DE72151C - Scheermaschine mit elastischem Tisch - Google Patents

Scheermaschine mit elastischem Tisch

Info

Publication number
DE72151C
DE72151C DENDAT72151D DE72151DA DE72151C DE 72151 C DE72151 C DE 72151C DE NDAT72151 D DENDAT72151 D DE NDAT72151D DE 72151D A DE72151D A DE 72151DA DE 72151 C DE72151 C DE 72151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
knot
sheared
shearing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72151D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. A. W. ROBERTS, L. WALKER und J. W. WAITE, sämmtlich in Farsley bei Leeds, Grfsch. York, England
Publication of DE72151C publication Critical patent/DE72151C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
(Grafschaft York, England).
Schermaschine mit elastischem Tisch.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Scheeren wollener und anderer Textilwaaren, bei welcher infolge besonderer Beschaffenheit des Scheertisches ein Verletzen der in Bearbeitung stehenden Waare ausgeschlossen bleiben soll.
Die gegenwärtig in Gebrauch stehenden Scheermaschinen, speciell Langscheermaschinen, bestehen aus einem aus schraubenförmig gewundenen Messern gebildeten Scheercylinder, welcher in dem Maschinengestell wagerecht gelagert ist, einem wagerechten Gegenmesser, dem Lieger, welcher unter dem Scheercylinder, denselben berührend, angeordnet ist, und einem unter dem Scheercylinder befindlichen wagerechten Scheertisch, welcher die Waare, während sie über den Tisch läuft, gegen den Scheercylinder und den Lieger hält.
Wenn die Waare glatt ist, so bietet sie dem Scheercylinder eine glatte Fläche dar, aber wenn Knoten in dem Material vorkommen, was bei wollener Waare immer, bei anderen Tucharten häufiger der Fall ist, dann drückt der Knoten bei seinem Vorbeigang am Scheercylinder das Tuch durch und in die Messer hinein, so dafs infolge dessen eine Verletzung des Waarenstückes an dieser Stelle eintreten muss.
Um diesen Uebelstand zu beseitigen, werden vielfach Arbeiter verwendet, welche die Knoten vor dem Scheeren mit der Hand von dem Waarenstück entfernen. Dies ist aber eine theure Operation, die einen grofsen Aufwand von Arbeit erfordert und schliefslich nicht genügend ist, da viele Knoten übersehen werden und also doch noch Verletzungen beim Scheeren eintreten können.
Man hat auch versucht, den Scheercylinder mit einer Ausrückvorrichtung zu versehen, welche, wenn ein Knoten kommt, den Scheercylinder ausrückt. Die Versuche gaben aber keine günstigen Resultate, weil sich der Scheercylinder infolge seines Beharrungsvermögens auch nach seiner Ausrückung noch weiter dreht, woran auch ein gleichzeitiges Bremsen des Scheereylinders nicht viel ändert.
Schliefslich hat man auch dadurch versucht dem schädlichen Einflufs der Knoten zu begegnen, dafs man dem Scheertisch die Gestalt eines hohlen, mit Wasser oder Luft gefüllten und aus nachgiebigem Stoff bestehenden Rohres gab, in welches sich die Knoten eindrücken sollten, wenn das Waarenstück über dasselbe hingezogen wurde. Da aber das Rohr, um ihm die nöthige Steifheit zu geben, aus starkem Stoff bestehen und der Druck des Wassers oder der Luft in demselben ziemlich grofs sein mufste, so drückte sich der Stoff, aus dem das Rohr hergestellt war, sobald er mit einem Knoten in Berührung kam, auf eine gröfsere Strecke nieder, in welche sich auch das Tuch einlegte und auf diese Weise auf eine gröfsere Strecke um den Knoten herum mit dem Scheercylinder gar nicht in Berührung kam, also nicht gescheert wurde. Die Folge davon war ungleich gescheerte Waare.
Es ist nun klar, dafs, wenn der Scheertisch so eingerichtet und mit einer derartig elastischen Oberfläche versehen wird, dafs sich diese Oberfläche, wenn sie mit einem Knoten in Berührung kommt, nur auf den Umfang des Knotens selbst eindrückt, oder das Einlegen des Knotens in eine entsprechend kleine Aussparung der Tischoberfläche ermöglicht, das Scheeren der Waare sich gleichmäfsig und ohne Gefahr einer Verletzung vollziehen mufs. Diese Wirkung ist nun durch die nachstehend beschriebene Einrichtung erreicht.
Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung zeigen in Seiten- und Vorderansicht die hier in Betracht kommenden Theile der Scheermaschine. Fig. 3 und 4 zeigen schematische Darstellungen der alten und der neuen Einrichtung. Fig. 5 stellt eine Abänderung der Maschine dar und Fig. 6, 7, 8 und 9 sind Einzelheiten.
Der rotirende Scheercylinder A und der Lieger B sind in gewöhnlicher Weise in dem aufklappbaren Rahmen C gelagert, so dafs durch Heben an den Handgriffen D der Scheercylinder und der Lieger vom Arbeitsstück abgehoben werden können. Unter dem Lieger B ist der Scheertisch in Gestalt einer wagerechten Walze E angeordnet, welche sich in verstellbaren Lagern F dreht. Die Oberfläche der Walze E ist mit einem federnden Material bedeckt, das aus gehärteten Stahldrahtfedern G besteht, die durch einen aus Tuch und Gummi gebildeten Grund fest in ihrer Lage gehalten werden, wie dies aus Fig. 6 bis 9 ersichtlich ist. Diese Drahtfedern G bilden eine Art Flor auf dem Grund, welcher aus einer unteren Schicht Tuch H und zwei Schichten Gummi / und J1 besteht. Wenn nun ein Streifen solchen Materials schraubenförmig um eine Welle gewunden wird, so erhält man eine mit federnder Oberfläche versehene Walze, wie solche in E, Fig. 1, 2, 4 und 5, dargestellt ist.
Die Drahtfedern G können eine beliebige Gestalt haben, etwa wie in Fig. 4, 6, 7, 8 oder 9 dargestellt ist; sie müssen sich nur bei Anwendung von Druck biegen und nach Aufhebung des Druckes in ihre frühere Lage zurückkehren, was nicht der Fall sein würde, wenn die Drähte aus Eisen hergestellt wären.
Die zu scheerende Waare K wird von der Maschine in üblicher Weise über die Walze E gezogen und gleichzeitig wird die Oberfläche der Waare von dem Scheercylinder A und dem Lieger B geschoren, während diese über die federnde Oberfläche der Walze i? läuft. Letztere dreht sich durch die Bewegung des Waarenstückes. Wenn ein Knoten auf die Walze E kommt, wird die Waare an dem Punkte, wo sich der Knoten befindet, nicht etwa gehoben, sondern der Knoten legt sich entweder zwischen die Drähte G, Fig. 4, oder er drückt den betreffenden Draht abwärts. Die zu scheerende Waare bleibt somit immer in derselben gleichen Höhe und das Vorhandensein von Knoten in der Waare kann keinerlei schädliche Einflüsse beim Scheeren ausüben.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie ein Knoten in der Waare zwischen den Drähten G liegt, während in Fig. 3 dargestellt ist, wie bei Anwendung eines starren Scheertisches ein Knoten die Waare mehr in die Messerbahn hineindrückt.
Wenn man die Waare zweimal durch die Maschine gehen läfst, können beide Seiten derselben geschoren werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Scheermaschine, bei welcher die in der zu scheerenden Waare vorhandenen Knoten dadurch unschädlich für den Scheerprocefs gemacht sind, dafs die Waare über einen Scheertisch läuft, welcher aus einer sich drehenden Walze besteht, die mit radial stehenden kratzenbeschlagähnlichen Federn G aus gehärtetem Stahldraht besetzt ist, wodurch die Oberfläche des Scheertisches bezw. der Walze eine solche Beschaffenheit erlangt hat, dafs sie sich, wenn sie mit einem Knoten im Waarenstück in Berührung kommt, nur gerade auf den Umfang des Knotens eindrückt bezw. dem Knoten das Einlegen in die Zwischenräume zwischen den Federn gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72151D Scheermaschine mit elastischem Tisch Expired - Lifetime DE72151C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72151C true DE72151C (de)

Family

ID=345391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72151D Expired - Lifetime DE72151C (de) Scheermaschine mit elastischem Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232919B (de) * 1957-12-06 1967-01-26 Monforts Fa A Schermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232919B (de) * 1957-12-06 1967-01-26 Monforts Fa A Schermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE72151C (de) Scheermaschine mit elastischem Tisch
DE1778703A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Gewebestreifen zur Verwendung als Einlagen fuer Fahrzeugreifen u.dgl.
DE266021C (de)
DE2921067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von materialstuecken aus einem materialband
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
DE2833219B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
DE3608113C2 (de)
DE7105C (de) Maschine zum Beschneiden von Papier und Tapeten und zum Auftragen des Kleisters
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE125750C (de)
DE205674C (de)
DE48297C (de) Rotationsglättmaschine
AT128002B (de) Einrichtung zum Steuern der Messeröffnung an Plissiermaschinen.
DE611415C (de) Lederabwelkpresse
DE752344C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der ueberstehenden Raender von unvulkanisierten Kautschukauflagen auf Stahlringen, insbesondere fuer Gummivollreifen
DE647518C (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstaende aus bildsamem oder gelatinoesem Werkstoff
DE77624C (de) Garnbürstmaschine
DE131707C (de)
AT117302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Nadelstabstrecken bei Vorbereitungsmaschinen für die Spinnerei.
DE885650C (de) Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln aus einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn
DE230129C (de)
AT235506B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von bahnförmigem Gut, insbesondere Steppdecken
DE1586093C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE1243632B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine