DE7240395U - Gebinde - Google Patents

Gebinde

Info

Publication number
DE7240395U
DE7240395U DE7240395U DE7240395DU DE7240395U DE 7240395 U DE7240395 U DE 7240395U DE 7240395 U DE7240395 U DE 7240395U DE 7240395D U DE7240395D U DE 7240395DU DE 7240395 U DE7240395 U DE 7240395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
plastic
cover
cardboard box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7240395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7240395U publication Critical patent/DE7240395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

G 72 ^03 95.3 20. 12. 1972
Case 17-8405 DEUTSCHLAND
Gebinde
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebinde für körnige, pulverförmige, pasteuse und flüssige Substanzen mit einem Aussenbehälter und einem in diesem satt sitzenden Innenbehälter.
In letzter Zeit macht sich ein immer stärker werdender Drang , zum Kunststoff bemerkbar, der seine Auswirkungen auch in der Verpackungsindustrie hat. Wurden früher pulverförmige oder flüssige Chemikalien, insbesondere Farbstoffe, eher in Glasoder Metallbehälter abgefüllt und darin in den Handel gebracht, so neigt man heute immer mehr dazu, diese Behälter durch solche aus Kunststoff zu ersetzen, da dieser ja wesentliche Vorteile gegenüber Glas oder Metall aufweist. ~---
Im Zuge der sich Überall verbreitenden Rationalisierungsdia ssnahmen ist man auch dazu Übergegangen, keine Leergetin^fi iüsHtt zmrlickztmeninen. sondern di.e betreffende Wäire nur noch zusammen mit einem sie beinhaltenden sogenannten Einweggebinde zu verkaufen. Wegen ihrer vorzuglichen chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie ihrer verhältnismässig niedrigen Preise bieten sich Kunststoffe für diese Zwecke nahezu selbst an.
In letzter Zeit wurden nun immer wieder Einwände gegen die rasche Zunahme des Kunststoffanteils in der Verpackungsindustrie vorgebracht, die sich auf den Schutz der Umwelt beriefen und darauf hinwiesen, dass Kunststoffe praktisch nicht vernichtet werden könnten und folglich die Frage immer dringender würde, wie man die leeren Kunststoffgebinde verschwinden lassen könnte. In der Tat stösst man bei der Beseitigung der meisten Kunststoffe auf wesentlich grossere Schwierigkeiten als dies bei-Holz, Karton oder Metall der Fall ist. Die Forderung möglichst wenig Kunststoff in der VerpackungsIndustrie zu verwenden, scheint also doch irgendwie gerechtfertigt.
Bei Gebinden für Chemikalien ist man unter anderem auch aus Sicherheitsgründen nun aber auf eine ausreichende mechanische Stabilität angewiesen, die nur durch genügende Wandstärken und Versteifungsrippen etc, also durch entsprechend viel Material erreicht werden kann. Diese Gesetzmässigkeit steht natürlich in krassem Widerspruch zu den Umweltsschutz-
• · · t ι >
I I t
bestrebungen, sodass eich daraus ein Problem ergibt, dessen Lösung Aufgabe der vorliegenden Erfindung war.
Ausgehend von auch bisher schon bekannten Gebinden mit einem Aussenbehälter und einem Innenbehälter löst die Erfindung das vorstehend gestellte Problem dadurch, dass der Aussenbehälter eine Kartonschachtel mit einem Unterteil und einem als Ganzes aufklappbaren Aussendeckel ist, dass der Innenbehälter ein Kunststoffbehälter mit einem versteiften Oeffnungsrand ist, auf dem ein Kinststoffdeckel nach Art eines Schnappverschlusses abnehmbar dicht sitzt, und dass der Kunststoffdeckel mit dem Aussendeckel derart verbunden ist, dass er beim Aw;> klappen des letzteren vom Oeffnungsrand abgehober und beim Zuklappen des Aussendeckeis dicht auf den Oeffnungsrand des Innenbehälters aufgesetzt wird.
Man kann nun die Kartonschachtel und den Kunststoffbehälter so aufeinander abstimmen, dass die Schachtel für die me- ( chanische Festigkeit des Gebindes sorgt und der Kunststoffbehälter bei sehr dünnen Wandstärken nur mehr Dichtungsfunktion hat. Daraus ergibt sich unmittelbar der Vorteil, dass der materialintensivere Gebindeteil, welcher ja aus Karton besteht, nach dem Gebrauch sehr einfach vernichtet werden kann, und dass der Kunststoffbehälter eben wegen seiner dünnen, wenig stabilen Ausführung praktisch nicht ins Gewicht fällt. Wenn man den letzteren noch dazu aus Folyaethylen herstellt, dessen Verwendung ganz besonders erst durch die vorliegende Erfindung zweckmässig wird, so ist es
-if. M
möglich, das ganze Gebinde praktisch rückstandslos und ohne Entwicklung schädlicher Abgase zu verbrennen. Die Verwendung des an sich mechanisch nicht sehr festen Polyaethylens wird durch die vorliegende Erfindung begünstigt, da es keine tragende Funktion ausüben muss, sondern diese ja durch die Sussere Kartonschachtel bewerkstelligt wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Gebindes liegt darin, dass die Deckel der Kartonschachtel und des Kunststoffinnenbehälters miteinander verbunden sind. Man kann dadurch das ganze Gebinde mit einem Griff öffnen und auch wieder verschlicssen, da der Qeffmmgsrand des Kunststoffbehälters ja mit dessen Deckel derart zusammenwirkend konstruiert ist, dass sich ein oftmaliges Oeffnen und Schliessen ohne Aenderung der Sitzfestigkeit und Dichtkraft des Deckels vornehmen lässt. Um die Handhabung des Gebindes und dabei insbesondere das erstmalige Oeffnen der Kartonschachtel zu erleichtern, ist es zweckmässigi deren Unterteil, wenn sie parallelepipedisch gestaltet ist, an drei Seiten mit dem Deckel über ein Aufreissband zu verbinden. Dies hat auch noch den Vorteil der einfacheren Herstellung des Gebindes. Aus den selben Gründen ist es vorteilhaft, bei einer parallelepipedischen Kartonschachtel den Aussendeckel so zu gestalten, dass er eine aus zwei Lagen bestehende Deckfläche aufweist, wobei jede Lage durch zwei an einander-gegenüberliegenden Seitenwänden des Aussendeckeis befestigte Deckelklappen gebildet ist. Der Kunststoffdeckel hat dabei an seinem Umfang angeordnete Haltelaschen, die zwischen diese beiden Lagen
1 S
hineinragen und dort festgeklemmt sind. Diese sehr zweckmässige Verbindungsmöglichkeit zwischen den beiden Deckeln schafft den Vorteil, dass das ganze Gebinde sehr einfach und rationell hergestellt werden kann.
Nachfolgend wird zum besseren Verständnis anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein geöffnetes
Gebinde,
die Fig. 2 ein Detail aus der Fig. 1 und die Fig. 3 ein Gebinde in einem Zwischenstadium bei seiner Herstellung.
Das Gebinde besteht gemäss der Fig. 1 im wesentlichen aus einer parallelepipedischen, als Aussenbehälter dienende Kartonschachtel 1 mit einem Unterteil la und einem Deckel Ib und aus einem Kunststoffbehälter 2, welcher satt in der Kartonschachtel 1 sitzt bzw. steht und durch einen Kunststofrdeckel 2a dicht verschliessbar ist. Der Oeffnungsrand 2b des Behälters 2 sowie der Deckel 2a sind in an sich bekannter Weise dazu so ausgebildet, dass sie miteinander eine Art Schnappverschluss bilden, der es gestattet, den Deckel oftmals abzulösen und wieder aufzusetzen, ohne dass der Verschluss dabei an Dichtigkeit verliert.
Der weitere Aufbau des Gebindes lässt sich einfacher anhand der Figuren 3 und 2 erläutern. Die Fig. 3 zeigt den
Zustand des Gebindes in einer Zwischenphase seiner Herstellung.
Obgleich man in keiner Weise an die nachfolgende Herstellungsbeschreibung gebunden ist, schildert diese dennoch einen äusserst zweckmässigen Herstellungsablauf, dessen Vorteil es ist, dass nicht erst das fertige Gebinde mit der für es bestimmten Substanz; gefüllt werden kann, sondern das Abfüllen praktisch nebenbei vor sich geht.
Der vorfabrizierte Kunststoffbehälter 2 wird gefüllt und dann sofort mit seinem Kunststoffdeckel 2a fest verschlossen. Pie Kartonschachtel, deren Deckel Ib mit ihrem Unterteil la noch eine Einheit bildet, ist an der Deckfläche des Deckels Ib offen. Diese Deckfläche besteht, wie dies bei herkömmlichen Schachteln üblich ist, aus zwei Lagen, von denen jede durch je zwei rechtwinkelig zu den Seitenwänden des Deckels abgewinkelte Deckelklappen 3a, 3b, bzw. 3c, 3d gebildet wird. In der Zeichnung sind diese Deckelklappen allerdings in anderen Stellungen abgebildet. Zum Einsetzen des Kunststoffbehälters in die Kartonschachtel sind die Deckelklappen nach aussen zurUckgeklappt.
Der Kunststoffdeckel 2a weist an zwei gegenüberliegenden Rändern je zwei Haltelaschen 4 auf, welche sich, wenn sich der Kunststoffbehälter nicht in der Kartonschachtel befindet, in der Deckelebene erstrecken. Nach dem Einsetzen in die Schachtel ragen die aber mehr oder weniger steil aus der
ι—; :
Schachtel heraus, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Nun werden zuerst diejenigen beiden Deckelklappen in eine horizontale Ebene umgeknickt, deren Biegekante parallel zu den nicht mit den Haltelaschen 4 versehenen Randern des Deckels 2a verläuft, also in dem Fall die beiden Klappen 3a und 3b. Diese bilden sodann die eine Lage der Deckfläche des Deckels Ib. Hierauf werden die anderen beiden Deckelklappen 3c und 3d umgeschlagen und mit ihnen gleichzeitig die vier Haltelaschen 4, welche dadurch zwischen die erste Lage und die aus den beiden letzteren Klappen gebildete zweite Lage zu liegen kommen. Die beiden Lagen können miteinander verleimt oder sonstwie geeignet verbunden werden.
Die Haltelaschen 4 sind also jetzt zwischen je zwei Deckelklappen fest eingeklemmt und halten daher den Kunststoffdeckel 2a sicher fest. Zur Erhöhung der Haltbarkeit dieser Verbindung können die Haltelaschen auch eine sägezahnartige Prägung 4a aufweisen, welche in den relativ weichen Karton eindringen und sich dort verklinken kann.
Um den Aufbau der Kartonschachtel aus Unterteil und Deckel einerseits recht einfach zu machen und andererseits das erstmalige Oeffnen des Gebindes zu erleichtern, ist es zwecktnässig, die Schachtel als einheitlichen Quader herzustellen, welcher nur durch eine an drei Seitenflächen angebrachte Perforierung 5 in Unterteil und Deckel aufgeteilt wird. Die gibt der Schachtel eine grosse Festigkeit. Die vierte Seitenfläche ist nicht perforiert, da die entsprechende, in
W I;
der Zeichnung nur strichliert angedeutete Wandstelle 5a *>ls Verbindung des Unterteils mit dem Deckel und als Scharnier zwischen den beiden dient.
Soll nun die Schachtel und damit auch gleichzeitig der innere Kunststoffbehälter geöffnet werden, so braucht nur der durch die Perforation 5 gebildete Abreissstreifen 5b entfernt zu werden, um das Aufklappen des Kartondeck;ls Ib zu ermöglichen. Zum Wiederverschliessen des Gebindes wird der Kartondeckel wieder in seine horizontale Lage geschwenkt, wodurch sich der Kunststoffdeckel fest auf den Oeffnungsrand 2b des Kunststoffbehälters 2 aufsetzt. Die Kartonschachtel selbst bleibt dabei natürlich noch längs der Aufrissstelle zwischen Deckel und Unterteil geöffnet. Dieser Vorgang lässt sich oftmals wfederholen, ohne dass dabei etwas an der Dichtigkeit des Gebindes verloren ginge.
Da der Kunststoffbehälter nur sehr dünne Wandungen aufzu-
weisen braucht, wird nur wenig Kunststoff für die Herstellung des Gebindes benötigt. Zweckmässigerweise verwendet man dazu Polyaethylen. Die Kartonschachtel kann aus Wellkarton bestehen oder aus einem anderen nassfesten Karton.
Das erfindungsgemässe Gebinde kann sehr einfach vernichtet; werden. Da der Kunststoffanteil nur sehr gering ist, verbrennt es ohne wesentliche Rückstände und unter keiner Abgabe von schädlichen Gasen.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    ■ 1. · Gebinde für körnige, pulverförmige, pasteuse' mid flüssige Substanzen mit einem Aussenbehälter und einem in diesem satt sitzenden Innenbehälter, dadurch gekennzeichnet, das.s der Aussenbehälter eine Kartonschachtel mit einem Unterteil und einem als Ganzes aufklapbaren Aussendeckel ist, dass der Innenbehälter ein Kunststoffbehälter mit einem versteiften Oeffnungsrand ist, auf dem ein Kunststoffdeckel nach Art eines Schnappverschlusses abnehmbar dicht sitzt, und dass der Kunststoffdeckel mit dem Aussendeckel derart verbunden ist, dass er beim Aufklappen des letzeren vom Oeffnungsrand abgehoben und beim Zuklappen des Aussendeckeis dicht auf den Oeffnungsrand des Innenbehälters aufgesetzt wird.
  2. 2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonschachtel parallelepipedisch ist und der Aussendeckel eine aus zwei Lagen bestehende Deckfläche auf- , weist, wobei jede der Lager durch zwei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Aussendeckeis befestigte Deckelklappen gebildet ist, und dass der Kunststoffdeckel an seinem Umfang mit Haltelaschen versehen ist, die zwischen diese beiden Lagen hineinragen und dort festgeklemmt sind.
  3. 3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbehälter aus Wellkarton besteht.
  4. 4. Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter aus Polyaethylen besteht.
  5. 5. Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendeckel mit dem Aussenbehälterunterteil an drei Seiten Über einen Aufreissstreifen verbunden ist.
DE7240395U 1972-09-13 Gebinde Expired DE7240395U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1345372 1972-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240395U true DE7240395U (de) 1973-03-08

Family

ID=1286539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7240395U Expired DE7240395U (de) 1972-09-13 Gebinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240395U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427937C3 (de)
DE60320140T2 (de) Behälter
DE2427937B2 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE2625732A1 (de) Behaeltnis
DE1913600A1 (de) Verpackung und Schichtstoff zur Herstellung derselben
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE2226600A1 (de) Behälter mit wiederverschliessbarem, herausziehbarem Giess- oder Schütteil
WO2009112574A1 (de) Tragefaltschachtel
DE2253964A1 (de) Gebinde
DE2444416A1 (de) Deckelverschluss
DE7240395U (de) Gebinde
DE8302710U1 (de) Rechteckiger Bogen aud Papier od ahnlichem Stoff zur Bildung von Schachteln
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
EP0029142B1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
DE102019132879A1 (de) Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE2013269A1 (de) Karton mit Faltdeckel
DE4402678C2 (de) Verpackung zur Aufnahme eines Produktes
DE575900C (de) Zusammenklappbarer Behaelter
DE3212111A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters
AT272185B (de) Tiefziehbehälter mit überstehendem Rand
DE8411639U1 (de) Beutel
DE932838C (de) Versandkasten