AT157541B - Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken. - Google Patents

Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken.

Info

Publication number
AT157541B
AT157541B AT157541DA AT157541B AT 157541 B AT157541 B AT 157541B AT 157541D A AT157541D A AT 157541DA AT 157541 B AT157541 B AT 157541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
dipole
arrangement according
cable
chokes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157541B publication Critical patent/AT157541B/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken. 



   Die Erfindung betrifft eine neue Antennenanordnung für Funkbaken, bei welcher vermieden ist, dass die Ausbreitungsfelder durch die Hochfrequenzspeiseleitung und die Tastleitungen gestört werden. 



   Bei Funkbaken mit einem dauernd gespeisten Vertikaldipol und zwei abwechselnd getasteten, d. h. abwechselnd wirksam und unwirksam gemachten Reflektorantennen besteht der Nachteil, dass durch die Dipolspeiseleitung und die Zuleitungen zu den Tastrelais die Richtcharakteristiken verzerrt werden, wodurch Fehler in der   Richtungsbestimmung   entstehen. Dies hat seinen Grund darin, dass bei Speisung im Strombaueh jenes Sendedipols die Speiseleitung und die Tastleitungen das Strahlungsfeld schneiden und hiedurch absorbierende oder reflektierende Einflüsse wirksam werden. 



   Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass dieser Dipol über eine bifilar gewickelte Drosselspule gespeist wird, die an der Trennstelle zwischen dem strahlenden Teil des Energieträgers, also des Dipols, und dem   nichtstrahlenden   Teil, d. h. der Speiseleitung liegt. Die Eigenschaft dieser Drosselspule besteht darin, dass gegenphasige Ströme ungehindert hindurchfliessen können, während gleichphasige, vom Antennensystem reflektierte Wellen abgedrosselt werden. Hiedurch wird verhindert, dass die Speiseleitung selbst als Strahler wirkt, während die Speiseströme in keiner Weise beeinflusst werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Dipol an einem seiner Enden, z. B. am unteren Ende, durch Spannungskopplung gespeist. Der Dipol besteht hiefür aus einem Rohr von Viertelwellenlänge und einem Leiter, der in diesem Rohr steckt. 



   Der störende Einfluss der Tastleitungen ist in der Weise vermieden, dass diese Leitungen durch den rohrförmigen, unteren Dipolteil hindurchreichen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Anordnung auch solcher Art sein, dass die hochfrequente Speiseleitung gleichzeitig zum Übertragen der niederfrequenten Tastfrequenz benutzt wird. Zu diesem Zweck sind Siebmittel vorgesehen, die eine hochfrequente Beeinflussung der Zuführleitungen zu den Tastrelais verhindern. 



   Fig. 1 und 2 sind Schaltbilder je eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. 



   Der Sendedipol der Anordnung nach Fig. 1 besteht in seiner unteren Hälfte aus einem Rohr   1,   in seiner oberen Hälfte aus einem Leiter 2, der in diesem Rohr steckt. Die Speisung erfolgt spannungsgekoppelt am unteren Dipolende, nämlich an den Punkten 3,   4,   über eine bifilar gewickelte Drossel 5. 



  Die an den Sender 6 angeschlossene   Energieleitung f   ist durch einen Mantel 8 abgeschirmt. Das Tasten der Reflektoren 9, 10 erfolgt durch ein Arbeitsrelais 11 und ein   Ruherelais   12. Die Tastfrequenz kann den Relais 11, 12 durch eine gesonderte Tastleitung zugeführt werden, die durch den   Dipolteil j ! reicht.   



  Die Anordnung kann, wie Fig. 1 zeigt, auch solcher Art sein, dass die hochfrequente Speiseleitung 7 und der   Dipolteil zugleich   zum Übertragen der niederfrequenten Tastfrequenz dienen. Hiefür sind an der Speisestelle die Drosseln   13, 14   vorhanden, an deren Klemmen   15, 16   die Tastfrequenz gelegt wird, um an den Punkten   17, 18   auf die Hoehfrequenzleitung 7 übertragen zu werden. Diese ist an 
 EMI1.1 
 schlossen. In diesen Leitungen befinden sich Drosseln 21-26, die je nach ihrer Lage und Sehaltungsart entweder Bifilardrosseln oder Einzeldrosseln sind. Diese Drosseln unterbinden eine horizontal polarisierte Störstrahlung der Tastleitung. Unter Umständen ist es erforderlich, den Mittelpunkt 27 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den beiden Relais nach aussen zu führen, z.

   B. zu dem Zweck, die   Ein-und Aussehaltzeiten   der Relais durch Einschalten von Widerständen zu regeln. Dies geschieht über eine Leitung   28',   die ebenfalls durch den   Dipolteil j ? reicht   und durch eine ihr eigene Wicklung der Bifilardrossel 5 oder durch 
 EMI2.1 
 leitung, z. B. an eine Klemme 30 angeschlossen. 



   In Fig. 2 ist eine besonders zweckmässige Ausführungsform der neuen Antennenanordnung dargestellt. Das Speisekabel1'besteht aus einem Leiter und einem   Absehirmmantel,   die beide zum Übertragen der Hochfrequenz dienen. Der untere Dipolteil 1 wird von diesem Abschirmmantel gebildet. 



  Der obere Dipolteil 2 ist ein Innenleiter, der um eine Viertelwellenlänge aus dem Abschirmmantel ragt. 



  Der so aus dem Hochfrequenzkabel gebildete Sendedipol 1, 2 wird an seinem unteren Ende durch eine Bifilardrossel   5   abgeschlossen, die in einfacher Weise durch Aufwickeln des Speisekabels hergestellt ist. Durch diese Drossel ist der Teil des Kabels   1',   der als Strahler, also als Dipol wirkt, scharf von dem Teil dieses Kabels geschieden, der als Speiseleitung dient. Die Tastfrequenz wird ebenfalls über das Kabel   r geleitet. Im   Sender 6 wird die Hochfrequenz dem Mantel des Kabels l'im Punkte 17, dem Innenleiter 2'des Kabels im Punkte 18 über den Schwingungskreis 30, 31 zugeführt. Die niederfrequente Tastfrequenz wird an den Punkten 15, 16 über Drosseln 13, 14 zugeführt.

   Sie wird dem Dipol 1, 2 an den Punkten 19, 20 entnommen und über die Tastleitungen 28, 29 den Tastrelais 11, 12 der Reflektordipole 9, 10 zugeführt. Zur Unterdrückung einer horizontal polarisierten Strahlung der Leitungen 28, 29 sind Drosseln 21-26 in diese Leitungen eingeschaltet. 



   Die Anordnung kann auch solcher Art sein, dass als Speisekabel ein mehradriges Kabel Verwendung findet. Wird z. B. ein dreiadriges Kabel verwendet, so dienen der metallische Aussenmantel und ein Innenleiter dieses Kabels als Hoehfrequenzleitung und als Sendedipol, während die beiden andern Innenleiter als Tastleitungen verwendet werden. Wenn ein Punkt, z. B. der Mittelpunkt 27 zwischen den beiden Tastrelais 11, 12, nach aussen zu führen ist, kann das Speisekabel eine Ader mehr erhalten. 



   Die Bifilardrossel 5 und die übrigen Drosselspulen können in bekannter Weise dadurch verbessert werden, dass sie einen Kern aus   Hochfrequenzeisen   erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antennenanordnung für Funkbaken mit einem dauernd gespeisten Sendedipol und zwei abwechselnd getasteten Reflektoren, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Dipolhälfte als Rohr ausgebildet ist, innerhalb dessen die Erregungsleitungen verlegt sind und die Speisung des Sendedipols über eine bifilar gewickelte Drosselspule erfolgt, die an der Trennstelle zwischen dem strahlenden 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsleitungen zu den Tastrelais oder andere, zusätzliche Leitungen durch die rohrförmige untere Dipolhälfte reichen.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequente Speiseleitung und ein Dipolteil zugleich zum Übertragen der Tastfrequenz dienen.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Siebmittel, z. B. Einzeldrosseln oder Bifilardrosseln, in die Tast-und Hochfrequenzleitungen eingeschaltet sind, um Hoch-und Niederfrequenz voneinander zu trennen.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendedipol ein Stück des Hochfrequenzspeisekabels ist und durch eine bifilar gewickelte Drosselspule, die ebenfalls vom Hochfrequenzspeisekabel gebildet wird, begrenzt ist.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Speisekabel ein mehradriges Kabel mit metallischer Abschirmung dient, wobei die Hochfrequenzspeiseleitung und der Sendedipol aus dem metallischen Aussenmantel und einem Innenleiter dieses Kabels gebildet sind und die übrigen Innenleiter andern Zwecken, z. B. dem Zuführen der Tastfrequenz dienen.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bifilardrosseln und die übrigen Drosseln einen Kern aus Hochfrequenzeisen haben.
AT157541D 1937-04-14 1938-04-13 Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken. AT157541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157541T 1937-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157541B true AT157541B (de) 1939-12-11

Family

ID=29412880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157541D AT157541B (de) 1937-04-14 1938-04-13 Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157541B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292222B (de) * 1963-11-25 1969-04-10 Granger Associates Richtantenne mit schwenkbarer Richtcharakteristik
DE1299052B (de) * 1965-03-04 1969-07-10 Telefunken Patent Sende- oder Empfangsantenne mit ungeschirmter symmetrischer Leitung, deren Einzelleiter als zusaetzliche Antenne verwendet sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292222B (de) * 1963-11-25 1969-04-10 Granger Associates Richtantenne mit schwenkbarer Richtcharakteristik
DE1299052B (de) * 1965-03-04 1969-07-10 Telefunken Patent Sende- oder Empfangsantenne mit ungeschirmter symmetrischer Leitung, deren Einzelleiter als zusaetzliche Antenne verwendet sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804581C (de) Antenne
DE3232931A1 (de) Antenne
AT157541B (de) Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken.
EP1312136B1 (de) Verkürzter schleifen-dipol und schleifen-monopol
DE2657441C3 (de) Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols
DE112018003929T5 (de) Antenne, Übertragungsvorrichtung, Empfangsvorrichtung und drahtloses Kommunikationssystem
AT240440B (de) Kombinations-Antenne, besonders Zimmer-Antenne
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE3140724C2 (de)
AT152126B (de) Energieleitung.
DE366547C (de) Antennensystem fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
AT101549B (de) Empfangseinrichtung für drahtlose Telegraphie.
AT392173B (de) Mehrbandrichtantenne mit schaltbarer strahlrichtung
AT152971B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen.
AT159662B (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen.
DE1492226U (de)
AT115014B (de) Langantenne für drahtlose Nachrichtenübermittlung.
DE872575C (de) Antennensystem
DE483289C (de) Lang-Antenne nach Patent 427599, die in einer Vielfachen einer halben Wellenlaenge erregt wird
AT216579B (de) Breitbandiges Dipol-Antennenelement
AT81808B (de) Station für drahtlose Telegraphie. Station für drahtlose Telegraphie.
DE69016446T2 (de) Breitbandige Funkantenne mit kleinem Stehwellenverhältnis.
DE637986C (de) Antennenanordnung fuer den Empfang kurzer und langer Wellen
DE973198C (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT152124B (de) Adcock-Peiler mit elektrischer Fernbedienung.