DE202007018635U1 - Antennensystem - Google Patents

Antennensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007018635U1
DE202007018635U1 DE202007018635U DE202007018635U DE202007018635U1 DE 202007018635 U1 DE202007018635 U1 DE 202007018635U1 DE 202007018635 U DE202007018635 U DE 202007018635U DE 202007018635 U DE202007018635 U DE 202007018635U DE 202007018635 U1 DE202007018635 U1 DE 202007018635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna system
antenna
primary
main beam
beam direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018635U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE202007018635U priority Critical patent/DE202007018635U1/de
Publication of DE202007018635U1 publication Critical patent/DE202007018635U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/021Auxiliary means for detecting or identifying radar signals or the like, e.g. radar jamming signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/005Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing two patterns of opposite direction; back to back antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Antennensystem umfassend einen Reflektor, in dessen Brennpunkt eine Primärantenne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Anwendung bei passiven ESM-Sensoren großer Bandbreite zwei gleichartige Primärantennen entsprechender Bandbreite Rücken an Rücken auf der Achse der Hauptstrahlrichtung des Antennensystems angeordnet sind und
dass die über den Reflektor empfangende erste Primärantenne eine größere Keulenbreite als die zweite in Hauptstrahlrichtung angeordnete Primärantenne aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antennensystem umfassend einen Reflektor, in dessen Brennpunkt eine Primärantenne angeordnet ist.
  • Passive ESM-Sensoren (ESM: electronic support measures) weisen eine große Bandbreite von bis zu mehreren GHz auf. Mittels hochempfindlicher Empfangsgeräte werden durch geeignete Messverfahren im militärischen Bereich fremde Funkemissionen erfasst, aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet. Damit wird die exakte Quelle ermittelt um gegebenenfalls geeignete Gegenmassnahmen einleiten zu können. Die gewonnenen Informationen können Aufschluss geben über Stärke, Position und Vorhaben der Gegenseite.
  • Solche Messungen werden aber verfälscht, wenn zeitgleich andere, zum Beispiel unterschiedlich positionierte Sender empfangen werden. Die Richtcharakteristik des Antennensystems muss deshalb sehr ausgeprägt sein um eine gute Selektion der empfangenen Sender zu erreichen. ESM-Sensoren müssen überdies aus verschiedenen Gründen, beispielsweise wegen der Ortbarkeit und des verfügbaren Einbauplatzes, kompakt aufgebaut sein.
  • Bei aktiven Radaren werden zur Verbesserung der Richtcharakteristik „Sidelobe-Supression"-Antennen eingesetzt. Sie haben jedoch eine für den genannten Zweck zu geringe Bandbreite (i. a. weniger als 1 GHz) und sind auch nicht kompakt, da sie meistens aus mehreren neben- oder übereinander platzierten Antennen bestehen.
  • Aus der DE 36 24 897 C2 ist ein Antennensystem bekannt geworden, welches einen Parabolreflektor umfasst, in dessen Brennpunkt ein im Rückstrahlmodus betriebener Primärstrahler angeordnet ist. Dieser Aufbau vermeidet zwar Stützstreben, welche den Primärstrahler an seiner Position über der Reflektoroberfläche halten. Es wird aber kein Hinweis darauf gegeben, wie mit dieser Anordnung die vorgenannten Anforderungen an das Antennensystem erfüllt werden können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und breitbandiges Antennensystem vorzuschlagen, welches zwei unterschiedlich breite Antennenkeulen in der Hauptstrahlrichtung aufweist und den angegebenen Anforderungen genügt.
  • Um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird das Antennensystem nach der Erfindung derart ausgebildet, dass zur Anwendung bei passiven ESM-Sensoren großer Bandbreite zwei gleichartige Primärantennen entsprechender Bandbreite Rücken an Rücken auf der Achse der Hauptstrahlrichtung des Antennensystems angeordnet sind und dass die über den Reflektor empfangende erste Primärantenne eine größere Keulenbreite als die zweite in Hauptstrahlrichtung angeordnete Primärantenne aufweist.
  • Es werden also zwei gleichartige Antennen mit der gewünschter Bandbreite verwendet, die Rücken an Rücken angeordnet sind, wovon die eine Antenne in Hauptstrahlrichtung des Antennensystems ausgerichtet ist und die andere auf einen bündelnden Reflektor, der die elektromagnetische Strahlung umlenkt und sie in Hauptstrahlrichtung bündelt. In der Hauptstrahlrichtung sind somit zwei Antennen mit gleicher Bandbreite ausgerichtet, wovon die eine die die für sie typische breite Keule aufweist und die andere eine mit im Vergleich zu ersten Antenne eine gebündelte Keule.
  • Vorzugsweise werden aufgrund der typischen Eigenschaften für diesen Zweck Spiralantennen verwendet. Andere Antennentypen mit vergleichbaren Eigenschaften können in gleicher Weise Verwendung finden.
  • Das doppelkeulige Antennensystem mit breiter und schmaler Keule besitzt für jede Keule die gleiche große Bandbreite. Die breite Keule kann üblicherweise die schmale Keule vollständig umgeben. Es ist einfach, robust und sehr kompakt aufgebaut. Damit eignet sich das Antennensystem in besonderer Weise für den Einbau an besonders engen Stellen an Geräten.
  • Wird das vorgeschlagene Antennensystem verwendet, kann der ESM-Sensor mittels Auswertung der von beiden Antennen empfangenen Signale feststellen, ob und wie stark er gestört wird. Damit ist erst die Beurteilung möglich, ob die ermittelten Messdaten brauchbar sind oder nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3624897 C2 [0005]

Claims (3)

  1. Antennensystem umfassend einen Reflektor, in dessen Brennpunkt eine Primärantenne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anwendung bei passiven ESM-Sensoren großer Bandbreite zwei gleichartige Primärantennen entsprechender Bandbreite Rücken an Rücken auf der Achse der Hauptstrahlrichtung des Antennensystems angeordnet sind und dass die über den Reflektor empfangende erste Primärantenne eine größere Keulenbreite als die zweite in Hauptstrahlrichtung angeordnete Primärantenne aufweist.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärantennen Spiralantennen sind.
  3. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen der ersten und der zweiten Primärantenne mit einer Vergleichs- und Auswertungsschaltung verbunden sind.
DE202007018635U 2007-10-18 2007-10-18 Antennensystem Expired - Lifetime DE202007018635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018635U DE202007018635U1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Antennensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049894 2007-10-18
DE202007018635U DE202007018635U1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Antennensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018635U1 true DE202007018635U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018635U Expired - Lifetime DE202007018635U1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Antennensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018635U1 (de)
WO (1) WO2009049595A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624897C2 (de) 1985-08-05 1991-01-17 Tdk Corporation, Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036941B (de) * 1957-06-15 1958-08-21 Telefunken Gmbh Richtantennenanordnung
US3716869A (en) * 1970-12-02 1973-02-13 Nasa Millimeter wave antenna system
JPS62193402A (ja) * 1986-02-20 1987-08-25 Toshiba Corp 反射鏡アンテナ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624897C2 (de) 1985-08-05 1991-01-17 Tdk Corporation, Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049595A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084448B4 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
EP3029770B1 (de) Planarantenne mit abdeckung
DE102009054526A1 (de) Dielektrisch belastete Antenne mit innerem Hohlraumabschnitt
EP1248954B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
DE102013005001A1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102008001467A1 (de) Mehrstrahlradarsensor
DE3129425A1 (de) Mikrowellenantenne fuer zirkularpolarisation
DE102014013926A1 (de) Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102014204385A1 (de) Radomfreier Mikrowellensensor, Verfahren zum Einbauen eines radomfreien Mikrowellensensors in ein Fahrzeug und Kombination eines Fahrzeugbauteils mit einem radomfreien Mikrowellensensor
DE112017001763T5 (de) Antennenvorrichtung
DE112008001798T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102004045707A1 (de) Antenne
DE102019123609A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102011050469A1 (de) Glasscheibe mit zumindest einer Antenne
DE102015222058A1 (de) Gehäuse für Radarsensor
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE102015210488A1 (de) Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen
DE202007018635U1 (de) Antennensystem
DE102005003685B4 (de) Antenne mit Reflektor
DE202004000680U1 (de) Reflektiver Signalverstärker für eine Omini-Antenne
DE102008047054B3 (de) Hornantenne für Hochfrequenz-Sensor- und Signalübertragungsanwendungen
DE3922165C2 (de) Planare Breitbandantennenanordnung
DE102020121358A1 (de) Mäanderförmige Antennenanordnung
DE202008015803U1 (de) Computersystem mit Antennenanordnung
DE2928370C2 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131025

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LFK-LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

R071 Expiry of right