DE719201C - Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen

Info

Publication number
DE719201C
DE719201C DEM147366D DEM0147366D DE719201C DE 719201 C DE719201 C DE 719201C DE M147366 D DEM147366 D DE M147366D DE M0147366 D DEM0147366 D DE M0147366D DE 719201 C DE719201 C DE 719201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
triturations
effect
making dry
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147366D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Gerhard Madaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus GmbH and Co
Priority to DEM147366D priority Critical patent/DE719201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719201C publication Critical patent/DE719201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/537Salvia (sage)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen Zusatz zum Patent 681 204 Die Erfindung betrifft eine Ausbildung der Arbeitsweisen nach Patent 68I 204. Sie besteht darin, daß als Verreibungsmittel eine Mischung von Zuckern, Adsorptionsmitteln, wie Al2O3, und Neutralsalzen verwendet wird.
  • Die neue Arbeitsweise stellt somit eine Verbesserung des Zerteilungseffektes unter gleichzeitiger Ausnutzung des Konservierungs- und Adsorptionseffektes der Zucker dar.
  • Zum Stande der Technik wird bemerkt, daß Verfahren bekanntgeworden sind, die Wirkstoffe in frischen Pflanzen dadurch weitgehend zu erhalten, daß man diese mit Zuckern zusammen zerkleinert und trocknet. Durch eine ausreichend hohe Zuckerkonzentration lassen sich konservierende und stabilisierende Effekte erreichten. Das Verfahren zur Herstellung solcher Trockenprodukte gibt aber nur dnnn genügend Sicherheit für die Erreichung des gewünschten Effektes, wenn es gelingt, die Pflanze tatsächlich vollständig homogen zu verarbeiten und den Zucker an alle Teile in genügender Konzentration heranzubringen.
  • Die physikalische Natur der verarbeiteten Pflanzen bzw. deren Teile gestattet aber diesen Effekt nicht immer bei der Verarbeitung mit Zuckern allein.
  • Bekannt ist ferner die Verwendung von Adsorptionsmitteln, das Verreiben mit einem Neutralsalz und auch das Vertreiben allein mit puffernden Salzgemischen. Auch ist bereits bekanntgeworden, Trauben zucker mit Calciumcarbonat als Verreibmittel zu verwenden, ebenso die Verwendung von Adsorptionsmitteln mit Puffern bzw. Salzen. Auch hat man Zucker mit Neutralsalzen und Puffern als Verreibinütel benutzt.
  • Demgegenüber betrifft die neue Arbeitsweise die Verwendung eines aus mindestens drei Stoffen zusammengesetzten Verreibmittels, nämlich Zucker, Adsorptionsmittel und Neutralsalz, gegebenenfalls unter Zusatz von Puffern, und stellt somit eine Ausbildung der älteren Arbeitsweise dar, nach der man frische Pflanzen während ihrer Verreibung mit Zucker nur mit alkalisch reagierenden Stoffen versetzte.
  • Diese Verbesserung des Effektes auf überwiegend osmotisch em Wege erreicht man wenn man dem Zucker noch lösliche Salze, wie z. B. Kochsalz, zusetzt. Soweit d!as Kochsalz nicht gelöst ist verbessert es den mechanischen Verreibungseffekt. In dem Maße, wie es sich löst, erhöht es die konservierenden und stabilisierenden Eigenschaften des Zuckers und verbessert damit die Erhaltung der Wirkstoffe.
  • Einen rein mechanischen Effekt erreicht man, indem man bei der Veb reibung neben den Zuckern unlösliche Salze oder andere harte Stoffe, insbesondere Adsorptionsmittel, zufügt. Diese Stoffe helfen bei der mechanischen Zerkleinerung und gestatten somit dem Zucker, tilef in die einzelnen Elemente der Pflanze eoinzudringen, andererseits vermögen sie selbst eine absorbierende Wirkung auszuüben und etwa flüchtige Wirkstoffe zu binden.
  • Der Höchstwert der konservierenden und adsorbierenden Wirkung kann bei den verschiedensten Wasserstoffionenkonzentrationen liegen. Aus diesem Grunde kann das neue Verfahren auch in Gegenwart von sauren Salzen oder Alkalien durchgeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß die Gegemvart von A1-kalien bei diesem Verfahren bei der Verarbeitung von ätherischen Ölen unbedingt er förderlich ist. Die Einhaltung einer streng neutralen Reaktion trotz Gegenwart von Pflanzensäure ist für die Verarbeitung von Glycosiden ebellfalls erforderlich, während fiir sehr viele Alkaloide die Aufrechterhaltung einer sauren Reaktion von entscheidender Bedeutung ist. Die gleichen Vorteile gibt das Verfahren auch bei der Verarbeitung von tierischen Organen.
  • Es ergibt sieh somit, daß durch das Adsorptionsmittel die ätherischen Öle und sonstige flüchtige Substanzen gebunden werde.
  • Durch Zucker und Salz wird der konservierende Effekt im Sinne einer osmotischen Wirkung erreicht. Die Mischung von Zuckern und Salzen ist stärker wirksam als der Zucker allein aus den bekannten Gründen der Dissoziation. Salz allein kann man aber nicht verwenden, da dies in größeren Mengen selbst bei an sich physiologisch verträglichen Salzen, zu Beschwerden führt.
  • Ausführungsbeispiele I. aokg Herba Visei werden mit 5 kg Aluminiumoxyd, 1 kg Kochsalz und so viel Milch zucker zusammen mechanisch in einem Kräuterwolf zerkleinert, daß nach dem ltrocknen eine 50%ige Frischpflanzenverreibung entsteht. Die zerkleinerte, noch feuchte Masse wird auf dem Walzenstuhl nachgearbeitet und dann in extrem trockener Luft bei Temperaturen nicht über 50 getrocknet und das entstehende Produkt nachvermahlen.
  • 2. 25 kg Folia Salviae werden mit 5 kg Heilerde, 2 kg Calciumcarbonat und so viel Traubenzucker auf dem Walzenstuhl verrieben unter mehrmaligem Durchgang, daß das getrocknete Endprodukt in bezug auf die Pflanze 20%ig ist. Bei einem Wassergehalt von 80% sind dann 13 kg Traubenzucker erforderlich. Der homogene Brei wird dann einer Trocknung in strömender kalter Luft unterworfen. Das getrocknete Produkt kann gegebenenfalls nach dem Tablettieren unmittelbar als Heilmittel verwendet werden.
  • 3. 50 kg Herba Echinaciae werden mit 10 kg Kieselgur und 2 kg Natriumphosphat und, dem Wassergehalt entsprechend, so viel Rohrzucker mit Hilfe eines Fleischwolfes zerkleinert, daß eine in bezug auf die Pflanzen 50%ige trockene Verreibung entsteht. Der feuchte Brei wird mit trockener Luft von nicht unter 5o schnell getrocknet und auf dem Walzenstuhl nachgemahlen. Das Endprodukt kann als solches unmittelbar zu Heilzwecken verwendet werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H : Ausbildung des Verfahrens nach Patent 681 204, dadurch gekennzeichnet, ,daß als Verreibmittel eine Mischung von Zuckern Adsorptionsmitteln, wie A1e03, und Neu tralsalzen dient.
DEM147366D 1940-03-22 1940-03-22 Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen Expired DE719201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147366D DE719201C (de) 1940-03-22 1940-03-22 Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147366D DE719201C (de) 1940-03-22 1940-03-22 Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719201C true DE719201C (de) 1942-04-01

Family

ID=7336226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147366D Expired DE719201C (de) 1940-03-22 1940-03-22 Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850516A1 (de) Zusammensetzung zur Haarbehandlung und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
DE3050077C2 (de)
DE719201C (de) Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen
DE4318280A1 (de) Hautpflegemittel auf natürlicher Basis
DE836737C (de) Verfahren zum Behandeln von zum Einsilieren bestimmtem, frisch geschnittenem Gras und anderen Futterpflanzen zwecks Konservierung
DE681204C (de) Verfahren zur Herstellung von Verreibungen aus frischen Pflanzen und Pflanzenteilen
DE859199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut
DE690997C (de) schen Pflanzen
DE432053C (de) Verfahren zur Herstellung von Alliumpraeparaten
DE706384C (de) Verfahren zur Herstellung von Verreibungen aus frischen Pflanzen
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
WO2016075233A1 (de) Sorptionsmittel in granulatform mit einer mischung aus drei verschiedenen tonmaterialien
AT148138B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit von Mehl.
DE845008C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtloeslichen pulverfoermigen bzw. geformten Gemisches von Kakao, Zucker und Milch bzw. Milchbestandteilen
DE586371C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidem Calciumcitrat
AT128248B (de) Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen.
AT146910B (de) Verfahren zur Herstellung von die flüchtigen Bestandteile von Pflanzen oder Pflanzenteilen enthaltenden Präparaten.
DE352363C (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht verdaulichen Blattgruenpulvers
DE832239C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischfutters aus mindestens zwei verschiedenen pflanzlichen Futterstoffen
DE878876C (de) Verfahren zur Herstellung von ohne Geschmacks- und Geruchsbeeintraechtigung des Erntegutes anwendbaren Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Grundlage von Hexachlorcyclohexan
DE2659177A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von dermatophytose der fuesse bzw. epidermophytose der fuesse
DE693333C (de) r Pflanzen
DE1492865C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch faserfreier Grunpflan zenkonzentrate als Beifuttermittel
DE820950C (de) Verfahren zum Extrahieren der Inhaltsstoffe pflanzlichen Materials
AT110531B (de) Verfahren zur Behandlung von Weizen (Getreide).