DE7220940U - Kunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen von tierischem Sperma - Google Patents

Kunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen von tierischem Sperma

Info

Publication number
DE7220940U
DE7220940U DE7220940U DE7220940DU DE7220940U DE 7220940 U DE7220940 U DE 7220940U DE 7220940 U DE7220940 U DE 7220940U DE 7220940D U DE7220940D U DE 7220940DU DE 7220940 U DE7220940 U DE 7220940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
tube
sperm
plastic tubes
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7220940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7220940U publication Critical patent/DE7220940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Dr, jur. Jürgen Witte - Patentanwalt - #. D-83 Landshut, Adelmannstr. 18 Tel, 0871-26322 if
3r.med.vet. Ludwig Simmet, 83 Landshut
Kunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen
von tierischem Sperma
Sie Erfindung betrifft ein Kunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen von tierischem Sperma mit beidseitig angeordneten Verschlußstopfen, deren einer nach Entfernung des anderen Stopfens - beim Verabreichen des Spermas als kolben wirkend durch das Röhrchen verschiebbar ist.
Bei den überwiegend verwendeten, "Pailletten" genannten ßpermabehältern vorgenannter Art ist das Kunststoffröhrchen auf der einen Seite mit einem Pul-erverschluß versehen!· Der zugleich als Kolben dienende Verschlußstopfen der anderen Seite bestellt aus zwei Baumwolldochten mit dazwischen geschaltetem Polyvenylpulver^ dai beim
7220 SW)
-2 -
Füllen des Röhrchens genäßt wird· Diese Röhrchen haben die folgenden Nachteile: Bei der für eine längere lagerung erforderlichen Aufbewahrung der "Pailletten" in flüssigem Stickstoff kanu der £tiok»to£f u.O. la Sie Stopfen eindring«! und nach der Entnahm» aus das Kühlmedium infolg· der explosiven Wlrmeauedennung da« fliisei· gen Stickstoffs die Pulveretopfen nach außen drücken· Dies kann u.U. amen explosionsartig gesottenen, wobei das Sperma »us dem Röhrchen herausgeschleudert worden kann. Die bekannten PulververeehHleee sind ferner mir in arbeitsaufwendiger Weise aneubringen und erschweren daher eine Vollmechanisierung desTTOllverfahrens, die außer aus wirtschaftlichen Ortbu&en auch unter hygienischen Gesichtspunkten anzustreben ist. Ss ist datier schon vorgeschlagen worden* als Verscfelußetopfen StahlSmgeln zu verwenden, deren BageÜae über dem Innendurchmesser des Kunststoff rShrchens liegt.
Solche Steh! kugelverschlüsse beseitigen die vorgenannten Nachteile. Sie bedeuten ferner eine wesentliche Kosteneinsparung, die außer der nunmehr ermöglichten rationellen Vollmechanisierung des PullVorganges darin besteht, daß die Rohrchenlänge wegen der äußerst geringelt Kugelverschlußabmessungen in Rotochemlawgftriehtmiig bei fast gleichem Spermavolumen erheblich verkürzt wenden kaxnt* SamenrShrchen werden ublicherwed.se in vertikaler Position in mehreren Schichten übereinander ie flüssigen Stickstoff eingelagert. Sie durch die Kugelverschlüsse erreichte Verkürzung der Röhrchen bewirkt demnach je nach Größe der Lagergefäße eine verbesserte Ausnutzung der Lagerkapazität der Gefäße, die 50 % und mehr betragen kann. Durch die beidseitigen Kugelverschlüsse wird ferner der Vorteil erzielt, daß die Spermaflüssigkeit nach beiden Richtungen aasgeschoben werden kann, so daß in dieser Hinsicht keine Verwechslungen vorkoamea können. 9de Eugela körnten ferner zu« öffnen des Kxmststoffröhrcnens
von Hand ausgeschoben werden, so daß der Inhalt des HcÄPchene nicht durch evtl. Anwendung einer Schere zum Ateselneiden eines Eöhrchenendes verunreinigt werden kanu·
Se wurde ijedoeh gefunden, daß das Sperma durch Stahlkugeln unter bestimmten Voraussetzungen beeinträchtigt werden lcaan· Nach dea? Erfindung wird daher vorgeschlagen, die VersehluSkugeln mit eimern spermafreundlichen Material zu beschichten bzw. gänslich aus diesem Material herzustellen. Als Besehichtungsmaterialien kommen Nickel oder Edelmetalle in Betracht sowie ferner spermafreundliche Kunststoffe, IdLe sie auch für die Herstellung des Söhrehens Verwendung binden. Als besonders vorteilhaft wird die Verwendung V^a Glaskugeln empfohlen. Glaskugeln lassen sich heute sit des notwendigen Toleranzen einwandfrei herstellen, «o daß dareh den Austausch von Präzisionsstahlkugeln durch Glaskugeln keine Beeinträchtigung der Sichtwirkung mud der mechanischen Kolbenfunktion der Kugelverschlusse eintritt·
Die im Bahnen der Erfindung vorgeschlagenen Materialien bieten durch ihre unterschiedliche Färbung eine einfache Möglichkeit, die unterschiedlichen Bohreheninhalte in deutlicher Weise zu kennzeichnen. Insbesondere mit gefärbten Glaskugeln oder auch unterschiedlich farbigen Kunststoffkogela läßt sich eine vielseitige Farbskala gewinnen. 2.B. lassen sieh bereits mit fünf Keaafarbem fmr die beiden Verschlußkugeln fünfzehn verschiedene, deutlich unterscheidbare Farbkennzeichnungen gewinnen. Allgemein gesprochen, ergeben η Kennfarben (1 +2+ ... +n) Farbkombinat ionen.
Zum weiteren Aasbau dieses Kennzeichnungssystems konnte man an eiaer Seite des Eöhrcfeens auch zwei farbige Kugeln einpressea. Auf diese Weise «Led zugleich verhindert, daß
das Röhrchen aus falscher Sparsamkeit in der Mitte aufgeschnitten wird, um nur jeweils die Hälfte des Röhrcheninhalts für eine Besamung zu verwenden« Zwei Kugeln lassen sich nämlich nicht gemeinsam zum Ausdrücken, als Solben verwenden; die Röhrchenhälfte mit den zwei Kugeln wäre daher nicht mehr verwendbar.
Außerdem Wird die Anzahl möglicher Farbkombinationen auf diese Weise erheblich erweitert. Durch die unyymmetrisohe Kugelanordnung läßt sich jetzt jeder Kugel ein bestimmter Stellenwert zuordnen. Bei η Kennfarben ergeben sieh jetzt Jr Kombinationen.
Dieses Kennzeichnungssystem kann weiter dadurch ausgebaut werden, daß man die Farben der Kugelverschlüsse mit dgr bekannten unterschiedlichen Färbung des Kaaststsffröhrchens kombiniert.
Man muß davon ausgehen, daß he-ite von einer Besamungsstation eine ganze Skala verschiedener Einderrasseaa betreut wird und daß Verwechslungen in der Spermaanweadtüag zu erheblichen Begreßanspruokeaa fahren können. Es hat sich daher als äußerst zweckmäßig erwiesen, außer der Beschriftung auf den Bohrehen ane&t e&ae eindeutig scheidbare FarbkextnzeichzRiaag zum Jiuseijaaziderhalten d-e»s Spermas der verschiedenen Rassen vorzrasehmeiu Bas vorgeschlagene KemnzeicbaangssysteB bietet ins%eöoadere angesichts ües ständig wa&ka&mä&a. iiifeagatloaalea Ä von Spera© verschiedener Bässen eise Basis for die Einführung eines international leicht verständlichen Kemi-
vorgeschlagene Färbung hat bei Glaskogela als Verschlaßkörper ferner den Torteil, €aß leicht erkeonbar wird, ob das Jeweils verwendete Bohrehen noch ordonagsgemäß verschlossen ist.
7220340 -
Die Erfindung soll anband eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert werden.
las in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Kunst stoffröhrchen 1 let mxrtea? Freilaeeung einer Luftblase 2
mit ßpennafiaseigkeit J geftillt. Des? Verschluß erfolgt beiderseits durch u.U. untereohiedllch gefärbte Glaskugeln 4, 5 aiäifc ei»«B größeren Durchmesser als dem In«endurchm»sser *" β ütoQSieite» die von den SÖhrcheiienden her in das Röhrchen 1 eingepreßt sind.
fiemäß Fig. 2 fliod einem ßb'hrchen einseitig zwei Kugeln 6,7 eiogepreet. Sleee beiden Engeln lassen sieh nicht gemeinsam voaraelaiebem and daher nicht ale Kolben verweadea. I^atoreh ws^äsa Terbraacher davon abgehalten,
das Beteeifcem au halbieren und nmr die HfIi des Röhrcheoinhalts ftr eime Besanramg zu verwenden und womöglich dadurch infolge erfolgloser Besamung einien Schaden erleidet, der eim Vielfaches den? angestrebten Einsparung be-
-1Λ72

Claims (4)

G 72 209 40.6 Dr.Ludwig Simmet Neue Schutzansprüche
1. Eunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen von tierischem Sperma aiit beiderseits eingepreßten Verschlußkugeln, deren Durchmesser über dem Innendurchmesser des Kunststoffröhrchens liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkugeln (4 - 7) mit einem spermafreundlichen Material beschichtet sind bzw. gänzlich aus diesem Material bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußkugeln Glaskugeln (4 - 7) verwendet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkugeln (4 - 7) vom Kunststoffröhrchen (1) optisch unterscheidbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Röhrchens (1) zwei Kugeln (6, 7) eingepreßt sind.
rs'ii»aiiisiiarteiij« m. ί
DE7220940U Kunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen von tierischem Sperma Expired DE7220940U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220940U true DE7220940U (de) 1972-11-02

Family

ID=1281545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7220940U Expired DE7220940U (de) Kunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen von tierischem Sperma

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7220940U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496959A1 (de) * 2002-04-20 2005-01-19 Garry Tsaur Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496959A1 (de) * 2002-04-20 2005-01-19 Garry Tsaur Behälter
EP1496959A4 (de) * 2002-04-20 2009-03-18 Garry Tsaur Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617825C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei flüssigen, pulverförmigen oder pastenförmigen Bestandteilen und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE102011100560B3 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
DE2338923A1 (de) Applikationsgeraet zum austrag einer fluessigkeit oder dergleichen
DE2315018A1 (de) Injektionsspritze
DE7220940U (de) Kunststoffröhrchen zum Aufbewahren und Verabreichen von tierischem Sperma
DE2100683A1 (de) Druckfullstift
CH373522A (de) In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage
DE701989C (de) Patronenfoermiger Tintenbehaelter fuer Fuellfederh
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE2452495A1 (de) Spruehkopf fuer einen aerosolbehaelter
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
DE2024427A1 (de) Selbstsperrendes Ventil
DE1974549U (de) Spielzeugpistole.
DE581848C (de) Spritzampulle
DE814113C (de) Ausgiesser mit Luftrohr
DE519476C (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE2134833C3 (de) Aufsatzstück für Wurst mit pasteuser Konsistenz
DE887772C (de) Verschluss fuer Quetschtuben od. dgl.
DE638881C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einmalig zu verwendenden Pressgasbehaeltern
DE862096C (de) Fahrradpedal
DE1061965B (de) Formkoerper aus in Wasser sprudelndem Badesalz
DE582129C (de) Inhaliervorrichtung
AT207278B (de) Flaschenverschluß
DE594070C (de) Mit dem offenen Ende in den Flaschenhals mit glatter Muendungswandung eingefuehrte Weichmetallkapsel
AT153483B (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von verdichtete oder verflüssigte Gase enthaltenden Ampullen.