AT37821B - Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation für gerichtete drahtlose Telegraphie. - Google Patents

Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation für gerichtete drahtlose Telegraphie.

Info

Publication number
AT37821B
AT37821B AT37821DA AT37821B AT 37821 B AT37821 B AT 37821B AT 37821D A AT37821D A AT 37821DA AT 37821 B AT37821 B AT 37821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
station
receiving station
waves
same
opposite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ettore Bellini
Alessandro Tosi
Original Assignee
Ettore Bellini
Alessandro Tosi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ettore Bellini, Alessandro Tosi filed Critical Ettore Bellini
Application granted granted Critical
Publication of AT37821B publication Critical patent/AT37821B/de

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung einer Sende-bezw. Empfängerstation   für gerichtete drahtlose Telegraphie. 



   Es sind bereits lenkbare Systeme drahtloser Telegraphie bekannt, welche gestatten, Wellen in einer   bestimmten   Richtung auszusenden und ebenso in der Empfängerstation die Richtung einer unbekannten Sendestation zu bestimmen bezw. die von dieser abgesendeten Wellen zu empfangen. In der Sendestation werden die Wellen aber sowohl in der gewünschten Richtung als auch in der dieser entgegengesetzten Richtung ausgesendet, was ein grosser Nachteil ist. 



  In der Empfängerstation wird analoger Weise wohl die Richtung der   unbekannten Sendf-   . station, jedoch nicht bestimmt, auf welcher der beiden Seiten der Empfängerstation dieselbe sich befindet. Überdies kann die Aufnahme der in einer Richtung ausgesendeten Wellen auf jeder der beiden Seiten nicht verhindert werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, welche bei allen Systemen der drahtlosen Telegraphie und zwar sowohl für die   Aussendung   als auch für die   Aufnahme   verwendbar ist, durch welche diese Übelstände vermieden werden. Durch diese Anordnung wird nämlich der   Scndesta. tiou   nur gestattet, die Wellen gegen die   Empfängerstatiou auszusenden   und der Em-   pfängerstation   gestattet, Wellen nur in einer bestimmten Richtung zu empfangen und weiters zu bestimmen, auf welcher Seite die unbekannte Sendestation eigentlich angeordnet ist. 



   Diese Anordnung besteht für beide Stationen darin, dass mit dem lenkbaren System eiu   System mit gleichmässiger Ausstrahlung   verbunden wird,   dessen Luftleiter in der Symmetrie     achsc des Luftleiters   des lenkbaren Systems gelegen ist. 



   Für die   Aussendung müssen   die Schwingungsweiten der Felder der beiden Systeme mehr oder weniger gleich sein, und das von dem gleichmässigen System hervorgerufene Feld muss von gleicher oder entgegengesetzter Phase sein, wie die von dem lenkbaren System hervorgerufenen   Felder. Für   die Aufnahme   müssen   die Wirkungen der beiden Systeme auf den Wellenempfänger in analoger Weise gleich und von gleicher oder entgegengesetzter Phase sein. 
 EMI1.1 
   ist in Fig. l und das   von ihr hervorgerufene elektromagnetische Feld in Fig. 2 dargestellt. Fig. 3 und 4 zeigen die Empfängerstation bezw. deren elektromagnetisches Feld. 



   Das lenkbare System für die Aussendung (Fig. 1) besitzt als   Luft leitung einen geschloHsellt'1l   Schwingungskreis a, in dessen Symmetrieachse die Antenne b des Systemen gleichförmiger Ausstrahlung angeordnet ist. Zwei Sekundärspulen 8, 81 werden durch Primärspulen p pl erregt. Durch diese Kombination setzt sich das durch die Antenne b erzeugte elektromagnetische Feld mit den von dem Luftleiter a hervorgerufenen elektromagnetischen Feldern zusammen. Wenn die Schwingungsweiten der Felder dieser beiden Systeme gleich sind   und wenn weiters das durch   das gleichförmige System hervorgerufene Feld in der Phase gleich oder entgegengesetzt mit den Feldern des lenkbaren Systemes ist, so resultiert ein Feld, dessen maximale und minimale Intensität in derselben Richtung, jedoch zu entgegengesetzten Seiten der Station auftreten. 



   Die Richtung der maximalen Ausstrahlung kann für eine Station auf zweierlei Weise   be-   stimmt werden. Die eine Methode besteht, darin, dass beobachtet wird, welches die   Wmklungs-   richtung für jede der   Windungen s p und s pl ist. denn   je nachdem oh diese Windungen gleich   oder entgegengesetzt gerichtet sind, wird   die maximale Ausstrahlung auf der einen oder anderen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seite stattfinden. Diejenige Seite nun, auf welcher die maximale Ausstrahlung auftritt, wird. dann durch jene Antenne des geschlossenen Kreises angezeigt, welche an ein Ende der Windung angeschlossen ist, das dem Ende der anderen an die Antenne b angeschlossenen   Windung   entspricht, bezw. dasselbe Zeichen hat wie diese. 



   Nach der zweiten Methode wird die Erfahrung bezw. ein vorhergehender Versuch zu Hilfe genommen, darin bestehend, dass die Vorgänge in einem bekannten Empfänger beobachtet worden, gegen welchen versucht wird, auszusenden. 



   Wenn in der Station die maximale Aufnahme erhalten wird, so kann jene Seite des Luftleiters des lenkbaren Systemes, welche gegen einen beliebigen Empfänger gerichtet werden muss, festgestellt werden, um diesem das Maximum an Intensität zu   überweisen.   



   Das in Fig. 2 dargestellte Diagramm zeigt die Intensitäten der drei Felder : der von dem 
 EMI2.1 
 das resultierende Feld c. Wie ersichtlich, sind die Schwingungsweiten der Felder der beiden Systeme gleich, d. h. die maximalen Radienvektoren in den Diagrammen des lenkbaren   Sysrontes und   die Radien im   kreisförnngen   Diagramm des gleichförmigen Systemes sind einander   gleich. dites   ist die günstigste Bedingung, weil dann das resultierende Feld in der dei Aus-   senduugsrc'htung entgegengesetzten   Richtung Null wird. Es kann jedoch ohne weiters um ein   gewisses Stuck   von dieser Gleichheit abgegangen werden, wenn die Schwingungsweiten der Felder gegebenenfalls nicht genau gleich sind.

   Das resultierende Diagramm c ist unter der Voraussetzung erhalten, dass das Feld des Systemes gleichförmiger Ausstrahlung (Diagramm   b1)   in der Phase gleich ist mit dem Feld al des lenkbaren Systemes auf der einen Seite der Station   (Diagramm al).   Die Punkte der Kurve 0 werden dadurch erhalten, dass zu den konstanten Radien   des Kreisdiagrammes & \   welche das Halbdiagramm al schneiden, die Radien Vektoren   Je8 letzteren   addiert bezw. von jenen Radien des Diagrammes bl, welche das Diagramm a2 schneiden, die Radien Vektoren des letzteren subtrahiert werden. 



   Das lenkbare System des Empfängers (Fig. 3) besitzt als Luftleitung einen geschlossenen Schwingungskreis A. Mit dem lenkbaren System ist ein zweites System mit gleichmässgier Ausstrahlung vereinigt, dessen Luftteil, die Antenne B, in der Symmetrieachse des Luftteiles des ersten   Systemes gelegen ist. Zur Ausrüstung   gehören zwei Primärspulen P, pI und zwei Sekundärspn enS, S1 welche an einen Wellenempfänger R angeschlossen sind.

   Wenn eine solche Aufnahme-   stutio'durch Wellen beeilflusst   wird, so entsteht indem Luftleiter jedes der beiden Systeme ein Strom und diese beiden   Ströme   wirken gleichzeitig (im vorliegenden Falle durch Induktion) auf den Wellenempfänger ein und zwar mit einer resultierenden Kraft, welche verschieden ist   v. u den Wirkungen, welche jedes   der beiden Systeme für sich allein hervorrufen würde. 



   Wenn die   Wirkungen   der beiden Systeme auf den Empfänger gleich sind und in der Phase übereinstmmen, wird die maximale Einwirkung und wenn die Wirkung wohl gleich, aber in der Phase entgegengesetzt sind. so wird die minimale Einwirkung auf den Empfänger erhalten. 



    Hf't     rächtet   man eine Sendestation, welche sich um die Empfängerstation herum in konstanter Enifernung verschiebt, so ble ben die Intensität und die Phase des Systemes der   gleichförmigen   Aus trahlung konstant, während die   Intensität   des lenkbaren Systemes durch zwei Maxima und   xd   Minima durchgeht und die Phase um 180  abweicht. Würden also die Wirkungen der beiden Systeme auf den Empfänger so herbeigeführt werden, dass sie in Phase gleich sind, so addieren sie sich, wenn die Sendestation in der Ebene des lenkbaren Stromkreises und auf der einen Seite sich befinelet.

   Werden die Wirkungen dagegen in entgegengesetzten Phasen aufgeführt, so subtrahieren sie sich voreinander, wenn die Sendestation in der Ebene des lenkbaren Stromkreises, aber auf der entgegengesetzten Seite angeordnet ist. 



     Infoedessen   wird es möglich sein, wenn auf eine Empfängerstation, die so wie im vorliegenden Fall angeordnet ist, eine Sendestation in einem bekannten Aufstellungsort zum ersten Male einwirken gelassen wird, die Anschlüsse, die Intensitäten und die Phasen der Wirkungen,   Wt'k'h jeder Luftteil   auf den Wellenempfänger ausüben wird, derart zu regeln, dass die in die Ebene des lenkbaren Stromkreises eingestellte Station die maximale Aufnahme ergibt. Auf diese   Weise   wird festgestellt, welche Seite des ienkbaren Luftleiters einer Sendestation zugewendet sein muss, um eine maximale Aufnahme zu erhalten. Werden dann in der Folge von einer un- 
 EMI2.2 
 ergibt,   aus der Stellung des Luftleiters   des lenkbaren Systemes sofort erkennen, in welcher RichtungdieunbekannteSendestationsichbefindet. 



   In gleicher   Weise könnte   für eine bestimmte Anordnung die Richtung der Sendestation   durch unmittelbare   Beobachtung der Spulen P   8     pI 81,   die analog der beschriebenen Beobachtung der Spulen p s P1 s1 durchgeführt wird, aufgefunden werden, ohne eine vorhergehende Erfahrung zuHilfenehmenzumüssen. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das in Fig. 4 dargestellte, dem Diagramm nach Fig. 2 identische Diagramm, zeigt in den Diagrammen A1, A2, B1 und C die Einzelwirkungen der beiden Systeme und die resultierende Einwirkung auf den Empfänger. Das resultierende Diagramm C ist unter der Voraussetzung erhalten, dass die Einwirkung des Systemes gleichförmiger Ausstrahlung auf den Empfänger (Diagramm B1) gleich ist und in Phase übereinstimmt, bezw. entgegengesetzt ist mit der Einwirkung des lenkbaren Systemes auf den Empfänger (Halbdiagramm    bezw. ). Die Punkte   
 EMI3.1 
 mit den zugehörigen Radien Vektoren des Halbdiagramme   Al bezw. A2   erhalten.

Claims (1)

  1. ATENT-ANSPRUCH : Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation fürs gerichtete drahtlose Telegraphie dadurch gekennzeichnet, dass mit einem gerichteten Luftleitersystem (a, a), welches nur Wellen in der Richtung der Ebene des gerichteten JLufUeItccsyms. sendet, ein nach allen Richtungen hin gleichmässig Wellen aussendender Luftleiter (b) derart vereinigt ist, dass der letztere in der Symmetrieachse des Luftleiters des gerichteten Luftleitersystems gelegen ist und dass die Felder der beiden Systeme in der Sendest ation mehr oder weniger in Schwingungsweite gleich und in Phase gleich oder entgegengesetzt sind, bezw.
    die beiden Einwirkungen auf den Wellenempfänger in der Empfängerstation mehr oder weniger gleich und in Phase gleich oder entgegengesetzt sind, zum Zwecke, die Wellen nur gegen eine bestimmte Empfängerstation zu senden bezw. nur von einer bestimmten Sendestation Wellen aufzunehmen.
AT37821D 1908-05-08 1908-05-08 Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation für gerichtete drahtlose Telegraphie. AT37821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37821T 1908-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37821B true AT37821B (de) 1909-07-10

Family

ID=3555344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37821D AT37821B (de) 1908-05-08 1908-05-08 Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation für gerichtete drahtlose Telegraphie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916680C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten einer Sendeantenne auf eine Empfangsantenne
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
AT37821B (de) Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation für gerichtete drahtlose Telegraphie.
DE60038218T2 (de) Antennenkonfiguration eines elektromagnetischen Detektierungssystems und ein derartiges System mit einer solchen Antennenkonfiguration
DE619026C (de) Richtantenne, insbesondere fuer kurze Wellen
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
DE322160C (de) Drahtlose Telegraphenanlage
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE383450C (de) Anordnung zum gerichteten Empfang
DE422873C (de) Sendeanlage fuer Hochfrequenzenergie
DE874033C (de) Peilanordnung mit Seitenbestimmung
AT97597B (de) Empfangseinrichtung für drahtlose Zeichengebung.
DE414497C (de) Anordnung zur Verminderung elektrostatischer Stoerungen bei Empfangsanordnungen der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE420707C (de) Empfangsanordnung fuer gerichtete drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE666916C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehrphasigen elektrischen Apparaten
DE221242C (de)
DE431529C (de) Gerichtete Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE1962505C (de) Mikrowellenvornchtung zum Bilden von Signalen zum Anpeilen eines Fernmeldesate) hten
DE179639C (de)
DE754839C (de) Sende- oder Empfangsanlage, insbesondere fuer Gegensprechstationen
AT136158B (de) Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen.
AT96024B (de) Einrichtung zum störungsfreien Empfang drathloser Zeichen.
DE639190C (de) Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE569073C (de) Einrichtung zur Erzielung zyklisch polarisierter elektromagnetischer Wellen