DE1036941B - Richtantennenanordnung - Google Patents
RichtantennenanordnungInfo
- Publication number
- DE1036941B DE1036941B DET13732A DET0013732A DE1036941B DE 1036941 B DE1036941 B DE 1036941B DE T13732 A DET13732 A DE T13732A DE T0013732 A DET0013732 A DE T0013732A DE 1036941 B DE1036941 B DE 1036941B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- primary
- primary radiator
- bundling
- directional antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/002—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Richtantennenanordnung zur Aussendung oder/und zum Empfang elektromagnetischer
Wellen, insbesondere für Radargeräte, zur Erzeugung von. Diagrammen unterschiedlicher
Bündelung.
Die erforderliche Bündelung einer Strahlung richtet sich nach der speziell zu lösenden Aufgabe. Beispielsweise
ist für die Radarüberwachung eines gegebenen Raumes mittels eines Überwachungsgerätes
eine geringe azimutale Bündelung von Nutzen, weil dann stets ein weiter Winkel des Raumes gleichzeitig
beobachtet wird. Hingegen ist für eine gute Beobachtung eines einzelnen Objektes eine große Azimutauflösung
erforderlich, die nur bei großer Bündelung möglich ist. Nun kommt es insbesondere in der Radartechnik
vor, daß zwei solcher Aufgaben miteinander kombiniert werden müssen, so z. B., wenn ein Raum
mit geringer Bündelung überwacht, ein gesuchter Gegenstand aufgefaßt und dieser dann gut aufgelöst
werden soll. Will man nicht zwei verschiedene Antennensysteme für diese Kombination der Aufgaben
verwenden, so braucht man eine Anordnung, deren Bündelung durch einen möglichst einfachen
Mechanismus schnell verstellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist. bereits eine Anordnung
bekannt, bei der die Bündelung durch Veränderung des als Hornstrahler ausgebildeten Primärstrahler«
variiert werden kann (Electronics, 28 [1955], 5, S. 142 und 143). In dieser vorbekannten Anordnung
haben die Hohlrobrzuleitung und der Hornstrahler
einen rechteckigen Querschnitt, wobei die Höhe des Hornstraihlers unverändert dieselbe wie in der Zuleitung
ist und die Breite sich von der Zuleitung zur Apertur hin linear verändert. Die Breite ist durch
eingelegte Wände, die mit Scharnieren am Zuleitungsende befestigt sind, veränderbar.
Diese vorbekannte Anordnung ist aber auf die Anwendung von Hornstrahler beschränkt und hat noch
eine Reihe von weiteren Nachteilen. Zunächst einmal ist der Änderungsbereich der Bündelung nur klein;
er reicht bei weitem nicht aus, wenn die Bündelung beispielsweise zwischen den Werten 90 und 1° verändert
werden soll. Außerdem ist die Anpassung des Hornstrahlers zuileitumgsseitig und nach außen im
allgemeinen nur für eine bestimmte Apertur optimal. Überdies hat diie vorbekannte Anordnung im Hornstrahler
noch Nebenhohlräume, in denen leicht Resonanzen auftreten können, die das Diagramm verändern.
Gemäß einer bereits bekannten Anordnung soll der Wechsel zwischen, großer und kleiner Bündelung entweder
dadurch vorgenommen werden, daß zwei Primärstrahler mit getrennten Zuleitungen vorgesehen
werden, die eine verschiedene Bündelung haben und Richtantennenanordnung
Anmelder:
Telefunken G.m.b.H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Rudi Manthey, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
wahlweise in den Brennpunkt eines Parabolreflektors geschwenkt werden können, oder dadurch, daß zwei
Primärstrahler verschiedener Bündelung dicht nebeneinander in der Brennebene nahe beim Brennpunkt
des Parabolreflektors angeordnet werden. Wenn man einmal ganz von dem erheblichen Nachteil des zweiten
Falles absieht, der dadurch entsteht, daß nicht beide Primärstrahler genau im Brennpunkt angeordnet
werden können und dadurch notwendig unerwünscht verzerrte Diagramme erzeugen, so bleibt festzustellen,
daß mit einer derartigen Anordnung die Bündelung nur innerhalb sehr enger Grenzen verändert werden
kann. Außerdem lassen sich sehr scharf bündelnde Primärstrahler nur mit großem Aufwand herstellen.
Eine weitere bekannte Anordnung sieht schließlich zur Veränderung der Bündelung vor, daß Teile des
Reflektors beweglich gestaltet werden, d. h. daß der Reflektor bei großer Bündelung die Fläche eines Paraboloids
hat und daß Elemente dieser Paraboloidfläche zur Verminderung der Bündelung ausgeschwenkt werden.
Jedoch ist es offensichtlich kompliziert und schwierig, eine Paraboloidfläche mechanisch derart
veränderlich auszubilden.
Erfindungsgemäß wird eine Richtantennenanordnung zur Erzeugung von Diagrammen unterschied^
licher Bündelung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein bündelnder Reflektor vorgesehen
ist und daß wenigstens «in Primärstrahler vorgesehen ist, der derart schwenkbar angeordnet ist, daß ein
Antennendiagramm großer Bündelung erzeugt wird, wenn der Primärstrahler den Reflektor ausleuchtet,
und ein Diagramm geringer Bündelung, wenn die elektromagnetischen Wellen vom Primärstrahler ohne
809 598/3&1
Bündelung durch den Reflektor ausgestrahlt oder/und empfangen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Änderungsmechanik einfach und gibt zu keinen Störungen
i\nlaß, und es ist mögilich, z. B. eine im
Primärstrahler auf 90° gebündelte Strahlung ohne weitere Bündelung auszusenden oder durch einen
Parabolreflektor z. B. weiterzubündeln auf 1°.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Richtantennenanordnung,
bei der die Bündelung augenblicklich von einem großen auf einen kleinen Wert oder umgekehrt verändert
werden kann. Aus einem Gerät 1 (Sender oder Empfänger) kommt eine Hohlrohrleiitung2, die an der
Drehvorrichtung 3 mit ihrer um die gestrichelt gezeichnete Achse drehbaren Fortsetzung verbunden ist;
diese mündet wiederum in den Hornstrahler 4, der wahlweise den Reflektor 5 ausleuchtet oder direkt in
die Beobachtungsrichtung (Pfeilrichtung, gestrichelt gezeichneter Hornstrahler) geschwenkt werden kann.
Es ist selbstverständlich auch möglich, an Stelle des Hornstrahlers 4 einen anderen Primärstrahler, beispielsweise
einen Dipol, und an Stelle der Hohlrohrzuleitung 2 eine andere bekannte Zuleitungsform, beispielsweise
eine Koaxialleitung, zu verwenden.
Die Anordnung kann noch dahingehend abgewandelt werden, daß an Stelle eines schwenkbaren Primärstrählers
zwei feststehende verwendet werden, die sich auf einer gemeinsamen mechanischen Halteanordnung,
die auch die Zuleitungen enthält, vor dem Reflektor befinden. Der eine Primärstrahler leuchtet
dann den Reflektor aus, während der andere die elektromagnetischen Wellen ohne Bündelung durch den
Reflektor aussendet bzw. empfängt. Diese Anordnung ist gegenüber einer solchen mit zwei getrennten Antennen
platzsparend, was sich sowohl für die Länge der Zuleitungen als auch den Raumbedarf der Antennenanordnung
selbst, beispielsweise in Flugzeugen, günstig auswirkt.
In Fig. 2 sind die beiden Diagramme dargestellt, die wahlweise verwendet werden sollen. An der Stellei
befindet sich das Gerät, dessen Primärstrahler ohne Reflektor das Diagramm 2 und mit Reflektor das Diagramm
3 ergibt.
Fig. 3 zeiigt eine Richtantennenanordnung in perspektivischer
Darstellung mit zwei Radargeräten 6 und 7. An den Geräten 6 und 7 befinden sich die Hohlrohrzuleitungen
8 und 9, die die beiden Primärstrahler 15 und 17 speisen. An Stelle zweier Primärstrahler
können auch noch mehrere vorgesehen werden. In dieser Anordnung leuchtet einer der Primärstrahler
den Reflektor 18 aus und erzeugt dadurch ein Diagramm großer Bündelung, während der andere gleichzeitig
direkt in die Beobachtungsrichtung gerichtet ist und ein Diagramm geringer Bündelung erzeugt. In
dieser vorteilhaften Ausführungsform arbeiten die Radargeräte 6 und 7 auf verschiedenen Frequenzen,
und die Primärstrahler 15 und 17 und deren Zuleitungen 8 und 9 sind auf entsprechende Frequenzbänder
abgestimmt. Die beiden Strähler 15 und 17 können gleichzeitig betrieben werden, so daß gleichzeitig
eine Ortung mit breitem und schmalem Diagramm möglich ist. Natürlich ist auch die wahlweise 6g
Einschaltung der Radargeräte 6 und 7 und damit wahlweise eine Erzeugung schmaler oder breiter Diagramme
möglich.
Mit der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Richtantennenanordnung ist
es möglich, die breite und die schmale Diagrammform für die beiden vorhandenen Frequenzen zu erzeugen.
Es kann also wahlweise für das Radargerät 6 ein schmales und für das Radargerät 7 ein breites Diagramm
(die in Fig. 3 dargestellte Einstellung) oder auch für das Radargerät 6 ein breites und für das
Radargerät 7 ein sohmales> Diagramm erzeugt werden. Eine derartige Umschaltung ist z. B. dann von Vorteil,
wenn eine der beiden Radarfrequenzen beispielsweise durch einen Störsender gestört ist. In diesem
Fall wird das gestörte Gerät normalerweise mit dem Diagramm großer Breite für den Überwachungsempfang
eingesetzt. Nach Winkelgrobortung kann eine Winkelfeinpeilung mit dem umgeschalteten Diagramm
geringer Breite erfolgen. Das andere Radargerät kann, wenn das erste z. B. mit breitem Diagramm arbeitet,
mit dem komplementären Diagramm zur Rückstrahlortung dienen.
Sollen die Diagramme für die Geräte 6 und 7 ausgewechselt werden, so erfolgt ein einfacher Schwenkvorgang
der Primärstrahler. Die Zuleitung 8 des Primärstrahlers 15 ist mit ihrer Fortsetzung 10 im
Drehgelenk 11 schwenkbar verbunden, genauso die Zuleitung 9 des Primärstrahlers 17 mit ihrer Fortsetzung
12 im Drehgelenk 13. Beide können gleichzeitig um 180° um die gestrichelt gezeichnete Achse
A-A geschwenkt werden. Da in vorliegendem Ausführungsbeispiel
die Primärstrahler außerhalb des VOm Reflektor gebündelten Diagrammes liegen, um
den Strahlengang nicht zu stören, müssen die Primärstrahler bei der Diagrammumschaltuing nicht nur um
die Achse A-A, sondern auch um die Achse B-B geschwenkt werden. Man erreicht damit, daß das
Strahlungszentrum des den Reflektor 18 ausleuchtenden Pri'märstrahlers (in der gezeigten Stellung: 15)
auf das Zentrum des Reflektors 18 gerichtet ist, während der ohne weitere Bündelung betriebene Primärstrahler
(in der gezeigten Stellung: 17) ein horizontal gerichtetes Diagramm erzeugt. Zur Drehung um die
Achse B-B ist auf der Leitung 10 der Hornstrahler 15 abermals mit einem Drehgelenk angeschlossen, ebenso
auf der Leitung 12 der Hornstrahler 17 mit einem Drehgelenk 16.
Claims (5)
1. Richtantennenanordnung zur Aussendung oder/und zum Empfang elektromagnetischer Wellen,
insbesondere für Radangeräte, zur Erzeugung von Diagrammen unterschiedlicher Bündelung, dadurch
gekennzeichnet, daß ein bündelnder Reflektor vorgesehen ist und daß wenigstens ein Primärstrahler
vorgesehen ist, der derart schwenkbar angeordnet ist, daß ein Antennendiagramm großer Bündelung
erzeugt wird, wenn der Primärstrahler den Reflektor ausleuchtet, und ein· Diagramm geringer Bündelung,
wenn die elektromagnetischen Wellen vom Primärstrahler ohne Bündelung durch den Reflektor
ausgestrahlt oder/und empfangen werden.
2. Abänderung einer Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle
eines schwenkbar angeordneten Primärstrahlers zwei feststehende Primärstrahler vor dem bündelnden
Reflektor derart angeordnet sind, daß der eine Primärstrahler den Reflektor ausleuchtet und
der andere Primärstrahler die elektromagnetischen Wellen ohne Bündelung durch den Reflektor ausstrahlt
oder/und empfängt.
3. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere — vorzugsweise
zwei — Primärstrahler derart schwenkbar
angeordnet sind, daß einer der Primärstrahler ein Diagramm großer Bündelung durch Ausleuchten
des Reflektors und ein zweiter Primärstrahler ein Diagramm geringer Bündelung durch Ausstrahlung
ohne weitere Bündelung erzeugt.
4. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1 Ws 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär-
strahler und deren Zuleitungen auf unterschiedliche Frequenzbänder abgestimmt sind.
5. Richtantennenanordnuing nach Anspruch 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor derart ausgebildet ist, daß der oder die Primärstrahler
außerhalb der von ihm gebündelten Strahlung liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET13732A DE1036941B (de) | 1957-06-15 | 1957-06-15 | Richtantennenanordnung |
US739489A US3032761A (en) | 1957-06-15 | 1958-06-03 | Directional antenna arrangement |
FR1210703D FR1210703A (fr) | 1957-06-15 | 1958-06-03 | Antenne dirigée |
GB18985/58A GB838574A (en) | 1957-06-15 | 1958-06-13 | A directional antenna arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET13732A DE1036941B (de) | 1957-06-15 | 1957-06-15 | Richtantennenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036941B true DE1036941B (de) | 1958-08-21 |
Family
ID=7547430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET13732A Pending DE1036941B (de) | 1957-06-15 | 1957-06-15 | Richtantennenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3032761A (de) |
DE (1) | DE1036941B (de) |
FR (1) | FR1210703A (de) |
GB (1) | GB838574A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820920A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-11-16 | Franz Eisenhofer | Antennenanordnung |
US10357596B2 (en) | 2009-12-21 | 2019-07-23 | Biotronik Ag | Biocorrodible implants having a functionalized coating |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204243A (en) * | 1961-05-29 | 1965-08-31 | Sylvania Electric Prod | Main reflector and feed system with aperture blocking correction |
GB2268834B (en) * | 1980-12-04 | 1994-06-22 | Racal Mesl Ltd | Radar arrangements and methods of detecting different types of targets |
JPS5979603A (ja) * | 1982-10-28 | 1984-05-08 | Sony Corp | アンテナ |
GB2221538A (en) * | 1988-08-06 | 1990-02-07 | Richard Edwin Byrne | Detector for detecting filler in vehicle bodywork |
DE202007018635U1 (de) * | 2007-10-18 | 2009-02-12 | Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh | Antennensystem |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1932469A (en) * | 1929-12-02 | 1933-10-31 | Telefunken Gmbh | Short wave signaling |
US2423073A (en) * | 1941-06-13 | 1947-06-24 | Standard Telephones Cables Ltd | Electromagnetic wave radiator |
US2521732A (en) * | 1944-10-25 | 1950-09-12 | Kline Morris | Rotating antenna scanning system |
US2473421A (en) * | 1945-05-30 | 1949-06-14 | Fubini Eugene | Search antenna array |
US2633533A (en) * | 1945-08-01 | 1953-03-31 | Charles V Robinson | Scanning antenna |
US2514617A (en) * | 1946-04-13 | 1950-07-11 | Bell Telephone Labor Inc | Directive scanning antenna system |
US2842766A (en) * | 1950-07-28 | 1958-07-08 | Raytheon Mfg Co | Beam-shaping antenna systems |
US2716746A (en) * | 1950-10-31 | 1955-08-30 | Rca Corp | Focusing of radar beams for a tracking radar |
US2913723A (en) * | 1956-01-23 | 1959-11-17 | Csf | Variable pattern radar aerial |
-
1957
- 1957-06-15 DE DET13732A patent/DE1036941B/de active Pending
-
1958
- 1958-06-03 US US739489A patent/US3032761A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-06-03 FR FR1210703D patent/FR1210703A/fr not_active Expired
- 1958-06-13 GB GB18985/58A patent/GB838574A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820920A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-11-16 | Franz Eisenhofer | Antennenanordnung |
US10357596B2 (en) | 2009-12-21 | 2019-07-23 | Biotronik Ag | Biocorrodible implants having a functionalized coating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1210703A (fr) | 1960-03-10 |
US3032761A (en) | 1962-05-01 |
GB838574A (en) | 1960-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014099T2 (de) | Iff-bordantenne mit schaltbaren strahlungsdiagrammen. | |
DE1245447B (de) | Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor | |
DE1591056B1 (de) | Impulsradargeraet mit elevationsgestaffelten Antennenstrahlern zur phasengesteuerten Strahlschwenkung | |
DE3241890A1 (de) | Polarisationsweiche mit speisehorn | |
DE2936168C2 (de) | ||
DE2306407C3 (de) | Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen | |
DE1036941B (de) | Richtantennenanordnung | |
DE2415020A1 (de) | Antennensystem | |
DE2408610B2 (de) | Hornstrahler | |
DE69433772T2 (de) | Radargerät mit ECCM-Anlagen | |
DE2258992C2 (de) | Radarantennensystem mit gestaffelten Strahlungskeulen | |
EP1476921B1 (de) | Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung | |
DE2128689A1 (de) | Antennensystem, insbesondere für Satelliten | |
DE1023799B (de) | Radarsendeantenne mit veraenderlichem Strahlungsdiagramm | |
DE1466105A1 (de) | Radaranordnung zum UEberwachen der Fluglage von Flugzeugen in Formationsflug | |
DE2549384A1 (de) | Richtantennensystem | |
DE1001735B (de) | Gabel-Anordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2821699C2 (de) | Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen | |
DE951732C (de) | Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen | |
DE2520498C3 (de) | Gassegrain- oder Gregory-Antenne für wenigstens zwei unterschiedliche Frequenzbereiche | |
EP0090400B1 (de) | Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung | |
DE2947910C2 (de) | Cassegrain-Antenne | |
DE1296221B (de) | Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor | |
DE1075682B (de) | An tennenanordnung insbesondere fur Funk fernsprechverbmdungen zwischen zwei Stationen | |
DE2812341A1 (de) | Hohlleiterstrahler |