DE721486C - Hauptstrom-Ausloeser - Google Patents

Hauptstrom-Ausloeser

Info

Publication number
DE721486C
DE721486C DEN43440D DEN0043440D DE721486C DE 721486 C DE721486 C DE 721486C DE N43440 D DEN43440 D DE N43440D DE N0043440 D DEN0043440 D DE N0043440D DE 721486 C DE721486 C DE 721486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
armature
main current
response
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43440D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Curt Wallach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann Hochspannungsapp G M B
Original Assignee
Neumann Hochspannungsapp G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Hochspannungsapp G M B filed Critical Neumann Hochspannungsapp G M B
Priority to DEN43440D priority Critical patent/DE721486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721486C publication Critical patent/DE721486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/42Induction-motor, induced-current, or electrodynamic release mechanisms

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hauptstrom-Auslöser Die Erfindung betrifft einen Hauptstrom-Auslöser mit einer einstellbaren, vom Strom unabhängigen Verzögerungszeit, bei dem die Verzögerung durch ein Ferrarislaufwerk bevvirkt wird.
  • Bei derartigen Auslösern wird bei Erreichen der eingestellten Stromstärke durch eine kleine Anzugsbewegung eines Klappankers der Rotor des Laufwerks freigegeben und zugleich mit dem Auslösewerk gekuppelt. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerung wird dann durch das Auslösewerk eine den Klappanker haltende Klinke zur Seite bewegt, so daß der Anker schlagartig mit großer Kraft angezogen wird und die Auslösung des Leistungsschalters betätigt. Die Bewegung des Ankers erfolgt dabei entgegen der die Größe des Ansprechstromes bestimmenden Feder. Bei der durch die Erfindung geschaffenen Anordnung wird nun die von dieser Feder während der Anslösebewegung des Ankers auf diesen ausgeübte Rückzugskraft herabgesetzt, so daß seine für die Auslösearbeit zur Verfügung stehende Kraft entsprechend erhöht wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine zweckmäßige Ausbildung der den Rotor mit dem Auslösewerk ein- bzw. .entkuppelnden Vorrichtung, mit der zugleich die Arretierung des Rotors vor und nach dem Ansprechen des Auslösers verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Abbildungen beschrieben. Abb. i zeigt den von einer Hauptstromwicklung erregten Kern i und den Klappanker z des Auslösers, wobei alle für die Erfindung unwesentlichen Teile weggelassen sind. In dem Kern i ist in an sich bekannter Weise ein trommelförmiger Ferrarisrotor gelagert, dessen Achse 3 über eine Schnecke ein das Auslösewerk bewegendes Schneckenrad q. antreibt. Das äußere Ende der Achse ruht in einem Lager, das in einer um den festen Zapfen 6 schwenkbaren Schiene 5 befestigt ist.
  • Mit dem Anker z ist ein Zahnsegment 8 verbunden, das in ein Zahnrad 9 eingreift. Auf der Achse des Zahnrades 9 ist eine Klinke i o sowie eine Kurbel 12 und eine Steuerkurbel 13 befestigt. Mit der Kurbel 12 ist über einen losen Lenker 17 ein Schwenkhebel 15 gelenkig verbunden, der seinerseits um einen festen Zapfen 15' lose drehbar ist und unter der Wirkung der die Größe des Ansprechstromes bestimmenden Feder 16 abwärts gezogen wird.
  • Nach dem Ansprechen führt der Anker 2 eine kleine Bewegung aus, bis die Klinke i o sich, wie in Abb. i dargestellt, auf die auf der Achse 7 lose drehbare Halteklinke i i legt. Die Halteklinke i i wird nach Ablauf der eingestellten Verzögerung durch das nicht dargestellte Auslösewerk zur Seite gedrückt, so daß der Anker 2 für die Auslösung freigegeben wird. Bei der Drehung des Zahnrades 9 bewegt sich ein an der Steuerkurbel 13 angebrachter Stift in der Schlitzführung eines auf der Achse ; lose drehbar gelagerten Steuerhebels 14., dessen Arm 1q.' die Schiene 5 hebt bzw. senkt und damit die Schnecke mit dem Schneckenrad ent- bzw. einkuppelt, während der Arm 1¢" je nach seiner Stellung den Rotor bremst bzw. freigibt.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Vorrichtung wird im folgenden beschrieben, wobei die Stellung vor dem Ansprechen mit I, die Stellung nach dem Ansprechen, jedoch vor dem Auslösen, mit II und die Stellung im Augenblick der Auslösung mit III bezeichnet wird.
  • Die Lage der Teile 12, 15, 17 in den verschiedenen Stellungen ist in Abb.2 dargestellt. Aus dieser Darstellung ergibt sich, daß das von der Feder 16 über den Schwenkhebel 15, den Lenker 17 und die Kurbel 12 auf die Achse des Zahnrades 9 ausgeübte rückziehende Drehmoment beim Übergang von der Stellung 1I in die Stellung III herabgesetzt, zumindest nicht mehr wesentlich erhöht wird. Die Auslösekraft des Ankers wird also in der Stellung III durch die Feder 16 nicht mehr geschwächt, als nötig ist, um nach Abschalten des Stromes den Anker 2 in seine Anfangslage zurückzuführen.
  • Um den Zusammenbau dieser Teile zu erleichtern, kann man, wie in Abb. 3 dargestellt, den Lenker 17 so ausbilden, daß er in den an der Kurbel 12 vorgesehenen Drehzapfen lose eingehängt wird, und zwar derart, daß sich diese Gelenkverbindung nicht lösen kann, solange die Feder 16 den Schwenkhebel 15 nach unten zieht.
  • Da es zweckmäßig ist, den Rotor nicht nur in der Ruhelage I des Auslösers zu bremsen bzw. zu entkuppeln, sondern auch in der Auslösestellung III, ist, wie in Abb. 4. veranschaulicht, gemäß der Erfindung die in dein Steuerhebel 14 vorgesehene Schlitzführung so ausgebildet, daß bei einer Drehung der Steuerkurbel 13 aus der Stellung I über die Stellung II in die Stellung III der Steuerhebel 14 sich von I nach I I und von dort wieder zurückbewegt. Der Steuerhebel 14 und seine Arme 14' und I Y' nehmen also in den Stellungen I und III dieselbe Lage ein, d. h. der Rotor wird in den Stellungen I und III gebremst bzw. entkuppelt und nur in der Stellung II freigegeben bzw. gekuppelt.
  • Die Anwendung der in Abb. q. dargestellten Steuervorrichtung ist nicht an die Anordnung nach Abb.2 gebunden. Die gleichzeitige Anwendung dieser beiden Anordnungen ist jedoch baulich besonders vorteilhaft, da sich dann die Kurbeln 12 und 13 in einfacher Weise zu einem Bauelement vereinigen lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hauptstrom-Auslöser mit Ferrarislaufwerk, bei dem der Anker nach dem Ansprechen eine durch eine Halteklinke festgelegte Teilbewegung ausführt, durch die der Rotor freigegeben und mit dem Auslösewerk gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Größe des Ansprechstromes bestimmende Feder (,16) auf die Achse eines durch die Ankerbewegung mitgenommenen Zahnrades (9) mittels einer Gelenkverbindung (12, 15, 17) derart einwirkt, daß das rückziehende Drehmoment von der Ansprechstellung (II) bis zur Auslösestellung (III) abnimmt oder zumindest nicht mehr wesentlich zunimmt, so daß ein für die Zur ückholung des Ankers aus der Auslösestellung in seine Anfangslage ausreichendes Rückzugsmoment verbleibt.
  2. 2. Hauptstrom-Auslöser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung einen losen Lenker (17) enthält, der an einem Gelenkpunkt einhängbar ausgebildet ist.
  3. 3. Hauptstrom-Auslöser nach Anspruch i oder a,, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Achse des Zahnrades (9) befestigte Steuerkurbel (13) in die Schlitzführung eines die Bremsung bzw. Ein- und Auskupplung des Rotors bewirkenden Steuerhebels (Iq.) eingreift, die so ausgebildet ist, daß der Steuerhebel wieder in seine Anfangslage zurückkehrt, wenn der Anker aus der Ansprechstellung (II) in die Aus- i lösestellung (III) übergeht.
DEN43440D 1939-07-15 1939-07-15 Hauptstrom-Ausloeser Expired DE721486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43440D DE721486C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Hauptstrom-Ausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43440D DE721486C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Hauptstrom-Ausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721486C true DE721486C (de) 1942-06-06

Family

ID=7348717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43440D Expired DE721486C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Hauptstrom-Ausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721486C (de) Hauptstrom-Ausloeser
DE581888C (de) Schalterantrieb mit vorzugsweise motorisch zu spannendem Federkraftspeicher
DE2208835B2 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE436495C (de) Mechanisch bewegtes Spielzeug
DE455096C (de) Elektrisches Blinklicht mit verzoegertem Unterbrecher
DE347659C (de) Objektivverschluss
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE757610C (de) Stromabhaengiges UEberstrom-Zeitrelais mit Ferraris-Laufwerk
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE586151C (de) Mit Zeitwerk versehenes elektrisches Relais
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE741561C (de) Einschalt- und Ausloesevorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
AT233374B (de) Photographischer Verschluß
DE278403C (de)
DE681567C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke
DE355044C (de) Elektromagnetischer Fernschalter
DE869216C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Wechselstromzeichen bestimmter Laenge bestehenden Signalen
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE457556C (de) Flugzeugspiel
DE680431C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE635853C (de) Freiausloesung ermoeglichendes Schalterschloss
DE739025C (de) Hauptstromausloeser
DE536025C (de) Photographischer Verschluss mit einem Regelwerk fuer Vorlauf und lange Belichtungen