DE619026C - Richtantenne, insbesondere fuer kurze Wellen - Google Patents

Richtantenne, insbesondere fuer kurze Wellen

Info

Publication number
DE619026C
DE619026C DEM126607D DEM0126607D DE619026C DE 619026 C DE619026 C DE 619026C DE M126607 D DEM126607 D DE M126607D DE M0126607 D DEM0126607 D DE M0126607D DE 619026 C DE619026 C DE 619026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radiation
longitudinal axis
antenna system
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE619026C publication Critical patent/DE619026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Es sind gerichtete Antennen bekannt, die aus zwei miteinander am Ende verbundenen, symmetrisch in bezug auf die Antennenlängsachse verlaufenden Leitungen bestehen, deren Abschnitte in einer Ebene im wesentlichen in der Richtung der Längsachse der Antenne und senkrecht dazu verlaufen. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß in einer Anzahl von Teilen dieser Leiter, nämlich in allen Abschnitten, die in einer bestimmten Richtung verlaufen, die Ströme sich addieren, so daß diese Teile strahlende (oder Strahlung •aufnehmende) Elemente bilden, während in den übrigen senkrecht dazu verlaufenden Abschnitten die Ströme sich in ihrer Wirkung aufheben. Durch eine derartige Anordnung wird eine gut ausgeprägte Richtwirkung erreicht. Ferner wird durch die Verbindung der beiden zur Längsachse symmetrisch
ao liegenden Hälften des Antennensystems ermöglicht, dieses System bei Frostwetter durch Heizströme zu erwärmen, um die Rauhreif- und Eisbildung an der Antenne hintanzuhalten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besonders vorteilhafte Bauweise einer derartigen Antenne. Ihr wesentlichster Vorzug besteht darin, daß eine und dieselbe Antenne als Strahler (bzw. Strahlungsaufnehmer) für die in der Richtung der Antennenlängsachse polarisierte Strahlung (wobei die in dieser Richtung verlaufenden Antennenabschnitte aktiv wirken) wie auch als Strahler (bzw. Strahlungsaufnehmer) für die senkrecht zur Antennenlängsachse polarisierte Strahlung dienen kann, wobei die senkrecht zur Antennenachse verlaufenden Abschnitte aktiv wirken; für den einen Fall wird die Kopplungsart entsprechend einer gleichphasigen Erregung der Längsabschnitte der Antenne und für den anderen Fall wird die Kopplungsart entsprechend der gegienphasigen Erregung der Längsabschnitte getroffen.
Erfindungsgemäß wird die Antenne so aufgebaut, daß die in der Richtung der Antennenlängsachse, gegebenenfalls in kleinem Abstand voneinander, verlaufenden, etwa die
Länge — betragenden Abschnitte der am Antennenende verbundenen Leitungen mit dazu senkrechten schmalen Schleifen etwa von der
Länge — abwechseln, und daß die symmetrisch zueinander in bezug auf die Antennenlängsachse liegenden Schleifen entgegengesetzte Richtungen haben.
Eine derartige Antennenanordnung ist schematisch in der Abb. 1 und 2 als Sendeantenne für zwei verschiedene Erregungsarten entsprechend verschiedenen Strahlungspolarisationen dargestellt.
Die Abschnitte 6"R, PO, ML, AB, DB, GH sind, etwa-ffilang..^ Die mit ihnen abwechselnden, zu ihnen senkrechten schmalen Schleifen Q, N, K, I, F, C haben die Länge
von etwa —. Wird, wie dies in der Abb. ι
dargestellt ist, die Spannung an die Klemmen SA angelegt, so· ergibt sich die dort ίο durch punktierte Linien dargestellte Verteilung der stehenden Stromwellen. Hierbei sind die Ströme in allen Ouerschleifen in Phase miteinander, so daß diese Teile als Strahler wirken. In den übrigen in der Antennenlängsrichtung verlaufenden Abschnitten heben sich die Ströme in ihrer Wirkung auf, und diese Teile dienen hierbei nur als Speiseleitungen. Wenn die Antenne vertikal aufgestellt ist, ist· die Strahlung horizontal polarisiert, und ihre 'Hauptrichtung liegt senkrecht zu der Ebene des Antennensystems. Wenn jedoch, wie dies in der Abb. 2 dargestellt ist, die Klemmen £ und A miteinander verbunden und durch eine Spannung erregt werden, die zwischen ihnen und Erde zugeführt wird, so erhält man eine andere Stromverteilung derart, daß die Abschnitte AB, SR, DE, PO, GH, ML die strahlenden Elemente, bilden, während die Ströme in den Querschleifen sich in. ihrer Wirkung gegenseitig aufheben. Hier ist also, die Strahlung bei der vertikalen Antennenanordnung vertikal polarisiert.
' Durch Verwendung einer Spannungszuführungsanordnung gemäß Abb. 3 kann man erreichen, daß das Antennensystem gemäß Abb. ι und 2 zwei verschiedene, horizontal und vertikal polarisierte Strahlungen gleicher Frequenz emittiert. Die Erregung des Systems zur Ausstrahlung horizontal polarisierter Energie erhält man von der Sekundärwicklung WX eines Transformators, dessen Primärwicklung von der Quelle 1 gespeist wird. Die Erregung für die vertikal polarisierte Spannung wird durch einen Transformator zugeführt, dessen Primärwicklung von einer Quelle 2 ges/peist wird und dessen Sekundärwicklung Z zwischen dem Mittelpunkt von WX und Erde liegt.
Da die Systeme gemäß der Erfindung sowohl zum Senden als auch zum Empfang benutzt werden können, können Antennen gemäß Abb. 1 und 2 zum unabhängigen Empfang von vertikal und horizontal polarisierten Wellen benutzt werden und eignen sich infolgedessen vorteilhaft für den Empfang mit mehreren voneinander mehr oder weniger entfernten, auf einen gemeinsamen Empfänger arbeitenden Antennen.
Abb. 4 zeigt mehrere Antennensysteme gemäß Abb. ι und 2 unter Zwischenschaltung von isolierten Spanndrähten T1 nebeneinander angeordnet.
Für einseitigen Richtempfang kann ein Reflektor vorgesehen werden. Dieser besteht aus einem ähnlichen, entsprechend abgestimmten, und gespeisten System oder einfach aus einem Netzwerk von einer halben Wellenlänge langen'Drähten, wie in Abb. 5 dargestellt. Letzterer Reflektor ist verwendbar für Systeme gebiäß Abb. 1, 2 oder 3, gleichgültig, ob diese für horizontal oder für vertikal polarisierte Strahlung oder für beide verwendet werden. Wenn man nur horizontal bzw. vertikal polarisierte Wellen ausstrahlen will, genügt ein einfacher Reflektor aus eine halbe Wellenlänge langen, abgestimmten, parallelen Elementen, die einen Abstand voneinander haben können, der wesentlich größer als eine halbe Wellenlänge ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Richtantenne, insbesondere für kurze Wellen, bestehend aus zwei in bezug aufeinander symmetrisch zur Antennenlängsachse angeordneten, am Ende zusammengeschlossenen, mehrfach in einer Ebene derart gebogenen Leitungen, daß die in einer Richtung sich erstreckenden Abschnitte dieser Leitungen strahlende (bzw. Strahlung aufnehmende) Elemente bilden, indem ihre Ströme sich in der Wirkung addieren, während in den dazu senkrechten Teilen die derselben Strahlung entsprechenden Ströme sich aufheben, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Richtung der Antennenlängsachse, gegebenenfalls in kleinem Abstand voneinander, verlaufenden, etwa die Länge —
    betragenden Abschnitte der Leitungen mit ■ dazu senkrechten schmalen Schleifen, etwa
    λ
    von der Länge —, abwechseln und daß die
    symmetrisch zueinander in bezug auf die Antennenlängsachse liegenden Schleifen entgegengesetzte Richtungen haben.
  2. 2. Antennensystem, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antennen nach Anspruch ι nebeneinander in an sich bekannter Weise in einer senkrechten Ebene angeordnet und parallel an einen gemeinsamen Sender oder Empfänger angeschaltet sind.
  3. 3. Antennensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen durch Vermittlung von isolierten Spanndrähten aufgehängt sind, welche die nebeneinanderliegenden Ecken der Leitungszüge mechanisch verbinden.
  4. 4. Antennensystem nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch der-
    artige Kopplung mit dem Sender (oder mit dem Empfänger), daß die symmetrisch zur Antennenlängsachse verlaufenden Abschnitte sowohl gleichphasig erregt werden können und dann als Strahler (bzw. Strahlungsaufnehmer) für die in ihrer Richtung polarisierte Strahlung dienen, wie auch gegenphasig erregt .werden können, wobei dann die zu ihnen senkrechten Schleifen als Strahler (bzw. Strahlungsaufnehmer) für die in der Richtung der Schleifenlängen polarisierte Strahlung dienen.
    5· Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Kombination eines Antennensystems nach Anspruch 1 bis 3 mit einem Energieübertragungssystem (Abb. 3), bestehend aus einer Spule WX, die mit den Klemmen des Antennensystems verbunden ist, einer zweiten Spule (Z), die zwischen dem elektrischen Mittelpunkt der ersten Spule (WX) und Erde liegt, und zwei weiteren Spulen, die mit den ersteren Spulen (WX und Z) gekoppelt, mit einem Sender oder Empfänger verbunden sind.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEM126607D 1933-02-23 1934-02-24 Richtantenne, insbesondere fuer kurze Wellen Expired DE619026C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5586/33A GB415141A (en) 1933-02-23 1933-02-23 Improvements in or relating to directional aerial systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619026C true DE619026C (de) 1935-09-20

Family

ID=9798891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126607D Expired DE619026C (de) 1933-02-23 1934-02-24 Richtantenne, insbesondere fuer kurze Wellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2045987A (de)
DE (1) DE619026C (de)
FR (1) FR768779A (de)
GB (1) GB415141A (de)
NL (1) NL38549C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042456A1 (de) * 1979-11-23 1981-08-27 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781513A (en) * 1953-09-08 1957-02-12 Rca Corp Slotted sheet antenna
US2875441A (en) * 1954-10-14 1959-02-24 James A Mcgrane Twin multiple loop television antenna
US2993206A (en) * 1959-01-22 1961-07-18 Lindsay Antenna And Specialty Multiband doublet antenna
US3082422A (en) * 1960-02-09 1963-03-19 William B Watkins Plural folded dipoles with center mounted transformer coupling
DE3436063A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Gestaffelte anordnung zur verbesserung der radarreflexion
US4860020A (en) * 1987-04-30 1989-08-22 The Aerospace Corporation Compact, wideband antenna system
US7411555B2 (en) * 2003-02-20 2008-08-12 Texas Instruments Incorporated Folded monoplole antenna, bent, tapped, or both, and systems incorporating same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042456A1 (de) * 1979-11-23 1981-08-27 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene

Also Published As

Publication number Publication date
US2045987A (en) 1936-06-30
FR768779A (fr) 1934-08-13
NL38549C (de)
GB415141A (en) 1934-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309750T2 (de) Doppelfrequenz-dipolantennenstruktur mit niedrigem profil
DE3111731A1 (de) Mikrowellenuebertragungseinrichtung mit mehrmodendiversity-kombinationsempfang
DE734357C (de) Sendeeinrichtung zur Festlegung einer Leitrichtung
DE619026C (de) Richtantenne, insbesondere fuer kurze Wellen
DE1780714B2 (de) Signalübertragungseinrichtung für Fahrzeuge
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE804581C (de) Antenne
DE588513C (de) Richtantenne
DE1616745B1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens einer gruppe einander paralleler dipolstrahler
DE894572C (de) Antennenanordnung mit Strahler und Reflektor
DE565418C (de) Richtantenne
DE588587C (de) Richtantenne fuer kurze Wellen
AT128563B (de) Einrichtung und Betriebsverfahren für den Empfang oder die Sendung gerichteter elektrischer Wellen.
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
DE540481C (de) Antennenanordnung zum Senden oder Empfang gerichteter kurzer Wellen
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
AT119660B (de) System für gerichtete Sendung oder gerichteten Empfang elektrischer Wellen.
DE1006910B (de) Metallische, rohrfoermige Antenne
AT37821B (de) Einrichtung einer Sende- bezw. Empfängerstation für gerichtete drahtlose Telegraphie.
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE458260C (de) Richtantenne von einer Laenge gleich einem Vielfachen der Wellenlaenge
AT100157B (de) Luftleiter für gerichtete drahtlose Telegraphie und Telephonie.
DE960366C (de) Dielektrische Antenne mit dielektrischen Zuleitungsorganen
DE499441C (de) Antenne mit Reflektor