DE2029836C3 - Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz - Google Patents

Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz

Info

Publication number
DE2029836C3
DE2029836C3 DE2029836A DE2029836A DE2029836C3 DE 2029836 C3 DE2029836 C3 DE 2029836C3 DE 2029836 A DE2029836 A DE 2029836A DE 2029836 A DE2029836 A DE 2029836A DE 2029836 C3 DE2029836 C3 DE 2029836C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse repetition
repetition frequency
filter arrangement
period
differences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029836B2 (de
DE2029836A1 (de
Inventor
Roland Chatillon-Sous- Bagneux Carre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2029836A1 publication Critical patent/DE2029836A1/de
Publication of DE2029836B2 publication Critical patent/DE2029836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029836C3 publication Critical patent/DE2029836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/526Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters
    • G01S13/528Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters with elimination of blind speeds

Description

T (\ - 1*l\
Atmi =
mittlere Pulsfolgeperiode; Dauer der /-ten Folgeperiode,· Dauer der (i— 1 )-ten Folgeperiode; Differenz der Zeitintervalle, welche seit dem ersten Impuls der Pulsfolgefrequenz-Änderungsperiode einerseits bis zur Mitte der /-ten wirklichen Folgeperiode und andererseits bis zur Mitte der /-ten mittleren Folgeperiode verstrichen sind; algebraischer Mittelwert der /-ten und (i— 1)-ten Folgeperiode.
4. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für ein Puls-Doppler-Radargerät mit zwei Empfangskanälen, wobei in dem einen Kanal (Cosinus-Kanal) die mit der kohärenten Bezugsschwingung demodulierten Impulse und in dem anderen Kanal (Sinus-Kanal) die mit der um 90° phasenverschobenen Bezugsschwingung demodulierten Impulse verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kanal die gewichtete Summe der mit den einander entsprechenden Impulsen gebildeten Differenzen mit den gleichen Wichtungs Koeffizienten gebildet wird.
5. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Puls-Doppler-Radargerät mit
einer Synchronisationsanordnung, einem kohärenten Oszillator, wenigstens einem kohärenten Detektor und mit einer an den Ausgang jedes kohärenten Detektors angeschlossenen Speichereinrichtung, welche mehrere jeweils im Abstand der Folgeperioden aufeinanderfolgende Impulse an mehreren Ausgängen gleichzeitig zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, daß drei aufeinanderfolgende Ausgänge (b\, 62, bi; yt, γ2,5*3) der Speichereinrichtung (Ni, A/2) paarweise mit den Eingängen von zwei Subtrahierschaltungen (A2, Ay, A4, Λ5) verbunden sind, daß an den Ausgang jeder Subtrahierschaltung eine Multiplizierschaltung (MPx, MP2. MPi, MP4) mit einstellbarem Multiplikationsfaktor angeschlossen ist, die von der Synchronisationsanordnung (Sy) derart gesteuert wird, daß der Multiplikationsfaktor in jeder Folgeperiode entsprechend dem zugeordneten Wichtungs-Koeffizienten eingestellt wird, und daß die Ausgänge der beiden Multiplizierschaltungen mit den Eingängen einer Summierschaltung (A^; Aj) verbunden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz zur Unterdrückung des Fix-Echo-Spektrums, in welcher die gewichtete Summe von einer Reihe von im Abstand der Folgeperioden aufeinanderfolgenden Impulsen gebildet wird und die Wichtungs-Koeffizienten von der Pulsfolgefrequenz abhängen und mit dieser umgeschaltet werden.
Eine solche Filteranordnung ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 20 29 774.9.
Sie stellt eine Weiterbildung einer aus der FR-PS 15 63 763 bekannten Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Fix-Echo-Spektrums bei einem kohärenten Puls-Doppler-Radargerät mit konstanter Pulsfolgefrequenz dar. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung werden mehrere im Abstand der Folgeperiode nacheinander empfangene Impulse, die an den Klemmen einer Verzögerungsleitung oder Speicheranordnung gleichzeitig zur Verfügung stehen, mit den Wichtungs-Koeffizienten multipliziert, und die so gewichteten Impulse werden in einer Summierungsschaltung summiert. Zwar ist angegeben, daß die gleiche Schaltungsanordnung auch in einem kohärenten PuIs-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz, also ungleichen Impulsabständen benützt werden kann, doch ist dann die Unterdrückung der Fix-Echos weniger gut.
Die den Gegenstand der älteren Patentanmeldung bildende Schaltungsanordnung arbeitet nach dem gleichen Prinzip, jedoch mit dem Unterschied, daß die Wichtungs-Koeffizienten, mit denen die aus der Speicheranordnung gleichzeitig herausgelesenen Impulse multipliziert werden, entsprechend den ungleichen Abständen der ausgesendeten Impulse variabel sind. Die Änderung der Wichtungs-Koeffizienten erfolgt dabei so, daß nur die Auswirkungen der variablen Pulsfolgefrequenz auf die durch die Antennendrehung verursachte Amplitudenmodulation kompensiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Filteranordnung der eingangs angegebenen Art, bei welcher die durch die Änderung der Pulsfolgefrequenz verursachte Phasenänderung kompensiert wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die gewichtete Summe der Differenzen von jeweils zwei im Abstand der Pulsfolgefrequenz aufeinanderfolgenden Impulsen gebildet wird und die Vichtungs-Koeffizienten, mit welchen die Differenzen multipliziert werden, so gewählt sind, daß die Differenzen auf solche Werte zurückgeführt werden, weiche sie für eine konstante Pulsfolgefrequenz besäßen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungei der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines Puls-Doppler-Radargeräts mit einer Filteranordnung nach der Erfindung und
Fig.2 bis 7 Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der Filteranordnung von F i g. 1.
Das Schaltbild der F i g. 1 zeigt in aügemeiner Form ein Puls-DoppJer-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz und Kammfilterung, wobei zur Erläuterung angenommen wird, daß die Signale digital verarbeitet werden.
Das Radargerät enthält die üblichen Sendeschaltungen E und eine Synchronisationsanordnung Sy, welche an der Klemme Si die Sendesynchronsignale mit der variablen Pulsfolgefrequenz und an der Klemme 52 Abtaststeuersignale liefert, da es sich um den Fall einer digitalen Verarbeitung handelt. Die an der Klemme 5i abgegebenen Sendesynchronsignale bestimmen die jo Aussendung der Sendeimpulse in ZeitabständenT die entsprechend der variablen Pulsfolgefrequenz unterschiedlich groß sind; der Zeitabstand zwischen zwei Sendeimpulsen wird »Folgeperiode« genannt. Die Änderung der Pulsfolgefrequenz erfolgt nach einer !5 periodischen Gesetzmäßigkeit, so daß nach einer bestimmten Anzahl von Sendeimpulsen wieder die gleiche Reihenfolge von unterschiedlichen Folgeperioden erhalten wird. Die Periode dieser Pulsfolgefrequenz-Änderung soll »Änderungsperiode« genannt werden; jede Änderungsperiode umfaßt somit eine bestimmte Anzahl von Folgeperioden. Der algebraische Mittelwert aller Folgeperioden in einer Änderungsperiode ist die »mittlere Folgeperiode«.
Die Sendeschaltungen F sind mit einer Sendeantenne -r> AE verbunden, die bei der dargestellten Ausführungsform von der Empfangsantenne AR getrennt ist, jedoch auch mit dieser zusammenfallen kann, wenn ein Duplexer vorgesehen ist.
Ein Überlagerungsoszillator OL liefert die Überlage- '> <> rungsschwingung, welche für die Umsetzung auf die Zwischenfrequenz erforderlich ist, und zwar einerseits zu einer Mischstufe Af 1, in der die von der Empfangsantenne AR aufgefangenen Echosignale auf die Zwischenfrequenz umgesetzt werden, und andererseits zu einer r> Mischstufe Mi, in der die Sendesignale auf die Zwischenfrequenz umgesetzt werden.
An die Mischstufe Afi ist ein Zwischenfrequenz-Verstärker A\ angeschlossen, und die Mischstufe Mi ist mit dem Phasensteuereingany c:ics kohärenten Oszillators w> OC verbunden. Zwei kohärente Detektoren Pi und Pi, welche parallel an den Ausgang des Zwischenverstärkers A\ angekoppelt sind, empfangen als Bezugsschwingung die vom kohärenten Oszillator gelieferte Schwingung, und zwar der Detektor P1, der einen »Cosinus-Ka- tr> nal« speist, d'rekt und der Detektor P2, der einen »Sinus-Kanal« speist, nach Phasenverschiebung um π/2 in einem Phasenschieber PH. Da bei dieser Ausführungsform die empfangenen Signale digital verarbeitet werden, ist an den Ausgang jedes Detektors P\ und P2 jeweils eine Abtast- und Codieranordnung SP, bzw. SP2 angeschlossen. In an sich bekannter Weise werden die Frobewerte aus den Empfangssignalen derart entnommen, daß man je Echo über zwei Probewerte verfügt Die Probewerte jedes Kanals werden in digitalen Speichern Ni bzw. N2 gespeichtrt, welche derart ausgelegt sind, daß man an drei Klemmen gleichzeitig drei Probewerte abnehmen kann, die drei aufeinanderfolgenden Folgeperioden entsprechen.
Von jedem Speicher sind lediglich die drei Klemmen und die den gleichen Probewerten des gleichen Ziels entsprechenden Speicherzellen dargestellt, nämlich die Speicherzellen B,-2 und ß,_i und die Klemmen b\, bi, bj für den Cosinus-Kanal sowie die Speicherzellen C,-2 und Ci-1 und die Klemmen γ\, γ2, γ3 für den Sinus-Kanal. Die bis hierher beschriebene Schaltung ist vollständig bekannt.
Bei den bekannten Geräten wird das Nutz-Video-Signal durch eine feste Kombination von Differenzen der paarweise bei aufeinanderfolgenden Folgeperioden abgetasteten Signale gebildet. Zu diesem Zweck sind im Cosinus-Kanal die Klemmen 63 und bi mit den Eingängen eines Differenzverstärkers A2 und die Klemmen bi und b\ mit den Eingängen eines Differenzverstärkers A3 verbunden, und im Sinus-Kanal sind die Klemmen y3 und γ2 mit den Eingängen eines Differenzverstärkers .44 und die Klemmen γι und γ\ mit den Eingängen eines Differenzverstärkers Ai verbunden.
Die an den Ausgängen der Differenzverstärker erhaltenen Differenzen werden in jedem Kanal in einem Verstärker Ai bzw. Λ7 einfach addiert, und das bei U erhaltene Nutzsignal wird aus dieser Summe beispielsweise durch Demodulation und Filterung in einer Anordnung FD gebildet.
Bei der dargestellten Schaltung wird dagegen eine gewichtete Summe der Differenzen gebildet, wobei die Wichtungs-Koeffizienten zeitlich in Abhängigkeit von der Änderung der Pulsfolgefrequenz veränderlich sind.
In jeden Kanal, also in den Sinus-Kanal und in den Cosinus-Kanal, ist eine Wichtungsanordnung Wi bzw. Wi eingefügt. Beispielsweise sind zwischen die Differenzverstärker Ai, A] und den Verstärker -4t, zwei Multiplizierschaltungen MPi und MP2 und zwischen die Differenzverstärker A4, As und den Verstärkern Αη zwei Multiplizierschaltungeh MPj, MPs, eingesetzt. Es handelt sich um Mulliplizierschaltungen mit veränderlichen Multiplikationsfaktoren, welche durch die Signale am Ausgang S\ der Synchronisieranordnung 5, gesteuert werden, da die Wichtungs-Koeffizienten von der jeweiligen Folgeperiode abhängen und von Folgeperiode zu Folgeperiode umgeschaltet werden müssen.
In jedem Zeitpunkt sind die Multiplikationsfaktoren der Multiplizierschaltungen MPj und AfPt gleich denjenigen der Multiplizierschaltungen AiPi bzw. AiP2.
Beispielsweise besteht jede Multiplizierschaltung aus einem Digital-Analog-Umsetzer, einem sich anschließenden Verstärker mit gesteuertem Verstärkungsfaktor und einem an dessen Ausgang angeschlossenen Analog-Digital-Umsetzer.
Die beschriebene Anordnung kann in bereits bestehende Anlagen ohne große Änderung eingebaut werden, da lediglich die Wichtungsanordnungen W2 und Wi eingefügt werden müssen.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung und die Bestimmung der Wichtungs-Koeffizienten werden nun im einzelnen erläutert.
Zur Erläuterung ist in Fig. 2 das Amplituden-Frequenz-Spektrum der Fix-Echos eines Radargeräts mit kontinuierlicher Strahlschwenkung dargestellt, wobei zur Vereinfachung angenommen ist, daß die Folgeperioden abwechselnc die Dauer T+OTund T—AThaben. Die Änderungsperiode umfaßt also zwei Folgeperioden.
Die Elementar-Spektren der Fix-Echos haben eine dreieckige Form, die auf der Antennendrehung beruht, mit der Breite 2Fr/N, wobei N die Anzahl der Echos je Ziel und Fr= l/Tdie mittlere Pulsfolgefrequenz ist. Bei konstanter Pulsfolgefrequenz Fr wurden nur Hauptspektren Sb, Si, S-2... entstehen, deren Mittenfrequenzen 0, Fr, 2Fr... gleich den einzigen Frequenzen wären, die man für diese Echos erhalten würde, wenn keine Antennenbewegung vorhanden wäre.
Die variable Pulsfolgefrequenz verursacht Störspektren O\, Oi ... Die Anzahl der Störspektren zwischen zwei Hauptspektren hängt von der Anzahl der Folgeperioden pro Änderungsperiode ab und ihre Lage hängt von der relativen Dauer der unterschiedlichen Folgeperioden ab.
Bei dem gewählten Beispiel (zwei verschiedene Folgeperioden) liegt jeweils ein Störspektrum in der Mitte zwischen zwei Hauptspektren.
Bei konstanter Pulsfolgefrequenz können die Probewerte einer Spektralkomponente / (wobei f zwischen kFR — Fr/N und IcFr+ Fr/N liegt und k eine beliebige Zahl ist) des auf der Antennenbewegung beruhenden Spektrums grafisch durch Vektoren Vo, V\, T^ in F i g. 3 mit der gleichen Amplitude A und im gegenseitigen Winkelabstand <u7dargestellt werden (mit ω = 2πί). Die Gesamtheit dieser Vektoren kann in komplexer Schreibweise durch
geschrieben werden, wobei 2stfto der Winkel des ersten Vektors (K=0) mit einer Bezugsachse OX ist.
Die Amplituden der Projektionen dieser Vektoren auf die Achse OX und auf eine Achse OY, die aus der Achse OA"durch Drehung um π/2 im trigonometrischen Sinn hervorgeht, entsprechen den Amplituden der dieser Spektraikomponente entsprechenden Signale am Ausgang er Detektoren P\ und P2 in F i g. 1 bei konstanter Pulsfolgefrequenz.
Wenn man mit D^ die Differenz-Vektoren T^-TT-1 (i= 1,2...) und mit D die Länge der Differenz-Vektoren D, bezeichnet, können die Differenzen zwischen den Probewerten von zwei aufeinanderfolgenden Folgeperioden für die betreffende Sne
den Vektor
/«„ - KT + 1,,)
Das Spektrum der Differenzen bei variabler Pulsfolgefrequenz setzt sich daher zusammen aus:
a) einem Spektrum, welches nicht von der Änderung der Pulsfolgefrequenz abhängt und den Vektoren
Dtentspricht;
b) einem Spektrum, welches den Fehler-Vektoren ε entspricht.
Die Wichtung der Differenzen in den Wichtungsanordnungen W^ und W2 wird so durchgeführt, daß die
ίο Differenzen Δ, auf die Differenzen Ζλ zurückgeführt werden. Dies hat zur Folge, daß zusätzliche Nullstellen in diesen Störspektren erzeugt werden, welche der Frequenz entsprechen, für die die Wichtungs-Koeffizienten berechnet worden sind.
!5 Da die Differenz-Spektren bereits sehr abgeflacht sind, wird die Kompensation praktisch für das ganze Spektrum erzielt, wenn die Nullstelle in die Mitte des Spektrums gelegt wird. _^
F i g. 5, in der die Vektoren Zo, ί, Z2 aufgetragen sind, zeigt, daß der Vektor D2 durch die Summe des mit einem Koeffizienten <x2 multiplizierten Vektors Z2 und des mit einem Koeffizienten 02 multiplizierten Vektors Zl gebildet werden kann:
D2 = Oc2Z2 + JS2Z")
Ganz allgemein kann bei einem Radargerät, dessen Änderungsperiode eine beliebige Anzahl η von Folgeperioden umfaßt, der Vektor D^ (mit i=\,2,... n) aus den Vektoren ~S, und ~fi-,-\ durch die gewichtete jo Summe
gebildet werden, wobei «a |3,skalare Zahlen sind, die von der Nummer /der betreffenden Folgeperiode innerhalb der Änderungsperiode abhängig sind.
Die Wichtungs-Koeffizienten α, und ß, für die /-te Folgeperiode einer Änderungsperiode entsprechen den folgenden Gleichungen:
, = -Il
Ti
dargestellt werden, wobei ψο eine Konstante ist
Bei variabler Pulsfolgefrequenz sind die Differenz-Vektoren nicht mehr gleich, wie aus F i g. 4 ersichtlich. Im Zeitpunkt fi mißt man anstatt der Differenz TJt die Differenz^?, welche in zwei Vektoren
zerlegt werden kann.
Im Zeitpunkt f2 mißt man die Differenz Δ2, für die man schreiben kann
wobei folgende Definitionen gelten:
T = mittlere Folgeperiode;
T. = Dauer der .'-ten Folgeperiode;
T-) — Dauer der (Y-1 )-ten Folgeperiode;
tmi = Differenz zwischen dem Zeitintervall, das seit dem Beginn der Änderungsperiode bis zur Mitte der /-ten wirklichen Folgeperiode verstrichen ist, und dem Zeitintervall, das bis zur Mitte der /-ten mittleren Folgeperiode verstrichen wäre, d. h.
J= 1
Τ,-ι + T,
DJ und Ζζ sind dabei die Vektoren, die man bei
konstanter Pulsfolgefrequenz erhalten würde, d.h. die (algebraischer Mittelwert der /-ten und der (i-l)ten
Differenz-Vektoren in F i g. 3. Folgeperiode).
Das Diagramm der Fig.6 zeigt die Werte der Parameter T, T, /„„, 4/„„für eine Änderungsperiode, die drei aufeinanderfolgende Folgeperioden umfaßt, deren Zeitdauern in den Verhältnissen 6:5:4 stehen.
Es gilt also: 7~ι=6;Γ2 = 5; Γ3 = 4;
7 =
(7, + T2 + 7;,) = 5
'ml = 0,5 I im, = 5
f„,2 = 1 I Im2 = 5,5
'».3 = 0,5 I fm., = 4,5
woraus folgt
= 0,75 und /(', = 0,08
Λ2 = 0,82 lh = 0,18
v, = 1,11 lh = 0,14
Im allgemeineren Fall können «,· und /J, dadurch berechnet werden, daß die Vektoren Üi und Δι, Z/_i auf die Achsen OX und OY projiziert werden. Auf einfachere Weise gestattet die graphische Konstruktion in jedem Fall eine schnellere Bestimmung des Koeffizienten mit ausreichender Genauigkeit.
Die Kompensation der variablen Pulsfolgefrequenz durch Wichtung von Differenzen in der zuvor beschriebenen Weise ist bei Puls-Doppler-Radargeräten anwendbar, welche keine Entfernungszweideutigkeit aufweisen. Sie ist insbesondere brauchbar, wenn die Anzahl von Echos je Ziel verhältnismäßg groß ist. Ihre Durchführung erfordert nur geringe zusätzliche Anordnungen.
Die Unterdrückung der Blindgeschwindigkeiten kann durch eine »kontinuierliche« Pulsfolgefrequenz-Änderung erreicht werden, d. h. eine Pulsfolgefrequenz-Änderung, deren Periode klein gegen die Umdrehungszeit der Antenne ist, oder durch eine Änderung der Pulsfolgefrequenz bei jeder Antennenumdrehung.
Im ersten Fall muß die Kompensation kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die verschiedenen Echos eines beliebigen Ziels Impulsen entsprechen, welche in unterschiedlichen Zeitabständen gesendet werden.
Im zweiten Fall ändert sich die Pulsfolgefrequenz, welche während einer bestimmten Anzahl von Folgeperioden konstant ist, plötzlich bei einem gegebenen Seitenwinkel G. was eine Verbreiterung der Spektren der Fix-Echos nur in der durch diesen Seitenwinkel bestimmten Richtung mit sich bringt. Die Kompensation wird lediglich für die Ziele durchgeführt, welche in einem Winkelsektor G+AG festgestellt werden, wobei A G beispielsweise die Breite des Antennenbündels ist
Die Kompensation wird bei einer bestimmten Anzahl von Echos dieses Ziels durchgeführt, wie wenn die Änderung der Folgefrequenz fortschreitend stattfinden würde. In diesem Fall ist die mittlere Folgeperiode T nicht konstant, sondern sie ändert sich.
Fig. 7 zeigt die Werte der Parameter T, Atml, tm für einen solchen Fall bei einer Änderung der Folgeperiode im Verhältnis 6 : 4. Man »verteilt« dabei diese plötzliche Änderung auf eine bestimmte Anzahl p, beispielsweise drei Folgeperioden zu beiden Seiten des Änderungszeitpunktes.
Es sind daher (2p) Gruppen von Koeffizienten x„ 0,-zu bestimmen. Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß die Rechenparameter folgende Werte haben:
Die beschriebene Filteranordnung kann auch bei Puls-Doppler-Radargeräten mit nur einem kohärenten Detektorkanal und bei Geräten mit analoger Signalverarbeitung angewendet werden; ferner kann die Anzahl von Probewertentnahmen je Echo im Fall einer digitalen Signalverarbeitung von zwei verschieden sein; eine wesentliche Voraussetzung besteht darin, daß wenigstens ein kohärenter Detektorkanal sowie Einrichtungen vorhanden sind, die drei aufeinanderfolgende Echos des gleichen Ziels gleichzeitig verfügbar machen.
Itml = 6 '„■1 = 0,15
I ',„2 = 6 'm2 = 0,6
I ',„3 = 6 ',„3 = 1,35
I t,„4 = 5 Ίιι4 = 1,35
I f»S = 4 Ίη5 = 0,6
fiiib = 4 tmt, = 0,15
woraus sich ergibt
"^u = 1 th = 0
Λ, = 0,93 01 = 0,02
>2 = 0,81 = 0,09
*3 = 0,66 rh = 0,22
'M = 0,90 04 = 0,22
*5 = 0,98 ßs = 0,17
'V> = 1,03 A. = 0,04
,X7 = I lh = 0
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz zur Unterdrückung des Fix-Echo-Spektrums, in welcher die gewichtete Summe von einer Reihe von im Abstand der Folgeperioden aufeinanderfolgenden Impulsen gebildet wird und die Wichtungs-Koeffizienten von der Pulsfolgefrequenz abhängen und mit dieser umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gewichtete Summe der Differenzen von jeweils zwei im Abstand der Pulsfolgefrequenz aufeinanderfolgenden Impulsen gebildet wird und die Wichtungs-Koeffizienten, mit welchen die Differenzen multipliziert werden, so gewähit sind, daß die Differenzen auf solche Werte zurückgeführt werden, welche sie für eine konstante Pulsfolgefrequenz besäßen.
2. Filteranordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer der konstanten Pulsfolgeperiode entsprechenden Differenz (Di) die gewichtete Summe der mit einem ersten Wichtungs-Koeffizienten (λ,) multiplizierten wirklichen Differenz (4,) der gleichen Folgeperiode (i) und der mit einem zweiten Wichtungs-Koeffizienten (ß) multiplizierten Differenz (Δ,-χ) der vorhergehenden Folgeperiode (i-1) gebildet wird.
3. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wichtungs-Koeffizienten (λ/, β,) den folgenden Gleichungen entsprechen:
DE2029836A 1969-06-19 1970-06-18 Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz Expired DE2029836C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6920581A FR2050644A5 (de) 1969-06-19 1969-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029836A1 DE2029836A1 (de) 1970-12-23
DE2029836B2 DE2029836B2 (de) 1979-12-06
DE2029836C3 true DE2029836C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=9036043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029836A Expired DE2029836C3 (de) 1969-06-19 1970-06-18 Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3706990A (de)
DE (1) DE2029836C3 (de)
FR (1) FR2050644A5 (de)
GB (1) GB1306121A (de)
NL (1) NL7008848A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550347B1 (fr) * 1975-10-29 1988-03-04 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux radars doppler a impulsions
FR2556104B2 (fr) * 1975-10-29 1988-06-03 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux radars doppler a impulsions
US4057800A (en) * 1976-06-01 1977-11-08 Grumman Aerospace Corporation Multi-PRF signal processor system
US4488154A (en) * 1980-04-25 1984-12-11 Raytheon Company Radar processor
DE3033382C2 (de) * 1980-09-04 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Puls-Doppler-Radar mit einer von Rekursionsfiltern gebildeten Festzeichenunterdrückungsschaltung
IT1197641B (it) * 1983-05-04 1988-12-06 Selenia Ind Elettroniche Dispositivo per l'identificazione e la soppressione di echi indesiderati di seconda traccia in sistemi radar
NL8403758A (nl) * 1984-12-11 1986-07-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Impulsradarapparaat.
US5563601A (en) * 1985-08-16 1996-10-08 Northrop Grumman Corporation. Two-port synthetic aperature radar system for radar detection of targets
US4931800A (en) * 1989-05-12 1990-06-05 Raytheon Company Stagger compensated moving target detector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508262A (en) * 1962-01-09 1970-04-21 Gen Electric Radar system
US3480953A (en) * 1968-05-17 1969-11-25 Us Army Moving target indicator having staggered pulse repetition frequency

Also Published As

Publication number Publication date
US3706990A (en) 1972-12-19
NL7008848A (de) 1970-12-22
FR2050644A5 (de) 1971-04-02
DE2029836B2 (de) 1979-12-06
DE2029836A1 (de) 1970-12-23
GB1306121A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427657C2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung mittels einer zweidimensionalen Datenverarbeitung bei einem Radar mit synthetischer Apertur
DE2259332C2 (de) Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem
DE2321111C3 (de) Automatisch adaptierender Transversalentzerrer
EP0063803A2 (de) Puls-Doppler-Radarempfänger mit einer Schaltung zur Wiederherstellung des ungestörten Signalverlaufs
EP0492132B1 (de) Verfahren zur digitalen Generierung von SAR-Bildern und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE2439044A1 (de) Radareinrichtung
EP0128542B1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
DE2029836C3 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
DE2323541C3 (de) Präzisionsrichtanordnung akustische Antennen mit kreisrundem Querschnitt
DE2905023A1 (de) Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz
DE2800152A1 (de) Verfahren und radarschaltung zur messung der hoehe eines sich unter niedrigen erhebungswinkeln bewegenden ziels
DE2714498C1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer Seitensichtradarsignale
DE3041459C2 (de)
DE2133001A1 (de) Kohaerentes Impuls-Doppler-Radargeraet
DE102015202874A1 (de) Radarsystem und Verfahren zum Erfassen von Objekten
DE2202517C3 (de) Verfahren zur Peilung periodisch wiederkehrender impulsförmiger Signale
DE3116390C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Puls-Doppler-Radarsysteme
DE3330672A1 (de) Verfahren zur impulskompression durch raumcodierung sowie anwendung des verfahrens in einem radargeraet
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2332537B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kreuzkorrelation eines dritten an die Hilfsantenne angeschlossenen Kanals mit den Peilkanälen eines Mehrkanalpeilers
DE2833050C2 (de) Impuls-Dopplerradar-Filteranordnung
DE2346879A1 (de) Mehrkanal-peiler nach dem watson-wattprinzip
DE102021123693B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen
DE2810423C1 (de) Anordnung zur Verarbeitung der Signale eines an Bord eines Luftfahrzeugs befindlichen Radargeraets
DE2311065B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernübertragung von Schirmbildern eines Sichtfunkpeilers nach dem Watson-Watt-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee