DE721828C - Hammerbrecher - Google Patents

Hammerbrecher

Info

Publication number
DE721828C
DE721828C DES141752D DES0141752D DE721828C DE 721828 C DE721828 C DE 721828C DE S141752 D DES141752 D DE S141752D DE S0141752 D DES0141752 D DE S0141752D DE 721828 C DE721828 C DE 721828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
hammer
hammers
disks
hammer crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141752D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Grumbt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUERBREY MASCHINENFABRIK AG G
Original Assignee
SAUERBREY MASCHINENFABRIK AG G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUERBREY MASCHINENFABRIK AG G filed Critical SAUERBREY MASCHINENFABRIK AG G
Priority to DES141752D priority Critical patent/DE721828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721828C publication Critical patent/DE721828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/20Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Hammerbrecher Zusatz zum' Patent ;o6 g2 Durch das Patent 7o6 552 sind Hammerbrecher mit paarweise gegenüberstehenden umlaufenden Hammerscheibenpaaren . geschützt, bei denen mehrere Hammerscheibenpaare untereinander angeordnet sind und der Wellenabstand von Paar zu Paar nach unten hin abnimmt. Der so gebildete keilförmige Spalt ist von Schlagrosten begrenzt, durch deren Lücken die Hämmer hindurchschlagen. Diese Einrichtung wird nach der Erfindung dadurch verbessert, daß die Hammerscheiben in bezug auf den keilförmigen Spalt abwechselnd auf beiden Keilschenkeln in verschiedenen Ebenen untereinander angeordnet sind. Hierdurch wird die stufenweise Zerkleinerung des Gutes mit verringerter Scheibenzahl erreicht. Bekannt sind Schlägermühlen, in denen das Gut von einem oberen gegenläufigen Scheibenpaar vorbearbeitet und sodann einer daruntergelegenen dritten Hammerscheibe zugeworfen wird.
  • Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in einem vereinfachten Aufriß.
  • Durch die Lücken zweier Schlagroste t und z, die einen nach oben offenen und nach Bedarf verstellbaren keilförmigen Spalt bilden, schlagen Hämmer g, die gelenkig in Hammerscheiben 4., 5 und 6 befestigt sind. Die Hammerscheiben sind abwechselnd auf beiden Keilschenkeln und in verschiedenen untereinanderliegenden Ebenen angeordnet; der unterste Schlagkreis bildet den Abschluß des Keilspaltes. Innerhalb der Schlagroste bestreichen die Hämmer kantige Brechroste 7 8 und 9, die entweder sämtlich gleiche oder von grob nach fein gestufte Spaltweiten haben. Die oberste Welle enthält einige Hammerscheiben 4. mit wenigen schweren Hämmern; die mittlere Welle trägt enger benachbarte und mit zahlreicheren Hämmern bestückte Scheiben 5. Die unterste Welle weist nochmals gesteigerte Scheiben- und Hammerzahlen auf. Ebenso nehmen die Umfangsgeschwindigkeiten von Scheibe q. nach Scheibe 6 zu. Abwandlungen sind möglich, indem z. B. unten zwei Hammerscheiben mit großer Brechrostfläche den Abschluß bilden.
  • Die Maschine führt einen großen Zerkleinerungsgrad herbei. Das Gut wird auf dem Weg nach der Keilspitze immer wieder von in den Keilraum eindringenden Hämmern geschlagen. Die Brocken werden energetisch günstig mittels Schlag zertrümmert und gleichzeitig in Durchflußrichtung befördert. Abgeschlagene Teile werden aus dem Hauptstrom ausgesondert. Große Brechrostflächen stehen zur Verfügung. Zufolge der gesteigerten Hammerzahlen und Geschwindigkeiten wird ein Anstauen im Keilspalt verhindert. Die Anpassungsfähigkeit an verschieden großes und verschieden geartetes Brechgut ist groß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hammerbrecher mit auf keilförmigem Spalt gegenüberstehenden umlaufenden Hammerscheiben nach Patent 7o6 552, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerscheiben in bezug auf den von Schlagrosten gebildeten keilförmigen Spalt abwechselnd auf beiden Keilschenkeln in verschiedenen Ebenen untereinander angeordnet sind.
DES141752D 1940-07-25 1940-07-25 Hammerbrecher Expired DE721828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141752D DE721828C (de) 1940-07-25 1940-07-25 Hammerbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141752D DE721828C (de) 1940-07-25 1940-07-25 Hammerbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721828C true DE721828C (de) 1942-06-19

Family

ID=7541634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141752D Expired DE721828C (de) 1940-07-25 1940-07-25 Hammerbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721828C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109201180A (zh) * 2018-10-31 2019-01-15 中煤科工清洁能源股份有限公司 一种破碎机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109201180A (zh) * 2018-10-31 2019-01-15 中煤科工清洁能源股份有限公司 一种破碎机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688169C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE1264938B (de) Zweirotoriger Prallbrecher
AT397045B (de) Rotationsbackenbrecher
EP1957199B1 (de) Zweirotoriger schlagleistenbrecher
WO2000024515A1 (de) Hammerbrecher
DE721828C (de) Hammerbrecher
DE706552C (de) Hammerbrecher
DE883224C (de) Hammermuehle
US982942A (en) Rotary beater.
DE551500C (de) Hammermuehle
DE1231094B (de) Hammermuehle zum Zerkleinern von Erde, Torf, Muell, Kompoststoffen und aehnlichen Abfall-produkten
DE2926042C2 (de) Desintegrator zur trockenen Zerkleinerung von Kohle bis auf Kristallkorngröße
DE929527C (de) Schleudermuehle zur Hartzerkleinerung mit schnell umlaufendem Schleuderrad und Prallplatten
DE3590716C2 (de) Rotor f}r einen Desintegrator
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE510970C (de) Hammermuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Gesteinmassen
DE576945C (de) Hammermuehle
DE718916C (de) Schleudermuehle
DE541516C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE377313C (de) Maschine zum Zerkleinern von Rueben
DE448011C (de) Schlagstiftmuehle mit senkrechter Achse mit das Schlagwerk umgebendem Sieb
DE460001C (de) Umlaufende Trommel zur Bearbeitung von stueckigem Gut
DE251531C (de)
DE111460C (de)
DE491924C (de) Muehle, in welcher die Zerkleinerung des Mahlgutes mit Hilfe von Schlaegern und mit Hilfe gegenlaeufiger Wirbel erfolgt