AT136158B - Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen. - Google Patents

Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen.

Info

Publication number
AT136158B
AT136158B AT136158DA AT136158B AT 136158 B AT136158 B AT 136158B AT 136158D A AT136158D A AT 136158DA AT 136158 B AT136158 B AT 136158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exciter
reflectors
reflector
dipole
waves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136158B publication Critical patent/AT136158B/de
Priority claimed from DEL85653D external-priority patent/DE616026C/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sendeeinriehtung für elektrische,   insbesondere nttrakurze Wellen.   



   Zur Richtungbestimmung, insbesondere im Flugzeugverkehr, werden Richtantennensysteme verwendet, die unter einem bestimmten Winkel zueinander strahlen und abwechselnd nach der sogenannten 
 EMI1.1 
 gestrahlt. Das Flugzeug geht dann gemäss der Kurve gleicher Feldstärke nieder. Es ist auch vorgeschlagen worden, diese Anordnung mit der ersten in gewissem Sinne zu vereinigen. Laut dieses Vorschlages werden zwei Strahlenbündel unter einem gewissen Winkel zueinander, jedoch unter dem gleichen Winkel zur Erdoberfläche ausgestrahlt. 



   Die Erfindung befasst sich mit Einrichtungen für Peilverfahren dieser Art. Selbe verwendet statt Richtantennensysteme, die abwechselnd getastet werden, Antennena. nordnungen, in denen Reflektoren oder nur einer davon und eine Erregerantenne vorhanden sind. Diese Erregerantenne wird gleichmässig vom Hochfrequenzerzeuger gespeist. Getastet werden die Reflektoren. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein schematischer   Aufriss   eines Beispiels der neuen Einrichtung. Fig.   2.   3,4 sind Diagramme, welche sich auf die Arbeitsweise beziehen. 



   Ein Dipol E wird dauernd vom Sender   S   erregt. Beiderseits des Dipols E und in gerader Linie mit ihm sind zwei Dipole   R"R, angeordnet,   die als Reflektoren dienen. Diese Reflektoren sind in der Mitte unterbrochen und können durch Relais   M1. M2 geschlossen   werden. Statt die Reflektoren zn unterbrechen, kann man dafür sorgen, dass sie z. B. verstimmt werden. Die Relais   Mi. M ; ;   werden durch einen Kollektor   K.   den ein   Motor i   antreibt, abwechselnd ein-oder ausgeschaltet. In der Zeichnung ist 
 EMI1.2 
 parallel getastet und dabei die Kontakte des einen geschlossen, die des   ändern geöffnet werden.   



   In Fig. 2 sind die Strahlungsverhältnisse dargestellt. Wenn beide Reflektoren R1, R2 geöffnet sind, ist die waagrechte Charakteristik des Erregerdipols E ein Kreis a. Wird nur der Reflektor R geschlossen, so ergibt sich die Charakteristik b. Wenn nur der Reflektor   R2   geschlossen wird, ergibt sich die Charakteristik c. Werden beide Reflektoren geschlossen, dann ergibt sich die   Charakteristik . Beim   normalen Arbeiten für Funkbakenzwecke ist die Charakteristik d entbehrlich. Für bestimmte Zwecke jedoch sind auch Charakteristiken dieser Art   erwünscht.   



   Diese Einrichtung, die vorzugsweise mit ultrakurzen Wellen arbeitet, genügt für die geschilderten Zwecke vollkommen, d. h. die Richtcharakteristiken sind scharf genug, da es auf den   Schnittpunkt   zweier Charakteristiken, z. B. den Schnittpunkt P1 von b und e, ankommt. Grundsätzlich ist aber auch jeder andere Schnittpunkt, wie etwa der Punkt P2, geeignet. Es ist daher nicht immer notwendig, mit zwei Reflektoren zu arbeiten, die abwechselnd getastet werden. Für eine einfache Einrichtung genügt vielmehr ein einziger Reflektor. 



   Fig. 3 zeigt den Einfluss des Abstandes zwischen Erreger E und Reflektor, der Einfachheit halber 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ergibt sich also, dass durch Vergrössern jenes Abstandes bis auf   X/,   die Richtcharakteristik verschärft wird,   n.     zw. senkrecht   zu der Linie, durch welche der Erreger E mit dem Reflektor R verbunden werden kann. 



     Ähnliche   Wirkungen können laut Fig. 4 erzielt werden durch Ändern der Länge des Reflektors R gegenüber dem   X/s langen   Erregerdipol   E.   Das Längenverhältnis kommt jedoch hauptsächlich in Betracht für das Entstehen von Nebenmaxima, die sich entgegengesetzt zur gewollten Richtung erstrecken. Die Charakteristik h entspricht einer Anordnung, in welcher bei unverändertem Abstand zwischen Erreger E 
 EMI2.1 
 gilt, der so lang ist wie der Erreger, und k für eine Anordnung gilt, deren Reflektor länger ist als der Erregerdipol. Es ist also vorteilhaft, den Reflektor R länger zu machen als den Erreger E, weil hiedurch   unerwünschte   Nebenmaxima vermieden werden. 



   Das geschilderte Unterbrechen oder Verstimmen der Reflektoren ermöglicht, dass der Sender den Erreger E dauernd gleichmässig beeinflussen kann. Früher wurde die Hochfrequenz selbst zwischen Erzeuger und Richtsystem getastet oder durch Drosselspulenanordnungen u. dgl. umgeleitet. Dies kann besonders bei kurzen, vor allem ultrakurzen Wellen Schwierigkeiten bereiten. Durch die Erfindung ist es vermieden, in diesen Hoehfrequenzvorgang einzugreifen. Nur die Reflektoren werden beeinflusst. 



  Die Leitungen der Relais M1, M2 führen nur Gleichstrom oder nur niederperiodigen Wechselstrom und können leicht gegen Hochfrequenz geschützt werden, z. B. durch Drosselanordnungen. Diese Leitungen können auch aus Widerstandsdraht bestehen, um die Hochfrequenz fernzuhalten. 



   Die Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn nicht die Zeichen der a-n-Methode od. dgl. ausgesandt werden, sondern wenn die Ausstrahlung mit verschiedenen Frequenzen moduliert wird, nämlich einer bestimmten Frequenz in jeder Richtung. Für diesen Fall wird der Erfindung gemäss die Trägerfrequenz, die der Erregerantenne zugeführt wird, im selben Rhythmus verschieden moduliert, in welchem die Reflektoren getastet werden. Hiedurch wird in jedem Winkelraum der Strahlung die ihn kennzeichnende 
 EMI2.2 
 oder mittels einer Zweifrequenzmaschine geschehen, welche die Kontaktsteuerung durch Nocken bewirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien mittels verschieden gerichteter, abwechselnd ausgesandter Strahlungen (z. B. a-n-Methode), dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung wechselnder Richtcharakteristiken die Erregerantenne gleichmässig vom Hochfrequenzerzeuger gespeist und der Reflektor getastet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorgebilde aus zwei Reflektoren (R"R,) besteht, die abwechselnd getastet werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerantenne (E) sowie das Reflektorgebilde Dipole sind und der Reflektordipol länger als der Erregerdipol ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorgebilde aus Reflektoren JBi, besteht, die in ihrer Mitte durch die Tastmittel unterbrochen oder geschlossen und hiedurch aus-oder eingeschaltet werden.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastmittel aus einer Kollektoranordnung (A, K) und Schaltmitteln (M1, M2) bestehen, welche durch die Kollektoranordnung ein-und ausgeschaltet werden.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren i. AJ von demselben Taster aus abwechselnd eingeschaltet werden.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen der Schaltmittel (Mi, M) aus Material hohen Widerstandes bestehen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Erreger (E) zugeführte Frequenz im Rhythmus der Tastung verschieden moduliert wird.
AT136158D 1934-04-07 1932-07-22 Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen. AT136158B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85653D DE616026C (de) 1932-04-20 1934-04-07 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien gemaess
DEL90023D DE659836C (de) 1934-04-07 1936-03-22 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136158B true AT136158B (de) 1934-01-10

Family

ID=34066209

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136158D AT136158B (de) 1934-04-07 1932-07-22 Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen.
AT144536D AT144536B (de) 1934-04-07 1935-03-23 Sendeanordnung.
AT154226D AT154226B (de) 1934-04-07 1937-03-15 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144536D AT144536B (de) 1934-04-07 1935-03-23 Sendeanordnung.
AT154226D AT154226B (de) 1934-04-07 1937-03-15 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien.

Country Status (5)

Country Link
AT (3) AT136158B (de)
CH (1) CH180995A (de)
DE (1) DE659836C (de)
FR (1) FR819336A (de)
GB (2) GB431929A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB487446A (en) 1938-06-21
GB431929A (en) 1935-07-17
AT144536B (de) 1936-02-10
CH180995A (de) 1935-11-30
FR819336A (fr) 1937-10-14
DE659836C (de) 1938-05-11
AT154226B (de) 1938-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668231C (de) Reflektoranordnung
DE102016012729B4 (de) Antenne für horizontal polarisierte Wellen, die eine Serienspeisungs-Betriebsart verwendet
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE1292205B (de) Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
AT136158B (de) Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen.
DE577350C (de) Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien
AT123531B (de) Antennenanordnung.
AT152126B (de) Energieleitung.
AT109948B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE211684C (de)
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
AT131790B (de) Einrichtung zum Senden von elektrischen Schwingungen nach einer bestimmten Richtung.
AT157541B (de) Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken.
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE706240C (de) Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen innerhalb von durch Leitlinien gebildeten Sektoren
DE662457C (de) Antennenanordnung zur Aussendung von zwei oder mehreren einseitig gerichteten Strahlungen
DE514183C (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen mittels einer Richtantenne aus mehreren vertikalen Draehten
DE569073C (de) Einrichtung zur Erzielung zyklisch polarisierter elektromagnetischer Wellen
AT149770B (de) Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen.
DE221242C (de)
DE748383C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung von vier Kursrichtungen
DE444196C (de) Raumstrahlsendeantenne