DE1256276B - Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen - Google Patents

Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen

Info

Publication number
DE1256276B
DE1256276B DEC24041A DEC0024041A DE1256276B DE 1256276 B DE1256276 B DE 1256276B DE C24041 A DEC24041 A DE C24041A DE C0024041 A DEC0024041 A DE C0024041A DE 1256276 B DE1256276 B DE 1256276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
arrangement
target
interfering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24041A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Le Parquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1256276B publication Critical patent/DE1256276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4445Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing amplitude comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an antenna arrangement with overlapping squinted beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES MTtWP PATENTAMT
AUSLEGESCHKIFT DeutscheKl.: 21 a4- 48/63
Nummer: 1 256 276
Aktenzeichen: C 24041IX d/21 a4
^ 256 276 Anmeldetag: 3.Mail961
Auslegetagi 14. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaranordnung zur Unterdrückung von Störvideosignalen, deren Dauer von derjenigen der Sendeimpulse abweicht.
Es sind Radarempfänger bekannt, bei denen die Unterdrückung der Störvideosignale in den auf die Videofrequenz umgesetzten Empfangssignalen durch einen Impulslängediskriminator erfolgt, der alle Videosignale unterdrückt, deren Dauer nach oben oder unten von der bekannten Dauer der Nutzechos abweicht. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Dauer von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Störsignalen im allgemeinen von der Dauer der Radarimpulse verschieden ist. Diese Störunterdrükkung ist aber offensichtlich nur dann wirksam, wenn die Nutzsignale am Empfängereingang noch nicht in den Störsignalen untergegangen sind.
Es sind andererseits Antennenanordnungen und Empfangsschaltungen bekannt, welche beim Vorhandensein einer einzigen aktiven oder passiven Strahlungsquelle ein Signal liefern, das unabhängig von der Empfangssignalstärke nur vom Zielpeilwinkel abhängig ist. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitenden Monopulsantennenanordnungen und -kombinationsschaltungen, bei denen der Quotient aus der Differenz und der Summe zweier Empfangssignale gebildet wird. Das so gebildete Signal ist dann ein Maß für die Richtung der Strahlungsquelle in bezug auf die Antennenachse.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Radarempfängers der eingangs angegebenen Art, der auch dann noch eine Anzeige für das Vorhandensein eines Ziels liefert, wenn die Nutzechos in den Störsignalen untergegangen sind, insbesondere wenn der Störsender moduliert ist, solange die Störstrahlungsquelle und das Ziel in verschiedenen Richtungen, bezogen auf die Antennenachse, liegen.
Nach der Erfindung wird dies erreicht durch die Verwendung einer an sich bekannten Monopulsantennenanordnung und -kombinationsschaltung, welche ein beim Vorhandensein eines einzigen Zieles oder einer einzigen Strahlungsquelle unabhängig von der Empfangssignalstärke nur vom Zielpeilwinkel abhängiges Signal, beispielsweise den Quotienten aus der Differenz und der Summe zweier Empfangssignale, bildet, sowie durch einen zwischen die Kombinationsschaltung und die Anordnung zur Unterdrückung der Störvideosignale eingeschalteten Zweiwegegleichrichter.
Beim Erfindungsgegenstand werden die sonst zur Richtungsortung benutzten besonderen Signale der Radarempfänger mit einer Anordnung
zur Unterdrückung von Störvideosignalen
Anmelder:
Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil,
Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Guy Ie Parquier, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. Mai 1960 (826165)
2
Monopulsantennenanordnung und -kombinationsschaltung zur Störunterdrückung verwertet. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß das Nutzecho einerseits und das Störsignal andererseits, wenn sie allein vorhanden sind, unabhängig von der Empfangsfeldstärke jedes dieser Signale, nur dann Signale gleicher Größe am Ausgang der Kombinationsschaltung ergeben, wenn sie aus der gleichen Richtung kommen, während in allen anderen Fällen die entsprechenden Ausgangssignale der Kombinationsschaltung verschieden groß sind. Dabei ist, wieder unabhängig von der Empfangsfeldstärke, das Ausgangssignal größer, das dem Empfangssignal entspricht, das aus der näher bei der Antennenachse liegenden Richtung kommt. Wenn dagegen ein Nutzecho und ein Störsignal gleichzeitig vorhanden sind und aus verschiedenen Richtungen kommen, ist das Ausgangssignal der Kombinationsschaltung von den Ausgangssignalen verschieden, das jedes dieser Empfangssignale für sich allein ergeben würde. Wenn also im Verlauf eines längeren Störsignals ein Nutzecho aus einer anderen Richtung als das Störsignal eintrifft, ergibt sich im Ausgangssignal der Kombinationsschaltung ein Sprung, der im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung gerichtet ist, je nachdem, ob die Richtung des Nutzechos näher
709 708/139
1 25
bei der Antennenachse liegt als die Richtung des Störsignals oder weiter von der Antennenachse ab liegt. Die Größe des Sprunges ist nur von dem Richtungsunterschied abhängig, nicht dagegen von den absoluten Empfangsfeldstärken. Insbesondere tritt der Sprung auch noch dann auf, wenn das Nutzecho so schwach ist, daß es normalerweise in dem Störsignal untergegangen wäre. Durch den Zweiwegegleichrichter wird dem Sprung eine bestimmte Richtung erteilt, so daß die Anordnung zur Unterdrückung der Störvideosignale ein das Vorhandensein des Nutzechos anzeigendes Signal liefert.
