DE721370C - Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen - Google Patents

Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen

Info

Publication number
DE721370C
DE721370C DEK147081A DEK0147081A DE721370C DE 721370 C DE721370 C DE 721370C DE K147081 A DEK147081 A DE K147081A DE K0147081 A DEK0147081 A DE K0147081A DE 721370 C DE721370 C DE 721370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
skins
sulfites
depilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147081A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK147081A priority Critical patent/DE721370C/de
Priority to GB21010/37A priority patent/GB500117A/en
Priority to FR839560D priority patent/FR839560A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE721370C publication Critical patent/DE721370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • C14C1/065Enzymatic unhairing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/04Depilatories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Enthaarung von Häuten oder Fellen Es ist bekannt, zur Enthaarung von Häuten oder Fellen Sulfite zu benutzen. Man wendet die Sulfite in Kombination mit Kalk oder andexen alkalisch reagierenden Stoffen an, wobei letztere Stoffe entweder gleichzeitig mit den Sulfiten oder anschließend zur Einwirkung auf die Häute gelangen. Auch die Kombination von Sulfiten mit Enzymen bei Enthaarungsverfahren ist bekannt.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Enthaarungsverfahren, bei dem Häute oder Felle mit Lösungen von Sulfiten vorbehandelt und anschließend mit Lösungen von geeigneten Enzymen, d. h. Enzymen aus Mikroorganismen oder Pankreasenzymen behandelt werden. Es ist gefunden worden, daß man die Wirksamkeit der Sulfite bei diesem Verfahren dadurch steigern kann, daß man sie zusammen mit Schwermetallverbindungen, in erster Linie Salzen von Schwermetallen, anwendet. Behandelt man z. B. geweichte Felle zunächst mit Sulfitlösungen, die einen Zusatz eines Kupfersalzes enthalten, und anschließend mit einer Lösung eines proteolytischen Enzyms, so geht die Enthaarung leichter vonstatten als ohne Verwendung des Kupfersalzes. Man kann den gleichen Haarlockerungseffekt infolge des Kupfersalzzusatzes schneller bzw. mit geringerer Enzymmenge erzielen. Es genügen hierbei schon ziemlich geringe Kupfermengen.
  • Beträchtliche Wirkungen lassen sich schon erzielen, wenn in 10 000 Teilen der Behandlungslösung I Teil Kupfersulfat enthalten ist.
  • Außer Kupferverbindungen fördern auch andere Schwermetallverbindungen die Enthaarung in der beschriebenen Weise, wenn auch die Wir kung der verschiedenen Schwermetalle nicht gleich stark ist. In erster Linie kommen Quecksilbersalze oder Silbersalze in Frage.
  • Auch Eisensalze, wie Nitroprussidnatrium oder Wismutsalze, können verwendet werden. Bw Verwendung des Zinks oder Bleies werden ähnliche Effekte erzielt. Das Verfahren der Erfindung bedeutet einen wesentlichen technischen Fortschritt gegenüber den bekannten mit Sulfiten und Enzymen arbeitenden Enthaarungsverfahren.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Metallverbindungen in Gegenwart von Komplexbildnern oder anderen Stoffen zu verwenden, die die Metallverbindungen auch bei solcher Reaktion in Lösung haken, bei der sonst unlösliche Metallverbindungen ausfallen würden. Solche Stoffe sind z. B. Eiweißkörper, Aminosäuren, Oxysäuren, Thioharnstoff, Pyrophosphate, Nitrilotriessigsäure usw. Man kann auch direkt Komplexverbindungen der Metalle benutzen.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, nach der Behandlung der Häute oder Felle mit den Metallverbindungen enthaltenden Lösungen der Sulfite die Behandlung mit Enzymen in einem gesonderten Bad vorzunehmen. Da viele Enzyme gegen Schwermetallspuren sehr empfindlich sind, kann es dabei zweckmäßig sein, Zusätze vorzunehmen, welche die Enzyme gegen Metallvergiftung schützen. Die Enzymlösung wird in bekannter Weise auf einen geeigneten PH-Wert eingestellt. Die Temperatur kann sowohl bei der Vorbehandlung wie bei der Nachbehandlung in ziemlich weiten Grenzen, beispielsweise zwischen etwa 5 und 300, schwanken. Im allgemeinen empfiehlt es sich, bei Zimmertemperatur zu arbeiten.
  • B e i s p i e l e 1. 100 Gewichtsteile geweichter Kalbfelle werden 20 Stunden lang bei etwa 200 mit einer Lösung von 10 Gewichtsteilen Natriumsulfit, 10 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 0,3 Gewichtsteilen Kupfersulfat und 4 Gewicbtsteilen Pepton in 1000 Teilen Wasser behandelt. Zur Verhütung von Fäulniserscheinungen werden der Lösung o,r% leines wirksamen Desinfektionsmittels, beispielsweise des unter der Bezeichnung Preventol fl. I. im Handel befindlichen Produkts, zugesetzt. Die Felle werden dann kurz gespült und bei etwa 200 20 Stunden in einem Bad folgender Zusammensetzung belassen: 0,7 Gewichtsteile eines handelsüblichen Enzympräparates aus Bacillus mesentericus, 10 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, I Gewichtsteil Preventol fl. I. und 1000 Teile Wasser. Die Felle sind dann gut haarlässig. An Stelle des Peptons können auch 10 Gewichtsteile 15 0/oiger Ammoniaklösung angewendet werden. Ebenso kann das Pepton durch Aminosäuren, Amine, Salze von Oxysäuren oder durch Thioharnstoff ersetzt werden; gegebenenfalls kann man die Komplexbildner auch ganz weglassen.
  • 2. 100 Gewichtsteile geeichter Kalbfelle werden mit einer Lösung von 10 Gewichtsteilen Natriumsulfit, 10 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 3 Gewichtsteilen nitrilotriessigsaurem Natrium und 0,2 Gewichtsteilen Kupfersulfat in I000 Teilen Wasser unter Zusatz von etwa 0,1% Preventol fl. I. bei Zimmertemperatur 20 Stunden lang behandelt.
  • Aus dem Sulfitbad gelangen die Felle nach kurzem Spülen in ein Enzymbad von 226 C, welches folgende Zusammensetzung aufweist: 0,1 Gewichtsteil Pankreatin, 10 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, I Gewichtsteil Preventol fi. 1. und 1000 Teile Wasser. Nach etwa 20 Stunden sind die Felle gut haarlässig. An Steile des Pankreatins können andere proteolytische Enzyme zur Verwendung gelangen, beispielsweise solche aus Bacillus m-esentericus, Aspergillus orycate, Aspergillus flavus.
  • 3. 100 Gewichtsteile geweichter Kalbfelle werden mit einer Lösung von 10 Gewichtsteilen Natriumsulfit und 2 Gewichtsteilen Nitroprussidnatrium in 1000 Teilen Wasser, die noch 0,5% p-Chlormetakresol enthält, etwa 20 Stunden bei Zimmertemperatur behandelt.
  • Die Felle werden dann nach kurzem Spülen in Enzymbäder folgender Zusammensetzung getaucht: o,8 Gewichtsteile eines aus Bacillus mesentericus gewonnenen Enzympräparates, 10 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, o,5 Gewichtsteile p-Chlormetakresol und I000 Teile Wasser. Nach etwa 20 Stunden sind die Felle haarlässig.
  • 4. 100 Gewichtsteile geweichter Kalbfelle werden bei Zimmertemperatur in 500 Gewichtsteilen Wasser, die 5 Gewichtsteile Natriumsulfit, 5 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, 0,05 Gewichtsteile Quecksilberacetat und 1 Gewichtsteil nitrilotriessigsaures Natrium enthalten, 20 Stunden lang behandelt. Die Felle werden dann gespült und mit einem Bad folgender Zusammensetzung behandelt: 500 Teile Wasser, 5 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, 0,3 Gewichtsteile Tryptase aus Bacillus mesentericus und 0,2 Gewichtsteile Thymol. Nach 15 Stunden sind die Felle gut haarlässig.
  • 5. 100 Gewichtsteiie geeichter Ziegenfelle werden mit einer Lösung von 10 Gewichtsteilen Natriumsulfit, 5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 3 Gewichtsteilen nitrilotriessigsaurem Natrium und 0,3 Gewichtsteilen Kupfersulfat in I000 Teilen Wasser 20 Stunden bei 20 bis 250 behandelt. Die Felle werden dann abgespült und in ein Enzymbad, bestehend aus leiner Lösung von I Gewichtsteil eines handelsüblichen Proteinasepräparates aus BaZ cillus mesentericus und 5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat in 500 Teilen Wasser, übergeführt. Nachdem die Felle ,etwa I Tag in der Lösung verweilt haben, sind sie gut haar lässig.
  • 6. 100 Gewichtsteile geweichte Kalbfelle werden bei etwa 250 2 Tage mit einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Natriumsulfit, 3 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 0,1 Gewichtsteil Quecksilberchlorid, 0,5 Gewichtsteilen Preventol fl. I in 500 Gewichtsteilen Wasser behandelt. Nach 1½stündigem Spülen gelangen die Felle dann in ein Bad, das aus 500 Gewichtsteilen Wasser, 0,5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 0,25 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Enzympräparates aus Bacillus mesentericus und 0,5 Gewichtsteilen Preventol fl. I besteht. Die Behandlung erfolgt bei etwa 25°. Die Felle verweilen I Tag in diesem Bad und sind dann haarlässig.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Enthaarung von Häuten oder Fellen durch Vorbehandlung mit Lösungen, welche Sulfite enthalten, und Nachbehandlung mit Enzymen aus Mikroorga nismen bzw. Pankreasenzymen, dadurch gekennzeichnet, daß Schwermetallverbindungen enthaltende Lösungen der Sulfite verwendet werden.
  2. 2. Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schwermetallsalze in Komplexform enthaltende Lösungen benutzt werden.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwermetallverbindungen Verbindungen des Quecksilbers, Silbers oder Kupfers verwendet werden.
DEK147081A 1937-06-30 1937-06-30 Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen Expired DE721370C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147081A DE721370C (de) 1937-06-30 1937-06-30 Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen
GB21010/37A GB500117A (en) 1937-06-30 1937-07-29 Improvements in unhairing processes
FR839560D FR839560A (fr) 1937-06-30 1938-06-21 Procédé pour l'épilage des cuirs et peaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147081A DE721370C (de) 1937-06-30 1937-06-30 Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721370C true DE721370C (de) 1942-06-02

Family

ID=89507642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK147081A Expired DE721370C (de) 1937-06-30 1937-06-30 Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721370C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977414C (de) * 1954-05-21 1966-05-26 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum AEschern von Fellen und Haeuten mit proteolytischen Enzymen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977414C (de) * 1954-05-21 1966-05-26 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum AEschern von Fellen und Haeuten mit proteolytischen Enzymen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721370C (de) Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen
DE1297289B (de) Verfahren zur Reinigung und Sterilisierung der Oberflaeche von mit gram-negativen Organismen verunreinigten Gegenstaenden
DE1062392B (de) Keimtoetende Haarwaschmittel
DE888741C (de) Verfahren zum Beizen von enthaarten Haeuten und Fellen mittels proteolytischer Enzyme
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
DE927464C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE693065C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Haeuten und Fellen
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE698194C (de) egen
DE767061C (de) Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen
DE631308C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Haare, insbesondere fuer die Filzherstellung, mittels Beizfluessigkeiten
DE721684C (de) Entkaelkungsmittel
DE724814C (de) Verfahren zur Enthaarung von Haeuten oder Fellen
DE931125C (de) Gerbverfahren und Gerbbad zu dessen Durchfuehrung
DE303184C (de)
AT132392B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen.
DE553389C (de) Beizbad zum Beizen von Metallen
DE579634C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen aus tierischen Haeuten und Fellen
DE618049C (de) Verfahren zum Weichen von trockenen Haeuten und Fellen aller Art
DE1155560B (de) Enthaaren von Haeuten und Fellen mit Hilfe proteolytischer Enzyme
AT228938B (de) Verfahren zur Fixierung von Dauerwellen auf den Haaren und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
AT142784B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren für die Filzherstellung, vorzugsweise Hutfilzherstellung.
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
AT224257B (de) Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen
AT103897B (de) Verfahren zum Filzfähigmachen von nicht filzfähigen tierischen Haaren.