DE1245449B - Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich - Google Patents

Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich

Info

Publication number
DE1245449B
DE1245449B DE1965ST023537 DEST023537A DE1245449B DE 1245449 B DE1245449 B DE 1245449B DE 1965ST023537 DE1965ST023537 DE 1965ST023537 DE ST023537 A DEST023537 A DE ST023537A DE 1245449 B DE1245449 B DE 1245449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
rotation
frequency band
filter unit
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965ST023537
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Manfred Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1472453D priority Critical patent/FR1472453A/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST23536A priority patent/DE1245448B/de
Priority to DE1965ST023537 priority patent/DE1245449B/de
Priority to US529461A priority patent/US3349399A/en
Priority to GB10808/66A priority patent/GB1141357A/en
Priority to BE680044D priority patent/BE680044A/xx
Priority to BE681142D priority patent/BE681142A/xx
Publication of DE1245449B publication Critical patent/DE1245449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/17Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
    • H01Q19/175Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements arrayed along the focal line of a cylindrical focusing surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4- 48/15
Nummer: 1 245 449
Aktenzeichen. St 23537IX d/21 a4
Anmeldetag: 18. März 1965
Auslegetag: 27. Juli 1967
In der Flugfunknavigation ist es für manche Aufgaben erforderlich, den Erfassungsbereich eines Leitstrahlsenders, somit die Form des Strahlungsdiagrammes eines Leitstrahl- oder Radargerätes, nach Wunsch, beispielsweise in Abhängigkeit vom Aufstellungsort (z. B. im Gebirge oder in der Ebene) und/oder von der Stellung der Dreh- bzw. Schwenkachse in weiten Grenzen zu variieren.
Die von der Radartechnik her bekannten Verfahren der Diagrammschwenkung unter Verwendung eines Richtantennensystems, das beispielsweise einen aus einer Vielzahl von Schlitzstrahlern bestehenden Primärstrahler und einen Zylinderparabolreflektor umfassen mag, sind für diese Aufgaben nicht anwendbar, weil dabei nur die Richtung des entstehenden scharfen Richtdiagrammes (Bleistiftdiagramm), nicht aber seine Form bzw. seine Ausdehnung über einen gewissen, wählbaren Winkel verändert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Erzeugung eines in seinem Öffnungswinkel und seiner Form in weiten Grenzen veränderbaren Fächerdiagrammes, vorzugsweise im Zentimeter- oder Millimeterwellengebiet.
Als Antennensystem dafür ist z.B. das in ähnlichen Ausführungen aus der Radartechnik bekannte Richtantennensystem brauchbar, das in den F i g. 1, 2 und 3 skizziert ist. Es besteht aus einem Zylinderparabolreflektor 1 und einem in seiner Brennlinie angeordneten Primärstrahler 2, der für sich bereits eine scharfe Bündelung der Energie gewährleistet. Der Primärstrahler 2 ist beispielsweise eine Hohlleitung mit einer Vielzahl von Schlitzstrahlern in einer der Wandungen.
~ Das Richtantennensystem ist um eine zur Apertur des Reflektors senkrechte Achse rotierbar.
Die Speisungsanordnung für das Antennensystem ist in F i g. 4 schematisch dargestellt. Erfindungsgemäß wird zur Speisung ein Rauschgenerator 3 mit einer nachgeschalteten Filtereinheit 4 verwendet, deren Ausgangsspannung die Senderendstufe 5 steuert. Der Rauschgenerator 3 erzeugt ein breites Frequenzband konstanter spektraler Leistungsverteilung; die Filtereinheit 4 dient der Festlegung der Grenzen des gewünschten Frequenzbandes, wodurch im Zusammenhang mit dem Antennensystem der öffnungswinkel bzw. die Form des Fächerdiagrammes bestimmt wird. Das Fächerdiagramm ist in der Ebene, die senkrecht auf der Apertur steht und durch die Achse des Reflektors geht, scharf gebündelt, weist aber innerhalb dieser Ebene einen solchen Öffnungswinkel auf, wie er durch die Breite des Frequenzbandes und die Bündelungseigenschaften des Primärstrahlers 2 zusammen mit dem Reflektor 1 bestimmt wird.
Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veränderbarem Erfassungsbereich
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Manfred Böhm, Bietigheim
Die hier beschriebene Technik basiert auf einer Anwendung der elektronischen Diagrammschwenkung mittels Frequenzvariation; es werden jedoch die das Antennensystem speisenden Frequenzen nicht zeitlich nacheinander eingespeist. Vielmehr speisen sämtliche Frequenzen gleichzeitig das Antennensystem, so daß alle einzelnen Bleistiftdiagramme, die sonst von den einzelnen Frequenzen zeitlich nacheinander erzeugt werden, gleichzeitig ausgestrahlt werden und so das Fächerdiagramm bilden. Das so erzeugte Fächerdiagramm wird vermöge der vorgesehenen Drehung des Antennensystems ebenso um eine in der Fächerebene liegende Achse rotiert. Die Winkelablage von der Rotationsachse kann in einem vom Leitstrahl getroffenen Ziel, z. B. in einem Flugzeug, in bekannter Weise durch Decodierung der vom Boden ausgesendeten Signale bestimmt werden.
Das Wesen der Erfindung besteht, wie bereits angedeutet worden ist, darin, daß das vom Antennensystem ausgestrahlte Diagramm ohne jede mechanische Veränderung des Antennensytems selbst in weiten Grenzen dadurch variiert wird, daß die Speiseenergie für das Antennensystem hinsichtlich der Breite des Frequenzbandes und hinsichtlich der spektralen Leistungsverteilung entweder durch eine Filtereinheit 4 variabler Frequenzbreite oder mittels mehrerer festabgestimmter Filter verändert wird. ,
Die Veränderung kann grundsätzlich in Abhängigkeit von folgenden Veränderlichen erreicht werden, und zwar als Funktion
1. der Winkelstellung der Drehachse des Antennensystems,
2. des Erhebungswmkels der Rotationsachse des Antennensystems,
3. des Azimuts der Rotationsachse des Antennensystems.
' "■ ' 709 618/183

Claims (3)

Die Filtereinheit 4 kann so ausgelegt sein, daß eine Beeinflussung des Frequenzbandes in Abhängigkeit von einer oder mehreren der drei möglichen Größen bewirkt wird. In den F i g. 5 bis 8 bzw. 5 A bis 8 A sind mögliehe Diagrammformen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht (von vorn auf die Drehachse gesehen) dargestellt. In Fig. 5 ist ein noch unbeeinflußtes Diagramm skizziert, das dadurch erzeugt wird, daß das vom Rauschgenerator3, Fig.4, erzeugte Frequenzband symmetrisch zur Mittenfrequenz mittels der Filtereinheit 4, Fig.4, auf ein Maß beschnitten ist, das dem gewünschten Öffnungswinkel des Fächerdiagramms entspricht. Die spektrale, gleichmäßige Energieverteilung bleibt dabei erhalten. In den F i g. 6 und 7 sind Diagramme dargestellt, die durch symmetrische bzw. unsymmetrische Beschneidung des Frequenzbandes als Funktion des Drehwinkels entstehen. ao F i g. 8 stellt ein Diagramm dar, das durch unsymmetrische Beschneidung des Frequenzbandes und unter Beeinflussung des Dämpfungsverlaufes in Abhängigkeit vom Drehwinkel entsteht. In gleicher Weise können in Abhängigkeit vom Elevationswinkel und/oder in Abhängigkeit vom Azimut der Drehachse beliebige Diagrammformen hergestellt werden. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß entsprechende, mit der Antennendrehung gekuppelte Signalgeber für Drehwinkel, Elevation und Azimut vorgesehen sind, die über einen Winkelgeber 6 einen Programmgeber? steuern, dessen Ausgangsspannung die Filtereinheit 4 im Sinne einer entsprechenden Beschneidung des Frequenzbandes beeinflußt. Wie bereits angedeutet worden ist, kann die Filtereinheit 4 aus einem in seinen Parametern, Dämpfung und Bandbreite veränderbaren Filter oder aus einer Anzahl von einzelnen Filtern mit festen, aber unterschiedlichen Parametern bestehen. Das vom Rauschgenerator 3 gelieferte Frequenzband wird also durch Variieren der Parameter des veränderbaren Filters oder durch wahlweises Umschalten des Einganges auf die verschiedenen Filter beschnitten. Die Steuerung des Vorganges wird durch den Programmgeber 7 erreicht, in den die unabhängigen Veränderlichen, Drehwinkel des Reflektors, Elevationswinkel und Azimut eingegeben werden. Der Programmgeber kann eine Anzahl festgelegter Programme enthalten, so daß eine entsprechende Anzahl von Formen von Strahlungsdiagrammen erzeugt wird. Patentansprüche:
1. Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veränderbarem Erfassungsbereich mit einem rotierbaren Richtantennensystem unter Aufwendung des Prinzips der Strahlschwenktechnik durch Frequenzvariation, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Fächerdiagrammes von wählbarem öffnungswinkel und wählbarer Form ein Rauschgenerator (3, F i g. 4) mit nachgeschalteter, das Frequenzband des Rauschgenerators (3) wahlweise beschneidender Filtereinheit (4) vorgesehen ist, mit deren Ausgangsspannung nach entsprechender Verstärkung (5) das Richtantennensystem (1, 2) gespeist wird.
2. Leitstrahl-Sendesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit (4) hinsichtlich ihrer Bandbreite und/oder des Dämpfungsverlaufes in Abhängigkeit von der Einstellungsrichtung des Antennensystems, d. h. vom Azimut und/oder vom Elevationswinkel und/oder vom Rotationswinkel über einen Winkelgeber (6) und einen Programmgeber (T) gesteuert wird.
3. Leitstrahl-Sendesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Programmgeber (7) eine Mehrzahl von festen Programmen vorgesehen ist, die wahlweise eingeschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709618/183 7.67
Bundesdruckerei Berlin
DE1965ST023537 1965-03-18 1965-03-18 Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich Pending DE1245449B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1472453D FR1472453A (de) 1965-03-18
DEST23536A DE1245448B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Faecher-Funkfeuer zur gleichzeitigen Azimut- und Elevationswinkelbestimmung
DE1965ST023537 DE1245449B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich
US529461A US3349399A (en) 1965-03-18 1966-02-23 Beacon system for simultaneous azimuth and elevation determination
GB10808/66A GB1141357A (en) 1965-03-18 1966-03-11 Radio navigation system
BE680044D BE680044A (de) 1965-03-18 1966-04-26
BE681142D BE681142A (de) 1965-03-18 1966-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST023537 DE1245449B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245449B true DE1245449B (de) 1967-07-27

Family

ID=7459780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST023537 Pending DE1245449B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003967C2 (de)
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE1953732A1 (de) Antennenanordnung
DE2941563A1 (de) Hohlleiter-anordnung
DE2442884A1 (de) Parabolantenne mit umschaltbarer strahlbreite
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE1125009B (de) Anordnung mit einer Wanderfeldverstaerkerroehre zur weitgehend unabhaengigen Steuerung der Verstaerkung und der Phasenverschiebung und Richtantennensystem mit solchen Anordnungen
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
DE1909205A1 (de) Zylinderfoermiges Antennensystem mit elektronischer Rotation des Strahlungsdiagrammes
DE1466105A1 (de) Radaranordnung zum UEberwachen der Fluglage von Flugzeugen in Formationsflug
DE1245449B (de) Leitstrahl-Sendesystem mit wahlweise in weiten Grenzen veraenderbarem Erfassungsbereich
DE1023799B (de) Radarsendeantenne mit veraenderlichem Strahlungsdiagramm
DE2549384A1 (de) Richtantennensystem
DE1591286A1 (de) Abtast-Antennensystem mit zugehoeriger Speisevorrichtung
DE961445C (de) Einrichtung zur Bestimmung der raeumlichen Richtung gegenueber einem Bodensender, dessen Strahler gleichfoermig um eine Leitgerade umlaeuft
DE2546961C3 (de) Anzeigevorrichtung für Panorama-Anzeigegeräte
DE1036941B (de) Richtantennenanordnung
DE2731772A1 (de) Vorrichtung zur synthese eines kontinuierlichen hoechstfrequenzabtaststrahls
DE902739C (de) Fernsehuebertragungsverfahren
DE917611C (de) Antennenanordnung
DE2533179A1 (de) Rundsicht-radarantenne mit hoehenerfassung
DE3106032C2 (de) Störsendereinrichtung
DE890818C (de) Aus Hohlleitern aufgebauter Laengsstrahler
DE1033739B (de) Richtantennenanordnung zur Erzeugung eines faecherfoermigen Diagramms
DE1773864C3 (de) Vorrichtung zur Führung eines beweglichen Körpers