DE720616C - Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen

Info

Publication number
DE720616C
DE720616C DER91528D DER0091528D DE720616C DE 720616 C DE720616 C DE 720616C DE R91528 D DER91528 D DE R91528D DE R0091528 D DER0091528 D DE R0091528D DE 720616 C DE720616 C DE 720616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
substances
spraying
smearing
preventing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODAS MASCHINENFABRIK RODERICK
Original Assignee
RODAS MASCHINENFABRIK RODERICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODAS MASCHINENFABRIK RODERICK filed Critical RODAS MASCHINENFABRIK RODERICK
Priority to DER91528D priority Critical patent/DE720616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720616C publication Critical patent/DE720616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhüten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen während des Stapelns durch Besprühen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen Um das Abschmieren frisch bedruckter Bogen zu verhüten, wird in neuerer Zeit in steigendem Maße von dem Verfahren Gebrauch gemacht, die Bogen unmittelbar vor dem Stapeln bzw. während dieses Vorganges mit alsbald erstarrenden Stoffen zu besprühen. An solchen Stoffen wurden bisher geschmolzenes Paraffin oder Wachs, gegebenenfalls. in nebelförmigem Zustande, oder Lösungen dieser Stoffe in flüchtigen Lösungsmitteln verwendet: Das auf die Bogen aufgesprühte Wachs oder Paraffin soll die Bogen durchaus nicht mit einem zusammenhängenden Film überziehen, wie man ihn z. B. beim Lackieren der Bogen erzeugt, sondern nur zahlreiche winzige Erhöhungen bilden, durch die der danach abgelegte Bogen in genügendem Abstand von der _ frischen Farbe des vorhergehenden Bogens gehalten wird. Das volle Abdecken der Farbe durch das Wachs oder Paraffin ist sogar unerwünscht, weil dadurch ein Mehrfarbündruek unmöglich gemacht wird.
  • Unangenehm wird bei diesem Verfahren die Notwendigkeit einer Heizvorrichtung für das Wachs hzw. Paraffin empfunden. Bei An Wendung des Verfahrens für den Mehrfarbendruck zeigt sich auch, daß, insbesondere wenn zu große Mengen aufgesprüht werden, die Druckformen im Laufe der Zeit durch Wachs- oder Paraffinteilchen verschmutzt werden, so daß sich ein öfteres Auswaschen erforderlich macht. Das kommt im wesentlichen daher, daß das Wachs oder Paraffin nicht genügend fest an dem Besprühten Bogen haftet. Es wurde deshalb angestrebt, zum Besprühen der Bogen - statt Wachs bzw. Paraffin einen anderen Stoff zu verwenden, der im kalten Zustande verstäubt werden kann und fester an den Bogen haftet. Obwohl schnell trocknende, einen Niederschlag hinterlassende Flüssigkeiten zur Behandlung von Papierbogen, z. B. zum Zwecke der Fixierung der Farbschicht, . bekannt sind, wie Zaponlack oder Ligroin-Kolo.-phonium-Lösung, stößt der Ersätz des Wachses bzw. Paraffins durch einen anderen Stoff auf außerordentliche Schwierigkeiten. Das liegt in erster Linie daran, daß das Erstarren in weniger als z Sekunden :erfolgen muß, da bei den modernen Druckpressen in der Stunde mehr als zweitausend Bogen abgelegt werden. Verschiedene der bekannten rasch trocknenden Flüssigkeiten, wie z. B. Zaponlack, lassen sich auch schwer durch feine Düsen zerstäuben. Man benötigt dazu zum mindestens einen außerordentlich hohen Druck, so daß das Gut beim Aufsprühen auf den Bogen den bereits auf dem Stapel liegenden Bogen gegen die darunterliegenden Bogen drückt und damit die Trennung der einzelnen Bog cn durch das aufgesprühte Gut vereitelt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß das aa>~ strebte Ziel im vollen Umfange erreicht wenn eine Mischung von Alkohol niit i'@ Wasser elöstem Dextrin oder Gummiarabikum mit' Druckluft auf die Bogen zerstäubt wird. Daß gerade Dextrin oder Gummiarabikum für diese Zwecke geeignet ist, ist überraschend, da zunächst angenommen werden mußte, daß dieser Stoff zum Aneinanderkletien der Bogen führt. Infolge der außerordentlich feinen Verteilung des Dextrins beim Aufsprühen, der leichten Verdunstbarkeit des Alkohols und insbesondere der Wirkung der zum Zerstäuben angewandten Druckluft wird dem Dextrin bzw. Gummiarabikum, bevor es auf den Boggsen auftrifft, jedoch so viel Feuchtigkeit entzogen, daß das auf den Bogen gelangende Dextrin bzw. Gummiarabikum gerade noch auf den be-5prü:hten Bogen haftet, auf den kurz danach auf den bestäubten Bogen zur Ablage kommenden neuen Bogen jedoch keine Iilebwirkung mehr ausüben kann. Das auf den Bogen aufgebrachte Dextrin bzw. Gummiarabikum bildet auf dem Druckbogen eine
    nur mittels optischer Geräte wahrnehmbare
    Schicht, welche verhindert, daß die Farb-
    schicht auf der Vorderseite des frisch be-
    -uckten Bogens mit der Rückseite des fol-
    Iden Bogens in unmittelbare Berührung
    mmt. Dabei hat die aufgesprühte Schicht
    meinen ungünstigen Einfluß auf Eigenschaft
    -und Wirkung der Farben. Da die Schicht fest am Druckbogen haftet, kann bei Mehrfarben- oder Widerdrucken weder die Druckform verschmutzen noch eine Schwierigkeit anderer Art eintreten.
  • Als vorteilhaft hat sich beispielsweise eine Mischung" einer Lösung von i; Gewichtsteilen Dextrin bzw. Gummiarabikum in 59,5 Gewichtsteilen Wasser mit 23,5 Gewichtsteilen 8oprozentigem Alkohol ergeben.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCFi: Verfahren zum Verhüten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen während des Stapelns durch Besprühen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen unter Anwendung von Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Alkohol mit in Wasser gelöstem D-extrin oder Gumzriiarabil,:um auf die Bogen zerstäubt wird.
DER91528D 1934-10-01 1934-10-02 Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen Expired DE720616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91528D DE720616C (de) 1934-10-01 1934-10-02 Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0091528 1934-10-01
DER91528D DE720616C (de) 1934-10-01 1934-10-02 Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720616C true DE720616C (de) 1942-05-11

Family

ID=25992462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91528D Expired DE720616C (de) 1934-10-01 1934-10-02 Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720616C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224140B (de) * 1963-02-28 1966-09-01 Fred Hodler Dr Verfahren zur Herstellung einer gegen das Abwischen geschuetzten UEbertragungsschicht eines Durchschreibebogens durch Aufspruehen einer farblosen Wachsschmelze
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224140B (de) * 1963-02-28 1966-09-01 Fred Hodler Dr Verfahren zur Herstellung einer gegen das Abwischen geschuetzten UEbertragungsschicht eines Durchschreibebogens durch Aufspruehen einer farblosen Wachsschmelze
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen
US5535676A (en) * 1993-12-07 1996-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for protecting the surface of freshly printed sheets
DE4341566B4 (de) * 1993-12-07 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Trennmittelschichten zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen und Vorrichtung zum Beschichten der frisch bedruckten Bogen mit der Trennmittelschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten der Flachdruckformen einer Druckmaschine, namentlich beim Offsetdruck
DE3432807C2 (de)
DE720616C (de) Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen
DE606203C (de) Fernsehuebertragungsverfahren mit kinematographischer Aufzeichnung als UEbertragungszwischenglied
EP0141217B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
DE727093C (de) Mittel zum Bestaeuben frischer Drucke
DE562399C (de) Feuchtwerk mit umlaufender Buerstenwalze fuer Flachdruckplatten
DE708771C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE965331C (de) Verfahren zum Herstellen von Zurichteboegen als Gegenlage fuer Druckformen
AT122520B (de) Verfahren zum Herstellen von durch trockene Wärme abzuziehenden Abziehbildern.
DE578043C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen
DE669386C (de) Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke
DE546713C (de) Verfahren zur Herstellung von scharfrandigen Siebdruckschablonen
DE653204C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten von Metallflachdruckformen
AT87296B (de) Vervielfältigungsverfahren.
DE753137C (de) Verfahren zum Herstellen oelfreier Tiefdruckfarben
DE483395C (de) Druckverfahren und Druckpresse
CH210350A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben erhaben liegender Druckformen.
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
DE514958C (de) Verfahren zum Herstellen von Bronzedrucken auf endlosen Papierbahnen
DE274007C (de)
AT141721B (de) Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen.
AT122042B (de) Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine.
DE767895C (de) Verfahren zum Einfaerben von Hochdruckformen
AT136392B (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien.