AT128248B - Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen. - Google Patents

Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen.

Info

Publication number
AT128248B
AT128248B AT128248DA AT128248B AT 128248 B AT128248 B AT 128248B AT 128248D A AT128248D A AT 128248DA AT 128248 B AT128248 B AT 128248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plants
vitamins
preservation
acids
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brinch & Spehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brinch & Spehr filed Critical Brinch & Spehr
Application granted granted Critical
Publication of AT128248B publication Critical patent/AT128248B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen. 



    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhaltung der Vitamine in Pflanzen, die durch Trocknung konserviert werden. Es handelt sich dabei darum, die ursprünglich vorhandenen Vitamine vollkommen zu erhalten, d. h. sie in Dauerform überzuführen. 



  Es ist bekannt, dass frische Pflanzenteile verhältnismässig reich an A-, B-und C-Vitaminen sind, dass aber der Vitamingehalt beim Trocknen wesentlich abnimmt. Es ist versucht worden, durch Zusatz von Säuren zu den zu trocknenden Pflanzen der Abnahme und Veränderung der Vitamine entgegenzuarbeiten. Die diesbezüglichen Versuche haben aber keinen ausreichenden Erfolg ergeben. 



  Es genügt auch nicht, wenn den zu konservierenden Pflanzen Salze zugesetzt werden. Auch hier ist das Ergebnis mangelhaft, und es ist nicht möglich, die in der grünen Pflanze vorhandenen Vitamine in genügender Menge und Haltbarkeit in die getrockneten Pflanzen überzuführen. 



  Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, dass durch gleichzeitige Anwendung von Salzen und Säuren die obenerwähnten Vitamine aller drei Gruppen vollständig erhalten werden können. 



  Erfindungsgemäss werden demnach die in beliebiger, bekannter Art durch Schneiden, Mahlen oder sonstige Verarbeitung zerkleinerten Pflanzenteile einer Behandlung mit Salzen und Säuren unterworfen. Die beiden Stoffe können gleichzeitig oder nacheinander angewandt werden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die gesamten Pflanzenteile mit den Salzen und der Säure in Berührung kommen. 



  Die erfindungsgemäss gefundenen, besonders günstigen Wirkungen auf die Erhaltung der Vitamine in den Pflanzen besitzen, wie festgestellt wurde, die bekannten Salze und Säuren, welche Plasmolyse in den Pflanzenzellen hervorrufen, durchwegs. 



  Bei der Auswahl dieser Stoffe ist daher ausser eventuell auf ökonomische Momente nur darauf Rücksicht zu nehmen, dass Salze und Säuren vermieden werden, welche gesundheitsschädliche Wirkungen haben könnten. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise die Anwendung von Phosphorsäure und Kochsalz erwiesen, doch können, wie erwähnt, auch noch andere Salze und Säuren (z. B. in Früchten vorkommende Säuren) für den gedachten Zweck Verwendung finden. Ausser Phosphorsäure kommen von anorganischen Säuren in erster Linie Salzsäure und Schwefelsäure-vor allem Salzsäure-in Betracht. 



  Wenn es sich um Behandlung von Pflanzenteilen oder besonders Früchten mit sehr hohem Säuregehalt handelt, kann man zum teilweisen Ersatz der zugesetzten Säure die in den Früchten oder Pflanzen vorhandene Säure verwenden. 



  Handelt es sich z. B. um die Behandlung von Zitronen, so kann man eine um so viel verringerte Säuremenge verwenden, als der in den Zitronen vorhandenen Säure entspricht. 



  In gewissen Fällen ist nur kurze Zeit erforderlich, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, und die Pflanzen können dann getrocknet werden, ohne dass der Vitamingehalt geschwächt wird. 



  Nachstehend seien einige Ausführungsbeispiele für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung angeführt. 



  1. Ausführungsbeispiel : 10 kg frisch geernteter Luzerne werden mit 250 ern einer Lösung, enthaltend 10% Phosphorsäure und 20% Kochsalz, sorgfältig bespritzt und dafür Sorge getragen, dass die gesamte Pflanzenmasse von der Lösung erreicht wird. Es wird dann bei etwa 800 getrocknet. Die so behandelten Luzerne behalten ihr frisches Aussehen, ihren Geruch und ihren Vitamingehalt in vollem Umfang.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   2. Ausführungsbeispiel : 2 leg Tomaten werden zerkleinert, und der entstandene halbflüssige Brei mit etwa   10%   Trockenstoffinhalt wird sorgfältig mit 5 g   80% iger Phosphorsäure   und 10 g Kochsalz gemischt und dann bei 50-800 getrocknet, bis er noch einen Wassergehalt von 4-6% aufweist. Das erhaltene Endprodukt enthält die vorhandenen Vitamine in vollständig ungeschwächter Form. Das C-Vitamin ist sogar sehr stark aktiviert. Das trockene Pulver wird fein gemahlen und eignet sich besonders gut für therapeutische Zwecke in Dosen von   2-10     g   als Mittel gegen   A-Vitaminose   und Schwächezustände bei Menschen, besonders Säuglingen und kleinen Kindern. 



   Genau auf die gleiche Weise können andere vitaminhaltige Früchte, besonders Gemüse, wie Spinat u. dgl., ferner Rhabarber usw. behandelt und verwendet werden. 



   Verfahren zur Konservierung von Pflanzen unter Erhaltung ihrer Vitamine sind schon in zahlreichen Ausführungsformen vorgeschlagen worden. Sie haben aber keine ausreichenden Ergebnisse geliefert. So sind z. B. alle Verfahren, bei denen ein Abpressen oder Ausschleudern der behandelten Pflanzen in Frage kommt, unbrauchbar, weil beim Abpressen oder Ausschleudern die Vitamine mitentfernt werden. Aus diesem Grunde sind beispielsweise die Ölkuchen praktisch fast vitaminfrei. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen vor der Trocknung mit Säuren und Salzen, welche Plasmolyse in den Pflanzenzellen hervorrufen und die keine   gesundheitsschädlichen'Wirkungen besitzen,   behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls die Säure teilweise durch die in den Pflanzen bereits enthaltene Säure ersetzt wird.
AT128248D 1929-06-15 1930-06-07 Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen. AT128248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128248X 1929-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128248B true AT128248B (de) 1932-05-10

Family

ID=5662464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128248D AT128248B (de) 1929-06-15 1930-06-07 Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von entwaessertem Gemuese
AT128248B (de) Verfahren zur Erhaltung der Vitamine bei der Konservierung von Pflanzen.
DE519778C (de) Verfahren zum Konservieren von pflanzlichen Nahrungs- und Futtermitteln unter Erhaltung der Vitamine
CH633419A5 (de) Verfahren zur haltbarmachung von frisch geschnittenen garten-, kuechen- und wuerz-kraeutern.
DE859199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut
CH153726A (de) Verfahren zur Konservierung von pflanzlichen Gewächsen.
DE432053C (de) Verfahren zur Herstellung von Alliumpraeparaten
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE586371C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidem Calciumcitrat
DE936615C (de) Verfahren zur Herstellung eines loeslichen, pulverfoermigen Kaffee-Extraktes
DE1037829B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus geroesteten Kaffeebohnen zwecks Anpassung an die Schwimmfaehig-keit von Kakao- oder Schokoladepulver
AT114622B (de) Verfahren zur Herstellung eines geruch- und reizlosen Rettichpräparates.
DE472079C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rettichpraeparates
AT163826B (de) Verfahren zur Herstellung von Obsterzeugnissen
AT86033B (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen, trockenen Kaffee-Extraktes.
DE737909C (de) Verfahren zur Beseitigung des Wasseranziehungsvermoegens und zur geschmacklichen Verbesserung arzneilich verwendbarer Stoffe
AT134111B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fruchtmaischen oder Obstsäften ohne Erhitzen.
DE735937C (de) Verfahren zur Erleichterung des Schaelens von Getreide
DE743798C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gesundheitstees
Saka et al. Wirkung des Apomorphins auf Regenwürmer
DE719201C (de) Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen
DE873438C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Konzentrats aus Vitamin A oder dessen Provitaminen in Form trockener Pulver
AT133527B (de) Verfahren zur Trocknung von pflanzlichen Stoffen.
DE845008C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtloeslichen pulverfoermigen bzw. geformten Gemisches von Kakao, Zucker und Milch bzw. Milchbestandteilen
DE2062080A1 (de) Mineral vegetables Medikament, ins besondere zur Behandlung der Struma