EP2262693A1 - Tragefaltschachtel - Google Patents

Tragefaltschachtel

Info

Publication number
EP2262693A1
EP2262693A1 EP09719065A EP09719065A EP2262693A1 EP 2262693 A1 EP2262693 A1 EP 2262693A1 EP 09719065 A EP09719065 A EP 09719065A EP 09719065 A EP09719065 A EP 09719065A EP 2262693 A1 EP2262693 A1 EP 2262693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
handle
folding box
box
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09719065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Publication of EP2262693A1 publication Critical patent/EP2262693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46192Handles integral with the container formed by incisions in the container or blank forming straps used as handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46152Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides
    • B65D5/4616Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other

Definitions

  • the invention relates to a carrying folding box, consisting of a bottom and a box shell, which is formed from side walls, and a lid, according to the preamble of the first claim.
  • Carrying cartons are available in many different embodiments, each of which can be used for different purposes.
  • folding cartons are made of solid cardboard or corrugated cardboard.
  • EP 0 774 418 A1 describes a carrying folding box in which the carrying handle is formed from two mutually adjacent flaps which are extensions of two opposite side walls.
  • the disadvantage of such a carrying folding box is that it is not possible by the arrangement of the carrying handle on its upper side to stack these carrying folding boxes, for example, for transport to each other.
  • a folding box is described with a support device, which consists of two handles, which are each folded out of a ceiling wall part.
  • the folding box described is characterized in that the handle from the lower ceiling wall part, which is inserted through a punched in the upper ceiling wall part, the box, which manages without adhesive or other fastening means holds together.
  • the disadvantage of this carton is that it is not closable when not unfolded handle or falls apart. As a result, such a carton is not suitable for in larger amounts to be stacked for transport.
  • a further disadvantage of the folding box described is that it has an unfastened opening into the box interior when the carrying device is folded out, as a result of which the contents are not optimally protected.
  • the invention has for its object to provide a stackable carrying folding box, which has a closable opening into the box interior.
  • the core of the invention is thus a carrying folding box consisting of a bottom and a box casing, which is formed from side walls, and a lid with a fold-out carrying handle for carrying the carrying folding box, wherein the lid is constructed of an upper level and a lower level, wherein from the upper level a first handle and from the lower level a second handle are folded out in opposite directions, so that the two lower sides of the handles in the folded-out position lie directly opposite and together form the carrying handle for carrying the carrying folding box; and wherein the punch of the handle from the lower level of the lid forms an opening into the interior of the carrying folding box which is closable by a closing flap which is punched out on the upper level of the lid.
  • the carrying folding box has a fold-out carrying handle.
  • the carrying handle is formed by simple punches from the two levels of the lid, the inventive folding carton can very easily, quickly and also be produced inexpensively on a common carton gluer.
  • the carrying handle When filling and when loading the filled carton box to the customer or the retailer, the carrying handle remains folded so that the carton can be handled like a standard folding carton construction without a carrying handle (for example according to the European Federation of Corrugated Board Manufacturers FEFCO 0201)
  • the carrying handle can only be folded out as needed and therefore does not interfere with the upstream logistical sequences Carrying handle can be easily folded back when needed.
  • a further advantage of the invention lies in the fact that the carrying folding box is completely closed both when unfolded and when the carrying handle is unfolded, and that it has an opening into the interior of the carrying folding box, which can be closed by a closing flap. As a result, the box contents are always optimally protected, but can still be easily removed if necessary.
  • Figure 1 is a schematic representation of a carrying folding box
  • Figure 2 is a schematic representation of a punched blank
  • Figure 3a is a schematic representation of the upper level of the lid of
  • Figure 3b is a schematic representation of the lower level of the lid of
  • Figure 4a is a schematic representation of the upper level of the lid of
  • Figure 4b is a schematic representation of the lower level of the lid of
  • Figure 5a is a schematic representation of the upper level of the lid of
  • Figure 5b is a schematic representation of the lower level of the lid of
  • Figure 6 is a schematic representation of the lid of the carrying folding box
  • Figure 7 is a schematic representation of the lid of the carrying folding box
  • Figure 8 is a schematic representation of the lid of the carrying folding box with optional second flap.
  • Figure 1 shows schematically a carrying folding box 1 consisting of a bottom 13 and a box shell 4, which is formed from the side walls 15, and a lid 3 with an unfolded carrying handle 2 for supporting the carrying folding box.
  • the carrying folding box is completely closed due to the lid formed from two levels even when the carrying handle is unfolded, so that their contents are always protected during transport.
  • the carrying folding box 1 has the structure of a cuboid or a cube. In particular, it has the structure of a cuboid with two square bases, ie with a square bottom 13 and a square lid 3, on.
  • Figure 2 shows schematically a one-piece punching blank 5, from which the carrying folding box 1 can be created or erected.
  • the punched blank can be configured both in one piece and in several parts. If the punched blank is in several parts, the individual parts are connected to each other to create the carton. This is done for example by means of an adhesive such as adhesive or adhesive tape, or by means of selective fastening means such as rivets, staples or the like.
  • the stamped blank as shown in Figure 2, in one piece.
  • the creation of the folding carton 1 from a one-piece punching blank 5 is carried out by folding the punching blank 5 along the fold lines 14 and foldable points, and by subsequent bonding or otherwise securing the tabs 19a of the bottom 13 and the tabs 19b of the lower level 11 of the lid the inside of the wings of the side walls 15.
  • the upper level 6 of the lid is connected at its edge region with the lower level 11 of the lid, in particular glued or stapled together.
  • the filling of the carrying folding box 1 with its contents usually takes place during the production of the carrying folding box. For example, it is possible to wait for the tabs 19b of the lower level 11 of the lid to stick together and for the upper level 6 to be glued until the carrying-on box has been filled.
  • a further preferred possibility is to glue the wings 20 of one of the side walls 15 only after filling with the tabs 19 a of the bottom 13 and those of the lower level of the lid 11.
  • the carrying folding box can also be filled through the opening in the box interior 16, in which case the carrying handle 2 has to be folded out and the closure cap 8 has to be opened. This type of filling of the carrying folding box is particularly suitable for the reuse of the carrying folding box after its original contents have been emptied.
  • the carrying folder can be made of different materials. If the box material itself is foldable, if necessary by attaching fold lines, the parts which are connected to one another via a fold line can be formed in one piece. If the box material itself is not foldable, the moving parts may be connected together via a foldable connector. For example, in this case, two adjacent rigid surfaces can be attached to each other with an adhesive tape to form a foldable element, it being understood by those skilled in the art that depending on the direction in which the element is being folded, a joint between the surface parts must be left free Folding is possible at all.
  • the box material is cardboard such as solid board or solid or corrugated board, paper, wood, metal, in particular light metal, plastic such as polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate, polyethylene, polypropylene, polymethyl (meth) acrylate or polystyrene, fiber composite material or the like.
  • the box material is cardboard, preferably corrugated board.
  • the cardboard of the carrying folding box is coated with a film, for example an adhesive film, or a lacquer. In particular, this is the case when the carrying folding box is to protect its contents from splashing water or rain.
  • Figures 3a to 8 show for ease of illustration only the lid 3 of the carrying folding box 1.
  • Figures 3a to 5b also the upper level 6 of the lid and the lower level 11 of the lid are shown separated from each other.
  • the upper level 6 and the lower level 11 are connected to one another along the edge, in particular glued or stapled together.
  • Figure 3a shows the upper level 6 of the lid, Figure 3b, the lower level 11 of the lid before the carrying handle 2 has been folded out.
  • the solid lines show points at which the box material has been completely severed in the production of the punching blank 5.
  • the dashed Lines represent fold lines 14, along which the folding of the box material, for example by perforations in places, is simplified.
  • the Fingerlochausstanzung 10 facilitates the first fold out of the handle 7 of the upper level 6, the folding out of that. When folding out the first handle 7 from the upper level 6, this is folded out in a first step at the rear fold line 14c. As a result, access to the lower level 11 and thus also to the second handle 12 of the lower level is made possible.
  • the handle 7 is folded along the fold lines 14b.
  • the handle 7 and the handle 12 have the same shape.
  • the punch-out 17 for forming the handle 12 of the lower level 11, as shown in Figure 3b, is completely detached upon first use of the carrying folder 1 from the lower level. This facilitates the folding out of the handle 12 of the lower level.
