DE723322C - Rohrpostschleuse - Google Patents

Rohrpostschleuse

Info

Publication number
DE723322C
DE723322C DEM126572D DEM0126572D DE723322C DE 723322 C DE723322 C DE 723322C DE M126572 D DEM126572 D DE M126572D DE M0126572 D DEM0126572 D DE M0126572D DE 723322 C DE723322 C DE 723322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
tube
shoulder
ejector
pneumatic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM126572D priority Critical patent/DE723322C/de
Priority to FR45654D priority patent/FR45654E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE723322C publication Critical patent/DE723322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Rohrpostschleuse Es ist bekannt, Rohrpostrohre mit einer Hebelanordnung zu versehen, die zum Fangen der Büchsen dient, um. deren gegenseitigen Abstand zu regeln. Diese Hebelanordnung besteht z. B. aus einem Greifer und einem federnd angeordneten Hebel, der diesem Greifer gegenüberliegt. Die zu fangende Büchse wird durch einen Greifer, den eine vorhergehende Büchse in seiner Fangstellung hält, gegen eine Schulter des Fahrrohres geleitet und drückt dabei den federnd angeordneten Hebel zurück. Wird dann nach Weiterfahrt der vorhergehenden Büchse die Fangvorrichtung wieder freigegeben, so soll der unter Federwirkung .stehende, als Auswerfer wirkende Hebel die Büchse von der Schulter in das Fahrrohr zurückdrücken.
  • Die Büchse muß hier also, um zwischen Greifer und Hebel in die Fangstellung, also auf die Schulter des Rohres, zu gelangen, Reibungskräfte überwinden, deren Größe von der Kraft der Feder dieses Hebels abhängt. Es kann mithin geschehen, daß die lebendige Kraft, mit welcher die Büchse ankommt, nicht genügt, den Hebel zurückzudrücken, die erwartete Wirkung also nicht eintritt.
  • Die Bremsung der ankommenden Büchse vor dem Aufsetzen auf die Schulter sowie das Rückstellen der Büchse in das Rohr zur Weiterfahrt ist von der Spannkraft derselben Feder abhängig. Eine beiden Anforderungen gerecht werdende Einstellung ist daher schwierig und in ihrer Auswirkung nicht zuverlässig. Wählt man die Spannkraft der Feder schwach genug, um ein richtiges Eingleiten auch einer verhältnismäßig langsam ankommenden Büchse zu ermöglichen, so wird sich eine mit normaler Fahrgeschwindigkeit eintreffende Büchse infolge des geringen Reibungswiderstandes hart auf die Schulter des Fahrrohres aufsetzen, und es besteht keine Gewähr dafür, daß die Feder bei Freigabe des Rohres die Büchse in das Rohr zurückstellt. Bei Rohrpostschleusen mit zwei hintereinander angeordneten Greifereinrichtungen ist diese von dem Druck einer Feder abhängige Anordnung also nicht anwendbar.
  • Um eine in allen Betriebslagen gleichmäßig und zuverlässig wirkende Einrichtung zum Fangen und Freigeben der Büchsen zu schaffen, ist gemäß der Erfindung der unter Federwirkung stehende Hebel jener bekannten Anordnung durch einen Auswerfer ersetzt, der mit dem Greifer zwangsläufig gekuppelt ist und die Büchse von der Schulter des Fahrrohres in die Fahrbahn schiebt.
  • Abstand und Stellung der beiden als Greifer und Auswerfer dienenden Teile zueinander lassen sich in einfacher Weise so gestalten, daß in jedem Falle die ankommende Büchse, unabhängig von der Größe ihrer lebendigen Kraft, genügend gebremst gegen die Schulter der Rohrwandung trifft und bei Freigabe der Strecke mit Sicherheit wieder in das Fahrrohr zurückgestellt wird. Eine Büchsentrennvorrichtüng besteht aus zwei solchen Greifeinrichtungen mit Auswerfer, die hintereinander angeordnet und entgegengesetzt zueinander bewegbar sind.
  • Das Einrücken der Greifereinrichtung in die Fangstellung erfolgt ruckartig, während das die Rückstellung der Büchse in die Fahrbahn bewirkende Ausrücken verhältnismäßig langsam vor sich geht. Diese Maßnahme verhindert unbedingt eine gleichzeitige Freigabe des Fahrrohres durch beide Greifereinrichtungen. Es kann daher nicht vorkommen, daß zwei Büchsen unmittelbar hintereinander durchfahren.
  • Die verschiedene Bewegungsgeschwindigkeit der mit Luftdruck gesteuerten Greif.reinrichtungen wird durch Ventile bestimmt, die in einer Richtung mehr Treibluft durchlassen als in der anderen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind zwei Ausführungsbeispiele von Rohrpostschleusen mit Büchsenfang- und Trennvorrichtung dargestellt, und zwar in Abb. i eine solche, bei der die Büchsen in Abwärtsbewegung, und in Abb. 2 eine solche, bei der die Büchsen in Aufwärtsbewegung eintreffen.
  • Alle Zubehörteile der Rohrpostschleusen, die in keiner unmittelbaren Beziehung zum Wesen der Erfindung stehen, sind entweder weggelassen oder nur schematisch angedeutet und in der Beschreibung nur so weit erwähnt, als es zum Verständnis der Wirkungsweise der Anordnung erforderlich ist. Die Bezugszeichen für alle gleichwertigen Teile der beiden Ausführungen sind in beiden Abbildungen die gleichen.
  • Die Trennvorrichtung hat zwei hintereinander angeordnete Greifereinrichtungen 16, 42 und 37, 45, deren Greifer 16,37 durch Lenker 41, 44 zwangsläufig mit den Auswerfern 42, 45 verbunden sind. Die mittels Drehzapfens 17, 38 im Gehäuse 36 gelagerten. Greifer 16, 37 dienen dazu, die abzufangende Büchse 52 in Ausweitungen des Fahrrohres i zu drücken, wo sie sich auf eine Schulter 51 bzw. 66 aufsetzt und so am Weiterfahren gehindert wird. Das Fahrrohr i ist zu diesem Zwecke mit Schlitzen 39, 4o versehen, durch «-elche diese Greifer in das Fahrrohr eintreten können, wie dies für Greifer 16 gezeigt ist. .
  • Die mittels Drehzapfens 43 bzw. 46 gleichfalls im Gehäuse 36 gelagerten Auswerfer 42, 45 liegen in der Fangstellung außerhalb der Rohres i. Sobald die Greifer 16, 37 in die Freigabestellung gehen, werden die Auswerfer 42, 45 durch Schlitze 47, 48 des Rohres i in dieses geschwenkt. Die von der Greifercinrichtung gefangene Büchse wird dadurch in die Fahrbahn zurückgestellt.
  • Durch entsprechende Anordnung der Lenker 41 und 44 lassen sich in einfacher Weise Abstand und Stellung von Greifern und Auswerfern zueinander derart regeln, daß in Fangstellung durch Reibung eine Bremsung erfolgt, die ein sanftes Aufsetzen der abzufangenden Büchse auf die Schulter des Fahrrohres bewirkt, in Freigabestellung jedoch die Greifer und Auswerfer in der Flucht der Rohrwandung bleiben, so daß die Weiterfahrt der Büchse ungehindert erfolgen kann.
  • Die beiden Greifereinrichtungen werden entgegengesetzt zueinander bewegt, und zwar in dem hier gezeigten Beispiel durch Treibluft. Die Greifer 16,37 sind hierzu durch Stößel 15, 2 1 mit Membranen 12, 15 von Kammern i o, 13 bzw. i i, 19 verbunden.
  • Die Bewegung der Membranen 12, 18 steht unter dem Einfuß eines elektromagnetischen Ventils 6, das den Lufteintritt in die die Membran umgebenden Kammern in Abhängigkeit von einem. Rohrkontakt 23 regelt.
  • Um zu verhindern, daß während des Umstellers der Greifereinrichtungen beide das Fahrrohr zur selben Zeit freigeben, und für die Weiterfahrt der Büchsen deren Trennung unbedingt sicherzustellen, erfolgt die Bewegung der Greifereinrichtungen in die Fangstellung ruckartig, während die Rückstellung der Büchsen in das Fahrrohr verhältnismäßig langsam vor sich geht. Diese Verschiedenheit in der Bewegungsgeschwindigkeit der Greifeinrichtungen wird dadurch erzielt, daß in die zu den Membrankammern führenden Luftleitungen 9, 57 Kugelventile35 bzw. 5o so eingebaut sind, daß aus der Membrankammer der einen Greifvorrichtung die Luft langsam abströmt im Vergleich mit der Geschwindigkeit, mit der die Außenluft in die Membrankammer der anderen Greifeinrichtung eindringt.
  • Die elektromagnetisch bewirkte Steuerung des Ventils 6 ist nicht dargestellt und ebenso wie Einzelheiten der pneumatischen Steuerung nicht beschrieben, da diese Einrichtungen an sich bekannt und nicht Merkmale des Erfindungsgedankens sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohrpostschleuse mit einem Greifer, der die Büchsen gegen eine Schulter des Fahrrohres leitet, dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem Greifer (16) ein Auswerfer (42) zwangsläufig gekuppelt ist, der die Büchse von der Schulter (51) des Fahrrohres in die Fahrbahn schiebt. z. Rohrpostschleuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß vor dem Greifer mit Auswerfer (i6, 42) ein zweiter Greifer mit Auswerfer (37, 45) angeordnet ist und beide Greifereinrichtungen entgegengesetzt zueinander bewegbar sind. 3. Anordnung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifereinrichtungen schneller eingerückt als ausgerückt werden;. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Greifereinrichtung durch Ventile (35, 5o) bestimmt wird, die in einer Richtung mehr Treibluft durchlassen als in der anderen.
DEM126572D 1933-04-24 1934-02-20 Rohrpostschleuse Expired DE723322C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126572D DE723322C (de) 1934-02-20 1934-02-20 Rohrpostschleuse
FR45654D FR45654E (fr) 1933-04-24 1934-12-06 écluse de poste d'arrivée pneumatique à clapet interne chargé pneumatiquement en état de marche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126572D DE723322C (de) 1934-02-20 1934-02-20 Rohrpostschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723322C true DE723322C (de) 1942-08-26

Family

ID=7331034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126572D Expired DE723322C (de) 1933-04-24 1934-02-20 Rohrpostschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069083B (de) * 1955-04-12 1959-11-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069083B (de) * 1955-04-12 1959-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE1655460A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
DE2337786C2 (de) Abschuß- und Aufnahmevorrichtung für das Projektil einer pneumatischen Webmaschine
DE723322C (de) Rohrpostschleuse
DE547209C (de) Hydraulische OEffnungs- und Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Falttueren an Fahrzeugen
DE680141C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern
DE2164770C3 (de) Ferngesteuerte Entkupplungseinrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge eines Schienenfahrzeugverbandes
DE1252866B (de) Greifzange
DE1298605B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE842747C (de) Hydromechanisches Wendegetriebe, insbesondere fuer Foerderhaspelantrieb
DE635697C (de) Bremseinrichtung fuer Foerdermaschinen o. dgl.
DE2100253C3 (de) Haltestation für eine Schleppkettenkreisförderanlage
DE2850220C2 (de) Luftzielvorrichtung mit Schleppsäcken als Zielkörper
DE627300C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE403532C (de) Elektrisch-pneumatische Bremse
DE708699C (de) Steuervorrichtung fuer die Hilfskraft einer Schalteinrichtung von Wechiselgetrieben
DE209596C (de)
DE675458C (de) Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE238743C (de)
DE810766C (de) Stufenloesende Druckluftbremse
DE9694C (de) Verbesserungen an einer Verschlufs- und Auslösungsvorrichtung der Signalhebel bei zentralen Weichen- und Signal-Stell-Apparaten
DE453605C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere bei Motorraedern
DE545673C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Gefaessen, insbesondere Flaschen, mit Spreizkapseln und diese Kapseln umgebenden Sicherungsringen
DE226881C (de)
DE325641C (de) Druckluftbremsvorrichtung mit Bremszylinderauslassventil