamics Corporation, Electronics Division | Passive synthetic aperture system for locating a source of electromagnetic radiation |
US4626860A (en) * | 1980-07-24 | 1986-12-02 | General Dynamics Corporation, Electronics Division | Passive synthetic aperture system for imaging a source of electromagnetic radiation |
DE3029518C2 (de) * | 1980-08-04 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Puls-Doppler-Radar mit einer Schaltungsanordnung zur kohärenten Integration |
US4549184A (en) * | 1981-06-09 | 1985-10-22 | Grumman Aerospace Corporation | Moving target ordnance control |
US5563601A (en) * | 1985-08-16 | 1996-10-08 | Northrop Grumman Corporation. | Two-port synthetic aperature radar system for radar detection of targets |
US4707697A (en) * | 1986-05-02 | 1987-11-17 | Honeywell Inc. | High resolution noncoherent radar imager |
US5160932A (en) * | 1990-07-13 | 1992-11-03 | The Boeing Company | Over-the-horizon synthetic aperture radar |
US5122805A (en) * | 1991-02-06 | 1992-06-16 | Radian Corporation | Radio acoustic sounding system for remotely determining atmospheric temperature profiles |
US5122803A (en) * | 1991-11-06 | 1992-06-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Moving target imaging synthetic aperture radar |
US5262781A (en) * | 1992-10-07 | 1993-11-16 | Teledyne Ryan Aernautical, Division Of Teledyne Industries, Inc. | Wideband electromagnetic imaging system |
US5959566A (en) * | 1998-03-27 | 1999-09-28 | Lockheed Martin Corporation | Method and system for detecting moving objects using a synthetic aperture radar system |
US6400306B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-06-04 | Sicom Systems, Ltd | Multi-channel moving target radar detection and imaging apparatus and method |
US6426718B1 (en) * | 2000-03-14 | 2002-07-30 | The Boeing Company | Subaperture processing for clutter reduction in synthetic aperture radar images of ground moving targets |
US6943724B1 (en) | 2002-10-30 | 2005-09-13 | Lockheed Martin Corporation | Identification and tracking of moving objects in detected synthetic aperture imagery |
US6864828B1 (en) | 2003-02-18 | 2005-03-08 | Lockheed Martin Corporation | Method and apparatus for collection and processing of interferometric synthetic aperture radar data |
US7646326B2 (en) * | 2006-04-28 | 2010-01-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method and apparatus for simultaneous synthetic aperture radar and moving target indication |
US20090278732A1 (en) * | 2006-04-28 | 2009-11-12 | Paul Antonik | Method and apparatus for simultaneous synthetic aperture radar and moving target indication |
ATE462148T1 (de) * | 2006-07-07 | 2010-04-15 | Selex Galileo Spa | Verfahren und vorrichtung zur detektion von bewegten objekten mittels sar bildern |
DE102011055674A1 (de) * | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Parameters zur Korrelation zweier Objekte |
US9261593B1 (en) * | 2013-03-13 | 2016-02-16 | Lockheed Martin Corporation | Higher order processing for synthetic aperture radar (SAR) |
CA2958525C (en) * | 2014-08-20 | 2018-10-30 | Mitsubishi Electric Corporation | Signal processing device |
US10444348B2 (en) * | 2017-08-17 | 2019-10-15 | Gm Global Technology Operations | Separation of close targets based on Doppler precoding |
CN112731394B (zh) * | 2020-12-18 | 2023-06-20 | 南京邮电大学 | 基于近似观测矩阵的聚束sar杂波抑制和动目标重聚焦 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388398A (en) * | 1966-10-24 | 1968-06-11 | Rca Corp | Doppler type correlation system |
US3720950A (en) * | 1967-11-28 | 1973-03-13 | North American Rockwell | Time-domain correlator for spatial filtering in a pulsed energy system |
US3680103A (en) * | 1969-04-04 | 1972-07-25 | Ibm | Data processor and compactor therefor |
US3735399A (en) * | 1971-11-23 | 1973-05-22 | Us Air Force | Method for improving the target position vector accuracy of an amti radar |
US3787851A (en) * | 1971-12-13 | 1974-01-22 | Westinghouse Electric Corp | Low prf pulse doppler radar having low speed ground moving target rejection |
US3787840A (en) * | 1972-04-17 | 1974-01-22 | Goodyear Aerospace Corp | Radar moving target processing method and apparatus |
-
1973
- 1973-08-21 GB GB39649/73A patent/GB1481414A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-08-07 US US05/495,495 patent/US3975734A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-14 DE DE2439044A patent/DE2439044A1/de active Pending
- 1974-08-20 FR FR7428576A patent/FR2245958B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2245958A1 (de) | 1975-04-25 |
GB1481414A (en) | 1977-07-27 |
US3975734A (en) | 1976-08-17 |
FR2245958B1 (de) | 1978-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439044A1 (de) | Radareinrichtung | |
DE2819880C2 (de) | Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung | |
DE2800074C2 (de) | ||
EP2018577B1 (de) | Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming | |
DE1259974B (de) | Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge | |
DE1237187B (de) | Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen | |
DE3030515A1 (de) | Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen | |
DE1288654B (de) | Einkanal-Monopulsradarempfaenger | |
EP0355336B1 (de) | Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten | |
DE1591312A1 (de) | Impulsverfahren zur Richtungsfindung | |
DE2133395C3 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage | |
DE977821C (de) | Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung | |
EP0487940B1 (de) | Pulsdoppler-Radargerät | |
DE2029836C3 (de) | Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz | |
DE2045120A1 (de) | Impulsdoppleranordnung fur schnell bewegte Ziele | |
DE3041459C2 (de) | ||
DE2440591A1 (de) | Anordnung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeuges | |
DE1766149A1 (de) | Radarverfahren zur fruehzeitigen Mehrfachziel-Aufloesung | |
DE2741847A1 (de) | Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem | |
DE2934790A1 (de) | Radargeraet, von dem pseudostatistisch kodierte signale abgestrahlt werden. | |
DE1110702B (de) | Impulsradargeraet zur Verfolgung bewegter Ziele mit Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Echos fester Gegenstaende | |
DE2428379C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät | |
DE3430749C2 (de) | ||
DE2939257C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Nebenzipfelunterdrückung in Radargeräten | |
DE2432401C2 (de) | Puls-Doppler-Radargerät mit digitalen Doppler-Filtern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |