DE716481C - Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden

Info

Publication number
DE716481C
DE716481C DEC55431D DEC0055431D DE716481C DE 716481 C DE716481 C DE 716481C DE C55431 D DEC55431 D DE C55431D DE C0055431 D DEC0055431 D DE C0055431D DE 716481 C DE716481 C DE 716481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicarboxylic acid
diamides
preparation
pyrazole
pyrazole dicarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC55431D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Emil Eidebenz
Dr Phil Karl Koulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC55431D priority Critical patent/DE716481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716481C publication Critical patent/DE716481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung-von Pyrazoldicarbonsäure-(3, 5)-diamiden Es wurde gefunden, daß Pyrazoldicarbonsäure#(3, 5).diamide der allgemeinen- Formel: worin Az ein Aminrest und R und . R' gleich Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl sind, ausgesprochen sedative bzw. narkotische Eigenschaften besitzen, und den einfachen Amiden der Pyrazoldicarbonsäuren (vgl. B e i 1 s t e i n, Handbuch der organischen Chemie, Band XXV [1936], S. 163) in ihrer pharmakologischen Wirkung überlegen sind. Besonders wertvoll sind die Morpholide die. ser Säuren und die in i-Stellung, also am Stickstoff -substituierten Verbindungen. Man gelangt zu diesen Verbindungen, indem man in an sich üblicher Weise auf die entsprechenden Säuren, Ester, Säurehalogenide oder -anhydride solche Amine einwirken läßt, die mindestens ein freies Wasserstoffatom am Stickstoff enthalten. Für die Herstellung der in i-Stellung substituierten Diamide kann man von den -dort schon substituierten Säuren, Estern, Säurehalogeniden oder -#.nhydriden ausgehen. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, zunächst aus den ursubstituierten Säuren, Estern, Säurehalogeniden oder -anhydriden durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen die betreffenden Amide darzustellen und diese nachträglich durch Einwirkung von Halogen'kohlenivasserstoffen in die N-substituierten Verbindungen überzuführen. Ausführungsbeispiele 1. 22,1 g i-Äthylpyrazol-3, 5-dicarbonsäure.
  • dichlorid (dargestellt aus dem Pyrazol-3, 5-dicarbonsäureester durch Äthylierung, Verseifen und Umsetzung der erhaltenen i-Äthylpyrazol-3, 5-dicarbonsäure mit Thionylchlorid) werden in Zoo ccm absolutem Äther gelöst und unter dauerndem Rühren in eine gut gekühlte Lösung von 35 ccm wasserfreiem Morpholin in 400 ccm Äther eingetropft. Nach Abfiltrieren des gebildeten Niederschlages von Morpholinhydrochlorid und Abdestillieren des Äthers hinterbleibt das i-Ätliyl.pyrazol-3, 5-dicarbonsäuredimorpholid vom F. 123o.
  • 2. In analoger Weise wie in Beispiel i erhält man durch Einwirkung von i-Isopropylpyrazol-3, 5-dicarbonsäuredichlorid (Kp17 145 bis 146°) auf ätherische Dimethylaminlösung das i - Isopropylpyrazol - 3, 5 - dicarbonsäurebisdimethylamid vorn F. io4 bis io5°.
  • 3. Zu einer Lösung von 16g i-Isopropylpyrazol-3, 5-dicarbonsäuredichlorid in 25o ccm Äther wird unter starker Kühlung eine Lösung von 23,5 g Piperidin in 25o ccm Äther allmählich zugesetzt. Aufarbeitung entsprechend Beispiele gibt das i-Isopropylpyrazol-3, 5-dicarbonsäuredipiperidid vom F.99,5° 4. Durch 2ostündiges Kochen von Pyrazol-3, 5-dicarbonsäure mit der 5 fachen. Menge Thionylchlorid, Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids und Waschen mit Äther erhält man das Pyrazol-3, 5-dicarbonsäureanhydrid (Zersetzungspunkt gegen 34o°). Trägt man dieses in überschüssiges -wasserfreies Morpholin ein, so erhält man das Pyrazol-3, 5-dicarbonsäuredimorpholidvoinF.184°.
  • 5. 29,4 g des nach Beispiel 4 erhaltenen Pyrazol-3, 5-dicarborisäüredimorpholids werden in eine Lösung von 2,3g Natrium in 5o ccm absol. Alkohol eingetragen, wobei eich ' eine kriställiräsche Natriumverbindung .bseheidet; nach Zusatz von 13g Allylbromid °wird die Mischung 8 Stunden unter -.Rückfluß gekocht, dann - der Alkohol abgedampft und ; der Rückstand mit Wasser und Chloroform .aufgenommen. die Chlaroformlösung wieder eingedampft und das zurückbleibende öl- in 5ö ccm warmem Äther gelöst. Aus der Äther Lösung scheidet sich beim Abkühlen das 1--Allylpyrazol -3, 5- dicarbonsäuredimörpholid i vom 'F. 9 5 bis 96° ab. 6. Analog Beispiel s erhält man aus Pyrazol-3, 5-dicarbonsäuredimorpholid, Natriumäthylat und Benzylchlorid das i-Benzylpyrazol-3, 5-dicarbonsäuredimorpholid vom F.139 bis 14o°.
  • p. Läßt man auf eine ätherische Lösung von P-Morpholinoäthylamin das i-Isoamylpyrazol-3, 5-dicarbonsäurechlorid (Kp21 165 bis 168°) einwirken, so erhält man das i-Isoamylpyrazol-3, 5-dicarbo:isäurebis-p-rnorpholir.-äthylamid. F. 8o°. . . -B. Die Umsetzung des in Beispiel 7 verwendeten Säurechlorids mit benzolischer Lösung von Morpholin ergibt das i-Isoamylpyrazol-3, 5-dicarbonsäuredirnorpholid. F. 84°. (Aus Toluol kristallisiert die Verbindung mit einem Gehalt von 1/2 Mol Kristalltoltiol. F.65 bis 67'.') 9. Zog i-Isoprcpylpyrazol-3,5-dicarbonsiiurcwerden mit 20 g Morpholin und io ccm Wasser 6o Stunden am Rückflußkühler gekocht, zur Trockene verdampft und der Rückstand mit Äther ausgezogen. Der Äther hinterläßt beim Verdampfen das i-Isopropylpyraz0l-3, 5-dicarbonsäuredimorpholid. F.14; '.

Claims (1)

  1. H:1'1- E V '1' .1 \ s i' lt vT <- H
    Verfahren, zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsäure-(3, q')-diamiderl der allgemeinen Formel: worin R und R' gleich Wasserstoff, Alkyl. Arall.:yl oder Aryl sind und Az einen Aminrest darstellt, dadurch -gelzeniizeichnet, daß man auf die entsprechenden Säuren, Säurehalogenide, Ester oder @nhydride solche Amine eimvirken läßt, die mindestens i freies Wasserstoffatom -am Stickstoff enthalten und (sofern 1Z 'gleich Wasserstoff ist) gegebenenfalls die erhaltL-nen Diamide anschließend am Stickstoff mit Hilfe von Halogenkohlemvasserstoffen substituiert.
DEC55431D 1939-10-03 1939-10-03 Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden Expired DE716481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC55431D DE716481C (de) 1939-10-03 1939-10-03 Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC55431D DE716481C (de) 1939-10-03 1939-10-03 Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716481C true DE716481C (de) 1942-01-21

Family

ID=7028139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC55431D Expired DE716481C (de) 1939-10-03 1939-10-03 Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716481C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337997A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Commw Scient Ind Res Org Nouvelle composition fongicide a base de derives pyrazoliques et ses applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337997A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Commw Scient Ind Res Org Nouvelle composition fongicide a base de derives pyrazoliques et ses applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE1194418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE716481C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden
DE1265758B (de) Verfahren zur Herstellung von o-(beta-Dialkylaminoaethoxy)-phenylketonen und deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Salzen
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE634286C (de) Verfahren zur Herstellung dialkylsubstituierter Amide von Isoxazolcarbonsaeuren
DE671786C (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(Benzoylphenyl)-methyl]-tetrahydro-p-oxazin
DE1593315C (de)
DE752871C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern fettaromatischer Oxysaeureester
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE638005C (de) Verfahren zur Gewinnung quaternaerer Stickstoffverbindungen
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
AT153504B (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Säureamide.
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT162899B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Aminoalkyläthern von Alkoholen der aromatischaliphatischen Reihe
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE750059C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Polymethylen-bis-aroylamiden
DE946145C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE859892C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidinoessigsaeureestern
DE1568092C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5,10 Methano 5H dibenzo ecki ge Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptens
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE571295C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern