DE724733C - Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhaengig vom jeweiligen Wagenlaufdurch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttaetig umgestellt werden - Google Patents

Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhaengig vom jeweiligen Wagenlaufdurch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttaetig umgestellt werden

Info

Publication number
DE724733C
DE724733C DEV37469D DEV0037469D DE724733C DE 724733 C DE724733 C DE 724733C DE V37469 D DEV37469 D DE V37469D DE V0037469 D DEV0037469 D DE V0037469D DE 724733 C DE724733 C DE 724733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
contacts
contact
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV37469D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Wilhelm Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV37469D priority Critical patent/DE724733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724733C publication Critical patent/DE724733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhängig vom jeweiligen Wagenlauf durch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttätig umgestellt werden Neuzeitliche Ablaufanlagen, bei denen die Weichen fahrwegweise selbsttätig in Abhängigkeit von den ablaufenden Wagen gesteuert werden, sind bekanntlich mit zwei Ablaufbergen versehen, die man als Sommer- und Winterberg bezeichnet. Je nach den Witterungseinflüssen, den Windrichtungen usw. wird der eine oder andere Berg zum Ablauf der Wagen in die Sammelgleise benutzt. Die Umschaltung der Anlage auf den einen oder anderen Berg ist hierbei ohne .große Schwierigkeiten durchzuführen, weil für die Umschaltung lediglich eine der beiden ersten Bergweichen in Frage kommt und die Speichereinrichtung selbst von der Umschaltung unberührt bleibt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es zweckmäßig wäre, wenn man unter Umständen auch Sommer- und Winterberg gleichzeitig verwenden könnte. In den Übergangszeiten, Frühjahr und Herbst, ist vielfach die Lage so, daß man beide Berge benutzen kann, ohne daß in der Geschwindigkeit des Ablaufens der Wagen ein wesentlicher Unterschied ist. Ein geringer Unterschied ist ohnehin immer vorhanden, auch wenn man Sommer- und Winterberg getrennt benutzt, da es leichtläufige und schwerläufige Wagen gibt und es ein Unterschied ist, ob die Wagen leer oder beladen sind. Außerdem kann man auch durch die Gleisbremse die Ablaufgeschwindigkeit regeln. Bei handgesteuerten Ablaufanlagen läßt sich dies ohne Schwierigkeit enrichten, wobei allerdings noch die Gefahr einer falschen Weichenstellung droht, die zu Unfällen und Betriebsstörungen führen kann. Wollte man hier Abhängigkeiten zwischen den Weichen herstellen, so würde wieder die Freizügigkeit bezüglich Verteilung der Wagen gehindert werden. Noch schwieriger wird dies bei selbsttätig gesteuerten Ablaufanlagen. Hier müßte man für die verschiedenen Fälle verschiedene Steuereinrichtungen vorsehen, und zwar eine für den Ablauf von einem der beiden Berge in alle Sammelgleise und die beiden andern für den gleichzeitigen, voneinander unabhängigen Ablauf von beiden Bergen in je eine Gruppe der Sammelgleise. Beim Übergang von der einen zur anderen Betriebsweise sind also umfangreiche Umschaltungen vorzunehmen, die von dem nur in der Bedienung einer derartigen Anlage unterrichteten Stellwerkspersonal vorgenommen werden müßten. Es ist also stets die Anwesenheit eines eingehend mit der Anlage vertrauten besonderen Beamten erforderlich. Andererseits treten aber die verschiedenen Betriebszustände derart plötzlich auf, daß der Betrieb nur dann gemeistert werden kann, wenn die Umschaltung schnellstens durch jeden Wärter mit wenigen Handgriffen vorgenommen werden kann. Gemäß der Erfindung wird nun gerade durch die selbsttätige Steuereinrichtung, wie sie bei Ablaufanlagenansich bekannt ist, die Möglichkeit geschaffen, Sommer- und Winterberg unter Umständen gleichzeitig benutzen zu können, ohne daß Betriebsschwierigkeiten eintreten können. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die selbsttätigen Steuereinrichtungen bzw. ihre Einstellung auf die gewählte Art des Ablaufens von der Lage der stumpf befahrenen Weichen abhängig gemacht wird. Die Erfindung beruht hierbei auf der Erkenntnis, daß die stumpf befahrenen Weichen das Charakteristikum für die jeweils vorliegende Ablaufart ergeben. Wird nämlich der Sommerberg benutzt, so liegt die eine Weiche in der Plus-, die andere in der-Minuslage. Wird der Winterberg benutzt, so liegt die eine in Minus, die andere in Plus. Werden aber beide Berge gleichzeitig benutzt, so müssen beide Weichen in Plusstellung liegen. Von dieser Lage der Weiche kann man daher die Anpassung der Steuereinrichtung, also sowohl Speicher wie Laufschalter, abhängig machen. Bei derartigen Anlagen müßte man nun an sich für jeden der beiden geschilderten Betriebsfälle besondere Steuereinrichtungen vorsehen, wobei die eine zum Winter- oder Sommerberg, die andere für die Benutzung beider Berge dient. Die Erfindung ermöglicht es, jedoch nur mit der Verdopplung der Speicher auszukommen, so daß also nur ein Speicher für die ersten beiden Fälle und ein zweiter bzw. zwei kleine Speicher für den letzteren Fall vorgesehen sein müssen. Die übrigen Teile der Steuereinrichtung, wie Laufschalter usw., lassen sich, wie oben erwähnt, entsprechend der Verschiedenartigkeit der Lage der stumpf befahrenen Weichen selbsttätig an den einen oder anderen Speicher an-. schalten. Man kann jedoch gemäß der Erfindung auch mit einer einzigen Speichereinrichtung auskommen, wenn man die Schaltung des Speichers ebenfalls von der Lage der stumpf befahrenen Weichen abhängig macht, so daß also durch einfache Umschaltung mit einem Handschalter von der einen Betriebsart auf die andere ohne weiteres auch die Steuereinrichtung für diesen Fall sichergestellt ist. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, daß die gleiche Gebereinrichtung für die verschiedenen Betriebsfälle umgesteuert wird. Die Umschaltung der Anlage kann hierbei durch einfache Umschalter vorgenommen werden, wobei man die Umschalter zweckmäßig mit besonderen Sperren versieht, die das Umlegen nur dann gestatten, wenn vorher die entsprechenden Voraussetzungen dafür geschaffen worden, also z. B. die Anfangsweichen eingestellt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. i bis 7 dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Gleisanlage mit den Berggleisen q. und 5 und den Sammelgleisen 6, 7, 8 und 9. Außerdem sind Weichen ja, i6, 2, 3, X und Y vorhanden. Bei einer derartigen Anlage bestehen folgende Ablaufmöglichkeiten: i. Aus Gleis q. nach Gleis 6 bis 9, 2. aus Gleis 5 nach Gleis 6 bis 9, 3. aus Gleis q. nach Gleis 6 bis 7 und gleichzeitig aus Gleis 5 nach Gleis 8 bis 9. DieAblaufmöglichkeiten sind abhängig von der Stellung der Weichen X und Y. So muß z. B. beim Ablauf aus Gleis q. in alle Sammelgleise die Weiche X in der Plusstellung und die Weiche Y in der Minusstellung liegen. Beim Ablauf aus Gleis 5 dagegen muß die Weiche Y die Plusstellung, die Weiche X die Minusstellung einnehmen. Wird gleichzeitig aus Gleis q. und aus Gleis 5 abgedrückt, so müssen die Weichen X und Y beide in der Plusstellung liegen. In den weiteren Fig. 2 bis 7 ist nun vorausgesetzt, daß die Anlage für den gleichzeitigen Ablauf aus den Berggleisen q. und 5 in die Sammelgleise 6, 7 bzw. 8, 9 verwendet werden soll.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Umschalter 60, 70 und 8o. Hiervon dient der mit 8o bezeichnete Schalter zum Aus- und Einschalten der Anlage, während die mit 6o und 7o bezeichneten Schalter zur Herstellung der obengenannten verschiedenen Betriebszustände dienen. Wie bereits oben bemerkt, ist der unter 3. erwähnte Betriebszustand eingeschaltet. Soll dagegen aus Gleis q. nach Gleis 6 bis 9 abgedrückt werden, so ist der Schalter 6o nach rechts zu legen, während der Schalter 7o die linke Stellung beibehält. Soll aus Gleis 5 abgedrückt werden, so müssen beide Schalter 6o und 70 nach links umgelegt werden. Durch den Schalter 6o werden die Kontakte 61 bis 68 und 16o bis 169 in Fig. 7, durch den Schalter 7o die Kontakte 71 bis 79 und durch den Schalter 8o die Kontakte 81 bis 85 gesteuert.
  • Fig. 3 zeigt die Schaltung für die stumpf befahrenen Weichen X und Y. In dieser Figur sind die auf der Weichenhebelachse sitzenden Kontakte mit io und ii bezeichnet. 12 ist der Antriebsmotor der Weiche X, durch den die Antriebskontakte 13 und 1q., 15 und 16 gesteuert werden. Der mit 17 bezeichnete Antriebsmotor der Weiche Y steuert die Kontakte 18, ig, 2o und 21. Eine Umstellung der Weichen ist nur dann möglich, wenn der Schalter 8o in die Stellung »Aus« gebracht worden ist und dadurch der Kontakt 81 geschlossen wurde. Die Lage dieser beiden Weichen wird überprüft durch die Magnete 30, 40 und So: Je nach der Stellung der Weichen ist einer dieser Magnete erregt; in dem gezeigten Beispiel z. B. der Magnet 30.
  • Fig. q. zeigt die Anordnung der Sperrrnagnete 600, 700 und 8oo, die durch ihre Sperrpende16o2, 702 und 8o2 auf die auf den Schaltern 60, 70 und 8o sitzenden Sperrscheiben 6o1, 701 und 8oi einwirken. Die Kontakte 603 und 703 werden durch die Magnete 6oo und 700 gesteuert. Die hier dargestellte Lage der Achse entspricht einem Betriebsfall, bei welchem gleichzeitig unabhängig voneinander über beide Berggleise in je eine Gruppe der Sammelgleise abgedrückt wird. Soll eine andere Betriebseinstellung, z. B. für Ablauf aus Gleis q. in alle Sammelgleise, erfolgen, so ist zunächst der Schalter 8o (Fig. 2) nach links zurückzulegen. Hierbei werden die Kontakte 81, 83 und 84 geschlossen und der Kontakt 85 unterbrochen. Durch das Schließen des Kontaktes $3 wird erreicht, daß der Schalter auch über die Sperrstufe der Sperrscheibe 8ö1 hinweg zurückgestellt werden kann. Nach dem Schließen des Kontaktes 84 erhält der Sperrmagnet 6oo Strom und gestattet dadurch die Bewegung des Schalters 6o nach rechts. Sobald das Sperrpendel 6o2 die erste Sperrstufe überwunden hat, wird der Anschaltstromkreis des Magneten 6oo durch den dann beiderseitig geöffneten Kontakt 64 unterbrochen. Das Sperrpendel 6o2 fällt also in die Mittelrast der Sperrscheibe 6oi und verhindert' damit zunächst die Weiterbewegung des Schalters 6o. Damit der Schalter- 6o durch das Sperrpendel 6o2 zur Weiterbewegung nach links freigegeben wird, muß zunächst die Weiche Y in die Minusstellung gebracht werden. Sobald die Weiche diese Stellung erreicht hab werden die Kontakte.2o und 21 (Fig. 3) umgesteuert. Dadurch wird der Magnet 3o ab-und der Magnet q.o angeschaltet. Durch Schließen des von dem Magneten qo gesteuerten Kontaktes 41 erhält nunmehr der Sperrmagnet 6oo wieder Strom über die Kontakte 41, 63 und 62, so daß das Sperrpendel wieder aus der Mittelrast gehoben wird. Der Schalter 6o kann nun vollständig nach links umgestellt werden. Ist dies geschehen, so erhält auch der Sperrmagnet 8oo wieder Strom über die Kontakte-82, 703, 71 und 61, so daß auch der Schalter 8o wieder entsperrt und in dieStcllung»Ein«gebrachtwerdenkann. Hierbei werden die Kontakte 81 bis 85 wieder in die gezeichnete Lage gesteuert, so daß also nun ein Umstellen der Weichen X und Y und ein Bewegen der Schalter 6o und 7o nicht mehr möglich ist.
  • Fig. 5 . zeigt die Schaltung der Antriebsmagnete go und 95 für die SpeicherschalterSi und S2 (Fig. 7). Die Wirkungsweise dieser Antriebsmagnete ist derart, daß sie beim Stromloswerden durch ihre abfallenden Anker die Speicherschalter S1 und S2 in bekannter Weise jeweils einen Schritt weiterschalten. Die Kontakte ioo bis 104, i2o bis 12q., Zoo bis 203 und 300 bis 303 werden von den nicht dargestellten Magneten der isolierten Schienen der Weichen ia, 1b, 2 und 3 gesteuert. Diese Magnete sind bei unbesetzter Isolierschiene stromlos und werden beider Besetzung der Schiene durch ein Fahrzeug erregt und steuern hierbei ihre Kontakte um. Durch die Kontakte 65 und 66 des Schalters 6o werden die Antriebsmagnete go und 95 an- und abgeschaltet bzw. mit dem für den jeweiligen Ablauf in Frage kommenden Kontakt der nicht dargestellten Magnete der isolierten Schienen für die Weichen 1a, ib oder 2 in Verbindung gebracht.
  • In Fig.6 sind die Hebelsperren für die Weichen 1a und 1b mit 96 und 97 bezeichnet. Die Einschaltstromkreise beider Hebelsperren sind durch Kontakte 67 und 68 des Schalters 6o unterbrochen. Die Hebel sind also festgelegt und können nicht umgestellt werden. Außerdem sind in den Stromkreisen der beiden Hebelsperren Kontakte ioi und 121 der Magnete der isolierten Schienen der Weichen ja und ib eingeschaltet. Durch diese Kontakte wird bei besetzter Weiche ein Umlegen der beiden Weichenhebel verhindert, wenn z. B. der Schalter 6o nach links umgelegt und dadurch die Kontakte 67 und 68 geschlossen sind.
  • Die Geber- bzw. Speichereinrichtungen sind in Fig. 7 dargestellt, und zwar auch wieder für den Zustand beim gleichzeitigen Ablauf aus den Berggleisen q. und 5 in die Sammelgleise 6, 7 bzw. 8, g. In dieser Zeichnung sind die Weichensteuermagnete mit ia+, 1a-, 2-I-, 2-, 3-I-, 3- bezeichnet. Durch diese Magnete werden die in gleicher Weise bezeichneten Kontakte ia+, ja-, ib+, 1b-, 2-i-, 2-, 20-f-, 2o--, 3-I-, 3--, 30-I-, 30- betätigt. In dem mit G bezeichneten Geber werden die Kontakte KI bis K6 in bekannter Weise durch Einstecken von StÖpseln oder Klinken geschlossen. Die Trennung des Gebers in zwei getrennt arbeitende Einheiten bzw. die Verbindung zu einer einzigen Einheit erfolgt durch den Handschalter U, durch den die Kontakte u1, u2, u, und 214 bewegt werden. Es ist auch möglich, auch diesen Schalter mit entsprechenden Sperrvorrichtungen zu versehen, die das Bewegen nur dann gestatten, wenn die für eine Umschaltung in Frage kommenden Voraussetzungen erfüllt sind. Rechts neben dem Geber in der ersten Laufschalterreihe sind die Magnete 6000, 7000, 8ooo und gooo, in der zweiten Reihe die Magnete 6100, 7100, 8ioo und gioo dargestellt. Durch diese Magnete werden die Kontakte 6ooi, 60o2, 7001, 7002, 8001, 8002, gooI, 9002, 6101, 7101, 8101 und gioi gesteuert. Die Kontakte W 1a, W ib, W?, und W 3 sind Kontakte der Weichenhebel für die Weichen ia, 2a, 3 und q., die nur in der Mittelstellung der Weichenhebel geschlossen sind.
  • Werden z. B. in der gezeichneten Stellung die Kontakte K,_ und Kls durch Einführen von Stöpseln geschlossen, so wird der Magnet 610o erregt über Kontakt W , Magnet 610o, Kontakt 16q., Kontakt 16o, Kontakt KI, Kontaktarm des Speicherschalters S1, :Kontakt 75, Kontakt 2 -, Kontakt 2-E- und Kontakt toi. Der erregte Magnet 610o schließt seinen Kontakt 61o1, so daß nunmehr der Magnet 2+ erregt wird und dadurch die Umstellung der Weiche 2 herbeiführt. Beim Befahren der Weiche 2 werden durch den nicht dargestellten Magneten der isolierten Schiene die Kontakte 2o1 und 203 unterbrochen, so daß der Magnet 610o wieder stromlos wird. Gleichzeitig wird in Fig. 5 der Kontakt Zoo unterbrochen, so daß der Speicherschalter S1 durch den Anker des abfallenden Magneten go um einen Schritt nach rechts bewegt wird, woraufhin nunmehr die Schaltvorgänge für den zweiten ablaufenden Wagen ausgelöst werden. Durch Schließen des Kontaktes Kls entsteht folgender Stromkreis: Kontakt Ws, Magnet gioo, Kontakt 167, Kontakt 163, KontaktKlg, Dreharm des Speicherschalters S2, Kontakt 168, Kontakt 3o1, 3-1-, 3-, Erde. Der erregte Magnet gioo schließt seinen Kontakt gioi, so daß nunmehr der Magnet 3- Strom erhält und durch entsprechende Kontakte die Umsteuerung der Weiche 3 in die Minuslage einleitet. Beim Befahren der isolierten Schiene der Weiche 3 werden die Kontakte 30i und 303 unterbrochen, so daß die Magnete gioo und 3 - wieder stromlos werden. Kontakt 300 unterbricht gleichzeitig den Stromkreis des Magneten 95, so daß dieser abfällt und den Speicherschalter S2 um einen Schritt weiterbewegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhängig vom jeweiligen Wagenlauf durch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttätig umgestellt werden und bei dem der Ablauf wahlweise von dem einen oder anderen der beiden Ablaufberge in alle Sammelgleise geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichzeitiges Ablaufen der Wagen aus beiden Bergen in die Sammelgleise dadurch ermöglicht wird, daß die Anpassung der selbsttätigen Steuereinrichtung an die gewählte Ablaufart von der Stellung der stumpf befahrenen Weichen abhängig gemacht wird.
  2. 2. Ablaufstellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umschalter (60, 70) vorgesehen sind, die die Steuereinrichtung dem gewählten Ablaufvorgang anpassen und die von der Lage der stumpf befahrenen Weichen abhängig gemacht sind.
  3. 3. Ablaufstellwerk nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Speicher (G) vorgesehen ist, der durch einen Umschalter (U) dem gewählten Ablaufvorgang angepaßt wird. q.. Ablaufstellwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Schalter (60, 70, 80) mit Sperren (70o bis 7o2, 80o bis 8o2, goo bis g02) versehen sind, die die Umschaltung nur dann zulassen, wenn sämtliche Einrichtungen in die entsprechenden Stellungen gebracht sind.
DEV37469D 1941-02-27 1941-02-27 Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhaengig vom jeweiligen Wagenlaufdurch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttaetig umgestellt werden Expired DE724733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37469D DE724733C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhaengig vom jeweiligen Wagenlaufdurch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttaetig umgestellt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37469D DE724733C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhaengig vom jeweiligen Wagenlaufdurch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttaetig umgestellt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724733C true DE724733C (de) 1942-09-05

Family

ID=7590353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV37469D Expired DE724733C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhaengig vom jeweiligen Wagenlaufdurch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttaetig umgestellt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724733C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724733C (de) Ablaufstellwerk, bei dem die Weichen fahrwegweise abhaengig vom jeweiligen Wagenlaufdurch Mitwirkung der ablaufenden Wagen selbsttaetig umgestellt werden
DE479232C (de) Ablaufschalterwerk
DE642831C (de) Stellwerk fuer Ablaufanlagen
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE734354C (de) Eisenbahnsignal- und Weichenueberwachungseinrichtung
DE751913C (de) Stellwerksschaltung zum Umschalten der Signale von selbsttaetigem auf halbselbsttaetigen Betrieb
DE652312C (de) Verfahren zum Betrieb eines selbsttaetigen Stellwerks
DE969893C (de) Stellwerksschaltung zum Umschalten der Signale von selbsttaetigem auf halbselbsttaetigen Betrieb
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
DE3638680C2 (de)
DE685208C (de) Fahrstrassenstellwerk mit Bewegung der auf den Weichenhebelachsen sitzenden Weichenhebelkontakte durch einen besonderen Antrieb
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE640798C (de) Selbsttaetiger bzw. halbselbsttaetiger Streckenblock fuer eingleisige, in beiden Richtungen befahrbare Gleisstrecken
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE406491C (de) Weichenstell- und Steuervorrichtung fuer abzweigende Strecken von elektrisch betriebenen Bahnen, insbesondere Elektrohaengebahnen
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE311346C (de)
DE765690C (de) Selbsttaetige Warnanlage fuer Gleisueberwege
DE549272C (de) Zugsicherung
DE711908C (de) Schaltung fuer handbetaetigte Blockeinrichtungen
DE852557C (de) Einrichtung an Tischhebelwerken elektrischer Stellwerke zur Fahrstrassen- und Signalstellung
AT208393B (de) Schaltwerk für im Pendelbetrieb arbeitende Fördereinrichtungen
DE950856C (de) Schaltung fuer die Einstellung von Fahrstrassen
DE564446C (de) Transformatorstufenschaltung mit elektrisch gesteuerten Schuetzen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE1018088B (de) Schaltung fuer Zustimmungen in Gleisbildstellwerken