DE1213495B - Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet - Google Patents

Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet

Info

Publication number
DE1213495B
DE1213495B DEC29330A DEC0029330A DE1213495B DE 1213495 B DE1213495 B DE 1213495B DE C29330 A DEC29330 A DE C29330A DE C0029330 A DEC0029330 A DE C0029330A DE 1213495 B DE1213495 B DE 1213495B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
input
output
delay
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29330A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Le Parquier
Henri Poinsard
Robert Ducrotoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1213495B publication Critical patent/DE1213495B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/534Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi based upon amplitude or phase shift resulting from movement of objects, with reference to the surrounding clutter echo signal, e.g. non coherent MTi, clutter referenced MTi, externally coherent MTi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GOIs
Deutsche KL: 21 a4- 48/63
Nummer: 1213 495
Aktenzeichen: C 29330IX d/21 a4
Anmeldetag: 8. März 1963
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem mit einem Fahrzeug bewegten Impulsradargerät, mit einem Haupteingang, welchem die hoch- oder zwischenfrequenten Echoimpulse zugeführt werden, einem kohärenten Oszillator, der einen Phasensteuereingang aufweist und eine Bezugsphase liefert, und einer Anordnung mit zwei Eingängen, die ein elektrisches Signal abgibt, das von der Phasendifferenz zwischen ihren Eingangsschwingungen abhängt, wovon der eine Eingang mit dem Haupteingang und der andere Eingang mit dem Ausgang des kohärenten Oszillators verbunden ist, sowie mit einer Vergleichsanordnung, welche diejenigen von der Anordnung mit zwei Eingängen gelieferten elekirischen Signale, welche voneinander um Zeitintervalle T getrennt sind, die gleich der Folgeperiode der Sendeimpulse sind, miteinander vergleicht und bei Ungleichheit ein Videosignal abgibt, wobei die Vergleichsanordnung einen Kanal enthält, der die Verzögerung T erzeugt.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung dieser Art, die für mit einem Fahrzeug bewegte Impulsradargeräte geeignet ist und den Vorteil aufweist, daß die folgenden, bei bekannten An-Ordnungen dieser Art zur Kompensation des von der Eigengeschwindigkeit des Radargeräts hervorgerufenen Dopplereffekts erforderlichen Schaltungen entfallen:
1. ein stabilisierter Überlagerungsoszillator;
2. ein kohärenter Oszillator mit guter Stabilität;
3. ein Oszillator, dessen Frequenz den Dopplereffekt m der Meßrichtung darstellt, wobei sich diese Richtung natürlich in Abhängigkeit von der Abtastbewegung der Antenne ändert.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Phasensteuereingang des kohärenten Oszillators mit dem Ausgang einer Verzögerungsanordnung verbunden ist, deren Eingang an den Haupteingang angeschlossen ist und die eine Verzögerung hervorruft, welche gleich der Dauer eines Sendeimpulses oder nur wenig größer als diese Dauer ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß bei Zuführung zwischenfrequenter Impulse am Haupteingang die Anordnung mit zwei Eingängen aus einer Additionsschaltung besteht, an deren Ausgang ein erster Detektor direkt und ein zweiter Detektor an den Ausgang des Verzögerungskanals, der die Verzögerung T erzeugt, ange- schlossen ist.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester
Objekte in einem Impulsradargerät
Anmelder:
CSF-Compagnie Generale de Telegraphie
sans FiI, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Guy Ie Parquier,
Henri Poinsard,
Robert Ducrotoy, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. März 1962 (890 514)
dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung und
F i g. 2 das Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 1 zeigt den Eingang 1 der Anordnung zur Beseitigung der Echos von ortsfesten Zielen, die zur Abkürzung entsprechend dem üblichen Sprachgebrauch nachstehend als »Festzielechos« bezeichnet werden, obgleich dieser Ausdruck im Falle eines beweglichen Radargeräts unrichtig ist.
Dem Eingang 1 werden die empfangenen hoch- oder zwischenfrequenten Echoimpulse vor der Demodulation zugeführt.
Dieser Eingang 1 ist in erster Linie mit dem ersten Eingang einer Anordnung 2 verbunden, die ein elektrisches Signal liefert, das von der Phasenverschiebung zwischen ihren beiden Eingangssignalen abhängt. Als Beispiel sei angenommen, daß die Anordnung 2 ein Amplituden-Phasen-Detektor ist.
