DE586151C - Mit Zeitwerk versehenes elektrisches Relais - Google Patents

Mit Zeitwerk versehenes elektrisches Relais

Info

Publication number
DE586151C
DE586151C DE1930586151D DE586151DD DE586151C DE 586151 C DE586151 C DE 586151C DE 1930586151 D DE1930586151 D DE 1930586151D DE 586151D D DE586151D D DE 586151DD DE 586151 C DE586151 C DE 586151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
arm
cwl
timer
energized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930586151D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE586151C publication Critical patent/DE586151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H53/00Relays using the dynamo-electric effect, i.e. relays in which contacts are opened or closed due to relative movement of current-carrying conductor and magnetic field caused by force of interaction between them
    • H01H53/10Induction relays, i.e. relays in which the interaction is between a magnetic field and current induced thereby in a conductor

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Relais, die mit einem Verzögerungsmechanismus versehen sind, und besonders auf Relais nach dem Induktionssystem zur Benutzung bei Zugüberwachungseinrichtungen, in welchen das Relais mit Arbeits- und Ruhekontakten versehen ist, die, nachdem ein bestimmter Zeitraum von der Erregung oder Aberregung des Relais an verflossen ist, entweder geöffnet oder geschlossen werden, während bei umgekehrter Bewegung der Kontaktteile die entsprechende Öffnung oder Schließung der Kontakte ohne zeitliche Verzögerung bewirkt wird. Die Energie zur Bets tätigung des Verzögerungsmechanismus wird bei bekannten Relais dieser Art in einem Gewicht oder einer Feder aufgespeichert; diese Aufspeicherung der Energie erfolgt nach Erregung oder Aberregung des Relais vor der ao Betätigung der Kontakte, die mit einer Verzögerungswirkung geschlossen oder geöffnet werden sollen. Dies hat zur Folge, daß Veränderungen in der dem Relais aufgedrückten Spannung Veränderungen in der Verzögerungswirkung verursachen können.
Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Energieaufspeicherung nach der Schließung oder Öffnung der Relaiskontakte, die keiner Verzögerung unterworfen sind, bewirkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Draufsicht des Relais, wobei der übliche obenliegende Kontaktträger abgenommen ist.
Fig. 2 ist ein entsprechender Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1, worin der Kontaktträger, der in Fig. 1 fehlt, sichtbar ist.
Fig. 3 ist ein gleicher Schnitt wie Fig. 1, zeigt indes die Teile in umgekehrter Stellung zur Fig. i.
Die Zeichnungen stellen ein Verzögerungsrelais mit Arbeitsstromfunktion dar, bei welchem die Arbeitskontakte des Relais sofort geschlossen werden, wenn das Relais erregt wird, während bei Aberregung des Relais diese Kotakte sich erst nach Verlauf einer bestimmten Zeitperiode wieder öffnen.
In Fig. ι und 2 der Zeichnungen sind die Teile des Relais in den Stellungen gezeichnet, die sie einnehmen, wenn das Relais bei geschlossenen Arbeitsköntakten erregt wird, während in Fig. 3 die Stellung der Teile der eines Arbeitsstromrelais während der Zeitperiode entspricht, die unmittelbar auf die Beendigung der Tätigkeit des Verzögerungsmechanismus folgt, wobei der Arbeitskontakt sich in Offenstellung befindet.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, um-
faßt das Relais den üblichen Induktionsmotor DM, dessen drehbare Welle mechanisch durch ein Zahnrad Ar mit einem Zahnsegment S gekuppelt ist. Das letztere ist auf einer Spindel 8 gelagert, die in geeigneten Lagern ruht und mit einem Arm 7 versehen ist, der mittels einer Nut- und Stiftverbindung 9 an dem einen Ende einer Lenkerstange 6 angeschlossen ist, deren anderes to Ende durch eine Nut- und Stiftverbindung 19 mit einem Klinkenarm PB verbunden ist, der, wie bei 5 angedeutet, drehbar gelagert ist.
Der Klinkenarm PB ist mit Klinken P versehen, die daran angelenkt sind und den Verzögerungsmechanismus, der bei RM angedeutet ist, betätigen, wenn der Klinkenarm PB um seinen Drehpunkt 5 in entgegengesetztem Sinne des Uhrzeigers (Fig. 2 und 3) gedreht wird.
Der Klinkenarm PB ist über seinen Drehpunkt 5 verlängert und bildet einen mit Gegengewicht versehenen Hebel CWL.
Der Kontaktträger des Relais ist bei CC
angedeutet. Er ist drehbar bei 10 gelagert, so daß, wenn er um seinen Drehpunkt 10 in die geschlossene bzw. erregte Stellung nach Fig. 2 geschwenkt wird, die Arbeitskontakte FC des Relais geschlossen werden, während, wenn der Kontaktträger CC in seine offene, aberregte Stellung geschwenkt wird, die in Fig. 3 dargestellt ist, die Ruhekontakte BC des Relais geschlossen werden.
Die Bewegung des Kontaktträgers CC in die geschlossene Stellung nach Fig. 2 wird durch ein Gegengewicht CW bewirkt, wobei die Bewegung des Kontaktträgers in diese Stellung durch eine Stange SL überwacht wird, deren oberes Ende drehbar an den Kontaktträger CC angeschlossen ist, während das untere Ende der Stange SL geschlitzt wird, wie bei 11 angedeutet und mit einem Stift 12 zusammenwirkt, der auf dem Klinkenhebel Pi? gelagert ist.
Federkontakte SC sind vorgesehen, die in einem Prüfstromkreis für das Relais eingeschlossen sind. Diese Kontakte sind offen, wie in Fig. 2 dargestellt, wenn das Relais erregt ist und werden durch das Segment 5" geschlossen, wenn das Relais, wie in Fig. 3, aberregt ist.
Die Wirkungsweise des Relais ist folgende. Nehmen wir an, daß das Relais aberregt ist, so daß die Teile die in Fig. 3 dargestellte einnehmen, wobei die Ruhekontakte BC geschlossen sind. Alsdann wird eine Zuführung von Erregerstrom zu den Relaiswicklungen das Motorelement DM im Sinne des Uhrzeigers in Drehung versetzen und durch das Zahnrad IV eine Drehung des Segments 6" im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers bewirken.
Die Anfangsdrehung des Segmentes -5 außer Eingriff mit dem Federkontakt SC gestattet diesen Kontakten, sich zu öffnen, wodurch der Prüfstrom unterbrochen wird, und vermöge der Anordnung der Stift- und Schlitzverbindung 9 bewirkt diese Anfangsbewegung des Segmentes"6" keinerlei Bewegung der Stange 6.
Die fortgesetzte Drehung des Segmentes 5" bewirkt dagegen durch den Arm 7 eine Bewegung der Stange 6 nach rechts, und diese bewirkt durch die Stift- und Schlitzverbindung 19 eine Drehung des Klinkenarmes PB um seinen Drehpunkt 5 im Sinne des Uhrzeigers, wodurch der Hebel CWL mit dem Gegengewicht gehoben wird. Die Drehung des Klinkenarmes PB und des von diesem getragenen Stiftes 12 gestattet eine'Abwärtsbewegung der Stange SL unter der Wirkung des Gegengewichtes CW und dadurch eine Schwenkung des Kontaktträgers CC in die geschlossene Stellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, wobei zu verstehen ist, daß diese Bewegung des Kontaktträgers CC während der Anfangsstufe der Bewegung des Klinkenarmes PB bewirkt wird.
Die fortgesetzte Drehung des Klinkenarmes PB führt schließlich den mit Gegengewicht versehenen Hebel CWL in die Stellung nach Fig. 2, und während dieser Bewegung sind die Klinken P unwirksam zur Betätigung des Verzögerungsmechanismus RM. Wenn die Zuführung von Strom zu den Relaiswicklungen unterbrochen wird, so daß das Relais aberregt wird, fällt der Gegengewichtshebel CWL aus der Stellung nach Fig. 2 heraus und verursacht, daß der Klinkenarm Pi? entgegen dem Sinne des Uhrzeigers gedreht wird. Während des größeren Teils dieser Bewegung gleitet der Stift 12 im Schlitz 11 der Stange SL1 ohne die letztere zu bewegen, so daß die Stellung des Kontaktträgers CC unverändert bleibt.
Die Abwärtsbewegung des Hebels CWL wird so eingerichtet, daß sie langsam stattfindet, indem die Klinken P des Verzögerungsmechanismus für diese Bewegungsrichtung des Klinkenarms PB wirksam werden. Der letztere bewegt, indem er durch die Stift- und Schlitzverbindung 19 wirkt, die Stange 6 nach links und verursacht so durch die Stift- und Schlitzverbindung 9 und den Arm 7 eine Rückführung des Segments 6" nach der Stellung gemäß Fig. 3.
Sobald der Stift 12 das obere Ende des Schlitzes 11 während der Abwärtsbewegung des Hebels CWL erreicht, wird die Stange 6"L nach oben bewegt, wodurch der Kontaktträger CC aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stel- tao lung nach Fig. 3 geschwenkt wird, während die Endstufe der Abwärtsbewegung des Seg-
ments S, welche wegen der Stift- und Schlitzverbindung 9 ohne eine weitere Verschiebung der Stange 6 bewirkt wird, die Federkontakte SC, wie in Fig. 3 ersichtlich, schließt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Aufspeicherung der Energie, die durch Hebung des Gegengewichtshebels CWL erfolgt, wenn das Relais erregt wird, erst nach Schließung derjenigen KontakteJ7C, die nicht einer Verzögerung unterworfen sind, bewirkt wird, so daß alle Veränderungen in der dem Relais aufgedrückten Spannung die Wirkung des Verzögerungselements nicht stören können.
Im Falle eines Ruhestromrelais befinden sich natürlich die Arbeitskontakte für gewöhnlich in der Offenstellung; daher wird die Stellung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teile insoweit verschieden sein, daß
20. der Arm 7 in einem Winkel von 90 ° entgegen der Richtung des Uhrzeigers gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Stellung liegt und das Segment sich in einer Stellung befindet, die um 90° im Sinne des Uhrzeigers zu der in Fig. 2 dargestellten Lage verschoben ist, und zwar ist das Gewicht des Segmentes in diesem Falle hinreichend groß, um den durch das Gegengewicht belasteten Hebel in seine angehobene Stellung zu heben und darin zu halten.
Ferner werden die Kontakte SC in den oberen Teil des Relaisgehäuses verlegt und durch das Segment betätigt, wenn das letztere durch die Erregung des Relais gehoben wird.
Wie vorher angegeben, kann die Energieaufspeicherung während der vorerwähnten Periode in einer Feder bewirkt werden, in welchem Falle an Stelle des Gegengewichtshebels CWL eine Feder 6" angeordnet sein kann, wie sie in Fig. 3 in punktierten Linien angedeutet ist, deren eines Ende an einem festen Punkt, z. B, Gehäuse, und deren anderes Ende an dem Klinkenarm PB angebracht ist, wie in der Figur dargestellt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Mit Zeitwerk versehenes elektrisches Relais, insbesondere Ferrarisrelais, mit Arbeits- und Ruhekontakten, bei welchem , die Energie zur Betätigung des Zeitwerks in einer Feder oder einem Gewichte aufgespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Energieaufspeicherung nach der Schließung oder öffnung derjenigen Relaiskontakte, die keiner Verzögerung unterworfen ist, bewirkt wird zu dem Zwecke, zu verhindern, daß Veränderungen in der dem Relais aufgedrückten Spannung Änderungen in der Wirkung des Zeitwerks verursachen.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, bei welchem die Verzögerungswirkung eintritt, wenn das Relais aberregt ist, und bei dem die Relaiskontakte· durch die Anfangsbewegung des Relaisankers und seiner Übertragungsglieder unverzüglich geschlossen werden sowie das Relais erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei fortgesetzter Ankerbewegung Energie in einem Gewichte (CWL) aufgespeichert wird, das den Antrieb des Zeitwerks (RM) bewirkt, nachdem das Relais aberregt ist, während die Schließung der anderen Relaiskontakte (BC) erst bewirkt wird, nachdem das Zeitwerk (RM) vollständig abgelaufen ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 2, bei dem ein mit Gegengewicht versehener Arm (CWL) mittels eines Zahnsegments (S), das von dem Relaisanker (DM) angetrieben wird, wenn das Relais erregt ist, gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (CWL) mit dem schwenkbaren Kontaktträger (CC) durch eine Verbindungsstange (SL) mittels Nut und StifVerbindung verbunden ist.
  4. 4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (S) mit einem drehbaren Klinkenarm (PB), der den Arm (CWL) steuert, lose verbunden ist.
  5. 5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (S) mit dem Klinkenarm (PB) mittels einer starren Stange (6) mit Stift- und Nutverbindungen gekuppelt ist.
  6. 6. Ausführungsform der Relaisvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegengewichtshebel (CWL) an dem Klinkenarm (PB) angebracht ist und die Stange (6) am einen 1Oo Ende mit einem Kurbelarm (7) der Spindel (8) des Zahnsegments (S) mittels einer Nut- und Stiftverbindung (9) verbunden ist, während das andere Ende der Stange (6) durch eine Nut- und Stiftverbindung an dem Klinkenarm (PB) angeschlossen ist.
  7. 7. Ausführungsform der Relaisvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegengewichtshebel (CWL) durch eine Feder (S') ersetzt ist.
    Hierzu 1. Blatt Zeichnungen
DE1930586151D 1929-08-14 1930-08-14 Mit Zeitwerk versehenes elektrisches Relais Expired DE586151C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU586151X 1929-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586151C true DE586151C (de) 1933-10-18

Family

ID=3743924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930586151D Expired DE586151C (de) 1929-08-14 1930-08-14 Mit Zeitwerk versehenes elektrisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586151C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586151C (de) Mit Zeitwerk versehenes elektrisches Relais
DE2943966C2 (de)
DE7629034U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE730586C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE838272C (de) Windwerk zum Antrieb von Wasserverschluessen, beispielsweise Schuetzen, mit einer Schnellsenkvorrichtung
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE458594C (de) OElschalter mit Fernsteuerung
DE724475C (de) Hubventilantrieb
DE586093C (de) Selbstausschalter mit UEberstromausloeser und Wiedereinschaltvorrichtung
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
DE372620C (de) Vereinigter Tuerentriegler und -schliesser
DE573509C (de) Elektromagnetisches Zeitschaltwerk
DE871360C (de) Verriegelung fuer die Schachttueren von Aufzuegen
DE567598C (de) Synchronuhr mit Gangreserve
DE703571C (de) Elektromotorisch betriebene Tuerschliesseinrichtun
DE678077C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Hebdrehwaehler in Fernmelde- bzw. Fernsteueranlagen
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
AT82172B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung für Stelleinrichtungen von Eisenbahnsignalarmen.
DE1806223A1 (de) Selbsttaetige Entlueftungsanlage fuer Treppenhaeuser u.dgl.
DE1806223C (de) Selbsttätige Entluftungsanlage fur Treppenhauser u dgl
DE591616C (de) Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung
DE694999C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, dessen Schaltglied mittels einer Speicherkraft eingestellt wird
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE145215C (de)