AT149770B - Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen. - Google Patents

Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen.

Info

Publication number
AT149770B
AT149770B AT149770DA AT149770B AT 149770 B AT149770 B AT 149770B AT 149770D A AT149770D A AT 149770DA AT 149770 B AT149770 B AT 149770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical
arrangement according
receiving arrangement
short waves
determining direction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL85653D external-priority patent/DE616026C/de
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Priority claimed from DEL90023D external-priority patent/DE659836C/de
Application granted granted Critical
Publication of AT149770B publication Critical patent/AT149770B/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Empfangsanordnung zur Riehtungsbestimmung   mittels   elektrischer.   insbesondere   ultrakurzer  
Wellen. 



   Im Hauptpatente ist vorgeschlagen, einen Dipol dauernd von einem Sender aus zu speisen und einen Reflektor oder mehrere Reflektoren abwechselnd zu tasten, um mit Hilfe der entstehenden verschiedenartig geformten Feldstärkekurven einen   Feldstärkevergleich   in der an sich bekannten, von Scheller angegebenen Weise   durchzuführen.   



   Die Zusatzerfindung   sehlägt   vor, Anordnungen dieser Art empfangsseitig zu verwenden, und gibt auch besondere Mittel zur Durchführung des Empfangsverfahrens an. 



   Es ist an sich bekannt, die sendeseitig bekannten   Feldstärkevergleiehsverfahren   auch empfangsseitig anzuwenden, um einen Sender zu peilen. Die im Hauptpatent angegebene Anordnung eignet sich hiezu in besonderem Masse, da schon bei Anwendung eines ungetasteten und eines getasteten Dipols oder eines ungetasteten und zweier getasteter Dipole eine Zweistrahlenbake entsteht, so dass die Richtungsbestimmung eindeutiger ist als bei den sonst gebräuchlichen Baken. Es ist aber auch ohne Schwierigkeiten möglich, wie schon im Hauptpatent angegeben, eine eindeutige Peilung dadurch zu erzielen, dass ein Reflektordipol angeordnet wird, der die Energie in eine einzige Hauptrichtung drückt. 



   Die Erfindung ist im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. 



   Fig. 1 ist ein schematischer Aufriss eines Beispiels der auf einem Luftfahrzeug oder einem andern Beförderungsmittel anzubringenden Empfangsanordnung, Fig. 2 ein Grundriss, der eine weitere Entwicklung dieses Beispiels zeigt. 



   Die Empfangsanordnung hat gemäss Fig. 1 einen Dipol B, der mit dem Empfänger Q verbunden ist, und einen oder zwei Dipole   B- !, R S,   die durch einen Motor-1 in irgendeinem Punkt-StrichRhythmus getastet, d. h. geöffnet und geschlossen oder sonstwie verstimmt werden. Soll eine einseitige Richtcharakteristik erreicht werden, so ist gemäss Fig. 2 ein ungetasteter Reflektordipol P vorgesehen. Die gesamte Antennenanordnung wird drehbar gemacht, wenn das Fahrzeug nicht selbst gedreht werden soll (Zielflug). Im Ausgangskreise des Empfängers Q liegt zur Durchführung der Sichtanzeige. ein Transformator T und hinter diesem ein Instrument   J,   das in der Nähe der Ruhelage seines Zeigers besonders empfindlich, in dessen Aussenlagen aber besonders unempfindlich ist.

   Ein solches Instrument hat in Verbindung mit dem Transformator T den Vorteil, dass je nach der Richtung des ersten Spannungsstosses, der vom Transformator übertragen wird und der seinerseits charakteristisch dafür ist, ob ein Punkt oder ein Strich gegeben wird, der Zeiger nach rechts oder links stark herausgeschleudert wird und in der Aussenlage bleibt, da der darauffolgende Spannungsstoss den Zeiger in einer Lage beeinflusst, in der das Instrument unempfindlicher ist. Es ergibt sich   hiedureh   eine Unterscheidung nach   Punkt-und Strichzeichen,   d. h. eine einfache Art anzuzeigen, ob sieh das Fahrzeug auf dem richtigen Wege befindet oder seitlich von ihm abweicht.

   Die Anwendung dieses Verfahrens in Kombination mit einer Antennenanordnung, die aus einem dauernd geschlossenen und einem oder mehreren zu tastenden Dipolen besteht, hat den Vorteil,'dass besondere Umschalteeinrichtungen für *) Erstes Zusatzpatent Nr. 140679, zweites Zusatzpatent Nr. 140680, drittes Zusatzpatent Nr. 144536, viertes Zusatzpatent Nr. 148805. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Anzeigeinstrument, wie sie bisher erforderlich sind, vermieden werden. Diese Umschalteeinrichtungen, die bei den heute bekannten Methoden angewendet werden, sind eine Quelle steter Störungen. 



   Im folgenden sei beschrieben, in welcher Weise die Peilung des Senders vor sich geht. 



   Die Empfangscharakteristik des Empfangssystems wird durch abwechselndes Tasten nach der einen oder andern Seite hin verschoben. Bewegt sich das Fahrzeug direkt auf den Sender zu, so wird trotz dieser abwechselnden Richtcharakteristik der Sender immer mit gleicher Stärke empfangen. 



  Bewegt sich dagegen das Fahrzeug schräg zum Sender, so wird der Empfang sich ändern, je nachdem, ob gerade die nach dem Sender hin verschobene Empfangscharakteristik oder die nach der andern Seite hin verschobene Charakteristik eingestellt ist. An dem Anzeigeinstrument J kann die jeweils aufgenommene Feldstärke des Senders festgestellt werden. Die Steuerung des Fahrzeuges erfolgt nun so, dass, wie eingangs erwähnt, die aufgenommene Feldstärke des Senders unabhängig von der Verschiebung der Empfangscharakteristik konstant bleibt. Dies ist, wie sich aus den entsprechenden Diagrammen im Hauptpatent ergibt, dann der Fall, wenn sich das Fahrzeug auf einer Linie befindet, die senkrecht auf der Verbindungslinie der beiden Reflektoren steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein   Antennen-und Reflektorgebilde   gemäss Patent Nr. 136158 vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorgebilde in einem Dipol besteht, der in einem bestimmten Rhythmus getastet wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorgebilde aus zwei Dipolen (R1, R2) besteht, die abwechselnd getastet werden.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektordipol (P) die von der Antenne (B) aufzunehmende Energie in eine Hauptrichtung drückt.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Empfänger (Q) ein Zeigerinstrument (J) gekoppelt ist, welches in der Nähe der Nullage seines Zeigers sehr empfindlich, in dessen Aussenlagen aber verhältnismässig unempfindlich ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ankoppeln des Zeigerinstruments an den Empfänger ein Transformator (T) dient. EMI2.1
AT149770D 1934-04-07 1935-09-25 Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen. AT149770B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85653D DE616026C (de) 1932-04-20 1934-04-07 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien gemaess
DE149770X 1934-10-05
DEL90023D DE659836C (de) 1934-04-07 1936-03-22 Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149770B true AT149770B (de) 1937-05-25

Family

ID=34068638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149770D AT149770B (de) 1934-04-07 1935-09-25 Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149770B (de) Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer, insbesondere ultrakurzer Wellen.
DE652476C (de) Verfahren zur Geheimhaltung von drahtlosen Nachrichten
DE112018003929T5 (de) Antenne, Übertragungsvorrichtung, Empfangsvorrichtung und drahtloses Kommunikationssystem
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
DE738032C (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen
DE2757325A1 (de) Kombiniertes sende- empfangs- und peilantennensystem
DE729732C (de) Dipolantennenanordnung zur Sendung oder zum Empfang von gerichteten Ultrakurzwellen-Einflugzeichen
DE690405C (de) Anordnung zur Erzielung von Richtungsaenderungen eines Antennenrichtdiagramms
DE954888C (de) Symmetrierschleife fuer Hochfrequenzschwingungen
DE608228C (de) Einrichtung zum Signalaustausch mittels Unterwasserschall auf Schiffen
DE514183C (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen mittels einer Richtantenne aus mehreren vertikalen Draehten
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern
DE767531C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE501958C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Empfangsstaerkeschwankungen (Fadings) beim drahtlosen Nachrichtenverkehr mittels kurzer Wellen
AT136158B (de) Sendeeinrichtung für elektrische, insbesondere ultrakurze Wellen.
DE1416423A1 (de) Peilantennensystem
DE1541393A1 (de) Breitband-Hybride
DE2134077B2 (de) Mehrkanal-Drehkopplung
AT96025B (de) Antennenanordnung zur Verminderung der statischen Störungen beim Radioempfang.
DE2133842A1 (de) Richtantennenanordnung
DE622165C (de) Einrichtung fuer Funkbaken
AT132178B (de) Radio-Sende- und Empfangseinrichtung.
CH186591A (de) Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung mittels elektrischer Wellen.
DE2021055A1 (de) Adapter fuer elektromagnetische Wellenleiter
DE881383C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung an eine Antenne