Der Eingang 1 speist andererseits eine Verzögerungsanordnung 3, die den zugeführten, beispielsweise zwischenfrequenten Echoimpulsen erne Verzögerung ίο erteilt, die geringfügig größer als die Dauer eines Sendeimpulses ist. Der Ausgang der
609 540/154
3 4
Verzögerungsanordnung 3 ist an eine Elektrode eines von dem Radargerät sich während des Zeitinter-
kohärenten Oszillators 4 angeschlossen, der auf der välls T so wenig ändert, daß die von einem gleichen
Zwischenfrequenz arbeitet, so daß dieser Oszillator Ziel auf Grund von zwei aufeinanderfolgenden
aufeinanderfolgend durch jeden Echoimpuls, der ihm Sendeimpulsen zurückgeworfenen Echoimpulse einer-
über die Verzögerungsanordnung zugeführt wird, 5 seits mit annähernd gleichen Amplituden und ande-
phasensynchronisiert wird. rerseits mit annähernd gleichen Verzögerungen /
Der Ausgang des Oszillators 4 ist mit dem zweiten gegen die entsprechenden Sendeimpulse empfangen
Eingang des Detektors 2 verbunden. werden. Dies bedeutet also, daß die Subtraktions-
Da die vom Oszillator 4 gelieferte Schwingung eine und Gleichrichterschaltung 6 gleichzeitig das zuvor
konstante Amplitude hat, erhält man am Ausgang io definierte Signal Sn und das der vorangehenden
des Detektors 2 im Zeitpunkt tn für jeden in diesem Radarperiode entsprechende Signal S'n empfängt,
Zeitpunkt tn von einem Ziel On empfangenen Echo- während die Phasenverschiebung zwischen den von
impulsen ein AusgangssignalSn, das von der Am- den gleichen ZielenO(n—l) und On zurückgewor-
plitude des Impulses En und der Phasenverschie- fenen Echosignalen E'(n~l) und E'η einen Wert?'
bung P zwischen diesem Echoimpuls und der gleich- 15 hatte. Die beiden Signale Sn und S'n sind also im
zeitig dem zweiten Eingang zugeführten kohärenten wesentlichen identisch für P = P', während sie im
Schwingung abhängt. Infolge der durch die Verzöge- entgegengesetzten Fall verschieden sind,
rungsanordnung 3 erteilten Verzögerung to ist diese Die Anordnung 6 liefert also im Zeitpunkt tn ein
Schwingung im Zeitpunkt tn noch mit dem voran- elektrisches Signal Un, das für P = P' den Wert Null
gehendenEchoimpulsis (n— 1) phasensynchronisiert, 20 hat, während es im entgegengesetzten Fall von Null
das von einem näheren Ziel 0 (rc—1) zurückgewor- verschieden ist und eine konstante Polarität hat.
fen wurde. Die Phasenverschiebung ρ ist also nichts- Eine einfache Rechnung zeigt, daß P-P' eine
anderes als die Phasenverschiebung zwischen den lineare Funktion der Differenz Vn- V (rc—1) zwi-
Zwischenfrequenzschwingungen, welche die Echo- sehen den relativen Radialgeschwindigkeiten Vn und
impulses« und E(n— 1) bilden. 25 V(n—1) des Radargeräts in bezug auf die Ziele On
Das Ausgangssignal des Detektors 2 wird dem bzw. O (rc—1) ist:
einen Eingang einer Vergleichsanordnung6 direkt P — P'— K\Vn—V(n—1)]
und dem anderen Eingang über eine Verzögerungs- '
anordnung 5 zugeführt; die Verzögerungsanordnung worin K eine Konstante ist, die nur von den Eigenerteilt ihren Eingangssignalen eine Verzögerung, die 30 schäften des Radargeräts abhängt,
gleich der Periode T (Intervall zwischen zwei Sende- Wenn En und E(n—1) die Echos zweier ortsimpulsen) des Radargeräts ist. fester Ziele sind, kann man also schreiben:
Wenn die Anordnung 2 ein Amplituden-Phasen- P-F = KV [cos An - cos A(n- I)],
Detektor ist, kann die Anordnung 6 aus einer Videofrequenz-Subtraktionsschaltung bestehen, der ein 35 worin F die Eigengeschwindigkeit des Radargeräts Zweiwegegleichrichter nachgeschaltet ist, der den ist, während An und A(n—1) die Winkel sind, Ausgangssignalen eine einzige Polarität erteilt. welche der Vektor R der Eigengeschwindigkeit des
Wie bei allen herkömmlichen Anordnungen zur Radargeräts mit den Radiusvektoren ROn bzw. Beseitigung von Festzielechos kann von der Annahme RO (n— 1) bildet. Dies läßt sich auch folgenderausgegangen werden, daß die Entfernung eines Ziels 40 maßen schreiben:
P-P' =
sin J
Wenn also On und O(n—1) zwei ortsfeste Ziele Die Anordnung wird im allgemeinen weniger wirksind, haben P — P' und dementsprechend Un im sam, wenn die ortsfesten Ziele sich unter Abnahme wesentlichen den Wert Null: der Länge verteilen; in diesem Fall sind sie im übri-
a) wenn An A (rc—1) im wesentlichen den Wert 50 gen für die Bedienungsperson nicht sehr störend.
Null hat, wenn also On und O (rc— 1) im Ver- Grundsätzlich bleibt andererseits das erste Festhältnis zu ihrer Entfernung vom Radargerät so zielecho bestehen, das auf Grund eines Sendenahe beieinander liegen, daß die Geraden ROn impulses empfangen wird, da der kohärente Oszil- und RO (n—1) praktisch zusammenfallen. Die- lator zuvor keinen gültigen Bezugswert speichern ser Fall ermöglicht insbesondere die Beseitigung 55 konnte. Im Falle eines »langen Echos« bleibt prakvon »langen Echos«, d. h. von Echos, die lan- tisch nur das erste Elementarecho bestehen.
ger als eine Impulsbreite sind und als eine Folge Andererseits erscheint das erste Festziel-Elemen-
von Elementarechos angesehen werden können, tarecho, das dem Echo eines bewegten Ziels folgt,
die von nebeneinanderliegenden Zielen korn- selbst wie ein Echo eines bewegten Ziels,
men, insbesondere Bodenechogruppen; 60 Wie bei allen bekannten Anordnungen können
b) wenn An und A(n—1) beide klein sind. Dieser natürlich die zum ersten Mal vom Radargerät erFall ermöglicht insbesondere die Beseitigung faßten Ziele nicht unmittelbar der Echobeseitigung von Echos, die von Wolken stammen, welche unterworfen werden; femer verfälschen diese Ziele in verschiedenen Entfernungen in der Umgebung kurzzeitig den Beseitigungsvorgang bei dem Ziel, der Flugzeugachse liegen, sowie beim Tiefflug 65 welches das folgende Echo hervorruft.
die Beseitigung der meisten Bodenechos, welche Die Echos bewegter Objekte rufen normalerweise
von zerstreuten oder beieinanderliegenden Zie- ein von Null verschiedenes Signal Un hervor, außer
len stammen. in sehr seltenen Fällen, die den sogenannten »Winden«
Geschwindigkeiten bei den herkömmlichen Anordnungen vergleichbar sind, bei denen Vn- V {n—l) einen solchen Wert hat, daß P-P' den Wert Null hat oder ein Vielfaches von 2 π beträgt.
Andrerseits ergibt die Anordnung den Vorteil, daß sie normal arbeitet, wenn überhaupt keine Festzielechos, vorhanden sind.
Bei der Anordnung von Fig. 1 ist das am Ausgang 7 der Anordnung 6 erscheinende demodulierte Signal U ein Videosignal, das bei einem Festzielecho in der Mehrzahl der Fälle ganz oder nahezu den Wert Null hat, während es bei einem Echo, das von einem bewegten Ziel stammt, von Null verschieden ist. Dieses Signal kann also der Anzeigeeinrichtung zugeführt werden.
F i g. 2 zeigt das Blockschaltbild einer nach der Erfindung ausgeführten Anordnung zur Beseitigung von Festzielechos, in welcher der kohärente Oszillator und die beiden Verzögerungsanordnungen auf der Zwischenfrequenz arbeiten.
Bei dieser Anordnung ist eine Antenne 11, die eine herkömmliche Antenne oder der Summenkanal eines Monopuls-Radargeräts sein kann, mit einer Sende-Empfangs-Weiche 12 verbunden, welche die von einem Sender 13 gelieferten Impulse zur Antenne überträgt und die von der Antenne aufgenommenen Echoimpulse einer Mischstufe 14 zuführt. Die Echoimpulse werden in der Mischstufe 14, die an einen Überlagerungsoszillator 15 angeschlossen ist, auf die Zwischenfrequenz umgesetzt und dann in einem Zwischenfrequenzverstärker 16, der vorzugsweise ein Begrenzerverstärker ist, verstärkt.
Der Ausgang des Verstärkers 16 speist den ersten Eingang einer Additionsschaltung 17 sowie eine Verzögerungsschaltung 18, beispielsweise eine einfache elektrische Verzögerungsleitung, welche den Zwischenfrequenz-Echoimpulsen die zuvor erwähnte Verzögerung to erteilt. Der Ausgang der Verzögerungsleitung 18 ist mit einer Elektrode eines Oszillators 19 verbunden, der auf der Zwischenfrequenz arbeitet, wodurch erreicht wird, daß der Oszillator nacheinander mit jedem um die Zeit to verzögerten Echoimpuls phasensynchronisiert wird. Der Ausgang des Oszillators 19 ist mit dem zweiten Eingang der Additionsschaltung 17 verbunden, welche die ihren beiden Eingängen zugeführten Signale addiert. Man erhält also am Ausgang der Additionsschaltung 17 in dem Augenblick, in welchem an ihrem ersten Eingang ein nichtverzögertes Echosignal erscheint, einen Impuls, welcher die Summe dieses Echoimpulses und der gleichzeitig bestehenden kohärenten Schwingung darstellt und dessen Amplitude von der Phasenverschiebung P abhängt; wenn dagegen am ersten Eingang der Additionsschaltung kein Impuls vorhanden ist, entspricht das Ausgangssignal allein der kohärenten Schwingung, die ein falsches Signal darstellt, das anschließend beseitigt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist also das Ausgangssignal der Anordnung, welches von den beiden vom Zwischenfrequenzverstärker kommenden Kanälen gespeist wird, wiederum ein Zwischenfrequenzsignal, und dieses Signal wird um die Zeit T verzögert.
Das Ausgangssignal der Additionsschaltung 17 wird einem Detektor 20 und parallel dazu einem Zwischenfrequenzverstärker 21 zugeführt. Der Ausgang dieses Verstärkers ist mit dem Eingang einer Verzögerungsanordnung 22 verbunden, die hier eine Ultraschalleitung ist, welche ihren Eingangssignalen die Verzögerung T erteilt. Der Ausgang der Verzögerungsleitung 22 speist einen Zwischenfrequenzverstärker 23, dessen Ausgangssignal in einem Detektor
24 demoduliert wird.
Die Ausgänge der Detektoren 20 und 24 liefern Signale, die den Signalen entsprechen, welche entstünden, wenn für die Schaltung 17 an Stelle einer einfachen Additionsschaltung ein Amplituden-Phasen-Detektor verwendet würde. Diese Signale werden den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers
25 zugeführt, der ein Signal abgibt, dessen Pegel der der Differenz zwischen seinen aus der Demodulation von Sn und S'n erhaltenen Eingangssignalen proportional ist. Gleichzeitig werden die »falschen Signale« beseitigt, welche allein der kohärenten Schwingung entsprechen. Der Ausgang des Verstärkers 25 liefert also Videosignale, die jedoch eine positive oder eine negative Polarität haben können. Deshalb werden diese Ausgangssignale parallel zwei Verstärkern 26 und 27 mit dem Verstärkungsfaktor +1 bzw. — 1 zugeführt, deren Ausgänge mit den Anoden von zwei Gleichrichterschaltungen 28 und 29 verbunden sind. Ein positiver Impuls geht also über den Kanal 26-28 und ein negativer Impuls über den Kanal 27-29. Die Ausgangssignale der Gleichrichter 28 und
29 werden in einer Additionsschaltung 30 addiert, deren Ausgang mit einem Anzeigegerät 31 verbunden ist.
Der Betrieb der Anordnung macht es jedoch erforderlich, daß die Verstärkung auf dem die Verzögerung T hervorrufenden Kanal den Wert 1 hat, damit das vom Verstärker 25 gelieferte Differenzsignal nicht verfälscht wird. Zu diesem Zweck ist der Verstärker 23 in dem die Verzögerung T hervorrufenden Kanal mit einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet, welche in folgender Weise arbeitet: Die von den Detektoren 20 und 24 gelieferten Videosignale gleicher Polarität gehen über zwei gleichartige Filter 32 und 33 mit großer Zeitkonstante, beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 2 Sekunden, welche zwei Gleichspannungen abgeben, die den Mittelwert der Signale der beiden Kanäle darstellen. Eine an die Filter 32 und 33 angeschlossene Subtraktionsschaltung 34 bildet ein Signal, das der Differenz zwischen den beiden Gleichspannungen entspricht, und dieses Differenzsignal wird nach entsprechender Verstärkung im Verstärker 35 dem Verstärker 23 zugeführt, dessen Verstärkung es derart regelt, daß das Differenzsignal auf einen vernachlässigbaren Pegel herabgesetzt wird.
Zur Gewährleistung der Konstanz der Gleichheit zwischen der von der Verzögerungsleitung 22 erzeugten Verzögerung T und der Periode des Radargeräts wird die folgende Anordnung verwendet:
Ein Hilfsoszillator 38 schwingt auf einer Frequenz, die so nahe bei der Zwischenfrequenz des Empfängers liegt, daß sie in der Bandbreite des verzögerten Kanals enthalten ist, die jedoch andrerseits davon genügend verschieden ist, daß sie durch Ausfiltern von den über den gleichen Kanal gehenden Zwischenfrequenzsignalen getrennt werden kann. Wenn beispielsweise die Zwischenfrequenz des Empfängers
30 MHz beträgt, kann der Oszillator 38 die Frequenz 35 MHz haben.
Der Ausgang des Oszillators 38 ist mit dem Signaleingang einer Torschaltung 37 verbunden, welche an ihrem Steuereingang durch Impulse entsperrt wird, die von einem Impulsgenerator 36 geliefert
werden. Der so aus der Schwingung des Oszillators 38 ausgeblendete Impuls wird vom Ausgang der Torschaltung 37 einem Eingang des Zwischenfrequenzverstärkers 21 zugeführt. Er wird vom Ausgang des Verstärkers 23 mittels eines Filters 39 abgenommen, das parallel zu dem Detektor 24 angeschlossen ist. Nach Gleichrichtung in einem an den Ausgang des Filters 39 angeschlossenen Detektor 40 steuert dieser Impuls die Erzeugung eines Impulses im Generator 36. Der Generator 36 besitzt einen zweiten Ausgang, der mit dem Sender verbunden ist und die Erzeugung der Sendeimpulse auslöst. Die Folgeperiode des Radargeräts ist somit automatisch mit der Verzögerung des verzögernden Kanals synchronisiert.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; insbesondere können alle Möglichkeiten hinsichtlich der Wahl der Frequenzen sowie der Arbeitsweise des kohärenten Oszillators und der die Verzögerung T erzeugenden Verzögerungsanordnung angewendet werden, die bei sonstigen Anordnungen zur Beseitigung von Festzielechos üblich sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem mit einem Fahrzeug bewegten Impulsradargerät, mit einem Haupteingang, welchem die hoch- oder zwischenfrequenten Echoimpulse zugeführt werden, einem kohärenten Oszillator, der einen Phasensteuereingang aufweist und eine Bezugsphase liefert, und einer Anordnung mit zwei Eingängen, die ein elektrisches Signal abgibt, das von der Phasendifferenz zwischen ihren Eingangsschwingungen abhängt, wovon der eine Eingang mit dem Haupteingang und der andere Eingang mit dem Ausgang des kohärenten Oszillators verbunden ist, sowie mit einer Vergleichsanordnung, welche diejenigen von der Anordnung mit zwei Eingängen gelieferten elektrischen Signale, welche voneinander um Zeitintervalle Γ getrennt sind, die gleich der Folgeperiode der Sendeimpulse sind, ' miteinander vergleicht und bei Ungleichheit ein Videosignal abgibt, wobei die Vergleichsanordnung einen Kanal enthält, der die Verzögerung T erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasensteuereingang des kohärenten Oszillators mit dem Ausgang einer Verzögerungsanordnung verbunden ist, deren Eingang an den Häupteingang angeschlossen ist und die eine Verzögerung hervorruft, welche gleich der Dauer eines Sendeimpulses oder nur wenig größer als diese Dauer ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuführung zwischenfrequenter Impulse am Haupteingang die Anordnung mit zwei Eingängen aus einer Additionsschaltung besteht, an deren Ausgang ein erster Detektor direkt und ein zweiter Detektor an den Ausgang des Verzögerungskanals, der die Verzögerung T erzeugt, angeschlossen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeperiode der Sendeimpulse des Radargeräts der Verzögerung des Verzögerungskanals durch eine Nachlaufregelanordnung nachgeregelt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Oszillator, dessen Frequenz von der Frequenz der Ausgangssignale der Anordnung mit zwei Eingängen verschieden ist, eine Torschaltung, deren Signaleingang an den Ausgang des Oszillators angeschlossen ist und deren Ausgang mit dem Eingang des Verzögerungskanals verbunden ist, ein Filter, das an den Ausgang des Verzögerungskanals angeschlossen und auf die Frequenz des Oszillators abgestimmt ist, und durch einen Impulsgenerator, der durch die Ausgangsimpulse des Filters ausgelöst wird, dessen Ausgangsimpulse dem Steuereingang der Torschaltung zugeführt werden und der gleichzeitig als Sendeimpulsgenerator dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1071781;
USA.-Patentschrift Nr. 2 754 506.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 540/15* 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC29330A 1962-03-09 1963-03-08 Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet Pending DE1213495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR890514A FR1360159A (fr) 1962-03-09 1962-03-09 Dispositif d'élimination des échos d'objets fixes, applicable aux radars mobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213495B true DE1213495B (de) 1966-03-31

Family

ID=8774389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29330A Pending DE1213495B (de) 1962-03-09 1963-03-08 Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3195128A (de)
DE (1) DE1213495B (de)
FR (1) FR1360159A (de)
GB (1) GB1038104A (de)
NL (1) NL289965A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591319B1 (de) * 1966-07-21 1972-03-09 North American Aviation Inc Bordradarempfaenger fuer bewegte Ziele mit Monopuls-Summen- und Diffierenzkanaelen zur Azimut- und Elevationsrichtungsverfolgung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE978064C (de) * 1964-11-11 1978-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Impuls-Doppler-Radargerät
FR2599856B1 (fr) * 1979-09-07 1989-03-31 Thomson Csf Systeme d'emission reception pour radar doppler a frequence agile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071781B (de) *
US2754506A (en) * 1946-11-26 1956-07-10 Irving H Page Echo detection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071781B (de) *
US2754506A (en) * 1946-11-26 1956-07-10 Irving H Page Echo detection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591319B1 (de) * 1966-07-21 1972-03-09 North American Aviation Inc Bordradarempfaenger fuer bewegte Ziele mit Monopuls-Summen- und Diffierenzkanaelen zur Azimut- und Elevationsrichtungsverfolgung

Also Published As

Publication number Publication date
US3195128A (en) 1965-07-13
GB1038104A (en) 1966-08-03
NL289965A (de) 1965-06-10
FR1360159A (fr) 1964-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259332C2 (de) Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem
DE2059507A1 (de) Schaltanordnung zum Bedaempfen eines breitbandigen Grundstoerpegels und ihm ueberlagerter Stoersignale
DE2944830C2 (de) Doppler-Vorrichtung zum Melden bewegter Objekte
DE1591312A1 (de) Impulsverfahren zur Richtungsfindung
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2247877C2 (de) Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE1213495B (de) Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet
DE977246C (de) Verfahren zur Beschraenkung der Anzeige von Impulsradargeraeten auf bestimmte Flugziele
DE3010957C2 (de) Funkpeiler
DE1904261B2 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE1964497A1 (de) Monopuls-Radargeraet
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2812954A1 (de) Einrichtung zum verhindern einer auswertung von stoersignalen bei einem insbesondere registrierenden ueberwachungsempfaenger mit automatischem suchlauf
DE1213494B (de) Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2218753A1 (de) Doppler-radarsystem
DE1591027C (de) Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE2408669C3 (de) Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide
DE2758154A1 (de) Messeinrichtung fuer eine frequenzanalyse von signalpegeln innerhalb eines grossen dynamikbereiches
DE2230823C3 (de) Pulsdoppler-Radargerät mit kohärenter Mischung
DE1256276B (de) Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen
DE1591027B2 (de) Empfaenger fuer elektromagnetische wellen mit mehrfachbuendelantennen fuer die bestimmung einer richtung
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE1930285C3 (de) Seitensicht-Impuls-Doppler-Radarsystem