Der erfindungsgemäße Radarempfänger liefert also auch dann eine Anzeige für das Vorhandensein eines Nutzechos, wenn das Nutzecho normalerweise schon in dem Störsignal untergegangen wäre, vorausgesetzt, daß Ziel und Störsignalquelle nicht in der gleichen Richtung liegen. Diese Anzeige besagt jedoch nur, daß ein Nutzziel in dem vom Strahlungsdiagramm der Antennenanordnung erfaßten Raumwinkel vorhanden ist; eine genaue Richtungsbestimmung, wie sie bei ungestörtem Echosignal mit dem besonderen Ausgangssignal der Monopulsantennenanordnung und -kombinationsschaltung möglich wäre, kann nicht mehr vorgenommen werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines Radarempfängers nach der Erfindung und
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Kombinationsschaltung 1 eines Monopulsradargeräts. Sie ist mit Eingängen 2, 3 versehen, denen Hochfrequenzsignale a bzw. b zugeführt werden, welche von zwei einfachen oder komplexen Abschnitten des Monopulsantennensystems eingefangen worden sind.
Bei Vorhandensein einer einzigen Strahlungsquelle liefert die Kombinationsschaltung 1 am Ausgang 4 ein Signal Q, das im wesentlichen nur von der Richtung der Strahlungsquelle in bezug auf ein mit dem Antennensystem des Radargeräts verbundenes Bezugssystem, nicht dagegen von der Empfangsfeldstärke der Hochfrequenzsignale a und b abhängig ist.
Monopulsantennenanordnungen zur Lieferung der Signale a und b sowie Kombinationsschaltungen, mit denen aus den Signalen a und b ein derartiges Signal Q erhalten werden kann, sind bekannt. Es kann sich dabei beispielsweise um die nach dem Summe - DhTerenz - Prinzip arbeitenden Monopulsradargeräte handeln, bei denen ein Videofrequenzsignal Q geliefert wird, das die Ablage der Zielrichtung von einer Symmetrieebene der Antenne ausdrückt.
Das Signal Q entspricht dann dem Aus-
A D
druck K , wobei A und B die Amplituden A -τ B
der Signale a bzw. b sind, die von zwei symmetrisch zu dieser Ebene liegenden Abschnitten des Antennensystems geliefert werden, während K eine Konstante ist. Es können auch ein Antennensystem und ein Empfänger nach Art eines Phasen-Monopulsradargeräts Verwendung finden. Natürlich handelt es sich hierbei nur um Beispiele. Grundsätzlich kann jede solche Empfangsanordnung Verwendung finden, die ein Signal Q liefert, das die zuvor angegebenen Bedingungen erfüllt.
6 276
Es sei hier als Beispiel angenommen, daß das Antennensystem und die Kombinationsschaltung 1 entsprechend dem Summe-Differenz-Prinzip ein Signal Q liefern, das im wesentlichen dem Wert A + B proportional ist.
An den Ausgang 4 ist ein Zweiwegegleichrichter 5 angeschlossen, dem ein Impulslängendiskriminator 6 nachgeschaltet ist.
An den Ausgang des Impulslängendiskriminators 6 ist ein Anzeigegerät 7 angeschlossen.
Der Zweiwegegleichrichter 5 ist so ausgeführt, daß er den Ausgangssignalen der Kombinationsschaltung 1 eine bestimmte Polarität erteilt. Er kann beispielsweise in an sich bekannter Weise zwei parallele Kanäle enthalten, die an einen gemeinsamen Eingang und einen gemeinsamen Ausgang angeschlossen sind, wobei einer der Kanäle einen ersten Gleichrichter enthält, während der andere Kanal eine Polaritätsumkehrschaltung und einen in der gleichen Richtung wie der erste Gleichrichter angeschlossenen zweiten Gleichrichter enthält. Die Polaritätsumkehrschaltung kann beispielsweise ein Verstärker mit der Verstärkung — 1 sein.
F i g. 2 zeigt das Strahlungsdiagramm der Monopulsantennenanordnung, das aus zwei Keulen besteht, welche wie die zugehörigen Signale mit a und b bezeichnet sind. Bei dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß die beiden Keulen symmetrisch zu einer Ebene mit der Schnittlinie 0-u liegen, wobei O der Schnittpunkt der Achsen O-Vi und O-V2 der beiden Keulen ist. Diese beiden Keulen entsprechen den beiden Abschnitten des Antennensystems, die zuvor erwähnt worden sind. Bei diesem Beispiel dreht sich das gesamte Empfangsdiagramm um eine Achse, die im Punkt O senkrecht zur Zeichenebene steht.
Diese Anordnung arbeitet in folgender Weise: Es sei unter Bezugnahme auf F i g. 2 angenommen, daß sowohl eine Störquelle P als auch ein Ziel C vorhanden sind, die beide in dem Empfangsdiagramm der Antenne liegen. Ferner sei angenommen, daß die Quelle P entweder ein kontinuierliches Signal oder diskontinuierliche Signale aussendet.
Andererseits schickt das Ziel reflektierte Impulse zurück, die d^en Sendeimpulsen entsprechen, welche bei dem gezeigten Beispiel nach dem bekannten Monopulsverfahren durch die gesamte Antennenanordnung ausgesendet werden. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Kombinationsschaltung 1 so aufgebaut, daß beim Vorhandensein einer einzigen (primären oder reflektierenden) Strahlungsquelle S der Pegel der Signale Q im wesentlichen unabhängig von der Größe und somit insbesondere auch unabhängig von jeder Modulation der empfangenen Signale ist. Er hängt im wesentlichen nur von der Winkelstellung der Geraden O-S in bezug auf die Symmetrieebene des Antennensystems ab.
Für den Fall, daß Signale nur von der Störquelle P ausgesendet werden, entspricht die maximale Dauer des Signals Qp (für den Fall einer kontinuierlichen Sendung) der Zeitdauer der Abtastung der Quelle durch das Empfangsdiagramm; die Amplitude dieses Signals wird mit Niederfrequenz nur in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Geraden O-P in bezug auf die Symmetrieebene moduliert bei feststehender Quelle, also in Abhängigkeit von der Abtastbewegung der Antenne. Die Schwankungen der Winkelstellung

Claims (1)

  1. der Geraden O-P infolge der Eigenbewegung der Quelle P, falls diese beweglich ist, sind im allgemeinen langsam gegen die Antennenbewegung.
    Das Signal Qp hat den Wert
    Ap+ Bp
    Für den Fall, daß Signale nur von dem Ziel C kommen, das keine autonome Strahlungsquelle ist, sondern lediglich Echoimpulse zurücksendet, ist das Signal Qc kurz, wobei seine Dauer gleich derjenigen eines Radarimpulses ist:
    η __ Ac Bc *° Ac + Bc
    Beim gleichzeitigen Vorhandensein der Quelle P und des Zieles C erhält man am Ausgang 4 der Empfangsanordnung 1 im Augenblick des Empfangs eines von dem Ziel zurückgesandten Echos ein Signal
    _ Ac-Be + An
    Bn
    Ac+ Bc+ Ap + Bp
    15
    Dieses Signal zeigt oifensichtlich nicht mehr die Ablage des Zieles von der Bezugsebene an. Es ist jedoch sowohl von dem Signal Qp als auch von dem Signal Qc verschieden.
    Da dieses Signal Qp+C sehr kurz gegenüber der Niederfrequenzmodulation ist, welche dem Signal Qp anhaftet, kann es wie eine impulsförmige Schwankung angesehen werden, der die Amplitude des Signals Qp im Augenblick des Empfangs eines Echosignals unterworfen ist, so daß es als Anzeige für das Vorhandensein eines Zieles in dem vom Strahlungsdiagramm erfaßten Raumwinkel ausgewertet werden kann.
    Zu diesem Zweck wird das am Ausgang 4 der Kombinationsschaltung 1 auftretende Signal Q, das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Videofrequenzsignal ist, das entweder positiv oder negativ sein kann, dem Zweiwegegleichrichter 5 zugeführt, welcher die Gleichrichtung dieses Signals bewirkt.
    Der Impulslängendiskriminator 6 bekannter Art läßt nur die impulsförmigen Schwankungen durch, deren Dauer gleich derjenigen der Echosignale ist, während er die unerwünschten Komponenten, insbesondere die durch die Antennenabtastung verursachte sehr niederfrequente Komponente beseitigt. Das Ausgangssignal des Impulslängendiskriminators wird dem bei 7 dargestellten Oszillographen oder einem sonstigen Anzeigegerät zugeführt.
    Wenn die Quelle P unstetige Störsignale aussendet, werden die Signale Qc, die den Echoimpulsen entsprechen, welche während der die unstetigen Störsignale trennenden Intervalle empfangen werden, natürlich ebenfalls von dem Impulslängediskriminator 6 ausgesondert und dem Anzeigegerät 7 zugeführt.
    Die beschriebene Anordnung ergibt einen besonders wirksamen Schutz gegen Störstrahlungsquellen, die kontinuierliche oder verhältnismäßig lange Signale aussenden. Diese Wirkung wird erreicht, solange die Störsignale nicht in der Weise zerhackt sind, daß die Signale Qp einerseits von den Signalen QP+C und Qc andererseits nicht mehr unterschieden werden können.
    Patentanspruch:
    Radarempfänger mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Störvideosignalen, deren Dauer von derjenigen der Sendeimpulse abweicht, gekennzeichnet durch die Verwendung einer an sich bekannten Monopulsantennenanordnung und -kombinationsschaltung, welche ein beim Vorhandensein eines einzigen Zieles oder einer einzigen Strahlungsquelle unabhängig von der Empfangssignalstärke nur vom Zielpeilwinkel abhängiges Signal, beispielsweise den Quotienten aus der Differenz und der Summe zweier Empfangssignale, bildet, sowie durch einen zwischen die Kombinationsschaltung und die Anordnung zur Unterdrückung der Störvideosignale eingeschalteten Zweiwegegleichrichter.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 879 404:,,
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 067 090;
    britische Patentschrift Nr. 827 352;
    D. R. Rhodes, introduction to monopulse«, New York—Toronto—London 1959, S. 51, 57, 59 bis 62.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 708/139 12.67 & Bundesdruckerei Berlin
DEC24041A 1960-05-04 1961-05-03 Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen Pending DE1256276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR826165A FR1268486A (fr) 1960-05-04 1960-05-04 Perfectionnements aux radars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256276B true DE1256276B (de) 1967-12-14

