DE719909C - Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs - Google Patents

Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs

Info

Publication number
DE719909C
DE719909C DEG100001D DEG0100001D DE719909C DE 719909 C DE719909 C DE 719909C DE G100001 D DEG100001 D DE G100001D DE G0100001 D DEG0100001 D DE G0100001D DE 719909 C DE719909 C DE 719909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishes
baskets
water
drying
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100001D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernestine Gutscher Geb Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNESTINE GUTSCHER GEB KELLER
Original Assignee
ERNESTINE GUTSCHER GEB KELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNESTINE GUTSCHER GEB KELLER filed Critical ERNESTINE GUTSCHER GEB KELLER
Priority to DEG100001D priority Critical patent/DE719909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719909C publication Critical patent/DE719909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/30Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only
    • A47L15/33Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only with moving baskets submerged in the cleaning fluid

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs Geschirrwaschmaschinen, in denen das Geschirr durch Abspritzen gereinigt und danach mittels heißer Luft getrocknet wird, sind bereits bekannt. Bei .einer von diesen Ausführungen wird z. B. ein Wasser-Luft-Gemisch durch ein senkrechtes, mittleres Spritzrohr gegen höher gelagerte, im Luftraum angeordnete Körbe gesichleudert, die das auf ihnen aufgestellte und -tun das Spritzrohr verteilte Geschirr tragen. Hierbei werden das Spritzwasser und die Druckluft vor Eintritt in den Geschirrhehälter zusammengeführt und innig gemischt, wobei jedoch die das Geschirr tragenden Körbe außerhalb des Wasserraumes liegen, so. daß das, im Luftraum liegende Geschirr durch eine Düse von unten her in unmittelbarem Strahl mit Spritzwasser besichickt wird.
  • Auch sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das Geschirr auf :einem waagerecht liegenden Sieb innerhalb des Wasserraumes aufgestellt ist und durch .einen Drucklufterzenger heiße Luft eingeleitet wird, so daß aufwärts gerichtete Ströme heißer Luftblasen gegen das bei dieser Ausführung in Ruhe bleibende Geschirr getrieben werden.
  • Von diesen bekannten Ausführungen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung vorteilhaft dadurch, daß erfindungsgemäßauf dem Deckel des Waschbehälters ein Elektromotor angeordnet ist, der einerseits mittels eines Zahnradgetriebes die gemeinsame Achsie der übereinander angeordneten Geschirrkörbe in Umdrehung versetzt, anderseits mit einem Luftgebläse gekuppelt ist, von dem eine Rohrleitung bis zu dem unteren Ende der hohlen, mit seitlichen Spritzöffnungen versehenen Drehachse der Geschirrkörbe herangeführt ist und in dieses offene Rohrende mit einem kurzen Stück injektorartig hineinragt. Hierdurch wird der Fortschritt erreicht, daß das durch das Luftgebläse dauernd gut warm gehaltene Wasser gegen das in einem Wasserbad umlaufende Geschirr geschleudert und dabei das erstere in kräftiger Wallung gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist ein AusfÜhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Abb. i einen Längsschnitt der Waschmaschine, Abb. 2 und 3 in größerem Maßstab Längsschnitte durch die Spritzdüsen.
  • Die Geschirrspül- und -trockenmaschine besteht aus einem zweckmäßig gläsernen Bottich i, der von einem ,äußeren und inneren Schutzgitter 2, 3 umgeben ist. Der Bottich i ist durch einen abnehmbaren, am oberen Rande abgedichteten Deckel q. abgedeckt. ruht auf einem Fußgestell 6 und hat einen Wasserablaßhahn 7. Auf dem Deckel ¢ ist ein Heißluftgebläse 8 vorgesehen, das durch einen Elektromotor 9 angetrieben wird. Die heiße Luft wird über eine innerhalb des mittleren, gegebenenfalls als Drehachse für die Geschirrkörbe 15 dienenden Rohres i i endigende Rohrleitung io von unten her in den Behälter i geleitet. Das Rohr i i weist ein ILegeJrad 12 auf, das im Eingriff mit einem Kegelrad 13 auf der durch den Elektromotor 9 angetriebenen biegsamen Welle 14 steht. Im Innern des Behälters i befindet sich eine Anzahl übereinander gelagerter Geschirrkörbe 15 aus Drahtgeflecht, die zum Aufstellen des Geschirrs dienen und mittels Vorsprünge 16 am inneren Schutzgitter 3 abnehmbar aufgehängt sein können. Das Rohr i i läßt verschiedene Ausspritzöffnungen 17 für das Betriebswas:ser erkennen. Die Ausspritzöffnungen 17 sind teilweise nach oben, teils nach unten, teils waagerecht gegen das Geschirr gerichtet, und es können während der Reinigung die Geschirrkörbe in Ruhe bleiben oder aber, wenn sie nicht am Gitter 3, sondern an dem Rohr i i befestigt sind, durch das Getriebe 12, 13 in langsamer Umdrehung gehalten werden. Der Antrieb 12, 13 kann zu diesem Zwecke am Elektromotor g für sich ein- oder ausgeschaltet werden. Die Geschirrspülung geht in der Weise vor *sich , daß, nachdem das Geschirr mit den Körben eingehängt ist, .der Deckel aufgesetzt und der Motor g für die Heißwasserspülung eingeschaltet wird. Das bereits im Behälter i befindliche, bis zur Linie W reichende heiße Wasser wird durch das Heißluftgebläse 3 erwärmt und infolge Einströmens der Heißluft durch die üffnungen 17 von allen Richtungen her gegen das Geschirr geschleudert und dabei in starker Wallung gehalten, so daß das Geschirr schon nach kurzer Zeit vollkommen gereinigt ist. Läßt man nun das schmutzig gewordene Wasser durch den Hahn 7 ab und schaltet hierauf den Antrieb mittels der biegsamen Welle 1:1 :ein, so wird das Geschirr durch die durch :die Öffnungen 17 herausbeblasene heiße Luft sofort getrocknet, so daß @es- nach Abheben des D.ekkels .l gebrauchsfertig den Drahtkörben 15 entnommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs, bei welcher ein Wasser-Luft-Gemisch durch ein senkrechtes mittleres Spritzrohr gegen das in einem oder in mehreren gegebenenfalls um das Spritzrohr drehbaren Körben aufgeschichtete Geschirr geschleudert wird. dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (¢) des Waschbehälters (i) ein Elektromotor (9) angeordnet ist, der einerseits über :ein Zahnradgetriebe (12, 13) die gemeinsame Achse (i i ) der Übereinander angeordneten Gesclhirrkörbe (15) in Umdrehung versetzt, anderseits mit einem Luftgebläse (8) gekuppelt ist, von dem eine Rohrleitung (i o) bis zu dem unteren Ende der hohlen, mit seitlichen Spritzöffnungen (17) versehenen Drehachse (i i) der Geschirrkörbe herangeführt ist und in dieses offene Rohrende mit einem kurzen Stück (18) injektorartig hineinragt.
DEG100001D 1939-05-05 1939-05-05 Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs Expired DE719909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100001D DE719909C (de) 1939-05-05 1939-05-05 Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100001D DE719909C (de) 1939-05-05 1939-05-05 Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719909C true DE719909C (de) 1942-04-18

Family

ID=7141164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100001D Expired DE719909C (de) 1939-05-05 1939-05-05 Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719909C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956572A (en) * 1956-07-16 1960-10-18 Whirlpool Co Rotary spray tube for dishwashers
DE1148360B (de) * 1958-04-21 1963-05-09 Orlando Mori Geschirrspuelmaschine
DE2606443A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
EP0087649A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Walter Poretti Wasch- und Trockenmaschine für Obst und/oder Gemüse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956572A (en) * 1956-07-16 1960-10-18 Whirlpool Co Rotary spray tube for dishwashers
DE1148360B (de) * 1958-04-21 1963-05-09 Orlando Mori Geschirrspuelmaschine
DE2606443A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
EP0087649A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Walter Poretti Wasch- und Trockenmaschine für Obst und/oder Gemüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036930A1 (de) Rotierbarer sprueharm fuer eine geschirrspuelmaschine
DE719909C (de) Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE491624C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer den Wasch- und Spuelwasser-Zu- und -Abfluss elektrisch angetriebener Geschirrspuelmaschinen
DE512274C (de) Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung
DE559004C (de) Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche
DE500327C (de) Geschirrwaschmaschine
DE1628755A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit zwischen den Geschirrkoerben im Spuelraum angeordneten Sprueharmen
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE389525C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Geschirrspuelvorrichtung mit drehbaren, das Wasser nach aufwaerts schleudernden Sprueharmen
DE1503733A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine,insbesondere Haushaltungs-Geschirr-Spuelmaschine
DE476469C (de) Geschirrspuelmaschine
DE538827C (de) Waschmaschine fuer Buersten, Kaemme und andere Werkzeuge des Barbiergewerbes
DE102005004888B3 (de) Salatputzmaschine
DE516710C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr, Gemuese, Kartoffeln usw.
DE857672C (de) Geschirrspuelmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE537636C (de) Geschirrspuelmaschine
DE491215C (de) Waschmaschine mit Quirl und UEbergussrohr
DE480595C (de) Herdwaschmaschine mit Siebeinsatz und Quirlarmen
AT120053B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen u. dgl.
DE220092C (de)
DE835507C (de) Geschirrwasch- und Trockenvorrichtung
DE884559C (de) Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine
DE514446C (de) Geschirrspuelmaschine
CH145929A (de) Geschirrspülvorrichtung.