DE716654C - Schaltung fuer zwei an eine gemeinsame Anschlussleitung parallel angeschlossene Sprechstellen - Google Patents

Schaltung fuer zwei an eine gemeinsame Anschlussleitung parallel angeschlossene Sprechstellen

Info

Publication number
DE716654C
DE716654C DEM133479D DEM0133479D DE716654C DE 716654 C DE716654 C DE 716654C DE M133479 D DEM133479 D DE M133479D DE M0133479 D DEM0133479 D DE M0133479D DE 716654 C DE716654 C DE 716654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
line
station
intercom
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133479D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM133479D priority Critical patent/DE716654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716654C publication Critical patent/DE716654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Schaltung für zwei an eine gemeinsame Anschlußleitung parallel angeschlossene Sprechstellen In manchen Betrieben, z. B. in Büros, wird oftmals eia Apparat von mehreren Personen benutzt. Um das lästige Herüberreichen des Sprechapparates zu vermeiden, hilft man sich vielfach durch Parallelschaltung von zwei Apparaten, die an die gleiche. Teilnehmerleitung angeschlossen sind. Für eine derartige Anordnung kennt man zwei Schaltungen. Entweder werden die Apparate tinmittelbar parallel ,geschaltet, oder es ist in jede Abzweigleitung ein. Relaiseingeschaltet, das im Schleifenstrom anspricht und den anderen Apparat abschaltet.
  • Das erste Verfahren hat den Vorteil, das während eines Gespräches jederzeit ein heliebiger Wechsel von dem einen zu dem anderen Apparat möglich ist. Die Methode hat jedoch den Nachteil, daß der eine Apparat den anderen leicht, und zwar auch unbeabsichtigt, stören kann. So wird z. B. beim Abheben des zweiten Hörers während der Nummernwahl vom ersten Apparat die Stromstoßreihe zerstückelt, oder es gelangen beim: Abheben und Wählen vom zweiten Apparat während eines Gespräches des ersten Apparates die Stromstöße, in die Ohren des sprechenden Teilnehmers.
  • Das zweite Verfahren. hat zwar den Vorteil, daß die soeben geschilderte Störung hier nicht möglich ist, zeigt aber den Nachteil, daß die Umlegung eines Gespräches vom .einen Apparat zum anderen nicht erfolgen kann. Die Linienrelais müssen nämlich große Abfallverzögerung haben, um die Wahlstromstöße zu überbrücken. Würde also bei einer derartigen Anordnung eine Umlegung in der Weise versucht werden, daß der übernehmende zunächst seinen Hörer abhebt und der Übergebende danach seinen Hörer anhängt, so würde trotzdem eine derartige Umlegung mißlingen, da infolge der Abfallverzögerung des in der Leitung des Übergebenden liegenden Abschalterelais eine Schleifenunterbrechung längerer Dauer eintreten würde, die zur Auslösung der Verbindung führt.
  • Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die Vorteile der beiden bekannten Anordnungen unter Vermeidung ihrer Nachteile zu vereinigen. Die Erfindung ermöglicht ferner die Benutzung gewöhnlicher Fernsprechapparate mit nicht sperrbarer Universaltaste; zusätzliche Leitungen können weitestgehend vermieden werden. Benutzt wird die Anordnung, bei der in den beiden Leitungsabzweigen je ein. Linienrelais liegt, das beim Ansprechen die andere Sprechstelle von der gemeinsamien Leitung abtrennt. Erfindungsgemäß wird jedoch eine das Linienrelais der eigenen und/oder der anderen Sprechstelle und/oder den in Reihe damit liegenden Trennkontakt überbrückende Taste an einer oder beiden Sprechstellen vorgesehen, durch deren Betätigung die Umlegung von der einen auf die andere Sprechstelle bewirkt werden kann.
  • Im folgenden seien an Hand der Abbildungen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In den Abbildungen bedeutet a, b die gemeinsame Auschlußleitung der beiden Sprechstellen A1 und A1,. I und 11 sind die beiden Linienrelais mit den parallel geschalteten Kondensatoren C1 und C.-; T1 und T, sind die Tasten an den beiden Sprechstellen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i überbrückt die Taste das Linienrelais der eigenen Sprechstelle sowie den damit in Reihe liegenden Trennkontakt. Eine doppelpolige Abtrennung ist nicht unbedingt erforderlich. da auch bei einpoliger Abschaltung in der Regel das Mithören verhindert werden kann. Außerdem werden die beiden Apparate im allgemeinen nahe bcieinander untergebracht sein, so daß sich das Mithorchen ohnehin nicht .einwandfrei verhindern l:äßt.
  • Beim Vorhandensein nur einer "raste, nämlich am Apparat .41, und nur einpoliger Abtrennung durch beide Linienrelais (die Kontakte ia und 2b sind überbrückt) gestaltet sich der Betrieb wie folgt: Die Sprechstelle Ai führt ein Gespräch und will die Verbindung auf die andere Sprechstella umlegen. Zu diesem Zweck wird an der Sprechstelle A1 die Taste gedrückt und der Teilnehmer an der Sprechstelle A.# durch Zuruf aufgefordert, den Hörer abzuheben. Durch Drücken der Taste T1 wird. das Linienrelais I mittels Kurzschlusses zum Abfall gebracht. Sobald bei A. der Hörer abgenommen ist, spricht das Relais II über Ü, II, A,, ia an und trennt die Sprechstelle A1 bei 2a ab. Der Teilnehmer bei A1 kann nun noch so lange mithören, wie :er die Tast- T, gedrückt hält. Nach dem Loslassen der Taste ist diese Sprechstelle jedoch al),g,--trennt, da der. Kontakt 2a geöffnet hat. Führt die Sprechstelle A., ein Gespräch und soll dieses Gespräch auf A1 umgelegt werden, so nimmt der Teilnehmer bei A1 nach Aufforderung -den Hörer .ab und betätigt die -raste T1 so lange, bis <-1. aufgelegt bat. Durch den von der Taste T1 gebildeten Kurzschluß des Kontaktes 2R wird eine Unterb.rechuing der Verbindung verhindert.
  • Läßt man- das Linienrelais I doppelpolig abtrennen, läßt man also den Kurzschluß des Kontaktes 2v fort, so ist das 3vEthore11 der Sprechstelle A1 verhindert. Al wird vielmehr sofort abgetrennt, sobald :1, sich gemeldet hat. In diesem Falle muß auch A > in der aus der Abbildung ersichtlichen Weisc eine Taste T. erhalten, so daß stets die Umlegung . durch Tastendruck an der übergeb--iaden Sta. tion bewirkt wird. Man wird zweckmäßi, die nur einpolig abgetrennte StationA-, den bevorzugten der beiden Teilnehmer zuordnen in diesem Falle ist nämlich die bevorzugte Sprechstelle A2 in der Lage, ein Gespr äcl durch Tastendruck sowohl zu übergeben ivic auch zu übernehmen, und ist ferner in dei Lage, bei einem Gespräch der anderen Stelle mitzuhören, während diese letztere, Al, nicht mithören kann und Gespräche auch nur durch Tastendruck abgeben, aber nicht übernehmen kann.
  • Bei dem in Abb. a dargestellten Ausfihrungsbeispiel sind die Tasten so geschaltet, daß sie das Linienrelais sowie den damit ii Reihe geschalteten Kontakt der jeweiligen Gegenstation überbrücken. Um auch bei dieser Anordnung mit nur je einer einadrigen Leitung zwischen dem Relaiskasten und des betreffenden Station auszukommen, liegen die Relais in verschiedenen Sprechadern. z. B. das Linienrelais I in der aAder und das Linienrelais II in der h-Ader, und auch dic-Abtr:ennung erfolgt einpolig in diesen Adern. Die Anordnung nach Abb. 2, bei der das Linienrelais d,-r Gegenstation durch die Tasten kurzgeschlossen wird, hat gegenüber der nach Abb. i den Vorteil, daß die Taste an der übernehmenden Sprechstelle nur kurzzeitig gedrückt und nicht abgewartet zu werd.#n braucht, bis der sprechende Teilnehmer den Hörer aufgelegt hat. Der Betrieb -gestaltet sich in diesem Falle wie folgt: Führt der Teilnehmer an der Sprechstelle A., ein Gespräch und soll das Gespräch von A1 übernommen werden, so benachrichtigt der Teilnehmer b:ci A, den Teilnehmer bei A1 von der gewünschten Umlegung. An der Sprechstelle ,4, wird daraufhin die Taste T1 kurzzeitig gedrückt, so daß das Linienrelais 11 durch Kurzschluß zum Abfall komm;. Sobald der Kontakt z wieder in die Ruhelage zurückgekehrt ist, ist die Sprechstelle A1 mit der Anschlußleitung verbunden, die Taste kann also sofort wieder losgelassen -,v erden. Die Sprechstelle A. wird bei der Durchschaltung zu A1 am- Kontakt i -des Linienrelais l abgetrennt. Soll das Gespräch wied:r zu .-1., zurückgelegt werden, so hat der Teilnehmer von. .4, seiaierseits die Taste "T.@ kurzzeitig zu drücken. Will A. bei dem Gespräch von AI lediglich mithören, so hält er -die Taste längere- Zeit gedrückt, so daß zwar das Linienrelais I kurzgeschlossen und dadurch das Linienrelais Il über- den Kontakt-i zum Ansprechen und der Kontakt 2 zum öffnen gebracht wird. . die Sprechvcrbindung von- A1 jedoch über die Taste T, weiter bestehen bleibt. Soll A1 das Gespräch behalten, so muß .1i am Ende der Konferenzverbindung seinerseits die Taste T,, --drücken- und dann diese -Taste- erst loslassen, - nachdem bereits bei A., der Tastendruck beendet worden ist. Nach Deiner Konferenzveibindung behält also derjenige das Gespräch, der seine Taste zuletzt losläßt.
  • In Abb. 2 ist noch eine andere Möglichkeit für die übernahme eines Gespräches durch gestrichelte Linien angedeutet. _ Bei dieser Anordnung kann jeder Teilnehmer durch die an seinem -.Apparat befindliche Taste, hier mit . T1' bzw. T@' bezeichnet, den vor seinem eigenen Linienrelais liegenden Trennkontakt kurzschließen. Ist z. B. A2 im Gespräch,. so kann A1 durch kurzzeitiges Drücken. der Taste Ti einen künstlichen Stromweg für sein eigenes Linienrelais I herstellen, so daß der andere Teilnehmer am Kontakt I abgeworfen wird und auch nach dem Loslassen der Taste abgeworfen bleibt, weil das Linienrelais II inzwischen zum Abfall gekommen ist, also der Kontakt-- sich wieder g-eschlosssen hat: Ein. -Mithören ist. bei dieser. Anordnung in der Weise möglich, daß --beide Teilnehmer gleichzeitig ihre Tasten gedrückt halten. Das Gespräch behält derjenige Teilnehmer, der seine Taste zuletzt losläßt.
  • In -der Abb. 2 ist ferner die Möglichkeit angedeutet, die beiden Stationen nach Art von Zweieranschlüssen wahlweise anrufbar zu machen. Zu diesem Zweck liegt der Wechselstromwecker 1N1 der Sprechstelle AI zwischen dem geerdeten Kondensator I(1 und der b-Ader und der Wechselstro#mzvecker W., der Sprechstelle A; zwischen dein geerdeten Kondensator I(2 imd der a-Ader der Anschlußleitwng. Ist die Sprechstelle A1 gewünscht, so wird über die b-Ader und Erde, und ist A2 gewünscht, so wird über die aAder und Erde Rufstrom ausgesandt. Man kann dies in bekannter Weisse dadurch erreichen, daß man die Teilnehmerleitung an 'zwei Kontakte der Leitungswähler anschließt, wobei in einem Falle die Sprechadern gekreuzt angeschlossen sind.
  • Abb.3 zeigt ,ein Ausführungsbeispiel, bei dem die gleiche, nicht sperrbare Taste T1 bzw. T2 sowohl zum Umlegen eines Gespräches von der einen auf die andere parallel geschaltete Sprechstelle als auch zur Einleitung -einer Amtsverbindung, einer Rückfrageverbindung o. dgl. durch Schleifen-@erdtting benutzt werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß ein Kontakt ic bzw. 2, des betreffenden Linienrelais für gewöhnlich den die Umlegung bewirkenden Kurzschluß, während des Gespräches der Sprechstelle jedoch die Erdung der Anschlußleitung vorbereitet.
  • Die Betriebsweise ist folgende: Soll von der SprechstelleAl beispielsweise eine abgehende Amtsverbindung hergestellt werden, so nimmt der Teilnehmer "an dieser Sprechstelle den Hörer ab,-wodürch die= Schleife geschlossen und -dadurch das Linienrelais I zum Ansprechen gebracht wird. An seinen Kontakten ia und ib schaltet es die parallel liegende Sprechstelle A2 ab, und bereitet bei Ic die Erdung der Teilnehmerleitung vor. Da der Teilnehmer eine Amtsverbindung wünscht, drückt er auf die Taste T1, sä daß die Anschhißleitung geerdet wird. Ein Kurzschluß des Limenrselais I -:erfolgt durch den Tastendruck nicht, auch das andere Limenrelais -II wird nicht b.eeinflußt. Das gleiche spielt sich ab, wenn der Teilnehmer bei A1 während der Amtsverbindung eine Rückfrageverbindung durch Drücken der Taste T1 einleitet oder aufhebt.
  • Soll das Amtsgespräch des Teilnehmers bei Al von der Sprechstelle A. übernommen werden, so wird der Teilnehmer bei Aöaufgefordert, den Hörer abzuheben und die Taste zu drücken: Da das LinienreIals-II nicht-angezogen hätte und auch beim -Aushängen an der Sprechstelle A2 infolge der Abschaltung b:ei ia und Ib nicht erregt werden konnte, :ist der Kontakt 2a in Ruhe, so daß der Druck auf die Taste T2 den Kurzschluß des Linienrelais II über 2C vorbereitet. über 2a, und T_, -wird ferner das Linienrelais I kurzgeschlossen und dadurch zum Abfall gebracht. Jetzt schließt zwar i- wieder, doch kann das Linienrelais II infolge des Kurzschlusses über Ia, 2c und T2 nicht ansprechen; beide Linienrelais sind also in Ruhe. Die Taste T@ wird nun so lange gedrückt gehalten; bis der Teilnehmer bei A1 den Hörer aufgelegt hat. Wird jetzt die Taste-losgelassen, so kommt Linienrelais II über die - Schleife zum Ansprechen und schaltet bei 2a und 2b die SprechstelleAl endgültig ab, während bei 2C eine etwaige spätere Schleifenerdung zur Einleitung einer RückfrageverbIndung o. dgl. vorbereitet wird.
  • Will sich beispielsweise der Teilnehmer bei A1 .auf das Gespräch von As aufschalten um mitzuhören, so nimmt der Teilnehmer den Hörer ab und drückt auf die Taste T,. Dadurch wird wieder der Kurzschluß beider Linienrelais bewirkt, so daß A4 während der Dauer des Tastendruckes mithören kann. Würde jetzt bei A., vor Beendigung des Tastendruckes des Teilnehmers A1 der Hörer aufgelegt werden, so würde die Verbindung in der beschriebenen Weise auf die Sprechstelle Al zurückgeschaltet werden. Soll As die Verbindung behalten, so bleibt A2 am Apparat, und A1 legt den Hörer auf. Läßt ,er jetzt die Taste T1 los, so behält A2 das Gespräch, weil in diesem Falle das Linienrelais I .nicht anziehen und bei ia und bei Ib die Sprechstelle A2 abschalten kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung für zwei an eine gemeinsame Anschlußleitung parallel angeschlossene Sprechstellen, bei der in den beiden Leitungsabzweigen je ein Linienrelais liegt, das beim Ansprechen die andere Sprechstelle von der gemeinsamen Leitung abtrennt, gekennzeichnet durch eine das Linienrelais der eigenen undioder .der anderen Sprechstelle und/oder den in Reihe damit liegenden Trennkontakt üb@erbrükkende Taste (T1 bzw. T2) an einer oder beiden Sprechstellen, durch deren Betätigung die Umlegung eines Gespräches von der einen auf die andere Sprechstelle bewirkt werden kann.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, insbesondere bei der durch die Taste einer Sprechstelle das Linienrelais der anderen Sprechstelle überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linienrelais in verschiedenen Adern liegen `und daß die Abtrennung einpolig erfolgt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß mit dergleichen, nicht sperrbaren Taste sowohl die erwähnte Überbrückung zwecks Umlegung des Gespräches von der einen auf die andere Sprechstelle wie auch die Erdung der Anschlußleitung, z. B. zwecks Einleitung einer Rückfrageverbindung in der Vermittlungsstelle, bewirkt werden kann und daß Schalteinrichtungen vorgesehen sind, welche die Erdung der Anschlußleitung bei der Umlegung verhindern. q..
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdverbindung der Taste (T1) an der das Gespräch übernehmenden Sprechstelle (Al) durch einen Kontakt (1c) des Linienrelais (1) dieser Sprechstelle abgetrennt ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt für gewöhnlich den die Umlegung bewirkenden Kurzschluß, während des Gespräches der Sprechstelle jedoch die Erdung der Anschlußleitung vorbereitet.
DEM133479D 1936-02-08 1936-02-08 Schaltung fuer zwei an eine gemeinsame Anschlussleitung parallel angeschlossene Sprechstellen Expired DE716654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133479D DE716654C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Schaltung fuer zwei an eine gemeinsame Anschlussleitung parallel angeschlossene Sprechstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133479D DE716654C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Schaltung fuer zwei an eine gemeinsame Anschlussleitung parallel angeschlossene Sprechstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716654C true DE716654C (de) 1942-01-26

Family

ID=7332777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133479D Expired DE716654C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Schaltung fuer zwei an eine gemeinsame Anschlussleitung parallel angeschlossene Sprechstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716654C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006469B (de) * 1955-09-03 1957-04-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechnebenstellenanlagen
EP0066668A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Fernsprechanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006469B (de) * 1955-09-03 1957-04-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechnebenstellenanlagen
EP0066668A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Fernsprechanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716654C (de) Schaltung fuer zwei an eine gemeinsame Anschlussleitung parallel angeschlossene Sprechstellen
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE657669C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb
DE923203C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdraht- und Zweidrahtleitungen
DE1537801A1 (de) Schalteinrichtung fuer Telephonanschluesse
DE701022C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waecht erreichbare Leitungen umgeschaltet werden
AT246615B (de) Schaltungsanordnung für Geheimsprechverkehr in Hausfernsprech- und Torlautsprecheranlagen mit mehreren Innensprechstellen
DE716346C (de) Schaltung zur Verhinderung des Aufschaltens nichtberechtigter Sprechstellen auf besetzte Leitungen in Fernsprechwaehlanlagen
DE967856C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT127692B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE837258C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE2432529C3 (de) Fernsprechsonderanlage, insbesondere Heimfernsprechanlage, mit über zwei Adern verbindbaren Sprechstellen
DE927216C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE842663C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE856458C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter
DE685430C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE894254C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Nebenstellenanlagen
DE871774C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE664112C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE405391C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE80783C (de)
DE738360C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE902985C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zwieranschluessen
DE815652C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb