DE669386C - Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke - Google Patents

Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke

Info

Publication number
DE669386C
DE669386C DESCH112062D DESC112062D DE669386C DE 669386 C DE669386 C DE 669386C DE SCH112062 D DESCH112062 D DE SCH112062D DE SC112062 D DESC112062 D DE SC112062D DE 669386 C DE669386 C DE 669386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
talc
kaolin
smudged
liquid
flammable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112062D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Buettner
Paul Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik AG filed Critical Schnellpressenfabrik AG
Priority to DESCH112062D priority Critical patent/DE669386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669386C publication Critical patent/DE669386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke, bei dem auf die bedruckte Fläche eine nicht entflammbare Flüssigkeit aufgesprüht wird.
  • Es ist verschiedentlich versucht worden, das Abschmutzen frischer Drucke zu verhindern. Man hatte zu diesem Zweck flüssiges Paraffin auf die frischen Drucke gespritzt. Dieses Verfahren hatte den Nachteil, daß die erstarrten Paraffinteilchen einen Mehrfarbendruck unmöglich machten, weil an den Stellen, an denen sich Paraffinteilchen befinden, die Druckfläche keine weitere Farbe annimmt. Wenn man flüssiges Paraffin verwendete, mußte zudem eine Heizvorrichtung zum Verflüssigen des Paraffins benutzt werden.
  • Es ist ferner bekannt, zum Vermeiden der Nachteile der Paraffinverwendung Spritzflüssigkeiten zu benutzen, die ein Klebemittel enthielten, z. B. Gummiarabikum in Wasser und Alkohol, letzterer als schnell verdunstendes Mittel, oder das nur in Wasser gelöst war. Die Verwendung derartiger Spritzflüssigkeiten hatte den Nachteil, daß auf der Oberfläche der bedruckten Seite eine rauhe Schicht entstand, die zwar das Aufdrucken einer weiteren Farbe bis zu einem gewissen Grade ermöglichte, die aber die Beschaffenheit der Oberfläche der -Druckseite veränderte, d. h. daß beispielsweise die glatte Oberfläche eines Kunstdruckpapiers ihren Glanz und ihren Griff verlor, also stumpf und rauh oder das eine oder andere wurde, so daß vom Standpunkt des Druckers und des Abnehmers ein derartiges Erzeugnis zu beanstanden war.
  • Das bekannte Verfahren, das von der Mitverwendung von Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln ausging, die meist schnell verdunsteten, hatte den Nachteil, physiologisch schädliche Wirkungen auf den die Maschine Bedienenden auszulösen. Außerdem war die Bildung von Explosivgemischen nicht ausgeschlossen, die sich an den auftretenden Öffnungs- und Schließungsfunken beim Ein-und Ausschalten.' des Antriebsmotors der Maschine sehr leicht entzünden konnten. Deswegen waren umfangreiche und teure Absaugevorrichtungen erforderlich.
  • Es ist auch bekannt, das Abschmutzen der frischen Drucke dadurch zu verhindern, daß@ diese mit einem trocknen Pulver, beispielsweiss Kreide oder Talkum, eingestäubt werden. Die Verwendung eines trocknen Pulvers hat aber den Nachteil, daß es sehr leicht im Arbeitsraum verstäubt und alle Teile der Druckmaschine überzieht sowie die die Maschine bedienenden Personen belästigt. Durch das ständige Einatmen des trocknen Pulvers konnten sich auch gesundheitliche Schädigungen ergeben.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß die auf die bedruckte Fläche aufzusprühende nicht entflammbare Flüssigkeit solche Füll-und/oder Deckstoffe in fein verteiltem Zustande enthält, die beim Herstellen von Papier verwendet werden, wie beispielsweise Kaolin, Talkum, Tonerde, Casein und Aluminiumsulfat. Durch ein derartiges Spritzmittel wird die Beschaffenheit der Oberfläche der Druckseite nicht verändert. In der nicht entflammbaren Spritzflüssigkeit, z. B. Wasser oder einer wäßrigen Salzlösung, sind die in feiner Pulverform verwendeten Füll- oder Deckstoffe; wie Kaolin, Talkum usw., gelöst oder suspendiert enthalten.
  • Durch das Spritzmittel gemäß der Erfindung wird neben der Ausführung von Schwarzdrucken auch die von Mehrfarbendrucken ohne weiteres ermöglicht.
  • Vor allen Dingen aber behält die Oberfläche der bedruckten Seite ihre ursprüngliche Beschaffenheit und ihr ursprüngliches Aussehen, so daß ein, einwandfreies Druckerzeugnis erzielt wird.
  • Die zum Ausüben des Verfahrens nach der Erfindung verwendete Spritzflüssigkeit kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben Zoo Teile Talkum, 3o Teile Leimstoff, 77o Teile Wasser.
  • Es ist festgestellt worden, daß geringe Zusatzmengen eines Leimstoffes o. dgl. keine rauhe Oberfläche schaffen, jedoch die Eigenschaft haben, ein zu starkes Zerstäuben des aufgespritzten Strahles zu verhindern.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist: Zoo g Kaolin, 50 g Alaun, 75o g Wasser. ,Die in obigen Prozentverhältnissen angegebenen schungen sind nur als Anhalt anzusehen, da @.ch den Bedürfnissen und nach der Art der .tob' druckenden Flächen die Mengen- und @gteffverhältnisse geändert werden können.
  • Das zum Ausüben des Verfahrens benutzte Mittel bietet den Vorteil, daß es infolge seiner Zusammensetzung die üblichen Buchdruckfarben leicht aufnimmt und daß sich der Ton der Druckfarbe nicht verändert.
  • Das zum Ausüben des Verfahrens nach der Erfindung benutzte Mittel kann in Pulverform, Teigform oder flüssiger Form in den Handel gebracht werden.
  • Zweckmäßig erfolgt das Aufbringen des Mittels mit einer Vorrichtung nach Art der bekannten Spritzpistole, die von der Druckmaschine aus in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich nicht nur beim Bedrucken von Papier; sondern auch beim Bedrucken anderer Stoffe, wie z. B. Metallfolien, Cellulosefolien u. dgl., verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCI3R: z. Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke, bei dem auf die bedruckte Fläche eine nicht entflammbare Flüssigkeit aufgesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht entflammbare Flüssigkeit solche Füll- und/oder Deckstoffe in fein verteiltem Zustande enthält, die beim Herstellen von Papier verwendet werden, wie beispielsweise Kaolin, Talkum, Tonerde, Casein und Aluminiumsulfat: 2: Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Herstellen von Papier verwendeten Füll und/öder Deckstoffe, wie beispielsweise Kaolin, Talkam, Tonerde, Casein und Aluminiumsulfat, einzeln oder in. Mischung, in derart feiner Pulverform verwendet werden, daß sie in der nicht entflammbaren Spritzflüssigkeit, z. B. Wasser oder wäßriger Salzlösung, gelöst oder suspendiert sind.
DESCH112062D 1937-02-13 1937-02-13 Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke Expired DE669386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112062D DE669386C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112062D DE669386C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669386C true DE669386C (de) 1938-12-23

Family

ID=7449538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112062D Expired DE669386C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669386C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415487A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Ausgeben von Druckprodukten aus einer drucktechnischen Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415487A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Ausgeben von Druckprodukten aus einer drucktechnischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchten der Flachdruckformen einer Druckmaschine, namentlich beim Offsetdruck
DE669386C (de) Verfahren zum Verhindern des Abschmutzens frischer Drucke
DE1908114A1 (de) Tiefdruckverfahren und Tiefdruckanlage mit unter Feuchtigkeit trocknenden Druckfarben
DE654491C (de) Flachdruckverfahren
DE531775C (de) Walzen zum Aufbringen von Farbe auf Druckformen
DE603554C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Druckpapiere, -kartons oder -pappen
DE720616C (de) Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen
DE504686C (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckformen mit tiefer als die Oberflaeche der wasseranziehenden Teile liegender Oberflaeche der farbanziehenden Teile
DE548133C (de) Verfahren zum Drucken mit amalgamierten Druckformen
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
AT156077B (de) Kohlepapier mit gewachstem Rücken.
DE466270C (de) Verfahren zur Herstellung von Streupulvern fuer Plaettmuster
DE650943C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen des Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen oder des Auftragzylinders bei Auftragmaschinen
AT126591B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbabgebenden Mittels.
DE360804C (de) Verfahren zur Herstellung farbig hintermalter Glasplatten
DE514958C (de) Verfahren zum Herstellen von Bronzedrucken auf endlosen Papierbahnen
DE609868C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenoffsetdruckfarben
DE585431C (de) Verfahren zum Herstellen von Graphit enthaltenden Maternpappen, insbesondere fuer Stereotypie
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE619053C (de) Mehrschichtiges Zeitungsdruckpapier
DE575896C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen fuer das Bemustern von Textilstoffen
DE641951C (de) Verfahren zum Herstellen von Buchdrucken ohne Durchschiessen
DE729641C (de) Schutzmittel gegen Dichlordiaethylsulfid
DE452930C (de) Biegsame, harte Druckplatten zur Herstellung von lithographischen Farbendrucken
DE195927C (de)