AT120053B - Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen u. dgl.

Info

Publication number
AT120053B
AT120053B AT120053DA AT120053B AT 120053 B AT120053 B AT 120053B AT 120053D A AT120053D A AT 120053DA AT 120053 B AT120053 B AT 120053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
vessel
drinking vessels
basin
cleaning drinking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Creswell Bucknall
Original Assignee
Henry Creswell Bucknall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Creswell Bucknall filed Critical Henry Creswell Bucknall
Application granted granted Critical
Publication of AT120053B publication Critical patent/AT120053B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefässen u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Reinigen von Geräten, wie   Trinkgläsern   u. dgl., in welchen eine innere und eine horizontale ringförmige äussere Bürste auf die Innen, bzw. die   Aussenfläche   des zu reinigenden Gerätes wirken, wobei Mittel vorgesehen sind, die zum Besprengen des Gerätes mit einer   Wasctflüssigkeit   während des   Büntens   dienen. 



   Gemäss der Erfindung bilden die   Borstenbüschel   der äusseren ringförmigen Bürste eine Wand, welche die Form eines abwärts gerichteten Kegelstumpfmantels oder   ähnliche Fläche   hat, und schliessen die Borstenbüschel so dicht aneinander, dass sie mit der Wand des Gerätes ein Becken bilden, in dem das über ihm zutretende Sprengwasser eine Zeit lang zurückgehalten wird. Die   Sprengeinrichtung   für diese Bürste ist so angeordnet, dass das Wasser auf die obere Fläche der   Borstenbüscnel   oder auf die darüber befindliche Fläche des Gefässes trifft. Das Wasser hat das Bestreben, sich zu einem das Gefäss oberhalb der Bürste umgebenden Bad anzusammeln und spült die Fläche des Gefässes gründlich ab, u. zw. durch die Wirkung der Bürsten und weil es bei deren Bewegung mitgezogen wird.

   Die Sprengeinriehtung ist zweckmässig von grösserem Durchmesser als die Ringbürste, so dass sie dem Abnehmen der Bürste nicht im Wege ist. Die Bürste wird von Armen gehalten, die an der Mittelachse der Vorrichtung befestigt sind und nach innen gebogene Enden haben, welche in Ausnehmungen des Bürstenrückens eingreifen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung teils in Seitenansicht, teils im Vertikalschnitt und Fig. 2 teils in Draufsicht, teils im Horizontalschnitt. 



   Gemäss der Zeichnung weist die Vorrichtung einen Behälter 1 auf, z. B. eine Glasglocke mit in der Mitte angeordneter Spindel 2, die als innere Bürste 3 ausgebildet ist. Eine äussere Bürste 4 bildet mit ihren Borsten die Form eines   abwärts geriehteten Kegelstumpfmantels,   so dass sie in Berührung mit dem zu reinigenden Gefäss ein Becken bilden. Die Spindel 2 wird in bekannter Weise von einem Wassermotor 5 angetrieben, der   zum Anschluss   an eine Wasserleitung, z. B. das Hauptleitungsrohr eingerichtet ist. Im Innern des Behälters sind Wassersprengeinrichtungen derart angeordnet, dass sie auf die Aussenund auf die Innenseite des zu reinigenden Gerätes wirken. Sie werden durch übereinander angeordnete Ringrohre 6,   6 a   gebildet, die mit Spritzlöchern 6b versehen und durch ein Rohr 6 miteinander verbunden sind.

   Letzteres ist durch ein Rohr 6c an ein Wasserleitungsrohr 7 oder an die Abflussleitung des Motors angeschlossen. Die vom Ring 6 ausgehenden Wasserstrahlen sind gegen die Aussenfläche des Gefässes und die vom Ring 6 a ausgehenden aufwärts gerichtet, so dass sie in das Innere des Gefässes gelangen. Im Zuleitungsrohr 7 ist ein Hahn 18 angeordnet, durch den die zum Apparat gelangende Wassermenge geregelt werden kann, während ein zweiter   Hahna     ; den Wasserzufluss zur Besprengeinrichtung   steuert. 
 EMI1.1 
 wird von federnden Armen 20 gehalten, die mittels einer Hülse 10 an der Spindel 2 befestigt sind und die nach innen gebogene Enden haben, welche lösbar in Ausnehmungen des Bürstenrückens eingreifen. 



  Durch diese Ausbildung der Vorrichtung haben die äussere und die innere Bürste einen gemeinsamen Halter und können zusammen zum Zwecke der Reinigung oder des Ersatzes abgenommen werden. 



   Zur Benutzung der Vorrichtung wird das zu waschende Gefäss mit der Mündung abwärts über die innere Bürste gestülpt, so dass es aussen und innen von den umlaufenden Bürsten bestrichen wird, wobei es gleichzeitig besprengt wird. Gläser A, A'verschiedener Grössen sind in der Waschstellung strichpunktiert dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefässen u. dgl. mit zwei ineinander angeordneten Rundbürsten, zwischen die das Gefäss eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüsehel der äusseren Ringbürste (4) eine Wand bilden, welche die Form eines abwärts gerichteten Kegelstumpfmantels od. dgl. hat, der zusammen mit dem zu reinigenden Gefäss (A) ein Becken darstellt, in welchem sich das in das Becken oder auf den oberen Teil des Gefässes gespritzte Wasser um das Gefäss zu einem Bad sammelt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Ringbürste von elastischen, an der Mittelachse der Vorrichtung befestigten Armen (20) gehalten wird, deren Enden nach innen gebogen sind und lösbar in Ausnehmungen des Bürstenrückens (19) eingreifen, so dass die Bürste durch Auswärtsbiegen der Arme leicht abgenommen werden kann. EMI2.1
AT120053D 1928-03-14 1929-03-13 Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen u. dgl. AT120053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB120053X 1928-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120053B true AT120053B (de) 1930-11-25

Family

ID=9996672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120053D AT120053B (de) 1928-03-14 1929-03-13 Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7417444U (de) Geschirrspülmaschine
DE4036930A1 (de) Rotierbarer sprueharm fuer eine geschirrspuelmaschine
AT120053B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen u. dgl.
DE2645401A1 (de) Tankinnenreiniger
DE719909C (de) Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE496689C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefaessen u. dgl.
DE507273C (de) Auswechselbare Spritzrohre fuer Flaschenreinigungs- und aehnliche Maschinen
DE398731C (de) Geschirrspuelmaschine mit kreisend bewegten Wasserstrahlduesen
DE680857C (de) An einer Umlenkstelle der normalen Stroemung des Betriebsmittels angeordnetes Sicherheitsventil mit Sitzumspuelung
DE547897C (de) Schlauch- und Rohrbuerste mit biegsamer Achse mit Gummiueberzug
DE812742C (de) Reinigungseinrichtung fuer Gefaesse, insbesondere Kaeseformen
DE463511C (de) Flaschenreinigungsmaschine mit ueber Spritzduesen schrittweise gefuehrten Flaschen
DE885520C (de) Apparat zum Reinigen von Glaesern und Kruegen
DE452854C (de) Fingerbuerste
DE628174C (de) Maschine zum Reinigen von Milchkannen u. dgl.
DE436626C (de) Buerste, Pinsel o. dgl. mit einem den Borstentraeger umschliessenden trichterfoermigen Auffangbehaelter
CN109043587B (zh) 一种油桃清洗设备
DE47927C (de) Neuerung an Spülvorrichtungen für Trinkgefäfse
CH140654A (de) Apparat zum Reinigen von Gefässen, wie Trinkgläser und dergleichen.
DE832137C (de) Behaelterreinigungsgeraet
DE534467C (de) Schwimmende Glaeser-u. dgl. Spuelbuerste
DE1869505U (de) Geschirrspuelmaschine.
AT140474B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Außenflächen von hohlen Metallgefäßen, insbesondere von Müllabfuhrkübeln.
AT162964B (de) Verfahren und Einrichtung zum Galvanisieren von Massenware