Family

ID=8730662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24041A Pending DE1256276B (de) 1960-05-04 1961-05-03 Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3185983A (de)
DE (1) DE1256276B (de)
FR (1) FR1268486A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947552C1 (de) * 1967-04-13 2003-09-04 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur bildlichen Darstellung eines Störsenders auf dem Radar-Sichtgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922676A (en) * 1964-11-12 1975-11-25 Us Navy Signal sorting device
US3946383A (en) * 1970-06-22 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Monopulse pulse width discriminator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067090B (de) * 1957-04-04
DE879404C (de) * 1942-10-01 1953-06-11 Telefunken Gmbh Einrichtung zur raeumlichen Peilung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682656A (en) * 1946-10-03 1954-06-29 Us Navy Simultaneous lobing system
US2768372A (en) * 1952-12-30 1956-10-23 Rca Corp Randomly pulsed radio ranging system
US2980906A (en) * 1954-07-19 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Mono-pulse radar system
FR1193772A (de) * 1958-03-20 1959-11-04

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879404C (de) * 1942-10-01 1953-06-11 Telefunken Gmbh Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE1067090B (de) * 1957-04-04
GB827352A (en) * 1957-04-04 1960-02-03 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to radar systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947552C1 (de) * 1967-04-13 2003-09-04 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur bildlichen Darstellung eines Störsenders auf dem Radar-Sichtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US3185983A (en) 1965-05-25
FR1268486A (fr) 1961-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749497C2 (de)
DE2259332C2 (de) Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE2825967C2 (de) Lidargerät
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE849117C (de) Anordnung zur UEbertragung impulsfoermiger Signale
DE2247877C2 (de) Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte
DE1256276B (de) Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen
DE1056205B (de) Impulsmoduliertes Radargeraet zur Feststellung bewegter Ziele
DE2600661B2 (de) Bandkompressionsanordnung
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE1247423B (de) Verfahren zur Unterscheidung von Punktzielechos von >>Clutter<< und Radarempfaenger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1213494B (de) Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1212174B (de) Videoteil fuer ein Radargeraet
DE1086305B (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Peilwinkelablage in einer pulsmodulierten Radaranlage
DE3009651A1 (de) System, bei dem aus impulsfoermigen signalen triggerzeitpunkte abgeleitet werden
DE1134007B (de) Echolotgeraet
DE1102220B (de) Anordnung zum Schutz gegen Stoerungen in UEbertragungssystemen mit periodisch wiederkehrenden Signalfolgen durch multiplikative Kombination von analogen Signalfolgen
DE1213495B (de) Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet
DE2500877C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Störimpulsen in einem Impulsdopplerradarempfänger
DE2445417C3 (de) Impuls-Radargerät mit wahlweiser Dopplerauswertung und einem Rechengerät zur Flugkörperverfolgung
DE1930285C3 (de) Seitensicht-Impuls-Doppler-Radarsystem
DE1591027C (de) Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung
DE2351352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Ultraschall-Echolotverfahren