  • FIG. 4a shows the partially unfolded handle 7 of the upper level 6 and the flap 8 which folds out for access into the interior of the folding folder 1 along the rear fold line 14c and the finger guard 9 which folds down along the fold line 14a.
  • the resulting opening in the upper level of the lid can be seen on the lower level 11, which is shown for ease of illustration in its initial state, with not yet folded out handle 12.
  • FIG. 4b shows the lower level 11 with the handle 12 partially folded out along the folding line on the lower level.
  • the opening is in the box interior 16 to recognize, by which the carrying folding box content can be removed or added.
  • Figure 5a the handle 7 of the upper level 6, shown in Figure 5b, the handle 12 of the lower level 11 in the respective positions, as they should be arranged to form the carrying handle 2.
  • Figure 6 shows the upper level 6 of the lid 3, as it is arranged with folded handle 7 on the lower level 11 of the lid 3 with also unfolded handle 12.
  • the finger guard 9 was already performed by the punch 17, but he was not fully folded up.
  • the flap 8 is shown slightly open.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the lid 3 of the carrying folding box 1, wherein a further, optional closing flap 18 is formed in the lower level 11 of the lid.
  • a further, optional closing flap 18 is formed in the lower level 11 of the lid.
  • the folding carton 1 according to the invention is suitable, for example, as packaging for goods which, on the one hand, are shipped in large quantities but later transported in smaller units.
  • Particularly suitable is the carrying folding box for it, because it can be stacked as desired with unfolded carrying handle and then with individually folded carrying handle 2 is very handy for transporting.
  • units of the transported goods can be repeatedly removed or added again through the opening in the cover 3, and yet the contents of the box are always protected by the closure flap 8.
  • the transported in the inventive folding carton goods should be designed in their dimensions so that they can be removed through the opening into the box interior 16 or optionally by opening the optional flap 18.
  • such goods are adhesive or sealant cartridges or refill bags for application guns for adhesives and sealants. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragefaltschachtel (1) wobei der Deckel (3) aufgebaut ist aus einer oberen Ebene und einer unteren Ebene, wobei aus der oberen Ebene ein erster Handgriff und aus der unteren Ebene ein zweiter Handgriff, in entgegengesetzte Richtungen herausklappbar sind, sodass die beiden Unterseiten der Handgriffe in herausgeklappter Stellung unmittelbar gegenüber liegen und zusammen den Traggriff (2) zum Tragen der Tragefaltschachtel bilden; und wobei die Ausstanzung des Handgriffs aus der unteren Ebene des Deckels (3) eine Öffnung ins Innere der Tragefaltschachtel bildet, welche durch eine Verschlussklappe, die an der oberen Ebene des Deckels ausgestanzt ist, verschliessbar ist.

Description

TRAGEFALTSCHACHTEL
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Tragefaltschachtel, bestehend aus einem Boden und einem Schachtelmantel, welcher aus Seitenwänden gebildet ist, sowie einem Deckel, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Tragefaltschachteln gibt es in vielen verschiedenen Ausführungsformen, welche jeweils für unterschiedliche Zwecke einsetzbar sind. Üblicherweise bestehen Tragefaltschachteln aus Vollkarton oder aus Wellpappe. Beispielsweise wird in EP 0 774 418 A1 eine Tragefaltschachtel beschrieben, bei welcher der Traggriff aus zwei aneinander liegenden Klappen gebildet wird, welche Verlängerungen zweier gegenüber liegenden Seitenwänden sind. Der Nachteil einer derartigen Tragefaltschachtel besteht darin, dass es durch die Anordnung des Traggriffs an ihrer Oberseite nicht möglich ist, diese Tragefaltschachteln beispielsweise für den Transport aufeinander zu stapeln. Weiterhin ist beispielsweise in DE 297 05 904 U1 eine Faltschachtel mit einer Tragvorrichtung beschrieben, welche aus zwei Handgriffen besteht, die jeweils aus einem Deckenwandteil herausgeklappt werden. Die beschriebene Faltschachtel zeichnet sich dadurch aus, dass der Handgriff aus dem unteren Deckenwandteil, der durch eine Ausstanzung im oberen Deckenwandteil gesteckt ist, die Schachtel, die ohne Klebemittel oder sonstiges Befestigungsmittel auskommt, zusammenhält. Der Nachteil dieser Faltschachtel ist, dass sie bei nicht herausgeklapptem Handgriff nicht verschliessbar ist bzw. auseinander fällt. Dadurch eignet sich einer derartige Faltschachtel auch nicht um in grosseren Mengen für den Transport aufeinander gestapelt zu werden. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Faltschachtel besteht darin, dass sie bei herausgeklappter Tragevorrichtung eine nicht verschlossene Öffnung ins Schachtelinnere aufweist, wodurch der Inhalt nicht optimal geschützt ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stapelbare Tragefaltschachtel bereitzustellen, welche eine verschliessbare Öffnung ins Schachtelinnere aufweist.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht.
Kern der Erfindung ist also eine Tragefaltschachtel bestehend aus einem Boden und einem Schachtelmantel, welcher aus Seitenwänden gebildet ist, sowie einem Deckel mit einem ausklappbaren Traggriff zum Tragen der Tragefaltschachtel, wobei der Deckel aufgebaut ist aus einer oberen Ebene und einer unteren Ebene, wobei aus der oberen Ebene ein erster Handgriff und aus der unteren Ebene ein zweiter Handgriff in entgegengesetzte Richtungen herausklappbar sind, sodass die beiden Unterseiten der Handgriffe in herausgeklappter Stellung unmittelbar gegenüber liegen und zusammen den Traggriff zum Tragen der Tragefaltschachtel bilden; und wobei die Ausstanzung des Handgriffs aus der unteren Ebene des Deckels eine Öffnung ins Innere der Tragefaltschachtel bildet, welche durch eine Verschlussklappe, die an der oberen Ebene des Deckels ausgestanzt ist, verschliessbar ist.
Ein Vorteil der Erfindung liegt unter anderem darin, dass die Tragefaltschachtel einen ausklappbaren Traggriff aufweist. Dadurch, dass der Traggriff durch einfache Stanzungen aus den beiden Ebenen des Deckels gebildet wird, kann die erfindungsgemässe Tragefaltschachtel sehr einfach, schnell und zudem kostengünstig auf einer gängigen Faltschachtel-Klebemaschine hergestellt werden.
Beim Abfüllen und beim Verfrachten der gefüllten Tragefaltschachtel zum Kunden oder in den Handel bleibt der Traggriff eingeklappt, sodass die Tragefaltschachtel wie eine standardmässige Faltschachtelkonstruktion ohne Traggriff (beispielsweise gemäss „European Federation of Corrugated Board Manufacturers" FEFCO 0201 ) handhabbar ist. Demnach kann sie, in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise, über einen bestehenden Kartonierer und Packroboter aufgerichtet, befüllt, verschlossen und palettiert werden. Der Traggriff kann erst bei Bedarf herausgeklappt werden und wirkt sich somit nicht störend auf die vorgelagerten logistischen Abläufe aus. Weiterhin vorteilhaft ist, dass der Traggriff bei Bedarf sehr einfach wieder eingeklappt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Tragefaltschachtel sowohl bei nicht ausgeklapptem als auch bei ausgeklapptem Traggriff vollständig geschlossen ist, und dass sie über eine Öffnung ins Innere der Tragefaltschachtel verfügt, welche durch eine Verschlussklappe verschliessbar ist. Dadurch ist der Schachtelinhalt stets optimal geschützt, kann aber bei Bedarf trotzdem leicht entnommen werden.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Tragefaltschachtel; Figur 2 eine schematische Darstellung eines Stanzzuschnitts;
Figur 3a eine schematische Darstellung der oberen Ebene des Deckels der
Tragefaltschachtel mit nicht ausgeklapptem Handgriff; Figur 3b eine schematische Darstellung der unteren Ebene des Deckels der
Tragefaltschachtel mit nicht ausgeklapptem Handgriff; Figur 4a eine schematische Darstellung der oberen Ebene des Deckels der
Tragefaltschachtel mit teilweise ausgeklapptem Handgriff; Figur 4b eine schematische Darstellung der unteren Ebene des Deckels der
Tragefaltschachtel mit teilweise ausgeklapptem Handgriff; Figur 5a eine schematische Darstellung der oberen Ebene des Deckels der
Tragefaltschachtel mit ausgeklapptem Handgriff; Figur 5b eine schematische Darstellung der unteren Ebene des Deckels der
Tragefaltschachtel mit ausgeklapptem Handgriff;
Figur 6 eine schematische Darstellung des Deckels der Tragefaltschachtel; Figur 7 eine schematische Darstellung des Deckels der Tragefaltschachtel; Figur 8 eine schematische Darstellung des Deckels der Tragefaltschachtel mit optionaler zweiter Verschlussklappe.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt schematisch eine Tragefaltschachtel 1 bestehend aus einem Boden 13 und einem Schachtelmantel 4, welcher aus den Seitenwänden 15 gebildet ist, sowie einem Deckel 3 mit einem ausgeklappten Traggriff 2 zum Tragen der Tragefaltschachtel. Die Tragefaltschachtel ist aufgrund des aus zwei Ebenen ausgebildeten Deckels auch bei ausgeklapptem Traggriff vollständig geschlossen, sodass ihr Inhalt beim Transport immer geschützt ist. Beispielsweise weist die Tragefaltschachtel 1 die Struktur eines Quaders oder eines Würfels auf. Insbesondere weist sie die Struktur eines Quaders mit zwei quadratischen Grundflächen, d. h. mit einem quadratischen Boden 13 und einem quadratischen Deckel 3, auf.
Figur 2 zeigt schematisch einen einteiligen Stanzzuschnitt 5, aus welchem die Tragefaltschachtel 1 erstellt bzw. aufgerichtet werden kann. Grundsätzlich kann der Stanzzuschnitt sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgestaltet sein. Ist der Stanzzuschnitt mehrteilig, werden die einzelnen Teile zur Erstellung der Tragefaltschachtel miteinander verbunden. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Klebemittels wie Klebstoff oder Klebeband, oder mittels punktuellen Befestigungsmitteln wie Nieten, Heftklammern oder dergleichen. Bevorzugt ist der Stanzzuschnitt, so wie er in Figur 2 dargestellt ist, einteilig.
Die Erstellung der Tragefaltschachtel 1 aus einem einteiligen Stanzzuschnitt 5 erfolgt durch Falten des Stanzzuschnitts 5 entlang der Faltlinien 14 bzw. faltbaren Stellen, und durch anschliessendes Verkleben bzw. anderweitiges Befestigen der Laschen 19a des Bodens 13 und der Laschen 19b der unteren Ebene 11 des Deckels an die Innenseite der Flügel der Seitenwände 15. Zur Fertigstellung der Tragefaltschachtel 1 wird die obere Ebene 6 des Deckels an ihrem Randbereich mit der unteren Ebene 11 des Deckels verbunden, insbesondere verklebt oder zusammengeheftet.
Das Befüllen der Tragefaltschachtel 1 mit Ihrem Inhalt erfolgt in der Regel bei der Herstellung der Tragefaltschachtel. Beispielsweise kann mit der Verklebung der Laschen 19b der unteren Ebene 11 des Deckels und mit dem Ankleben der oberen Ebene 6 gewartet werden, bis die Tragefaltschachtel befüllt wurde. Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die Flügel 20 einer der Seitenwände 15 erst nach dem Füllen mit den Laschen 19a des Bodens 13 und denen der unteren Ebene des Deckels 11 zu verkleben. Selbstverständlich kann die Tragefaltschachtel auch durch die Öffnung in das Schachtelinnere 16 befüllt werden, wobei in diesem Fall der Traggriff 2 herausgeklappt und die Verschlusskappe 8 geöffnet werden muss. Diese Art des Befüllens der Tragefaltschachtel eignet sich insbesondere bei der Wiederverwendung der Tragefaltschachtel, nachdem ihr ursprünglicher Inhalt entleert worden ist. Die Tragefaltschachtel kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Ist das Schachtelmaterial selbst faltbar, gegebenenfalls durch Anbringen von Faltlinien, können die Teile, welche über eine Faltlinie miteinander verbunden sind, einteilig ausgebildet sein. Ist das Schachtelmaterial selbst nicht faltbar, können die beweglichen Teile über ein faltbares Verbindungsstück miteinander verbunden sein. Beispielsweise können in diesem Fall zwei benachbarte, starre Flächen mit einem Klebeband aneinander befestigt werden und so ein faltbares Element bilden, wobei dem Fachmann klar ist, dass je nachdem in welche Richtung das Element gefaltet wird, eine Fuge zwischen den Flächenteilen freigelassen werden muss damit eine Faltung überhaupt möglich ist. Beispielsweise ist das Schachtelmaterial Karton wie Vollkarton oder Voll- oder Wellpappe, Papier, Holz, Metall insbesondere Leichtmetall, Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen, PoIy- methyl(meth)acrylat oder Polystyrol, Faserverbundwerkstoff oder dergleichen. Insbesondere ist das Schachtelmaterial Karton, bevorzugt Wellpappe. Gegebenenfalls ist der Karton der Tragefaltschachtel mit einer Folie, beispielsweise einer Klebefolie, oder einem Lack beschichtet. Insbesondere ist das der Fall, wenn die Tragefaltschachtel ihren Inhalt vor Spritzwasser oder Regen schützen soll.
Die Figuren 3a bis 8 zeigen zur vereinfachten Veranschaulichung nur den Deckel 3 der Tragefaltschachtel 1. In den Figuren 3a bis 5b sind zudem die obere Ebene 6 des Deckels und die untere Ebene 11 des Deckels getrennt voneinander dargestellt. Bei der erfindungsgemässen Tragefaltschachtel sind die obere Ebene 6 und die untere Ebene 11 entlang des Randes miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder zusammengeheftet.
Figur 3a zeigt die obere Ebene 6 des Deckels, Figur 3b die untere Ebene 11 des Deckels bevor der Traggriff 2 herausgeklappt wurde. Die durchgezogenen Linien zeigen dabei Stellen, an welchen das Schachtelmaterial beim Herstellen des Stanzzuschnitts 5 vollständig durchtrennt worden ist. Die gestrichelten Linien stellen Faltlinien 14 dar, entlang welcher die Faltung des Schachtelmaterials, beispielsweise durch stellenweise Perforierung, vereinfacht ist. Die Fingerlochausstanzung 10 erleichtert beim erstmaligen Herausklappen des Handgriffs 7 der oberen Ebene 6 das Herausklappen desjenigen. Beim Herausklappen des ersten Handgriffs 7 aus der oberen Ebene 6, wird dieses in einem ersten Schritt an der hinteren Faltlinie 14c herausgeklappt. Dadurch wird der Zugang zur unteren Ebene 11 und damit auch zum zweiten Handgriff 12 der unteren Ebene ermöglicht. In einem späteren Zustand ist der Handgriff 7 entlang der Faltlinien 14b gefaltet. Vorzugsweise weisen der Handgriff 7 und der Handgriff 12 die gleiche Formgebung auf.
Die Ausstanzung 17 zur Bildung des Handgriffs 12 der unteren Ebene 11 , wie es in Figur 3b gezeigt ist, wird beim erstmaligen Gebrauch der Tragefaltschachtel 1 aus der unteren Ebene vollständig herausgelöst. Dadurch erleichtert sich das Herausklappen des Handgriffs 12 der unteren Ebene.
Figur 4a zeigt den teilweise ausgeklappten Handgriff 7 der oberen Ebene 6 sowie die für den Zugriff ins Innere der Tragefaltschachtel 1 entlang der hinteren Faltlinie 14c herausklappbare Verschlussklappe 8 und den entlang der Faltlinie 14a umklappbaren Fingerschutz 9. Durch die entstehende Öffnung in der oberen Ebene des Deckels kann man auf die untere Ebene 11 sehen, wobei diese zur vereinfachen Veranschaulichung in ihrem Ausgangszustand, mit noch nicht herausgeklapptem Handgriff 12, dargestellt ist.
Figur 4b zeigt die untere Ebene 11 mit dem entlang der Faltlinie auf der unteren Ebenen teilweise herausgeklapptem Handgriff 12. An der Stelle, wo der Handgriff 12 und die Ausstanzung 17 zur Bildung des Handgriffs 12 in der unteren Ebene 11 lagen, ist die Öffnung ins Schachtelinnere 16 zu erkennen, durch welche der Tragefaltschachtel Inhalt entnommen bzw. hinzugefügt werden kann.
In Figur 5a ist der Handgriff 7 der oberen Ebene 6, in Figur 5b der Handgriff 12 der unteren Ebene 11 in den jeweiligen Positionen dargestellt, wie sie zur Bildung des Traggriffs 2 angeordnet sein sollten. Figur 6 zeigt die obere Ebene 6 des Deckels 3, wie sie mit ausgeklapptem Handgriff 7 auf der unteren Ebene 11 des Deckels 3 mit ebenfalls ausgeklapptem Handgriff 12 angeordnet ist. Dabei wurde der Fingerschutz 9 bereits durch die Ausstanzung 17 geführt, jedoch wurde er noch nicht vollständig hochgeklappt. Die Verschlussklappe 8 ist leicht geöffnet dargestellt.
In Figur 7 ist der Deckel 3 der Tragefaltschachtel 1 dargestellt, wobei der Handgriff 7 der oberen Ebene 6, der Handgriff 9 der unteren Ebene 11 sowie der Fingerschutz 9 so angeordnet sind, dass sie zusammen den Traggriff 2 der Tragefaltschachtel 1 bilden.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform des Deckels 3 der Tragefaltschachtel 1 dargestellt, wobei in der unteren Ebene 11 des Deckels eine weitere, optionale Verschlussklappe 18 ausgebildet ist. Eine derartige optionale Verschlussklappe 18 ist erleichtert die Entnahme von Inhalt aus der Tragefaltschachtel bzw. das Befüllen der Tragefaltschachtel.
Die erfindungsgemässe Tragefaltschachtel 1 eignet sich beispielsweise als Verpackung für Güter, welche einerseits in grossen Mengen verfrachtet, später aber in kleineren Einheiten transportiert werden. Besonders geeignet ist die Tragefaltschachtel dafür, weil sie mit nicht ausgeklapptem Traggriff beliebig gestapelt werden kann und dann mit ausgeklapptem Traggriff 2 einzeln sehr handlich zum Transportieren ist. Dabei können durch die Öffnung im Deckel 3 immer wieder Einheiten der transportierten Güter entnommen oder wieder zugegeben werden und trotzdem ist der Schachtelinhalt stets durch die Verschlussklappe 8 geschützt. Selbstverständlich sollten die in der erfindungsgemässen Tragefaltschachtel transportierten Güter in ihren Abmessungen so beschaffen sein, dass sie durch die Öffnung ins Schachtelinnere 16 oder gegebenenfalls durch Öffnen der optionalen Verschlussklappe 18 entnommen werden können. Beispielsweise sind derartige Güter Kleb- oder Dichtstoffkartuschen oder Nachfüllbeutel für Applikationspistolen für Kleb- und Dichtstoffe. Bezugszeichenliste
Tragefaltschachtel
Traggriff
Deckel
Schachtelmantel
Stanzzuschnitt obere Ebene (Deckel)
Handgriff (obere Ebene)
Verschlussklappe
Fingerschutz
Fingerlochausstanzung untere Ebene (Deckel)
Handgriff (untere Ebene)
Boden
Faltlinie a Faltlinie b Faltlinie c Faltlinie
Seitenwand
Schachtelinneres
Ausstanzung
Verschlussklappe a Laschen b Laschen
Flügel

Claims

Patentansprüche
1. Tragefaltschachtel (1 ) bestehend aus einem Boden (13) und einem Schachtelmantel (4), welcher aus Seitenwänden (15) gebildet ist, sowie einem Deckel (3) mit einem ausklappbaren Traggriff (2) zum Tragen der Tragefaltschachtel, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aufgebaut ist aus einer oberen Ebene (6) und einer unteren Ebene (11 ), wobei aus der oberen Ebene ein erster Handgriff (7) und aus der unteren Ebene ein zweiter Handgriff (12), in entgegengesetzte Richtungen herausklappbar sind, sodass die beiden Unterseiten der Handgriffe in herausgeklappter Stellung unmittelbar gegenüber liegen und zusammen den Traggriff (2) zum Tragen der Tragefaltschachtel bilden; und wobei die Ausstanzung des Handgriffs (12) aus der unteren Ebene (11 ) des Deckels (3) eine Öffnung ins Innere der Tragefaltschachtel bildet, welche durch eine Verschlussklappe (8), die an der oberen Ebene (6) des Deckels ausgebildet ist, verschliessbar ist.
2. Tragefaltschachtel (1 ) gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ebene (6) entlang ihres Randes mit der unteren Ebene (11 ) verbunden ist.
3. Tragefaltschachtel (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragefaltschachtel aus Karton besteht.
4. Tragefaltschachtel (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragefaltschachtel aus einem einteiligen Stanzzuschnitt besteht.
5. Tragefaltschachtel (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) eine zusätzliche Verschlussklappe (18) aufweist.
6. Tragefaltschachtel (1 ) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich Verschlussklappe (18) an der unteren Ebene ausgebildet ist.
7. Tragefaltschachtel (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Unterseiten des Handgriffs (7), der aus der oberen Ebene (6) herausgeklappt wird, und des Handgriffs (12), der aus der unteren Ebene (11 ) herausgeklappt wird, in herausgeklappter Stellung vollflächig berühren.
EP09719065A 2008-03-13 2009-03-13 Tragefaltschachtel Withdrawn EP2262693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003559U DE202008003559U1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Tragefaltschachtel
PCT/EP2009/052993 WO2009112574A1 (de) 2008-03-13 2009-03-13 Tragefaltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2262693A1 true EP2262693A1 (de) 2010-12-22

Family

ID=39432400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09719065A Withdrawn EP2262693A1 (de) 2008-03-13 2009-03-13 Tragefaltschachtel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110000956A1 (de)
EP (1) EP2262693A1 (de)
DE (1) DE202008003559U1 (de)
WO (1) WO2009112574A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173523B2 (en) 2011-08-01 2015-11-03 Gilberto P. Valzania Fresa Method and apparatus for lighting charcoal
USD748495S1 (en) 2013-06-26 2016-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hanging container for dispensing paper products
USD748496S1 (en) * 2013-06-26 2016-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hanging container for dispensing towels
USD767388S1 (en) 2015-08-31 2016-09-27 Adam J. Slovis Attachable handle
US9826820B2 (en) 2015-09-04 2017-11-28 Adam J. Slovis Handle for a container
GB2566058B (en) * 2017-09-01 2019-09-04 Lacayo Roger Container for attachment to luggage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705904U1 (de) * 1997-04-03 1997-05-28 Reinhart Peter Faltschachtel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572007C (de) * 1929-10-11 1933-03-09 Trierenberg & Co Schachtel mit angelenktem Deckel
US2351207A (en) * 1941-10-23 1944-06-13 Hinde & Dauch Paper Co Luggage box
US2805813A (en) * 1955-07-11 1957-09-10 Advance Lithographing Company Carton for cakes or the like
US4530459A (en) * 1983-09-16 1985-07-23 James River - Norwalk, Inc. Folding carrier carton including split cover closure, removable trays and blanks for making same
US5098014A (en) * 1991-08-01 1992-03-24 Jefferson Smurfit Corporation Collapsible, self-locking, paperboard carton
US5458270A (en) * 1995-01-17 1995-10-17 Tsao; Chung-Piao Foldable liquid container for preventing leakage
DE20010349U1 (de) * 2000-06-09 2000-09-14 Nestle Deutschland Ag Verpackungstragkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705904U1 (de) * 1997-04-03 1997-05-28 Reinhart Peter Faltschachtel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009112574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110000956A1 (en) 2011-01-06
DE202008003559U1 (de) 2008-05-21
WO2009112574A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
WO2009112574A1 (de) Tragefaltschachtel
CH683514A5 (de) Verpackungsdose.
DE102012018758B4 (de) Verpackung
DE102008015079A1 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE102005001634A1 (de) Faltschachtel mit vier Bodenverschlusslappen und Faltzuschnitt
CH679659A5 (de)
DE102018106645B4 (de) Kombinationsverpackung und Herstellungsverfahren hierfür
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE10226510B4 (de) Versandverpackung
DE202010003107U1 (de) Quaderförmige Transport- und Displayverpackung und ein Wellpappezuschnitte-Paar zum Aufrichten und Zusammenfügen der Verpackung
EP2724953A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
DE202013006710U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
AT500464B1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE202022101901U1 (de) Faltbare Verpackung
EP2620378B1 (de) Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters
DE102022110014A1 (de) Auffaltbare Verpackungsbox und Verschlussvorrichtung für eine auffaltbare Verpackungsbox
DE3602057C2 (de)
DE202017103563U1 (de) Behältnis für eine Verpackung
DE202017103565U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen mit Zuschnitt und Boden
DE102005001633A1 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130626

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNGE, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131008