DE1101118B - Verfahren zum Haltbarmachen von Gemuese und Fruechten - Google Patents

Verfahren zum Haltbarmachen von Gemuese und Fruechten

Info

Publication number
DE1101118B
DE1101118B DESCH25436A DESC025436A DE1101118B DE 1101118 B DE1101118 B DE 1101118B DE SCH25436 A DESCH25436 A DE SCH25436A DE SC025436 A DESC025436 A DE SC025436A DE 1101118 B DE1101118 B DE 1101118B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honey
fruits
vegetables
invert sugar
horseradish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798116U (de
Inventor
Dr Hans-Adalbert Schweigart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS ADALBERT SCHWEIGART DR
Original Assignee
HANS ADALBERT SCHWEIGART DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS ADALBERT SCHWEIGART DR filed Critical HANS ADALBERT SCHWEIGART DR
Priority to DESCH25436A priority Critical patent/DE1101118B/de
Publication of DE1101118B publication Critical patent/DE1101118B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/08Preserving with sugars
    • A23B7/085Preserving with sugars in a solution of sugar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/09Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/20Products from apiculture, e.g. royal jelly or pollen; Substitutes therefor
    • A23L21/25Honey; Honey substitutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Verfahren zum Haltbarmachen von Gemüse und Früchten Man hat bereits versucht, Inhaltsstoffe von Gemüse und Früchten, die leicht einer Änderung durch oxydative Einflüsse unterliegen, durch Honig oder Zuckerarten zu konservieren. Hierbei ist man vielfach von verdünnten Honiglösungen ausgegangen, aber zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen.
  • Gerade wenn es sich um hochempfindliche Gemüse oder Früchte handelt, sind die Lagerungsergebnisse unbefriedigend. Man erhält nach einiger Zeit Produkte, die in ihrem Geschmack verändert sind und daher nicht mehr dem völligen wirtschaftlichen Wert entsprechen. Besonders trifft dies zu, wenn es sich um Gemüse und Früchte handelt, bei denen gerade die Geschmackseigenschaften von besonderer Bedeutung sind. Zum Beispiel Meerrettich, junge Möhren oder auch Äpfel, die in geriebenem Zustand ihren vollen Gehalt an Aromastoffen und Geschmacksstoffen behalten sollen, lassen sich mit den bekannten Verfahren nicht ausreichtend haltbar machen. Merrettich wird schon nach wenigen Tagen in seinem Geschmack nachlassen und nach einigen Wochen fast geschmacklos sein.
  • Man hat schon Gemüse und Früchte mit Honig allein oder auch mit Honig und Zucker zu konservieren versucht oder auch z. B. Meerrettich mit Sauce allein konserviert. Immer läßt nach kurzer Zeit der Geschmack und das. Aroma der Ware zu wünschen übrig, wenn überhaupt eine Haltbarkeit über längere Zeit erzielt wird.
  • Wenn man aber, wie das gemäß vorliegender Erfindung kennzeichnend ist, die Behandlung von Gemüse und Früchten mit Honig und Invertzucker bzw. einzelnen monomeren Zuckern dahin fortbildet, daß man Gemische von Honig und Invertzucker verwendet, in denen eine Komponente der monomeren Zuckerarten überwiegen kann, und außerdem den PH-Wert auf etwa 3 bis 3,8 herabsetzt, so erzielt man einen außerordentlich überraschenden und sehr wertvollen Erfolg. Bei einer monatelangen Lagerung bleiben derartige Pflanzenteile, z. B. geriebener Meerrettich, vollständig frisch, und man hat eine Geschmacksempfindung wie bei unmittelbar vorher geriebenem Meerrettich. Ähnlicherweise lassen sich andere Gemüsearten, grüne Gemüse sowie auch Wurzelgemüse, auch Obst, insbesondere geriebene Äpfel, hinsichtlich ihres Gehaltes an Aroma- und Duftstoffen konservieren.
  • Diese Herabsetzung des px Wertes (frischer Meerrettich zeigt einen pH-Wert von etwa 4,1 bis 4,4) bedingt auch, daß die Enzymsysteme der behandelten Pflanzenteile intakt bleiben und beim Verzehr also voll zur Wirkung kommen können.
  • Das Herabsetzen des pH-Wertes erfolgt zweckmäßig durch Zusatz geringer Mengen genußfähiger Säuren, z. B. organischer Säuren, obgleich, wenn anorganische Säuren, z. B. Salzsäure, nicht stören, das schwache Ansäuern auch mit Hilfe von Salzsäure erfolgen kann. Vorzugsweise werden die sogenannten Genußsäuren, z. B. Citronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Essigsäure, Ascorbinsäure, verwendet. Die Haltbarkeit kann weiter durch Zusatz von 1 bis etwa 6% Lipoiden erhöht werden. Die zugesetzten Mengen Invertzucker oder monomeren Zuckerarten sollen möglichst wasserarm sein. Während der gewöhnliche Invertzucker ungefähr 2014 Wasser aufweist, werden für das vorliegende Verfahren bevorzugt solche Invertzuckerarten oder monomere Zucker verwendet, die wesentlich weniger, nämlich nur etwa 8 bis 10'°/o, freies Wasser aufweisen. Es ist auch charakteristisch für das vorliegende Verfahren, daß man Gemische von Honig, der ja selber vorwiegend aus Invertzucker besteht, und Invertzurker und dessen Komoponenten verwendet, weil man gerade dann die Möglichkeit hat, wie bereits erwähnt, die einemonomereZuckerkomponente, z. B. die der Glukose, in einem Überschuß gegenüber der anderen monomeren Zuckerkomponente zu halten. Meerrettich und ähnliche Pflanzenteile sind weder mit Fett noch mit Honig allein haltbar, wohl aber mit Fett und Honig bei gleichzeitiger pH-Korrektur, z. B. mit Citronensäure. Fett überzieht die reaktionsfähigen Partikelchen der mit Sirup oder Honig stabilisierten Enzymsysteme und schützt wahrscheinlich durch Bildung von Anlagerungsprodukten die Aromastoffe der Früchte und Gemüse.
  • Die Durchführungsweise der vorliegenden Erfindung ist vielfacher Variationen fähig, z. B. kann man den Invertzucker aus Rohr- oder Rübenzucker durch Invertierung mit einer Genußsäure, z. B. Citronensäure oder Milchsäure oder auch Citronensaft, herstellen und unmittelbar die saure Invertzuckerlösung nach Vermischen mit Honig zum Behandeln der Früchte und Gemüse verwenden. Auch kann man Honig, Invertzucker, Lipoide und Säure in einer gemeinsamen wäßrigen Emulsion zur Anwendung bringen, oder man kann auch das Gemüse oder die Früchte in zerriebener Form zunächst mit einer Lipoidemulsion (Fette und/ oder Öle, Lecithine) vermischen und dann die Behandlung mit dem Honig-Invertzucker-Gemisch und die Einstellung des pH-Wertes auf etwa 3 bis 3,8 vornehmen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform. der Erfindung kann man gleichzeitig oder anschließend absorbierende Füllstoffe zusetzen, die dann das Aroma und die Geschmacksstoffe der Gemüse und Früchte ganz besonders gut zur Wirkung kommen lassen.
  • Es sei noch erneut betont, daß das vorliegende Verfahren für eine Vielzahl von Früchten und Gemüsen anwendbar ist. Als Früchte kommen solche aller Art in Betracht. Als Beispiele seien neben Äpfel und Birnen vor allem auch Bananen erwähnt.
  • Das vorliegende Verfahren kann man auf Gemüse, z. B. Wurzelgemüse, wie Möhren, Rettich, Meerrettich, Knollengemüse, z. B. Sellerie, Kartoffeln, Rhizomgemüse, wie Topinambur, Hypokotyle, wie Spargel, ferner auf Blattgemüse, wie Spinat, als Ausgangsstoffe verwenden. Ferner können Samen sowie Früchte mit Umhüllungen haltbar gemacht werden. Alle Ausgangsstoffe werden vor der Behandlung fein zerrieben oder anderweitig in entsprechenden Zerkleinerungs-und Mischmaschinen bearbeitet.
  • Die Art der verwendbaren Füllstoffe, die in Mengen von etwa 0,5 bis 5 0%, bezogen auf Frucht- bzw. Gemüsepulver, angewendet werden, kann sehr verschieden sein. Da beim vorliegenden Verfahren, um möglichst natürliche hochwertige Erzeugnisse zu erhalten, Fremdstoffe weitgehend auszuschließen sind, werden als Füllstoffe natürliche und halbnatürliche Füllstoffe verwendet. Als Beispiele seien, ohne eine Begrenzung zu geben, genannt: Gemüsepulver, Obstpulver, z. B. Hagebuttenpulver, Johannisbrotmehlp.ulver, Pektine, Tragantstoffe, Isländisches Moospulver, ferner Alginate.
  • Die Erzeugnisse nach vorliegender Erfindung können vielseitige Anwendung in der Bereitung von Speisen finden, insbesondere sei auf die Verwendung bei Eiscremeherstellung und für Milchgetränke hingewiesen.
  • Das Verhältnis von Honig und Invertzucker beträgt im Normalfall etwa 1:1, kann aber auch etwas voneinander abweichen. Die Mengen des den verriebenen Obst und Gemüsemassen zugesetzten Gemisches aus Honig und Invertzucker können in weiten Grenzen schwanken, man muß nur dafür sorgen, daß alle Teile der Früchte oder des Gemüses von dieser Masse gut umschlossen werden. Bei dem Vermischen ist es nicht notwendig, sich beim Zerreiben oder Zermahlen der Früchte und des Gemüses abscheidende Flüssigkeitsmengen abzutrennen. Man kann diese, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls durch geeignete Füllstoffe kompensieren. Die Zerreibung und Zermahlung von Früchten und Gemüsen geschieht möglichst fein, und zwar in üblichen hochwirksamen Zerkleinerungs- und Mischmaschinen. Beispiele 1. Geriebene Möhren werden in etwa gleichen Teilen mit einem Gemisch aus Honig und Invertzucker gemischt und durch Zusatz von Citronensäure auf ein Produkt mit einem pH Wert von etwa 3,2 eingestellt.
  • 2. Im Mischgefäß werden je gleiche Teile Kokosfett und Sonnenblumenöl bei leichtem Erwärmen gemischt. Die geriebenen Mohrrüben (Sellerie, Rettich) werden dazugegeben und vorsichtig eingerührt, bis eine Umhüllung der einzelnen Fruchtteile durch die Fett- und Olmischung erzielt wird. Dann werden langsam etwa gleiche Teile eines Sirup- und Honiggemisches eingerührt.
  • 3. Man vermischt geriebenen Meerettich in etwa gleichen Teilen mit einem Gemisch aus Honig und Invertzucker, der nicht mehr als 8 bis 10'% Wasser enthält, und stellt mit Citronensäure auf einen pH-Wert von etwa 3,4 ein.
  • 4. Man vermischt geriebenen Meerrettich mit Invertzucker und einer 10%igen Weinessiglösung und erhält dadurch ein Produkt mit einem pH-Wert von etwa 3,3.
  • 5. Man vermischt Bananen mit einer mit Citronensäure angesäuerten Emulsion aus Honig und Invertzucker in der Mischmaschine- zu einer homogenen Masse.
  • 6. Man vermischt Meerrettich mit einer Emulsion aus Glukose und Fruktose und hartem Palmkernfett im Mischer und stellt durch Essigsäure auf einen pH-Wert von etwa 3,5 ein.
  • 7. Geriebene Apfel werden mit Honig und Fruktose unter Zusatz von Weinsäure gemischt und dadurch ein Produkt mit einem pH-Wert von etwa 3,6 hergestellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Haltbarmachen von Gemüse oder Früchten, dadurch gekennzeichnet, daß man die zerriebenen oder anderweitig zerkleinerten Pflanzenteile mit einem Gemisch aus Honig und Invertzucker oder dessen Monosaccharidkomponenten vermischt und mit einer genußfähigen Säure auf einen pH-Wert von etwa 3 bis 3,8 einstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fette oder Lipoide zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Honig, Invertzucker und Lipoide oder Fette in Form einer wäßrigen Emulsion verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserarmen Invertzucker oder dessen Komponenten, die etwa 10 oder weniger Prozent Wasser enthalten, verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Dänische Patentschrift Nr. 44268; USA.-Patentschriften Nr. 2 505_ 746, 1877 641, 1906 295; deutsche Patentschrift Nr. 809 882; deutsche Auslegeschrift Nr. 1038 715.
DESCH25436A 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zum Haltbarmachen von Gemuese und Fruechten Pending DE1101118B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25436A DE1101118B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zum Haltbarmachen von Gemuese und Fruechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25436A DE1101118B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zum Haltbarmachen von Gemuese und Fruechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101118B true DE1101118B (de) 1961-03-02

Family

ID=7430155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25436A Pending DE1101118B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zum Haltbarmachen von Gemuese und Fruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101118B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177985A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-16 Jacques-Ami Tabord Antiseptisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0210069A2 (de) * 1985-07-23 1987-01-28 Axle Plan Corporation Rettichkonserve und Herstellungsverfahren
WO2004112502A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Unilever N.V. Stabiized fruit pulp composition and a puree composition comprising the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877641A (en) * 1929-08-24 1932-09-13 Paul H Bolton Process for food products
US1906295A (en) * 1929-07-03 1933-05-02 John J Naugle Method of preparing fruit confections and the like
US2505746A (en) * 1947-10-11 1950-04-25 W F Straub & Company Cocout product and method
DE809882C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Elga Wulff Verfahren zur Herstellung einer Schnitt-, Fuell- und Auflegemasse
DE1038715B (de) * 1953-07-07 1958-09-11 Dr Johanna Budwig Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten hochungesaettigte Fettsaeuren enthaltenden Leinsaatpraeparates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906295A (en) * 1929-07-03 1933-05-02 John J Naugle Method of preparing fruit confections and the like
US1877641A (en) * 1929-08-24 1932-09-13 Paul H Bolton Process for food products
US2505746A (en) * 1947-10-11 1950-04-25 W F Straub & Company Cocout product and method
DE809882C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Elga Wulff Verfahren zur Herstellung einer Schnitt-, Fuell- und Auflegemasse
DE1038715B (de) * 1953-07-07 1958-09-11 Dr Johanna Budwig Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten hochungesaettigte Fettsaeuren enthaltenden Leinsaatpraeparates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177985A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-16 Jacques-Ami Tabord Antiseptisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
US4699791A (en) * 1984-09-17 1987-10-13 Tabord Jacques Ami Antiseptic product and a method of manufacture of the said product
EP0210069A2 (de) * 1985-07-23 1987-01-28 Axle Plan Corporation Rettichkonserve und Herstellungsverfahren
EP0210069A3 (de) * 1985-07-23 1989-05-24 Axle Plan Corporation Rettichkonserve und Herstellungsverfahren
WO2004112502A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Unilever N.V. Stabiized fruit pulp composition and a puree composition comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167271C2 (de) Nahrungsmittel mit der Textur von simulierten Früchten
EP3307088A1 (de) Trockenprodukt aus obst und/oder gemüse sowie verfahren zur herstellung
DE3506937A1 (de) Dehydratisierte huelsenfruchtprodukte und verfahren fuer ihre herstellung
DE69629044T2 (de) Fruchterzeugnisse
DE1792769A1 (de) Verwendung von phosphorsaeureestersalzen zur verhinderung von zahnkaries
WO2016202830A1 (de) Trockenprodukt aus obst und/oder gemüse sowie verfahren zur herstellung
DE3118810C1 (de) Aus Tuben abgabefaehige Zubereitung von zerkleinerten Frischzwiebeln und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung
EP1102550B2 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen substanz sowie derartige substanz und deren verwendung
DE2553958A1 (de) Dehydratisiertes lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE19921859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sesamprodukten
DE1101118B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gemuese und Fruechten
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE2836140A1 (de) Gelierhilfe zum gelieren oder andicken von nahrungs- und genussmitteln
DE2809536A1 (de) Kakaogetraenkepulver und verfahren zur herstellung
DE1793846B1 (de) Verwendung bestimmter Pyrazincarbonylverbindungen als Geschmacksstoffe und Geschmacksstoffkomponente
DE2135842A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerund fetthaltigen mandel-/nussgebaecken (knuspergebaeck) oder ueberzuegen und damit versehenen erzeugnissen sowie ein produkt zur durchfuehrung des verfahrens
DE1517059C3 (de) Geschmacksverbessernder Zusatz für Lebensmittel, Würzen und Getränke
AT509365B1 (de) Streuwürze sowie verfahren zur herstellung dieser streuwürze
DE1812256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittel-Aromen und Gewuerzen
DE19619450B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Speisekäse und Speisekäse nach diesem Verfahren
DE69920574T2 (de) Zuckerreiches Nahrungsergänzungsmittel aus vermahlten und getrockneten Wurzeln, wie Zuckerrüben und Herstellung desselben
DE835548C (de) Verfahren zur Herstellung von Koffein, Theobromin oder aehnliche anregende Alkaloide enthaltenden Bonbons
DE2308412A1 (de) Verfahren zur herstellung und aufbewahrung einer paniermasse ueber einen laengeren zeitraum
AT214246B (de)
DE519778C (de) Verfahren zum Konservieren von pflanzlichen Nahrungs- und Futtermitteln unter Erhaltung der Vitamine