DE3232931A1 - Antenne - Google Patents
AntenneInfo
- Publication number
- DE3232931A1 DE3232931A1 DE19823232931 DE3232931A DE3232931A1 DE 3232931 A1 DE3232931 A1 DE 3232931A1 DE 19823232931 DE19823232931 DE 19823232931 DE 3232931 A DE3232931 A DE 3232931A DE 3232931 A1 DE3232931 A1 DE 3232931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- conductor
- pair
- capacitor
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/30—Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/378—Combination of fed elements with parasitic elements
- H01Q5/385—Two or more parasitic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/40—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/40—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
- H01Q5/45—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/40—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
- H01Q5/48—Combinations of two or more dipole type antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antenne, insbesondere eine ε-ls Monoband- oder Multiband-Dipolantenne oder als Multiband-Vertikalantenne
ausgebildete Antenne mit einem Abschluß, der Verluste reduziert und/oder bei Anschluß an ein Koaxialßpeisekabel
einen symmetrischen Dipol ergibt.
Die für den größten Teil des kommerziell genutzten Funkfrequenzspektrums verwendeten Antennen sind entweder
Halbwellendipole oder vom Halbwellendipol abgeleitete Antennenformen. Derartige Antennen werden bei den meisten
bisher bekannten Antennensystemen entweder über ein symmetrisches Speisekabel oder ein Koaxial-Speisekabel
gespeist. Jede dieser beiden Speisemöglichkeiten besitzt in der Praxis erhebliche Nachteile. Symmetrische Speisekabel,
die einfach zu konstruieren und herzustellen sind, haben im allgemeinen einen hohen Wellenwiderstand und daher eine
schlechte Anpassung an die Pußpunktimpedanz einer HaIbwellenresonanzantenne.
Koaxiale Speisekabel verfügen über eine bessere Anpassung, aber da sie unsymmetrisch sind,
stören sie die Feldsymmetrie symmetrischer Antennen, beispielsweise der Halbwellendipole, so daß hierdurch der
durch die Koaxialkonstruktion an sich gegebene Vorteil
eines Schutzes gegen örtliche Störfelder wieder weitgehend entwertet wird.
Eine Sendeantenne kann als Hochfrequenz-Energiewandler angesehen werden, durch welchen die über das Spei3ekabel
verfügbare Energie in den Raum übertragen wird, indem diese Energie als elektromagnetische Welle abgestrahlt wird. Kine
Smpfangsantenne stellt die genaue Umkehrung einer Sendeantenne
dar, so daß die gleichen Betrachtungen gelten und sich eine besondere Erörterung erübrigt. Da der Wellenwiderstand
des Raurnes etwa 377 Ohm beträgt, und da die meisten
praktischen Wellenwiderstände von Hochfrequenzspeisekabeln in Bereich von 50 Ohm bis 150 Ohm liegen, stellt sich die
Aufgabe der Antennenauslegung für eine effiziente Energieübertragung als beträchtliche Herausforderung dar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist die Verbesserung des Antennenwirkungsgrads.
Gemäß der Erfindung ist eine Antenne mit mindestens zwei langgestreckten Leitern, wobei diese beiden Leiter
oder zwei dieser Leiter entgegengesetzt gerichtet verlaufen oder senkrecht mit Bezug auf eine gemeinsame Grundebene
verlaufen, weiter mit mindestens einem Kondensator.'
und mit zwei Anschlüssen für den Anschluß von Innenleiter
und Außenleiter eines Koaxial-Speisekabels, wobei der eine
Anschluß mit einem der genannten langgestreckten Leiter verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß. der Kondensator oder einer der Kondensatoren zwischen den anderen Anschluß
und. das dem einen Leiter bzw. der Grundebene zugewandte Ende des anderen Leiters bzw. eines der anderen Leiter
geschaltet ist, und daß der Kondensator bzw. jeder Kondensator
bei einer Frequenz, bei welcher der angeschlossene Leiter die Resonanzlänge hat, eine Phasenverschiebung zwischen
Spannung und Stror,· um einige Dekagrad erzeugt.
Unter "Resonanzlänge" bei einer bestimmten Frequenz
ist jede praktisch anwendbare, ungerade ganzzahlige Anzahl von Viertelwellenlängen dieser Frequenz zu verstehen.
t*tt, ^ W ι*«·
323293T
Handelt es sich bei einer Antenne nach der Erfindung uiii einen Halbwellendipol mit zwei entgegengesetzt verlaufenden
langgestreckten Leitern, die jeweils eine Länge von etwa einer Viertelwellenlänge bei der genannten
Frequenz haben, so finden zwei Kondensatoren Anwendung, von denen einer in der oben genannten Weise geschaltet ist.
Vorzugsweise weist ein llalbwellendipol nach der Erfindung auch noch einen weiteren Leiter auf, der von dem genannteneinen
langgestreckten Leiter isoliert ist, jedoch über im wesentlichen seine gesamte Länge eng neben diesem einen
Leiter verläuft und beträchtlich kürzer als dieser ist. Dieser weitere Leiter ist über den anderen Kondensator mit
dem genannten einen Anschluß verbunden, und ein weiterer Kondensator kann zwischen den genannten einen langgestreckten
Leiter und den anderen Anschluß geschaltet sein.
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung eines Kondensators, der zwischen die beiden Anschlüsse geschaltet ist, wird nachstehend
mit Bezug auf einen Halbwellendipol erläutert.
Bei Erregung mit der zugehörigen Frequenz verhält sich ein Halbwellenlängenleiter infolge der Ausbildung zweier sich
auf dem Leiter in entgegengesetzten Richtungen ausbreitender Wollen so, als ob er stehende Wellen elektrischer und magnetischer
l'elder führt. Er zeigt also ein elektrisches Verhalten, das demjenigen
eines kompakten LC-Resonanzkreises entspricht, und kann insoweit als Hochfrequenzwandler betrieben werden.
Um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen, darf jede Schaltung mit Wandlerverhalten nur kleine innere Verluste
haben. Ein in Resonanz befindlicher konzentrierter LC-Kreis mit kleinen Verlusten und wesentlicher Reaktanz hat einen
großen Q-Paktor. Analog dazu sollte eine effiziente Antenne in einem Zustand betrieben werden, in welchem sich ein
hoher Q-Paktor einstellt, wobei es sich um einen Zustand handelt, in welchem sich die Erscheinung einer stehenden
Welle in einem Ausmaß ausbildet, in welchem die abgestrahlte
Strahlung den hauptsächlichen Energieverlust darstellt. Bei einem guten Antennen- und Speisesystem sollten Resonanzströme
und -spannungen an der Einspeisungsstelle weder durch dielektrische, magnetische und ohmsche Komponenten in den
Isolatoren und Leitern noch durch die Quellenimpedanz beschränkt werden.
Bei den meisten früher beschriebenem Antenneneinspeisuni..en
wird das Speisekabel unmittelbar an einer in der Mitte liegenden
Schnittstelle des HalbweXlenresonanzdipols arises Chios.:;en. Nach
der gegenwärtig anerkannten mathematischen Analyse betrat
die Eingangsimpedanz an dieser Schnittstelle bei einem in den
freien Raum abstrahlenden Dipol etwa 73 Ohm. Zur Verhinderung von Reflexionen auf das Speisekabel findet Üblichervreise eine
Einspeisung mit einem nahezu angepaßten Speisekabel mit 75 Ohm
oder 50 Ohm Wellenwiderstand Anwendung. Dies ist zwar
hinsichtlich der Verhinderung von Reflexionen im Speisel:abel
vorteilhaft, bringt jedoch den beträchtlichen Nachteil einer Begrenzung des Q-Faktors der Antenne mit sich.
Sine solche Antenne kann durch eine Ersatzschaltung mit
drei parallelen Zweiten dargestellt werden: Den Strahlungsvjiderstand,
eine die Induktivität der Resonanzleiter darstellende Induktivität und eine die Kapazität der Resonanzleiter
darstellende Kapazität in Reihe mit dein charakteristischen Widerstand des Koaxialkabels und einer Signalquelle. Bei
Resonanz ist die Größe des Stromes in dieser Schaltung durch den Wellenwiderstand begrenzt. Durch Einschalten eines
zusätzlichen Kondensators über dem Speisekabel wird die Ersatzschaltung derart verändert, daß der dritte Zweig
nunmehr zwei in Reihe geschaltete Kapazitäten enthält, die parallel zu der Induktivität geschaltet sind, so daß von der
in Reihe mit dem charakteristischen Widerstand des Speisekabels geschalteten Signalquelle ausgehende Signale über den
zusätzlichen Kondensator laufen. Bei Resonanz steigt die
Größe der in den Parallelzweigen zirkulierenden Ströme an, bis die im Strahlungswiderstand umgesetzte Energie den
Hauptverlust in der Schaltung darstellt. Die zweifach kapazitive Reaktanz erzeugt die annähernd korrekte Iinpedanztransformation
zwischen dem- genannten Strahlungswiderstand
und dem Wellenwiderstand des Speisekabels. Bei einer Antenne nach der Erfindung verbessert demzufolge ein zwischen die
beiden Anschlüsse geschalteter Kondensator den Q-Faktor der Antenne. Eine solche Verbesserung tritt auch bei den unten
beschriebenen Multiband-Antennen ein.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung bei Monoband- und Multiband-Dipolantennen wird nachstehend erläutert:
Da in der Anordnung eines zweigeteilten Leiters, der über
eine dazu geometrisch senkrecht verlaufende Speiseleitung
gespeist wird, elektrisch keine Asymmetrie vorhanden ist, muß die Impedanz an der mittigen Schnittstelle eine symmetrische
Impedanz sein. Trotz dieser an sich selbstverständlichen Tatsache werden Halbwellendipolantennen und daraus entwickelte
Yagi-Uda-Anordnungen bisher gewöhnlich über ein Koaxial-Speisekabel
gespeist, das eine unsymmetrische Speiseleitung darstellt. Daher ist e3 nicht überraschend, daß der vom Koaxialkabel
erwartete Vorteil, nämlich eine gute Abschirmung örtlicher
2'ό Störfelder, tatsächlich nicht erreicht wird. Es ist daher auch
nicht überraschend, daß häufig unerklärliche Probleme mit stehenden Wellen auftreten. Beispielsweise ist es normal,- daß
man bei UHF-Fernsehempfängern feststellt, daß von den drei leistungsgleichen Fernsehsendekanälen in Großbritannien
die Empfangs leistung an dem mit dem Empfänger verbundenen Ausgang des Koaxialkabels auf einem der drei Kanäle schwächer
als auf den beiden anderen Kanälen ist. Ähnliche Ergebnisse treten bein Empfang auf VHF-FM-Kanälen im Hifi-Tonrundfunk
auf.
Es sind auch schon Symmetrische Speisekabel mit niedrigen1
Wellenwiderstand empfohlen worden; diese haben aber kaui. Eingang
in die Praxis gefunden, da derartige Speisekabel, wenn sie für Wellenwiderstände in Anpassung an diejenigen von Dipolantennen und
Yaoi-üda-Anordnungen ausgelegt sind, aufgrund ihrer Abmessungen
ungünstig herzustellen und zu installieren sind. Außerdem
ist die SchaltungsausIecung von Rundfunkgeräten normalerweise
mit unsymmetrischen Anschlüssen ausgebildet, weshalb diu
meisten Empfänger und Sender koaxiale Eingangs- und Ausgangsbüchsen
haben.
Wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht, können
bei einer Antenne nach der Erfindung mit einem oder mehreren, jeweils aus zwei entgegengesetzt gerichteten langgestreckten
Leitern bestehenden Leiterpaaren zwischen jedes Leiterpaar zwei Kondensatoren in Reihe geschaltet werden, womit eine
symmetrische Antennen- und Koaxial-Speisekabelanordnung
erreicht werden kann. Da einer der Kondensatoren außerdem den Q-Wert der Antenne in der oben erläuterten Weise verbessert,
erhält man beträchtlich verbesserte Antennenergebnisse.
Weiter hat die Erfindung eine Antenne mit mindestens einer»
Paar von entgegengesetzt gerichteten, im wesentlichen gleichlangen langgestreckten Leitern, wobei bei jedem Leiterpaar ein
Ende des einen Leiters einem Ende des anderen Leiters benachbart ist, und mit zwei Anschlüssen zum Anschluß von Innenleiter
und Außenleiter eines Koaxial-Speisekabels zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine bezüglich
der Anzahl der Leiterpaare gleiche Anzahl von Kondensatorpaaren aufweist, wobei jedes Kondensatorpaar einem bestimmten
Leiterpaar zugeordnet ist und die beiden Kondensatoren jedes Kondensatorpaares in Reihe zwischen die benachbarten Enden
der beiden Leiter des betreffenden Leiterpaares geschaltet sind, daß weiter der eine Anschluß mit einem Ende des einen
Leiters des betreffenden Leiterpaars und der andere Anschluß über einen Kondensator des betreffenden Kondensatorpaars mit
dem benachbarten Ende des anderen Leiters des betreffenden Leiterpaars und gegebenenfalls mit den entsprechenden Leiterenden
der übrigen Leiterpaare verbunden ist, daß ferner jeder Kondensator jedes Kondensatorpaars bei einer Frequenz, bei
welcher das zugeordnete Leiterpaar die Resonanzlänge aufweist, eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von einigen
Dekagrad erzeugt, und dai?> bei mehr als einem Leiterpaar die
Leiter jedes Leiterpaars in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Leiter der anderen Leiterpaare verlaufen, jedoch davon isoliert
sind.
Bei einer Multiband-Antenne, bei welcher das längste
Le'.terpaar bei einer bestimmten Frequenz die Länp;e einer
halben Wellenlänge hat, haben die anderen Leiterpaare vorzugsweise bei sich jeweils um 10-^-Intervalle von der genannten '
Frequenz unterscheidenden Frequenzen die Länge etwa einer halben Wellenlänge.
Durch eine solche Anordnung erhält man eine symmetrische ;:ultiband*Dipolantenne mit hohem Q-Faktor, selbst wenn sie
über ein einfaches Koaxial-Speisekabel gespeist wird.
Schließlich hat die Erfindung eine Multiband-Vertikalantenne
mit einem langgestreckten Vertikalleiter, einem
2b Gegengewicht, zu welchem der Vertikalleiter senkrecht verläuft,
und zwei Anschlüssen zum Anschluß von Innenleiter und Außenleiter eines Koaxial-Speisekabels zum Gegenstand, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens einen weiteren langgestreckten Vertikalleiter aufweist und daß die Vertikalleiter
unterschiedliche Längen haben und unmittelbar nebeneinander, jedoch voneinander isoliert jeweils senkrecht zum
Gegengewicht angeordnet sind, daß weiter mit Ausnahme des längsten Vertikalleiters alle Vertikalleiter mit ihrem dem
Gegengewicht zugewandten Ende jeweils über einen zugeordneten Kondensator mit dem Gegengewicht verbunden sind und der eine
Anschluß mit dem, dem Gegengewicht zugewandten Ende des
längsten Vertikalleiters und der andere Anschluß mit der
Gegengewicht verbunden ist, und daß der bzw. jeder Kondensator bei einer Frequenz, bei welcher der betreffende
Vertikalleiter die Resonanzlänge hat, eine Phasenverschiebung
zwischen Spannung und Strom von einigen Dekagrad erzeugt.
Vorzugsweise ist ein weiterer Kondensator zwischen das dem Gegengewicht zugewandten Ende des längsten Vertikalleiters
und das Gegengewicht geschaltet, der ebenfalls bei einer Frequenz, bei welcher der längste Vertikalleiter die Renonanzlänge
hat, eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und stron:
von einigen Dekagrad erzeugt.
Findet der eben erwähnte weitere Kondensator keine Anwendung, so wird die genannte Phasenverschiebung durch eine
Verkürzung der Vertikalleiterlänge um einen kleinen Prozentsatz erreicht.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten
der Erfindung beträgt die genannte Phasenverschiebung um einige Dekagrad vorzugsweise 45 oder mehr.
e Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in lielchen zeigen:
Fig. 1 eine Dreiband-Halbwellendipolantenne
nach der Erfindung,
Fi^. 2 eine gleichwertige Antenne für irgend
eines der Frequenzbänder der Antenne nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Monoband-Halbwellendipolantenne
nach der Erfindung,
Pig. 4 eine alternative Dreiband-Kalbwellen
dipolantenne nach der Erfindung,
Pio. b eine Dreiband-Vertikal antenne nach der
Erfindung,
die Fig. 6, jeweils eine Jiehrelernent-Ya&i-Antenne
7 und 8 nach der Erfindung, und
Fig. 9 eine Multiband-Yagi-Antenne nach der
Erfindung als Erreger einer Parabol-Reflektorantenne.
Del der Antenne nach Fig. 1 haben die lanc&estreckten
Vj Loiterstii.be Wl und V/2 jeweils genau die Länge eines \^iertels
der Freiroun.-V/ellenlänKe für das unterste Frequenzband der
Dreibandantenne. Der Stab ViI befindet sich in unmittelbarer
ij.-'.ihe von weiteren Leiterstäben W3 und W5, ist jedoch von diesen
isoliert, und der Stab W2 befindet sich ebenfalls in unmittelbarer
Nähe weiterer Stäbe W'4 und W6, ist jedoch ebenfalls von
diesen isoliert. Die Stäbe W3 und W4 haben etwa die Länge
eines Viertels der Freiraurri-Wellenlänge für das mittlere
Frequenzband, und die Stäbe V/5 und V/6 haben etwa die Länge eines Viertels der Freiraum-V/ellenlänge für das höchste
5 P r e qu e η zb an d.
Zwei Kondensatoren Cl und C2 sind in Reihe zwischen die benachbarten Enden der Stäbe V/l und W2 geschaltet, und in
entsprechender Weise sind jeweils zwei Kondensatoren C3 und C4,
bzw. C5 und CG zwischen die Stäbe W3 und W1I, bzw. W5 und V/6
,eschaltet. Diese sechs Kondensatoren Cl bis C6 sind so
bemessen, daß jedes Resonanzstabpaar und die zugeordneten
kondensatoren in der elektrischen Mitte der Antenne einen gleich großen kapazitiven Blindwiderstand darstellen.
Ein Koaxial-Speisekabel P ist so angeschlossen, dalsein
Schirm und jeweils eine Platte jedes der sechs Kondensatoren einen gemeinsamen Mittelanschluß bilden,
bezüglich dessen die ganze Antenne elektrisch symmetrisch ist. Der Innenleiter des Koaxialkabels ist an die Verbindungsstelle
zwischen dem Stab Wl und der linken Platte desKondensators Cl angeschlossen, wodurch sich der oben erläuterte
Vorteil eines verbesserten Q-Wertes der Antenne ergibt.
Wird die Antenne nach Pig· 1 beispielsweise auf den
Frequenzen f, 1,5 f und 2 f betrieben, errechnet sich der Viert
der Kondensatoren C5 und C6 aus der Reaktanz auf dem höchsten abzustrahlenden Frequenzband so, daß diese Reaktanz gleich der
Gröiie des charakteristischen Widerstands RQ des verwendeten
Koaxial-Speisekabels ist. Polglich hat die Reaktanz des Kondensators C5 bei der Frequenz 2 f MHz den Wert -JRq und ist
gleich derjenigen des Kondensators C6, Folglich gilt
C6 = C5 = Farad
d V dl Kn
U
Auf dem mittleren Frequenzband können die auf den Stäben W3
und VT1J wandernden Wellen wegen des unten beschriebenen Stromvertsilungsphänomens
auch die Kondensatoren C5 und C6 benützen.
Infolgedessen errechnen sich die Werte der Kondensatoren C?
und C4 so, daß, die GesaKitblindleitwerte von C3 plus C5 und
C*} plus C6 Reaktanzen auf dem mittleren Frequenzband von
1,5 f IIHs von -JRq Ohm ergeben. Es gilt also
C4 + C6 = 03 + 05 = Farad
30
Auf dem untersten Frequenzband können die auf den Stäben Wl und W2 wandernden Wellen in entsprechender Weise
die drei Kondensatoren Cl, C3 und C5 sov/ie die drei Kondensatoren C2, C4 und C6 benutzen. Infolgedessen
errechnet sich der Viert der Kondensatoren Cl und C2 so,
daß die Gesamtblindleitwerte von Cl plus C3 plus C5, und von C2 plus C1I plus Co auf dem untersten Frequenzband mit f MHz
Reaktanzen von -JRq Ohm ergeben. Es gilt also
C2 + C4 + C6 = Cl + C3 + C5 =
Farad
Um die elektrische Symmetrie des Multiband-Dipols zu
erhalten, sollte das Speisekabel den Dipol vorzugsweise rechtwinklig zur Orientierung der Stäbe Wl bis W6 bis zum
maximal zweckmäßigen Abstand verlassen, der vorzugsweise mindestens ein Viertel der Wellenlänge bei der untersten
Frequenz f MHz beträgt. Danach kann das Speisekabel jede gewünschte Gesamtlänge haben.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung weist gegenüber dem
Koaxial-Speisekabel typischerweise eine Eingangsimpedanz auf,
die nahezu den Wert des charakteristischen Widerstands RQ hat
und über einen Bereich von etwa +_ 3 % beiderseits der Mittenfrequenz
jedes der drei Frequenzbänder im wesentlichen rein ohmisch ist. Eine Messung des Stehwellen-Spannungsverhältnisses
hat typischerweise den Wert 1,3 oder weniger für diese Frequenzbereiche ergeben.
Zwischen den voneinander isolierten Stäben Wl, W3 und W5
besteht eine beträchtliche Kopplung, 30 daß Energie zwischen dem gespeisten Stab ViI und den davon getrennten, durch die
Stäbe V/3 und W4 und die zugehörigen Kondensatoren C3 und C4
sowie durch die Stäbe V/5 und W6 und die zugehörigen Kondensatoren C5 und C6 gebildeten gesonderten Resonanz-Halbwellendipolen
übertragen werden kann. Alle drei Stäbe bzw. Leiter j euer jeweils eine Antennenhälfte bildenden Leiterr.ruppe
können miteinander verflochten oder verdrillt sein oder geradlinig parallel nebeneinander verlaufen, je nach
der herstellungstechnisch günstigsten Form. Jedoch muß die 3i5 Gesamt anordnung der Leiter und Kondensatoren gegen das
Eindringen von Regenwasser geschützt werden, da anderenfalls der Wellenwiderstand der Leitergruppen sich im nassen
Zustand verändert und übermäßige Verluste und ein schlechtes Stehwellen-Spannungsverhalten auftreten. Die jeweilige exakte
Länge der Viertelwellenleiter für das mittlere und das obere Frequenzband hängt von der jeweiligen tatsächlichen Form der
Leitergruppe ab.
Die Kondensatoren können jeweils als Teil einer einzigen, in der Mitte der Dipole positionierten Kondensatoranordnung
ausgebildet sein. Demgemäß können die Kondensatoren durch
eine mit dem Schirm des Speisekabels verbundene gemeinsame
Elektrode und sechs kleine Elektroden gebildet sein, die jeweils einem anderen Abschnitt der gemeinsamen Elektrode
Gegenüberliegen und von dieser durch eine dielektrische Schicht
getrennt sind.
Die Arbeitsweise der koaxial gespeisten symmetrischen Dreiband-Dipolantenne nach Fig. 1 läßt sich folgendermaßen
erklären:
Jedem Frequenzband ist ein besonderer Resonanzkreis zugeordnet, der aus den beiden Leiterstäben, deren Gesamtlänge
ziemlich genau der halben Wellenlänge bei der* betreffenden Frequenz entspricht, und einem jeweils
zugeordneten Paar in Reihe geschalteter Kondensatoren besteht. Da die Leiterstäbe, wie unten erläutert ist, miteinander
in fester elektromagnetischer Kopplung stehen, verteilt sich die stehende Stromwelle auf dem niedrigsten
Frequenzband von f HHz auf jeder Antennenseite auf drei Kondensatoren, die hinsichtlich ihrer Größe so ausgelegt
sind, daß sich gegenüber dem mittigen Schirmanschluß des Speisekabels an den Dipol ein kapazitiver Blindwiderstand
von -JR0 Ohm ergibt. In entsprechender Weise verteilt sich
die stehende Welle auf dem mittleren Frequenzband von 1,5 f MHz
auf zwei Kondensatoren jeder Antennenseite und erfährt ebenfalls einen Blindvaderstand von -JR0 Ohm. Auf dem
höchsten Frequenzband von 2f MHz ist eine stehende Welle nur auf den Stäben W5 und W6 vorhanden und durchläuft
nur ein Kondensatorpaar, nämlich C5 und C6. Bei dieser
Frequenz stellt die Wahl der Vierte dieser Kondensatoren sicher, daß diese Kondensatoren ebenfalls einen Blindwiderstand
von jeweils -JRq °hm haben. Auf diese Weise
stehen drei verschiedenen stehenden Wellen jeweils gleiche Leitungsreaktanzen und folglich gleichwertige Leitungen
Gegenüber.
Fig. 2 zeigt einen jedem Resonanzstabpaar der Antenne nach Fig. 1 äquivalenten symmetrischen Halbwellendipol, wobei
der Schirm S des Koaxial-Speisekäbels den Spannungsbezugspunkt bzw. Erdungspunkt des symmetrischen Systems darstellt
und die beiden äquivalenten Kondensatoren CL·, die in Fig. 2 dargestellt sind, bei jedem Frequenzband die gleiche
Reaktanz von -JRQ Ohm haben. Die Energieübertragung vom
Innenleiter P des Speisekabels erfolgt über die direkte Verbindung zum linken Viertelwellenstab, aber infolge der
vom Kondensator Cn, erzeugten Phasenvoreilung um gegen 90
\tferden die auf dem Resonator wandernden Wellen nicht durch
den charakteristischen Widerstand des Speisekabels bestimmt und können daher auf größere Werte ansteigen, als dies bei
bisher bekannten koaxial gespeisten Halbwellendipolen möglich war. Die wandernden Wellen wachsen an, bis die von ihnen
erzeugten stehenden Wellen einen Strahlungsverlust entwickeln,
der den Hauptverlust der ganzen Antenne darstellt.
Dadurch wird der Abstrahlungswirkungsgrad automatisch auf ein Maximum gesteigert.
Auf allen Frequenzbändern stellen die in Reihe mit den Viertelwellenstäben geschalteten Kondensatoren nicht
nur die elektrische Symmetrie und einen hohen Wirkungsgrad sicher, sondern sie spielen auch eine erhebliche Rolle bei
der Energieübertragung von Stab zu Stab. Auf dem unteren
Frequenzband von f MIIz fließt ein Teil des Stromes, der aus dem Innenleiter des Speisekabels herausfließt, auf den
Leiterstab V/l und erzeugt einen magnetischen Fluß 01 um
diesen sowie urn die benachbarten Leiterstäbe W3 und ¥5 und
induziert dadurch eine elektrische Spannung in diesen Stäben, die uii. 90 voreilend gegenüber dein magnetischen FIuB phasenverschoben
ist. Aufgrund der Anwesenheit der Kondensatoren 03
und C5 hat der fließende Strom eine Phasenvoreilung von etwa
90 ° gegenüber der elektrischen Spannung. Infolgedessen haben
die Ströme auf den Stäben W3 und W5 gegenüber der nach dem
Lenssehen Gesetz zwischen Primärstrom und Sekundärstrom einer
magnetisch gekoppelten Anordnung zu erwartenden gegenphasigen Phasenlage eine Phasenvoreilung von nahezu 180 . Außerdem
besteht wegen der unmittelbaren gegenseitigen Nähe der einzelnen Leiter und folglich wegen des Über der Isolation
dieser Leiter stehenden elektrischen Feldes eine elektrische Kopplung zwischen den Leitern. Die Streuung der Induktionsfeider
des magnetischen Flusses und die elektrische Ver-Ili'lfte
des Dipols sich auf dessen rechte Hälfte ausbreiten, ν/ο gleiches Verhalten auftritt, und auf den betreffenden
Leitern bilden sich Wanderwellenerscheinungen großer Amplitude aus. Infolgedessen sind bei allen Frequenzen,
bei welchen die Leiter entweder Halbwellenresonanzverhalten
oder kapazitives Reaktanzverhalten (aufgrund einer
bei der betreffenden Frequenz gegenüber einem Viertel der Freiraumwellenlänge kleineren Länge) zeigen, alle Ströme
und Spannungen in Phase. Bei der Frequenz f MHz sind alle drei kapazitiven Blindwiderstände auf beiden AntennenhClften
beteiligt. Bei höheren Frequenzen 3xnd die Laufzeiten eier
ΐ/ellen auf den Stäben Wl und V/2 so viel länger als diejenigen
der V/ellen auf den kürzeren Stäben, daß die Kondensatoren Cl und C2 nicht mehr wesentlich zu der sich auf
den Stäben ¥3 und V/4 bei der Frequenz 1,5 f MHz bzw. auf den
Stäben W5 und V/6 bei der Frequenz 2f MHz ausbildenden Stehwelle
beitragen können.
Multiband-Antennen, die auf einer anderen Anzahl von
Frequenzbändern, beispielsweise auf 5 oder mehr Frequenzbändern, betrieben werden können, können nach den oben
erläuterten Grundsätzen nach der Erfindung aufgebaut werden, indem alle Kondensatoren so bemessen werden, daß sie bei
entsprechender Addition beiderseits des Reaktanzinittelpunktes jeweils eine Reaktanz von -JR0 Ohm erzeugen. Die kürzeren
Stäbe sind auf innerhalb plus 15 % der Freiraum-Viertelwellenlänge jedes abzustrahlenden Frequenzbandes geschnitten,
und zwar in Abhängigkeit von Stabdurchmesser, Isolationsdicke,
Abstand und Anordnung. Die längsten Stäbe haben exakt Viertelwellenlänge bei der niedrigsten Auslegungsfrequenz.
Die Stromverteilung und die Symmetrierwirkung an den Mittelkondensatoren
wird in allen Fällen sorgfältig an die gewünschten Bedingungen angenähert.
Die Frequenzbänder können mit beliebigen Intervallen, die größer als ein Frequenzsprung von 10 % sind, in einem
Zehnfachfrequenzband auseinanderliegen. Wenn beispielsweise die niedrigste Frequenz f MHz ist, können die anderen
Frequenzen die Werte 1,1 f, 1,2 f, 4,5 f, 6,3 f usw. bis 10 f MHz
haben. Viele Nachrichtenübermittlungsdienste haben Frequenzzuweisungen über derartige Frequenzbereiche, um auch bei
sich während des Tages verändernden Ionosphärenbedingungen
einen kontinuierlichen Verkehr zu ermöglichen.
Aufgrund der vorhergehenden Beschreibung ist es nunmehr möglich, die Arbeitsweise einer Pionoband-Ausführungsform
der obigen Antenne zu erläutern.
·.
Ein koaxial gespeister symmetrischer Monoband-Dipol
ist in Fig. 3 dargestellt. Die Stäbe W7 und W8 haben jeweils
exakt die Länge einer Freiraum-Viertelwellenlänge, und ein in unmittelbarer Niihe des Stabes WT verlaufender, jedoch
davon isolierter dritter Stab W9 hat eine Länge von etwa l/\/2-fachen der Freiraum-Viertelwellenlänge. Jedoch kann
"■""■"
der Stab W9 auch jede beliebige kürzere Länge als der
Stab W7 haben, welche bewirkt, daß die zwischen diesen
beiden Leitern gebildete Übertragungsleitung eine Eingangsimpedanz
hat» die bei der Resonanzfrequenz des Dipols kapazitiv ist. Der ZwecJc des Stabes W9 besteht darin, eine
Energieübertragung vom Stab V77 auf den SUab W8 in der
gleichen Weise zu ermöglichen, wie im .Zusammenhang"mit
Pig. 1 bezüglich des Stabes W3 beschrieben ist. Die übertragung durch die Induktionsfelder stellt sicher, daß die
Monobandantenne das gewitschte Halbwelleiiresonanz verhalt en
und elektrische Symmetrie entwickelt. Die Kondensatoren C7, C8 und C9 dienen der Herstellung der elektrischen Symmetrie
und einer Phasenverschiebung ähnlich den Kondensatoren der
oben beschriebenen Multibandantennen. Der Kondensator C7 kann, muß aber nicht vorgesehen sein, da der übertragungsleitungseffekt
der Stäbe W7 und W8 zusammen für das 0,707-fache einer Viertelwellenlänge einen großen kapazitiven Blindleitwert
über dem Speisekabel darstellt, unabhängig davon, ob der Kondensator C7 vorhanden ist oder nicht. Die Kondensatoren C8
und 09 und, falls vorhanden, C7 sind gleich und haben bei
der Auslegungsfrequenz jeweils eine Reaktanz von -JRq·
Um nun wieder auf eine komplexere Antenne zurückzukommen,
eine Multiband-Ausführungsform der oben erläuterten Monobandantenne
kann, wenn dies aus Gründen der Material- oder Gewichtsersparnis wünschenswert ist, in der in Fig. 4 dargestellten
V/eise aufgebaut werden. Leiterstiibe WIl, V/13 und W15
bilden die Viertelwellenlängen-Resonanzabschnitte, und der einzige Gegengewichtsstab W12 führt bei allen Resonanzfrequenzen
die Gegengewichtsströme.
Die Kondensatoren CIl, C13 und C15 werden nach einem
Verfahren ähnlieh demjenigen für die oben beschriebenen Multibandantennen gewählt. Ein Kondensator C12 wird gleich
der Gesamtkapazität von CIl, C13 und C15 bemessen.
Die Erweiterung des Konzepts nach Pig. 4 führt zu einer koaxial gespeisten Multiband-Vertikalantenne, wie
sie beispielsweise in einer Dreibandversion in Fig. 5 dargestellt ist. Der Schirm des Speisekabels P ist mit
der Mitte eines Gegengewichts G in Form einer ausgedehnten Leiterfläche, eines Metallnetzes oder einer Anordnung radialer
Drähte verbunden, wobei die miniiaale Abmessung des Gegengewichts
in der Bodenebene mindestens die Hälfte der Freiraum-Wellenlänge
bei der niedrigsten Betriebsfrequenz beträgt. Der Innenleiter des Koaxial-Speisekabels ist an einen zum
Gegengewicht G senkrechten Vertikalstab Wl6 angeschlossen.
Der Vertikalstab W16 ist der längste von drei Vertikalstäben und hat eine Länge von etwa einem Viertel der Freiraum-Wellenlänge
auf dem niedrigsten Betriebsfrequenzband. Die beiden anderen
Vertikalstäbe Wl7 und Wl8 bilden Resonatoren auf den beiden
anderen Betriebsfrequenzbändern und verlaufen bei diesem Ausführungsbeispiel in unmittelbarer Nähe des Stabes W16,
sind jedoch von diesem isoliert und jeweils gesondert über entsprechende phasendrehende Kondensatoren C17 und ClS
angeschlossen. Ein Kondensator C16 ist zwischen das untere Ende des Vertikalstabs W16 und das Gegengewicht geschaltet,
kann aber auch weggelassen werden, obwohl die Antenne dann in den Grenzbereichen eine schlechtere Leistung hat. Die
Kondensatoren C16, 017 und C18 sind in ihrer Größe so
bemessen, daß jeder Vertikalstab eine Reaktanz von -J^0 Ohm
bei seiner eigenen Resonanzfrequenz erfährt. Zur Wahl der Kondensatorwerte findet ein ähnliches Verfahren wie oben bei
der Multiband-Dipolantenne Anwendung.
Die Längen der der mittleren und höchsten Frequenz zugeordneten Resonatorleiter kann um einige Prozent größer
als die Freiraum-Viertelwellenlänge für das abzustrahlende Frequenzband sein, je nach den gegenseitigen Abständen und
dem Isolierwerkstoff. Bei Anwendung zweckmäßiger Abstände und richtiger elektrischer Kopplung lassen sich Betriebsfrequenzbereiche erreichen, die in Intervallen bis herab
zu 10 % der Frequenz des untersten Frequenzbandes unterteilt
sein können.
Bei allen beschriebenen Antennenformen müssen bei der Wahl der Kondensatorbauart und der Leitutigsisolation die
zu erwartenden dielektrischen Verluste berücksichtigt werden.
Die Erfindung kann auch bei einer Yagi-Anordnung Anwendung
finden, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, wobei die Speisung
ähnlich wie bei der Antenne nach Fig. 3 erfolgt. Zwischen den Außenleiter eines Koaxiäl-Speisekabels F und Leiterstäbe W23
und W24 sind Kondensatoren C23 und C24 geschaltet, um einen
symmetrischen Dipol zu erhalten. Ein weiterer Stab W25 ist in unmittelbarer Nähe des Stabes W23 angeordnet, hat jedoch
nur eine Länge vom l/ZÜT-fachen der Länge des Stabes W23 und
ist über einen Kondensator C25 mit dem Außenleiter des Speisekabels verbunden. Die Direktorelemente D und ein Reflektoreler.ent
R haben jeweils die bei einer derartigen Anordnung üblichen Längen und Positionen. Bei einer zulässigen Variante
ist C23 weggelassen.
MuItiband-Ausführungsformen der oben beschriebenen
Anordnung können ebenfalls aufgebaut werden, indem ein Gespeistes Element, beispielsweise der in Fir;. I dargestellten
Form sowie Direktor- und Reflektorelemente abgestufter Längen verwendet werden.
Da MuItiband-Yagi-Anordnungen an sich bekannt sind,
werden die Längen und Abstände ihrer Elemente hier nicht erläutert (siehe beispielsweise "The Services Text Book of
Radio", Band 5, "Transmission and Propagation", Ξ. Glasier and H. Lamont, Her ::ajesty!s Stationery Office, 1953, Seite 376)
Bei Antennenanordnungen der oben erwähnten Bauarten tritt eine beträchtliche Verringerung der am Einspeisungspunkt
erscheinenden Impedanz auf, jedoch sind zahlreiche Möglich-
keiten zur Bewältigung dieses Problems bekannt. Bei einer MonobandPitenne kann ein Halbwellenelement in unmittelbarer
Nähe angeordnet oder nach Art eines Faltdipols PD, wie in
l'i^· 7 aezeict ist, über die Enden der Antenne geschaltet
werden. Alternativ dazu kann ein kurzes Stück L eines
Koaxial-Speisekabels niedriger Impedanz (siehe Fig. 8) zwischen die Antennenmitte und das ebenfalls koaxiale Hauptspeisekabel
F eingesetzt werden. Dieses Kabelstück L ist auf eine zweckmäßige Länge geschnitten, um die Impedanz auf
diejenige des Speisekabels zu transformieren. Für eine
Multibandantenne ist ein übertrager mit Ferritkern erforderlich,
Eine Antenne nach der Erfindung, beispielsweise eine Multiband-Yagi-Antenne, kann auch als Erreger einer Parabolreflektorantenne
oder von Reflektorantennen anderer Bauarten Anwendung finden. Fig. 9 zeigt eine Zweiband-Yagi-Dipolanordnung
im Brennpunkt eines Parabolreflektor, der zur Erzeugung eines eng gebündelten Hochfrequenzstrahls dient.
Ein in der Stirnansicht sichtbares Koaxial-Speisekabel F ist mit seinem Innenleiter an einen Stab W30 mit der Länge
einer Viertelwellenlänge bei der Mittenfrequenz eines Frequenzbandes und mit seinem Außenleiter über einen Kondensator
C31 an einen Stab WJl gleicher Länge angeschlossen.
Ein Kondensator C30 ist zwischen den Stab W30 und den Außenleiter
des Speisekabels F geschaltet. Ein weiterer Dipol mit Viertelwellenelercenten, die durch Stäbe W32 und W33 gebildet
sind, ist auf die Mittenfrequenz eines weiteren Frequenzbands abgestimmt, und die Stäbe W32 und V/33 sind jeweils über
einen Kondensator C32 bzw. C33 mit dem Außenleiter des Speisekabels verbunden. Reflektorelemente Rl und R2 sowie Direktorelemente
Dl und D2 haben Längen und Abstände entsprechend den beiden Frequenzbändern. Der Mittelpunkt dieser Anordnung,
nämlich das Anschlußende des Speisekabels F, liegt im Brennpunkt
des Parabolreflektor P.
Claims (22)
- PatentansprücheIJ Antenne mit mindestens zwei langgestreckten Leitern, wobei diese beiden Leiter oder zwei dieser Leiter entgegengesetzt gerichtet verlaufen oder senkrecht mit Bezug auf eine gemeinsame Grundebene verlaufen, weiter mit mindestens einem Kondensator und mit zwei Anschlüssen für den Anschluß von Innenleiter und Außenleiter eines Koaxial-Speisekabels, wobei der eine Anschluß mit einem der genannten langgestreckten Leiter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (z.B. C2; C17) oder einer der Kondensatoren zwischen den anderen Anschluß und das dem einen Leiter (Wl) bzw. der Grundebene (G) zugewandte Ende des anderen Leiters (z.B. V/2, WI7) bzw. eines der anderen Leiter geschaltet ist, und daß der Kondensator bzw. jeder Kondensator bei einer Frequenz, bei welcher der angeschlossene Leiter eine Resonanzlänge hat, eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom um einige Dekagrad erzeugt.
- 2. Antenne mit mindestens einem Paar entgegengesetzt gerichteter, im wesentlichen gleichlanger langgestreckter Leiter, wobei bei jedem Leiterpaar ein Ende des einen Leiters einem Ende des anderen Leiters benachbart ist, und mit zwei Anschlüssen zum Anschluß von Innenleiter und Außenleiter eines Koaxial-Speisekabels, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine bezüglich der Anzahl der Leiterpaare (z.B. ¥1, W2) gleiche Anzahl von Kondensatorpaaren (z.B. Cl, C2) aufweist, v?obei jedes Kondensatorpaar einem bestimmten Leiterpaar zugeordnet ist und die beiden Kondensatoren jedes Kondensatorpaars in Reihe zwischen die benachbarten Enden der beiden Leiter des betreffenden Leiterpaars geschaltet sind, daß weiter dereine Anschluß mit einem £nde des einen Leiters (z.B. Wl) des betreffenden Leiterpaars und der andere Anschluß über einen Kondensator (C2) des betreffenden Kondensatorpaars mit dem benachbarten Ende des anderen Leiters des betreffenden Leiterpaars und gegebenenfalls mit den entsprechenden Leiterenden der übrigen Leiterpaare verbunden ist, daß ferner jeder Kondensator jedes Kondensatorpaars bei einer Frequenz, bei welcher das zugeordnete Leiterpaar die Resonanzlänge aufweist, eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von einigen Dekagrad erzeugt, und daß bei mehr als einem Leiterpaar die Leiter jedes Leiterpaars in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Leiter der anderen Leiterpaare verlaufen, jedoch davon isoliert sind.
- 3. Antenne nach Anspruch 2 mit nur einem Leiterpaar, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe des einen Leiters (W7) dieses Leiterpaars (W7, W8) ein zusätzlicher langgestreckter Leiter (W9) verläuft, der beträchtlich kürzer als der eine Leiter ist,· und daß ein weiterer Kondensator (C9) in Reihe mit dem genannten einen Kondensator (C7) zwischen den einen Anschluß und das eine, den benachbarten Enden der beiden Leiter des Leiterpaars zugewandte Ende geschaltet ist.
- 4. Antenne nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des weiteren Leiters (W9) etwa das l/V2~-fache der Länge des genannten einen Leiters (V/7) beträgt.
- 5. Antenne nach Anspruch 3 oder ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität jedes Kondensators (C7, C8, C9) den Wert 1/2 ^f RQ Farad hat, wobei f die Resonanzfrequenz des zugehörigen Leiters und RQ der charakteristische Wideret and des Koaxial-Speisekabels ist.
- 6. Monob and-Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes der beidenLeiter (W7, W8) des Leiterpaars im wesentlichen ein Viertel der Freiraum-Wellenlänge bei der Nennfrequenz beträgt.
- 7. Multiband-Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leiterpaare vorgesehen sind, wobei jedes Leiterpaar eine von der Länge der anderen Leiterpaare wesentlich verschiedene Gesamtlänge hat, und daß die elektrische Kopplung durch Verbindung des einen Anschlusses ir.it dem einen, dem anderen Leiter des betreffenden Leiterpaars zugewandten Ende eines Leiters (Wl) des Leiterpaars mit der größten Gesamtlänge erfolgt.
- 8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiter (Wl, W2) des Leiterpaars mit der größten Gesamtlänge jeweils die Länge eines Viertels der Freiraum-Wellenlänge bei einer gegebenen Frequenz f haben und die beiden Leiter jedes anderen Leiterpaars jeweils etwa die
Länge eines Viertels der Freiraum-Wellenlänge bei weiteren Frequenzen haben, die von der genannten Frequenz f jeweils um ein Frequenzintervall von mindestens 0,1 f höher sind, wobei die höchste Frequenz maximal 10 f beträgt. - 9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
cia3 die Summe der Kapazitäten (z.B. C3 + C5) eines Kon-densators (z.B. C3) des zwischen die beiden Leiter (U3, W*0 eines bestimmten Leiterpaars geschalteten Kondensatorpaars (C3S C4) und jeweils eines Kondensators (C5) aller Kondensatorpaare (C5, C6), die zwischen die beiden Leiter (V'5, W6) aller Leiterpaare mit kürzerer Gesamtlänge als das genannte bestimmte Leiterpaar geschaltet sind, den Wert l/2Vyf RQ Farad hat, wobei yf diejenige Frequenz ist, bei welcher die Leiter des genannten bestimmten Leiterpaars jeweils etvra die Längs einou Viertels der Freiraurc-Wellenlänge haben, und wobei H0 der charakteristische Widerstand des Koaxial-Speisekabels ist. - 10. Antenne nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiter (V/1, W2) des Leiterpaars mit der größten Gesamtlänge jeweils im wesentlichen die Länge eines Viertels einer Freiraum-Wellenlänge bei der Mittenfrequenz eines diesem Leiterpaar zugeordneten Frequenzbandes haben, und daß die beiden Leiter (z.B. W3, W4) jedes anderen Leiterpaars im wesentlichen eine Länge zwischen dem 1,05-fachen und dem 1,15-fachen eines Viertels der Freiruum-Wellenlänge bei der Mittenfrequenz des dem betreffenden Leiterpaar zugeordneten Frequenzbandes haben.
- 11. Multiband-Antenne nach Anspruch 2 mit einem Leiterpaar, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Leiter (z.B.. W13) mit einer beträchtlich kürzeren Länge als derjenigen der beiden Leiter (WIl, W12) des einzigen Leiterpaars vorgesehen ist, der in unmittelbarer Nähe des einen Leiters des Leiterpaars, jedoch davon isoliert verläuft und über einen weiteren Kondensator (C13) mit dem anderen Anschluß verbunden ist, und daß die elektrische Kopplung durch Verbindung des einen Anschlusses mit dem, den anderen Leiter des Leiterpaars zugewandten Ende des einen, in unmittelbarer iJähe des weiteren Leiters befindlichen Leiters (WIl) des Leiterpaars erfolgt.
- 12. Antenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiter (WIl, W12) des einzigen Leiterpaars im wesentlichen eine Länge von einem Viertel einer Freiraum-Wellenlänge bei einer bestimmten Frequenz f haben und daß der bzw. jeder weitere Leiter (W13, ¥15) im wesentlichen eine Länge zwischen dem 1,05-fachen und dein 1,15-fachen eines Viertels der Freiraum-Wellenlänge bei höheren Frequenzen haben, die jeweils um Frequenzintervalle von mindestens 0,1 f auseinanderliegen, wobei die höchste Frequenz maximal 10 f beträgt, und daß die Summe der Kapazitäten des zwischen einen bestimmten Leiter (z.B. V/13) und den genannten anderen Anschluß geschalteten Kondensators (z.B. C13) und allerKondensatoren (CIS), die einem bezüglich des genannten bestimmten Leiters kürzeren Leiter (W15) zugeordnet sind, den Wert 1/2^yf RQ Farad hat, wobei yf die Resonanzfrequenz des genannten bestimmten Leiters (V/13) ist. 5
- 13. Yagi-Antenne mit einem gespeisten Element und mindestens einem Direktorelement und/oder mindestens einem Reflektorelement, dadurch gekennzeichnet, daß das gespeiste Element als Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 6 ausgebildet ist.
- 14. Multiband-Yagi-Antenne mit einem gespeisten Antennenteil, einer Anzahl von Direktorelementen mit pro Band mindestens einem Element, und/oder einer Anzahl von Reflektorelementen mit pro Band mindestens einem Element, dadurch gekennzeichnet, das der gespeiste Antennenteil als Antenne nach einem der Ansprüche 7 bis 12 ausgebildet ist.
- 15. Yagi-Antenne nach Anspruch 13 oder 1*1, gekennzeichnet durch Mittel zur Anpassung an ein Koaxial-Speisekabel.
- 16. Yagi-Antenne mit einem gespeisten Element, mindestens einem Direktoreiercent und/oder mindestens einem Reflektorelement, dadurch gekennzeichnet, daß das gespeiste Eleront eine Antenne nach Anspruch 1 ist, die nur zwei entgegengesetzt gerichtete langgestreckte Leiter im wesentlichen gleicher Länge, ferner einen in unmittelbarer Nähe des einen Leiters verlaufenden weiteren langgestreckten Leiter, der mit dem genannten anderen Leiter einen Faltdipol bildet, und einen weiteren Kondensator aufweist, der in Reihe mit dem genannten einen Kondensator zwischen den anderen Anschluß und das den benachbarten Enden der beiden ersteren Leiter zugewandte Ende des weiteren Leiters geschaltet ist.
- 17. Reflektorantenne mit einer* Reflektor und einem lirreger, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger eine Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 1β ist.
- 18. Multiband-Vei'tikalantenne mit einem langgestreckten Vertikalleiter, einem Gegengewicht, zu welchem der Vertikalleiter senkrecht verläuft, und zwei Anschlüssen zum Anschluß von Innenleiter und Außenleiter eines Koaxial-Speisekabels, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer langgestreckter Vertikalleiter (W17, Wl8) vorgesehen ist und daß die Vertikalleiter (Wlö, V/17, W18) unterschiedliche Längen haben und unmittelbar nebeneinander, jedoch voneinander isoliert jeweils senkrecht zum Gegengewicht angeordnet sind, daß weiter mit Ausnahme des längsten Vertikalleiters (Wl6) alle Vertikalleiter (W17, Wl8) mit ihrem dem Gegengewicht zugewandten Ende jeweils über einen zugeordneten Kondensator (C17, ClS) mit dem Gegengewicht verbunden sind und der eine Anschluß mit dem, dem Gegengewicht zugewandten Ende des längsten Vertikalleiters und der andere Anschluß mit dem Gegengewicht verbunden ist, und daß der bzw. jeder Kondensator bei einer Frequenz, bei welcher der betreffende Vertikalleiter die Resonanzlänge hat, eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von einigen Dekagrad erzeugt.
- 19. Antenne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kondensator (Cl6) zwischen das dem Gegengewicht zugewandte Ende des längsten Vertikalleiters (Vilö) und das Gegengewicht (G) geschaltet ist, der bei einer Frequenz, bei welcher dieser Vertikalleiter die Resonanzlänge hat, eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von einigen Dekagrad erzeugt.
- 20. Antenne nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der längste Vertikalleiter (Wl6) die Länge eines Viertels der Freiraum-Wellenlänge bei einer gegebenen Frequenz f hat und die anderen Vertikalleiter jeweils etwa die Länge eines Viertels der Preiraum-Wellenlänge bei höheren Frequenzen haben, die jeweils durch Frequenzintervalle von mindestens 0,1 f auseinanderliegen, vrobei die höchste Frequenz maximal 10 f beträgt.
- 21. Antenne nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Kapazitäten des einen bestimmten Vertikalleiter zugeordneten Kondensators (s.u. ClT) und den Kondensatoren (Cl8) aller gegenüber dienern bestimmten Vertikalleiter kürzeren Vertikalleiter den Wert 1/2 Vyf FL· Farad hat, wobei yf diejenige Frequenz ist, bei welcher der genannte bestimmte Vertikalleiter etwa die Länge eines Viertels der Freiraura-Wellenlänge hat und wobei RQ der charakteristische Widerstand des Koaxial-Speisekabels ist.
- 22. Antenne nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Vertikalleiter ein bestimmtes Frequenzband zugeordnet ist und daß der längste Vertikalleiter im wesentlichen die Länge eines Viertels der Freiraum-VJellenlänge bei der Mittenfrequenz des zugeordneten Frequenzbandes hat und die anderen Vertikalleiter jeweils im wesentlichen eine Länge zwischen dem 1,05-fachen und dem 1,15-fachen eines Viertels der Freiraum-Wellenlänge ^ bei der Mittenfrequenz des jeweils zugeordneten Frequenzbandes haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08127439A GB2112579A (en) | 1981-09-10 | 1981-09-10 | Multiband dipoles and ground plane antennas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232931A1 true DE3232931A1 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=10524430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232931 Withdrawn DE3232931A1 (de) | 1981-09-10 | 1982-09-04 | Antenne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4518968A (de) |
JP (1) | JPS5875304A (de) |
DE (1) | DE3232931A1 (de) |
GB (1) | GB2112579A (de) |
NL (1) | NL8203528A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037851A1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-05-23 | Werner Thueuel | Koaxiale breitbandantenne |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8316510D0 (en) * | 1983-06-17 | 1983-07-20 | Hately M C | Antenna |
DE3420046A1 (de) * | 1984-05-29 | 1987-01-08 | Licentia Gmbh | Antennenanzuender fuer elektronische annaeherungs- oder abstandszuender |
JP3116763B2 (ja) * | 1995-02-03 | 2000-12-11 | 株式会社村田製作所 | 表面実装型アンテナおよびこれを用いた通信機 |
JPH09153725A (ja) * | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Advantest Corp | プローブアンテナ |
US5898410A (en) * | 1997-04-28 | 1999-04-27 | Allen Telecom Inc. | Pre-tuned hybrid logarithmic yagi antenna system |
BR9917493B1 (pt) | 1999-09-20 | 2012-09-18 | antena de nìveis múltiplos. | |
DK1227545T3 (da) | 1999-10-26 | 2003-10-27 | Fractus Sa | Interlacede flerbåndsantennearrangementer |
US6326922B1 (en) | 2000-06-29 | 2001-12-04 | Worldspace Corporation | Yagi antenna coupled with a low noise amplifier on the same printed circuit board |
US6421016B1 (en) | 2000-10-23 | 2002-07-16 | Motorola, Inc. | Antenna system with channeled RF currents |
GB0200867D0 (en) * | 2002-01-15 | 2002-03-06 | Univ Glasgow | Electric motor monitoring system |
WO2005083833A1 (en) | 2004-02-26 | 2005-09-09 | Fractus, S.A. | Handset with electromagnetic bra |
US7911406B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-03-22 | Bradley Lee Eckwielen | Modular digital UHF/VHF antenna |
US7626557B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-12-01 | Bradley L. Eckwielen | Digital UHF/VHF antenna |
US8259026B2 (en) * | 2008-12-31 | 2012-09-04 | Motorola Mobility Llc | Counterpoise to mitigate near field radiation generated by wireless communication devices |
GB2542163B (en) * | 2015-09-10 | 2021-07-07 | Stratospheric Platforms Ltd | Lightweight process and apparatus for communicating with user antenna phased arrays |
EP3622582B1 (de) * | 2017-06-30 | 2021-10-20 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Antennenzuleitungsanordnung einer mehrbandantenne sowie mehrbandantenne |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR815973A (fr) * | 1936-01-06 | 1937-07-27 | Telefunken Gmbh | Système d'antenne de radioguidage sur ondes courtes |
US2235139A (en) * | 1939-01-11 | 1941-03-18 | Bruce Malcolm | Radio antenna system |
GB580812A (en) * | 1943-12-06 | 1946-09-20 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in arrangements for coupling wide frequency band antennae to transmission lines |
GB890367A (en) * | 1960-01-22 | 1962-02-28 | Belling & Lee Ltd | Improvements in or relating to devices for controlling the resonance characteristics of aerials |
US3427624A (en) * | 1966-07-13 | 1969-02-11 | Northrop Corp | Low profile antenna having horizontal tunable top loading member |
JPS522592B1 (de) * | 1970-05-25 | 1977-01-22 |
-
1981
- 1981-09-10 GB GB08127439A patent/GB2112579A/en not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-04 DE DE19823232931 patent/DE3232931A1/de not_active Withdrawn
- 1982-09-07 US US06/415,545 patent/US4518968A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-09 JP JP57157402A patent/JPS5875304A/ja active Pending
- 1982-09-10 NL NL8203528A patent/NL8203528A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037851A1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-05-23 | Werner Thueuel | Koaxiale breitbandantenne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5875304A (ja) | 1983-05-07 |
US4518968A (en) | 1985-05-21 |
GB2112579A (en) | 1983-07-20 |
NL8203528A (nl) | 1983-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034042T2 (de) | Rahmenantenne mit vier resonanzfrequenzen | |
DE3232931A1 (de) | Antenne | |
DE868630C (de) | Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen | |
DE2656729C3 (de) | Breitbanddipolantenne | |
EP1239543A1 (de) | Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation | |
DE1964601A1 (de) | Hochfrequenzantenne | |
DE2918055A1 (de) | Breitband-empfangsantennensystem | |
DE2136759C2 (de) | Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol | |
DE973146C (de) | Antennenanordnung fuer einen weiten Frequenzbereich | |
DE1591066A1 (de) | Antennenvorrichtung mit gemeinsamen Festantennen fuer zwei Wellenbereiche | |
AT223250B (de) | Anordnung zur Zusammenschaltung mindestens zweier Antennen oder Antennenverstärker bzw. Umsetzer des Fernsehbereiches | |
AT152971B (de) | Einrichtung zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen. | |
DE1163926B (de) | Empfaengeranschlussschnur fuer erdunsymmetrische Empfangsantennenanlagen | |
EP0065973B1 (de) | Mehrelement-richtantennen-system | |
EP0225460A2 (de) | Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich | |
DE3822081C2 (de) | ||
DE2657441C3 (de) | Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols | |
DE4327917A1 (de) | Magnetische Antenne | |
AT212383B (de) | Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen | |
DE462580C (de) | Antennenanordnung zur Beeinflussung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen und Freileitungen | |
EP0113901A2 (de) | Wellentypenweiche | |
DE912710C (de) | Goniometer, insbesondere fuer Kurzwellenpeilung | |
DE912458C (de) | Transformator, vorzugsweise fuer sehr hohe Frequenzen | |
DE957954C (de) | Anordnung zur frequenzunabhangigen Anpassung der Impedanz von Kurz- und Ultrakurzwellenemnchtungen | |
AT502158B1 (de) | Antennenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), |
|
8141 | Disposal/no request for examination |