DE1591027B2 - Empfaenger fuer elektromagnetische wellen mit mehrfachbuendelantennen fuer die bestimmung einer richtung - Google Patents

Empfaenger fuer elektromagnetische wellen mit mehrfachbuendelantennen fuer die bestimmung einer richtung

Info

Publication number
DE1591027B2
DE1591027B2 DE19671591027 DE1591027A DE1591027B2 DE 1591027 B2 DE1591027 B2 DE 1591027B2 DE 19671591027 DE19671591027 DE 19671591027 DE 1591027 A DE1591027 A DE 1591027A DE 1591027 B2 DE1591027 B2 DE 1591027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
output
arrangement
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671591027
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591027C (de
DE1591027A1 (de
Inventor
Bernard Paris Letellier
Original Assignee
CSF-Compagnie Generale de Telegraphie Sans FiI, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF-Compagnie Generale de Telegraphie Sans FiI, Paris filed Critical CSF-Compagnie Generale de Telegraphie Sans FiI, Paris
Publication of DE1591027A1 publication Critical patent/DE1591027A1/de
Publication of DE1591027B2 publication Critical patent/DE1591027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591027C publication Critical patent/DE1591027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/32Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived from different combinations of signals from separate antennas, e.g. comparing sum with difference
    • G01S3/325Automatic tracking systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4427Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means for eliminating the target-dependent errors in angle measurements, e.g. glint, scintillation effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4436Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means specially adapted to maintain the same processing characteristics between the monopulse signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

3 4
Fig. 1 und 2 für den Fall von zwei Differenzsigna- über der Öffnungszeit der zugehörigen Abtasttorschallen, tung geringfügig verzögert ist.
Fig. 5 eine Besonderheit eines Empfängers für Die an den Ausgängen der Torschaltungen 191
Dauerstrich-Radargeräte und bzw. 192 erhaltenen unstetigen Signale werden einem
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Dopplerim- 5 Filter 110 bzw. 111 zugeführt, welche eine stetige
pulsradarempfängers nach der Erfindung. Summenschwingung bzw. eine stetige Differenz-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Antenne mit zwei schwingung wiederherstellen. Eine dieser beiden Quellen A1, Al eines Empfangssystems mit zwei Bün- Schwingungen, beispielsweise die Summenschwindeln. ■ gung, wird in an sich bekannter Weise einem Fre-
Diese Darstellung ist natürlich völlig schematisch, 10 quenzdiskriminator 112 zugeführt, dessen Ausgangsda das Antennensystem, welches zur Lieferung der signal nach Verstärkung in einem Verstärker 113 zur beiden Signale dient, aus denen die Summen- und Frequenzregelung des Oszillators 13 dient. Es wird Differenzsignale abgeleitet werden, für die Erfindung ferner der Schaltung 171 für die automatische Verunwesentlich ist. Stärkungsregelung des Verstärkers 17 zugeführt.
Beispielsweise kann eine Antenne verwendet wer- 15 Die Summenschwingung und die Differenzschwinden, wie sie bei den sogenannten Monopuls-Radarge- gung werden schließlich in einem Detektor oder einer raten üblich ist. Phasen-Amplituden-Vergleichsanordnung 115 vergli-
Im vorliegenden Fall wird angenommen, daß der chen, welche die gesuchte Winkelangabe beispiels-
Empfänger eine ungetastete Welle der Frequenz F weise zu einem Anzeigegerät In liefert,
empfängt. Später wird erläutert, unter welchen Bedin- 20 Diese Angabe kann natürlich auch in anderer
gungen der erfindungsgemäße Empfänger auch bei Weise ausgewertet werden. Beispielsweise wird bei
einem System angewendet werden kann, das mit im- den Zielverfolgungsempfängern, für welche die Erfin-
pulsmodulierten Signalen arbeitet. dung besonders bestimmt ist, diese Angabe in Form
Die von den beiden Bündeln erhaltenen Signale einer der Winkelablage proportionalen zweipoligen
werden in einer Schaltung 11 kombiniert, beispiels- 25 elektrischen Spannung geliefert und nach Verstärkung
weise einer Hybridverzweigung, welche an ihrem Aus- einem Motor zugeführt, der die Stellung der Antenne
gang Σ die Summe und an ihrem Ausgang Δ die Dif- . so steuert, daß die Spannung zu Null wird, wodurch
ferenz der von den beiden Bündeln erhaltenen Signale die Antennenachse in der Zielrichtung gehalten wird,
liefert. F i g. 2 zeigt das Schema eines nach der Erfindung
Diese Signale werden in einer Mischstufe 121 bzw. 30 ausgeführten Empfängers, der besonders für die Ziel-122 auf eine Zwischenfrequenz FI umgesetzt. Diese Verfolgung geeignet ist. Dabei bedeuten die gleichen Mischstufen empfangen zu diesem Zweck eine Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Fig. 1. Schwingung mit der Frequenz F+FI von einem Oszil- Der dargestellte Empfänger ist ein Doppelüberlagelator 13 mit Frequenzregelung. Die Summensignale rungsempfänger,__damit insbesondere die Interferenzen und die Differenzsignale werden auf der Zwischenfre- 35 zwischen dem Überlagerungsoszillator und der Frequenz in einem Vorverstärker 141 bzw. 142 ver- quenzregelschleife vermieden werden, stärkt, wobei diese Vorverstärker genau gleiche kon- Zu diesem Zweck wird mit den Ausgangssignalen stante Verstärkungsfaktoren haben. Diese selektiven der Torschaltungen 151 und 152 am Ausgang der Vorverstärker haben den Zweck, die Nutzsignale aus- Trennschaltung 18 eine zweite Frequenzumsetzung in zufiltern. Die Ausgänge der Vorverstärker sind je- 40 einer Mischstufe 21 vorgenommen, welche eine weils mit dem Signaleingang einer Abtasttorschaltung Schwingung mit der Frequenz FI+FI' von einem sta-151 bzw. 152 verbunden, welche abwechselnd mit bilisierten Überlagerungsoszillator 22 empfängt, der Frequenz FR geöffnet werden. Zu diesem Zweck Für den Vergleich der Summensignale und der sind die Steuereingänge der Torschaltungen beispiels- Differenzsignale wird hier die von einem stabilisierten weise an die beiden gegenphasigen Ausgänge eines 45 Überlagerungsoszillator gelieferte Bezugsschwingung Rechtecksignalgenerators 16 angeschlossen, der bei- verwendet, und vorzugsweise erfolgt die Frequenzspielsweise ein dauernd arbeitender astabiler Multivi- nachregelung des Oszillators 13 durch eine Phasenrebrator ist. gelschleife.
Die Ausgänge der Torschaltungen 151 und 152 Zu diesem Zweck liefert ein stabilisierter Überlage-
sind über eine Trennschaltung 18, die beispielsweise 50 rungsoszillator 23 mit der Frequenz FI' an zwei
durch eine Addierschaltung gebildet ist, mit dem Ein- Ausgängen <0 ° und <90 ° zwei um 90 ° phasenver-
gang eines Breitbandverstärkers 17 mit regelbarer schobene Schwingungen. Der Ausgang <0 ° und der
Verstärkung verbunden. An den Ausgang des Verstär- Ausgang der Torschaltung 191 sind mit den beiden
kers 17 sind die Signaleingänge von Torschaltungen Eingängen eines Phasen-Amplituden-Detektors 24 ver-
191 und 192 parallel angeschlossen. Diese Torschal- 55 bunden.
tungen werden im Prinzip abwechselnd gleichzeitig Die Ausgangssignale dieses Phasen-Amplituden-Demit den Torschaltungen 151 bzw. 152 geöffnet. Zu tektors werden in einem Tiefpaßfilter 25 gefiltert, in diesem Zweck sind ihre Steuereingänge jeweils mit dem Verstärker 113 verstärkt und dem Regeleingang dem Steuereingang der zugehörigen Torschaltung 151 des Oszillators 13 zugeführt. Ein zweiter Phasen-Am- bzw. 152 verbunden. Man erhält somit an den Aus- 60 plituden-Detektor 26, der einerseits an den Ausgang gangen der Torschaltungen 191 und 192 die Signale der Torschaltung 191 und andererseits an den Ausdes Summenkanals Σ bzw. des Differenzkanals Δ, die gang <90 ° des Oszillators 23 angeschlossen ist, Hein den Torschaltungen 151 bzw. 152 abgetastet und fert ein das Vorhandensein eines Ziels anzeigendes Siim Verstärker 17 verstärkt worden sind. Zur Berück- gnal zu der Zielanzeigeschaltung IP und das Verstärsichtigung der Laufzeit im Verstärker ist es in der 65 kungsregelsignal zu der Schaltung 171. Praxis zweckmäßig, das Öffnungszeitintervall der Tor- Der Phasen-Amplituden-Detektor 115, der das schaltungen 191 bzw. 192 zu verkleinern, so daß der Winkelanzeigesignal, also das Zielverfolgungssignal Öffnungszeitpunkt jeder dieser Torschaltungen gegen- liefert, empfängt einerseits das Ausgangssignal der
Torschaltung 192 und andererseits die Schwingung vom Ausgang <90 ° des Oszillators 23, der, wie zuvor erläutert wurde, dem Summensignal nach Amplitude und Phase nachgeregelt ist. Der Vorteil dieser Schaltung gegenüber der Schaltung, bei welcher die Summen- und Differenzsignale direkt verglichen werden, besteht darin, daß die Rauschsignalkomponenten beseitigt sind, und daß die Zwischenfrequenzfilter 110 und 111 von Fig. 1 entfallen, da man an einem der Eingänge jedes Detektors 24, 26, 115 über ein dauernd vorhandenes Signal verfügt.
Das in dem Tiefpaßfilter 27 gefilterte und in dem Fehlersignalverstärker 28 verstärkte Ausgangssignal des Detektors 115 wird dem Motor 29 zugeführt, der das Antennensystem antreibt, wie symbolisch durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
Da es sich um ungetastete Wellen handelt, die von einem Sender oder einer aktiven oder passiven Antwortstelle stammen (wobei der letzte Fall insbesondere der Fall eines Dauerstrich-Radargerätes ist), hat die Frequenz der empfangenen Schwingung die Form F = Fo + Fd, wobei die Sendefrequenz Fo bekannt und konstant ist, während Fd die sich mit der Zielgeschwindigkeit ändernde Dopplerfrequenz ist. Vor der genauen Bestimmung des Ziels muß diese Dopplerfrequenz dadurch festgestellt werden, daß die Frequenz des Oszillators 13 so geändert wird, daß sie im wesentlichen gleich dem Wert Fo + FI + Fd gemacht wird.
Während des Vorganges der Suche nach der Frequenz des Echosignals ist es notwendig, die Abtastung auf dem Summenkanal und demzufolge auch auf dem Differenzkanal zu unterbrechen, damit verhindert wird, daß sich die Frequenz auf eine der im Abstand liegenden Spektrallinien der Frequenz FR einstellt, welche durch die Abtastung erzeugt werden, denn dies hätte einen Empfindlichkeitsverlust und eine falsche Anzeige der Doppelfrequenz des Ziels zur Folge.
Die Abtastfrequenz FR muß das Mehrfache der Bandbreite des Signals betragen. In der Praxis liegt dies in der Größenordnung der Bandbreite B des zwischen den Vorverstärkern 141 und 142 eingefügten selektiven Filters. Es ist ferner erwünscht, daß die Abtastfrequenz keine Unterharmonische der Verstärkungsfrequenz des Verstärkers 17 ist, da sonst die Gefahr besteht, daß das Abtastsignal am Ausgang des Empfängers durchkommt.
Die Bandbreite des Verstärkers 17 muß andererseits mehr als das zweifache des Kehrwerts der Dauer des Abtastsignals betragen.
Ein Umschalter K1 mit zwei Stellungen R und P verbindet den Ausgang des Verstärkers 17 entweder direkt mit dem Phasen-Amplituden-Detektor 24 oder mit dem Eingang der Torschaltung 191 und ein Schalter K2 bewirkt entsprechend die Unterbrechung bzw. Wiederherstellung der Verbindung zwischen dem Verstärker 17 und der Torschaltung 192.
Ein Umschalter L, der gleichfalls zwei Stellungen R (Suchvorgang) und P (Zielverfolgung) hat, ist dem Regeleingang des Oszillators 13 vorgeschaltet. Er ermöglicht es, diesem Regeleingang entweder das vom Verstärker 113 kommende Fehlersignal oder ein von einer Suchsteueranordnung 210 kommendes Suchsignal zuzuführen.
Schließlich ist dem Eingang des Motors 29 ein Umschalter M vorgeschaltet, welcher den Motor während des Suchvorgangs an Masse legt.
Natürlich werden alle erwähnten Umschalter und Schalter synchron betätigt, entweder von Hand oder automatisch durch die Zielanzeigeschaltung IP.
In Fig. 3 zeigt das Diagramm (Σ) ein Beispiel für das Spektrum der auf dem Summenkanal empfangenen Signale, und das Diagramm (A) ein Beispiel für das Spektrum der auf dem Differenzkanal empfangenen Signale, wobei die Frequenz auf der Abszisse und die Amplitude auf der Ordinate aufgetragen sind, ίο Fo ist die Sendefrequenz, mit CL1 und /J1 sind Hintergrundsignale (clutter) bezeichnet, die Kurven a2 und ß2 stellen das Wärmerauschen des Empfängers dar, und die Linien s und d stellen die Summe bzw. die Differenz der Zielechos dar.
π Die Erfindung ist bisher für den Fall beschrieben worden, daß nur ein Summensignal und ein Differenzsignal (Höhenwinkeldifferenzsignal oder Seitenwinkeldifferenzsignal) vorhanden sind. Falls man gleichzeitig über ein Höhenwinkeldifferenzsignal und ein Seitenwinkeldifferenzsignal verfügt, kann man in gleicher Weise vorgehen, wobei man einen dreiphasigen Abtastsignalgenerator verwendet.
Eine wirtschaftlichere Lösung besteht jedoch darin, die Differenzkanäle durch eine Phasenverschiebung um 90 ° zu multiplexieren. Diese Phasenverschiebung kann bei der Zwischenfrequenz oder bei der Hochfrequenz eingeführt werden.
F i g. 4 zeigt das Prinzipschema der Multiplexschaltung eines solchen Empfängers in dem Fall, daß das Phasenmultiplex bei der Zwischenfrequenz eingeführt wird.
Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Antenne, die Schaltungen zur Bildung der Zwischenfrequenz-Eingangssignale des Summenkanals Σ, des Höhenwinkeldifferenzkanals As und des Seitenwinkeldifferenzkanals Ag sowie die Frequenzregelung nicht dargestellt.
Die Zwischenfrequenzsignale der drei Kanäle Σ, As undAg werden in den gleichartigen selektiven Vorverstärkern 141, 142 bzw. 143 zunächst verstärkt.
Dann wird beispielsweise das Signal As in dem Phasenschieber 41 um 17/2 phasenverschoben und dann mit dem Signal Ag in der Addierschaltung 42 kombiniert. Diese speist die Abtasttorschaltung 152, während der Ausgang des Verstärkers 141 wie zuvor mit der Torschaltung 151 verbunden ist. Die Torschaltungen 151 und 152 werden wie im Fall von Fig. 1 und 2 durch die gegenphasigen Ausgangssignale des zweiphasigen Generators 16 abwechselnd geöffnet.
Die Ausgänge der Torschaltungen sind hier gleichfalls mit dem Verstärker 17 über die Trennschaltung 18 verbunden, und der Ausgang des Verstärkers 17 speist parallel die beiden Abtasttorschaltungen 191 und 192.
Wenn angenommen wird, daß wie in Fig. 2 eine von einem stabilen Überlagerungsoszillator 23 gelieferte Bezugsschwingung verwendet wird, wird das Seitenwinkelfehlersignal eg von dem Phasen-Amplituden-Detektor 115 geliefert, der einerseits an den Ausgang der Torschaltung 192 und andererseits an den Ausgang <90 ° des Oszillators 23 angeschlossen ist, während das Höhenwinkelfehlersignal es von dem Phasen-Amplituden-Detektor 415 geliefert wird, der einerseits an den Ausgang der Torschaltung 192 und andererseits an den Ausgang <0 ° des Oszillators 23 angeschlossen ist.
Diese Signale werden nach Filterung und Verstär-
kung in bekannter Weise zur Anzeige der Richtung des Ziels und/oder zur Nachregelung der Antennenrichtung verwendet.
Die schematischen Darstellungen von Fig. 1, 2 und 4 beziehen sich insbesondere auf den Fall eines j Zielverfolgungsempfängers, wobei der Sender bzw. der Antwortsender von dem verfolgten Ziel getragen wird.
Im Fall eines Empfängers einer Radarstation,. in welcher man bereits über einen mit der Frequenz Fo arbeitenden örtlichen Oszillator verfügt, ist es gemäß dem Teilschaltbild von Fig. 5 vorteilhaft, den Überlagerungsoszillator 13, welcher das Signal mit der Frequenz F+ FI, d.h. (Fo+Fd)+FI liefert, durch eine Anordnung zu ersetzen, die einen Zwischenfrequenz-Oszillator 53, der so geregelt ist, daß er eine Schwingung der Frequenz FI+Fd liefert, und einen an den Sender 5 angeschlossenen Einseitenbandmodulator 54 enthält. Die übrigen Bestandteile des Radarempfängers bleiben prinzipiell unverändert und sind nicht dargestellt.
Die Erfindung ist bisher unter der Annahme beschrieben worden, daß die empfangenen Signale ungetastete Wellen sind. Sie eignet sich aber auch für den Fall, daß diese Signale aus Impulsfolgen bestehen, deren Impulsdauer ausreichend lang für eine Abtastung der Signale ist. Dies gilt insbesondere für elektromagnetische Rückstrahlortungsgeräte (Radargerät te) mit einer impulsförmig getasteten kontinuierlichen Schwingung. In diesem Fall muß der Abtastsignalgenerator durch die Tastsignale synchronisiert werden.
F i g. 6 zeigt eine solche Radarstation, die einen nach der Erfindung ausgeführten Empfänger enthält, für den Fall eines einzigen Differenzsignals.
In Fig. 6 ist vom Empfänger nur der vor den Abtasttorschaltungen 151 und 152 liegende Teil dargestellt, da die hinter diesen Torschaltungen liegende Empfängerschaltung von der bei ungetasteten Wellen nicht verschieden ist.
Die Sendeschaltung ist bei 61 durch ihre wesentlichen Bestandteile dargestellt: HF-Sendeoszillator 611, der einen HF-Leistungsverstärker. 612 speist, der durch einen von einem Impulsgenerator 614 synchronisierten Modulator 613 ausgesteuert wird.
Der Oszillator 611 ist außerdem mit dem Einseitenbandmodulator gekoppelt, in gleicher Weise wie bei dem in F i g. 5 dargestellten Dauerstrich-Radargerät.
Der Verstärker 612 ist mit der Sende-Empfangs-Weiche 62 gekoppelt, die andererseits mit dem Summenkanal der Hybridringgabel 11 gekoppelt ist, und deren Ausgang mit dem Signaleingang einer Torschaltung 63 verbunden ist, während der Differenzkanal der Schaltung 11 mit dem Signaleingang einer Torschaltung 64 gekoppelt ist.
Die Torschaltungen 63 und 64 werden durch die ihren Steuereingängen zugeführten Impulse synchron geöffnet. Diese Impulse werden in einer vom Generator 614 synchronisierten Steueranordnung 65 erzeugt. Bei einem Radargerät mit einem Formfaktor 2 (Tastverhältnis 0,5) sind beispielsweise die Anordnungen 65 und 613 Rechteckimpulsformer, die gegenphasig arbeiten, und der Generator 614 ist ein Sinussignalgenerator, wodurch erreicht wird, daß die Torschaltungen geöffnet sind, wenn sich der Modulator 613 im Ruhezustand befindet, und umgekehrt.
Bei einem System mit einem größeren Formfaktor kann die Anordnung 65 beispielsweise eine gesteuerte Verzögerungsanordnung sowie einen monostabilen Multivibrator enthalten, dessen Impulsdauer gleich der Dauer des Sendeimpulses ist.
Die Ausgangssignale der Torschaltungen 63 und 64 werden dann wie im Fall eines Dauerstrich-Radargeräts dem Zeitmultiplexverfahren unterworfen und verarbeitet.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können die Frequenzregelschaltungen sowie die Schaltungen zur Bildung des Richtungsfehlersignals in an sich bekannter Weise kombiniert oder abgeändert werden; dabei ist nur wesentlich, daß die Signale der Summen- und Differenzkanäle abgetastet und dann in einem einzigen Verstärker mit regelbarer Verstärkung verarbeitet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 209 532/457

Claims (5)

Patentansprüche: gangssignale des stabilen Oszillators (23) gebildet sind.
1. Empfänger für elektromagnetische Wellen zur Richtungsbestimmung mit einer Mehrfachbündel-Antenne, mit Einrichtungen, welche aus den von der Antenne aufgefangenen Signalen nach Frequenzumsetzung ein Summensignal Σ und wenigstens ein Differenzsignal A bilden, und mit Einrichtungen, welche ein von dem komplexen Verhältnis A/Σ abhängiges Signal liefern und daraus eine Angabe für die gesuchte Richtung ableiten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einrichtungen zur Bildung der Signale Σ und Δ und den Einrichtungen zur Bildung des komplexen Verhältnisses eine einzige Verstärkerschaltung (17, 171) mit veränderlicher Verstärkung, eine Anordnung (16, 151, 152) zum abwechselnden Abtasten der Signale Σ und A, deren Ausgang (18) mit der Verstärkerschaltung verbunden ist, sowie eine von der Abtastanordnung synchronisierte und die Trennung der Signale A und Σ nach der Verstärkung bewirkende Verteileranordnung (191, 192) angeordnet sind.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Verteilerschaltung und vor den Einrichtungen zur Bildung des Verhältnisses Al Σ Filteranordnungen (110, 111) angeordnet sind.
3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß die Einrichtungen zur Lieferung eines von dem komplexen Verhältnis Δ/Σ abhängigen Signals einen stabilen Oszillator (23) mit zwei um 90° phasenverschobenen Ausgängen enthalten, ein erster Phasendetektor (24) einerseits an den ersten Ausgang des Oszillators und andererseits an den das Summensignal Σ liefernden Ausgang der Verteileranordnung angeschlossen und mit der Frequenzumsetzeranordnung gekoppelt ist, daß ein zweiter Phasendetek-. tor (26) an den zweiten Ausgang des Oszillators (23) und an den das Summensignal Σ liefernden Ausgang der Verteileranordnung angekoppelt ist und die Verstärkung des Verstärkers steuert, und daß ein dritter Phasendetektor (115) an den zweiten Ausgang des Oszillators (23) und an den das Differenzsignal Δ liefernden Ausgang der Verteileranordnung angeschlossen ist, und das Verhältnis liefert.
4. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Empfänger zur Bestimmung des Höhenwinkels und des Seitenwinkels, welcher ein Höhenwinkeldifferenzsignal As und ein Seitenwinkeldifferenzsignal Ag liefert, eines dieser beiden Signale um Π/2 phasenverschoben und zu dem anderen Signal so hinzugefügt wird, daß ein Zwischensignal erhalten wird, das in der Abtastanordnung, der Verstärkeranordnung und der Verteileranordnung wie ein einziges Signal verwertet wird, und daß die von As/Σ und Ag/Σ abhängigen Signale anschließend durch Vergleich dieses einzigen Signals mit zwei Signalen erhalten wird, von denen das eine in Phase mit dem Signal Σ und das andere um 90 ° dagegen phasenverschoben sind.
5. Empfänger nach Anspruch 4 unter Rückbeziehung auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vergleichssignale durch die Aus-Die Erfindung bezieht sich auf Empfänger für elektromagnetische Wellen, die mit Antennen mit Mehrfachbündeln für die Bestimmung einer Richtung ausgestattet sind. Empfänger dieser Art dienen insbesondere für die Winkelverfolgung von Zielen, wobei eine bestimmte Richtung mit Hilfe von Summensignalen und Differenzsignalen bestimmt wird, die aus den mittels der verschiedenen Bündel erhaltenen Signalen gebildet werden.
Bei Empfängern dieser Art verwendet man im allgemeinen einen Summenkanal und einen oder zwei verschiedene Differenzkanäle. Es ist unerläßlich, daß die komplexen Gesamtverstärkungen dieser verschiedenen Kanäle im ganzen Dynamikbereich des Eingangspegels der empfangenen Signale vollkommen identisch sind.
Es ist bereits bekannt, einen einzigen Zwischenfrequenzverstärker mit Verstärkungsregelung zu verwenden und die Signale der Surrimen- und Differenzkanäle unter Anwendung der Multiplexverfahren über diesen Zwischenfrequenzverstärker zu übertragen.
Im Fall von impulsförmigen Signalen ist es bekannt, eine Zeitmultiplexierung mit Hilfe von Verzögerungsleitungen mit verschiedenen Laufzeiten vorzunehmen, welche in die Zwischenfrequenzverstärker eingefügt sind. Da Verzögerungsleitungen mit ausreichend guten Eigenschaften fehlen, hat diese Lösung praktisch keine Anwendung gefunden. Dagegen wird das Frequenzmultiplexverfahren häufig angewendet. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, daß die Normalisierung der Signale mit Hilfe eines Begrenzerverstärkers anstelle einer automatischen Verstärkungsregelanordnung vorgenommen werden kann, sie ist jedoch nicht befriedigend, weil die Realisierung des Einseitenbandmodulators und der Filter mit gleichartigen Kennlinien, jedoch verschiedener Mittelfrequenz des Durchlaßbereichs schwierig ist. Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, bei Empfängern der zuvor angegebenen Art ein Zeitmultiplexverfahren mit Abtastung anzuwenden.
Erfindungsgemäß werden zwischen den Einrichtungen zur Bildung der Signale Σ und A und den Einrichtungen zur Bildung des komplexen Verhältnisses eine einzige Verstärkerschaltung mit veränderlicher Verstärkung, eine Anordnung zum abwechselnden Abtasten der Signale Σ und. Δ, deren Ausgang mit der Verstärkerschaltung verbunden ist, sowie eine von der Abtastanordnung synchronisierte und die Trennung der Signale A und Σ nach der Verstärkung bewirkende Verteileranordnung angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt:
Fig. 1 das Prinzipschema eines erfindungsgemäßen Empfängers,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Zielverfolgungsempfängers nach der Erfindung mit einer Abänderung des Prinzipschemas von Fig. 1,
F i g. 3 die am Eingang des Summen-Kanals und des Differenzkanals von Fig. 1 und 2 erscheinenden Höchstfrequenzsignale,
F i g. 4 eine Abänderung der Schaltungen von
DE19671591027 1966-03-10 1967-03-09 Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung Expired DE1591027C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52942A FR1477715A (fr) 1966-03-10 1966-03-10 Perfectionnement aux récepteurs électromagnétiques utilisant des antennes à faisceaux multiples pour la détermination d'une direction
FR52942 1966-03-10
DEC0041721 1967-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591027A1 DE1591027A1 (de) 1970-01-08
DE1591027B2 true DE1591027B2 (de) 1972-08-03
DE1591027C DE1591027C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3378849A (en) 1968-04-16
FR1477715A (fr) 1967-04-21
DE1591027A1 (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000468B4 (de) Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen
DE69714956T2 (de) Hindernis-Entdeckungsradar, insbesondere für Fahrzeuge
DE2348458C2 (de) Radarsystem zur Messung der Entfernung von relativ dazu bewegten Zielen
DE3107444A1 (de) &#34;hochaufloesendes kohaerentes pulsradar&#34;
DE2410500B2 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Trägerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE2542628C2 (de) Korrelationsradar zur Entfernungsmessung
DE2643175A1 (de) Raketenfuehrungssystem
DE69122375T2 (de) Sender-Empfängerteil eines Pulsdopplerradars
DE1288654B (de) Einkanal-Monopulsradarempfaenger
EP0355336B1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE2811883C2 (de) Sendeeinrichtung für eine Radaranlage mit zwei Sendeeinheiten
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE3041459C2 (de)
DE2744813C2 (de) Monopuls-Radaranlage
DE2029836C3 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
DE2440591A1 (de) Anordnung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeuges
DE1591027C (de) Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung
DE2247877A1 (de) Empfaenger fuer entfernungsmessungsimpulsradargeraete
DE1591027B2 (de) Empfaenger fuer elektromagnetische wellen mit mehrfachbuendelantennen fuer die bestimmung einer richtung
DE1247423B (de) Verfahren zur Unterscheidung von Punktzielechos von &gt;&gt;Clutter&lt;&lt; und Radarempfaenger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE977595C (de) Verfahren zur zeitlichen Kompression der Echoimpulse eines Radargeraets sowie Radargeraet zur Anwendung des Verfahrens
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE1964497B2 (de) Monopuls-Zielverfolgungs-Impulsradarempfänger mit Phasenvergleich kombinierter ZF-Signale
DE1213494B (de) Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee