DE715423C - Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines DuengemittelsInfo
- Publication number
- DE715423C DE715423C DEW105772D DEW0105772D DE715423C DE 715423 C DE715423 C DE 715423C DE W105772 D DEW105772 D DE W105772D DE W0105772 D DEW0105772 D DE W0105772D DE 715423 C DE715423 C DE 715423C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digestion
- nitric acid
- water
- mass
- fertilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 19
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 10
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 claims description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 claims description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000150 monocalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- JYTFBGGCWPCTPB-UHFFFAOYSA-K dicalcium nitrate phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O JYTFBGGCWPCTPB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate dihydrate Substances O.O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B11/00—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
- C05B11/04—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
- C05B11/06—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using nitric acid (nitrophosphates)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels Beim Aufschluß. von Rohphosphaten finit Salpetersäure entsteht zur Hauptsache ein Gemisch von Calciumnitrat mit Monocalciumphosphat. Zur Erreichung eines praktisch vollständigen Aufschlusses muß ein nicht unbeträchtlicher Üb.erschuß, an Salpetersäure angewendet werden. Während jedoch beispielsweise beim Aufschluß mit Schwefelsäure in dem gebildeten Superphosphat der Säureüberschuß in Form der verhältnismäßig harmlosen PhosphDrsäure vorliegt, enthalten die mit Salpetersäure hergestellten Aufschlußmassen freie Salpetersäure. Diese ist an sich schon aggressiver und besitzt wegen ihrer Flüchtigkeit starke Korrosionswirkung. Es kommt aber noch hinzu, daß sie beim Lagern allmählich durch Einwirkung der in den Rohphosphaten enthaltenen organischen Substanzen unter Bildung von gesundheitsschädlichen Stickoxyden zersetzt wird.
- Ein technisch besonders erschwerendes Moment liegt darin, daß die beiden beim Aufschluß, gebildeten Verbindungen leicht löslich sind und geringe Kristallisationsneigung besitzen. Schließt man mit der billigeren wäßrigen Salpetersäure von `weniger als etwa 680;o, mit Abfallsalpetersäure oder mit Wasser und Stickoxyden auf, so entstehen unter Erhitzung mehr oder minder zähflüssige, klebrige Breie. Diese erstarren erst beim Abkühlen auf unter ,4o° im Verlauf von i bis z Tagen durch Kristallisieren des Calciumnitrats (Ca [N O]2 . q. H-0') zu betonartigen Massen. Würde man die frische Aufschluß.masse in größeren Mengen lagern, so würde die Erhärtung wegen der schlechteren Abführung der Wärme und der im Innern frei werdenden Kristallisationsw.ärme erst im Verlauf von Wochen vor sich gehen. Es würden .dann aber steinharte Massen gebildet werden, deren Aufarbeitung große Schwierigkeiten verursacht. Zudem enthalten diese Aufschlußmassen noch überschüssiges Wasser. Bei geringer mechanischer Beanspruchung werden sie «eich und schmierig. Sie sind nicht streufähig.
- Das wesentliche Problem des Salpetersäureaufschlusses von Rohphosphaten liegt also darin, die Aufschlußmassen unter Beseitigung des überschüssigen Wassers in eine lagerbeständige Form überzuführen und den Gehalt an freier Salpetersäure möglichst *eitgehend zu beseitigen.
- Zur Lösung dieses Problems sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden. So wird nach dem Verfahren einer schweizerischen Patentschrift die L-berführung der Aufschlußmasse in eine brauchbare Form durch Zusatz von Kalkstein oder aber von leicht aufschließbarem Tricalciumphosphat bewirkt. Durch solche Zusätze wird zunächst nur die freie Säure neutralisiert und durch das entstehende Calciumnitrat eine geringe Menge Wasser gebunden. Eine wesentliche Wasserbindung tritt erst bei Anwendung so großer Mengen der basischen Zuschläge ein, daß. das Manocalciumphosphatmonobydrat in Dicalciumphosphatdihydrat übergeführt wird. Dadurch geht aber die 'Löslichkeit der Phosphorsäure in Wasser verloren.
- Das 'gleiche gilt auch für die weiter vorgeschlagenen basischen Zusatzstoffe, wie Kalkstickstoff, Thomasmehl o. dgl. Auch hier ist die Auftrocknung mit einer Umwandlung des Monocalciumphosphats in Dicalciumphosphat verbunden.
- In einer deutschen Patentschrift ist als wasserbindendes Mittel wasserfreies Calctumnitrat angegeben. Durch einen solchen Zusatz wird aber die freie Salpetersäure nicnt beseitigt. Außerdem tritt eine starke Senkung des Phosphorsäuregehalts ein. Um zu einem Düngemittel mit nur 150,70 P- O;, zu kommen, muß bei dieser Arbeitsweise, wie in der Patentschrift ausgeführt wird, die gesamte Aufschlußmasse vorher eingedampft werden. Das Verfahren ist sehr umständlich und hat sich nicht in die Technik einführen können.
- Nach einem großtechnisch ausgeübten Verfahren gelangt man auf dir,6ktem Wege dadurch zu einem lagerbeständigen Düngemittel, ctaß das Rohphosphat mit Salpetersäure von solcher Konzentration umgesetzt wird, daß das entstehende Calciumnitrat beim Kristallisieren das gesamte freie Wasser aufnehmen kann. Das zähflüssige bis plastische Aufschlußgut wird dabei durch Vermischen mit einem Teil des bereits :erkalteten und erstarrten Enderzeugnisses in den festen Zustand übergeführt.
- Bei diesem Verfahren ist jedoch nur teuere Salpetersäure mit mehr als etwa 700,10 H N 03 verwendbar. Zudem muß wegen des Fehlens eines neutralisierenden Zuschlags mit einem Unterschuß an Säure beim Aufschluß gearbeitet werden, um den Gehalt an freier Säure im Enderzeugnis in tragbaren Grenzen zu halten. Dadurch werden nur Aufschlußhöhen von etwa 850'o erreicht.
- ach einem neueren Vorschlag wird die praktisch vollständig aufgeschlossene Reaktionsmasse einem Trocknungsprozeß unterivorfen, wobei das gesamte Wasser und die freie Salpetersäure abdestilliert werden. Hierbei tritt jedoch eine sekundäre Umsetzung ein. Aus Monocalciumphosphat und Calciumnitrat bildet sich unter Abspaltung von Salpetersäure Dicalciumphosphat. Es tritt also ein Rückgang der Löslichkeit in Wasser ein; die Phosphorsäure bleibt jedoch citratlöslich, zumal wenn die Trocknung und Salpetersäureabspaltung unter vermindertem Druck vorgenommen wird.
- Zur Durchführung dieses Verfahrens sind aber umfangreiche und kostspielige Trocknungsanlagen erforderlich. Ferner enthält das Trockengut wasserfreies Calciumnitrat, das besonders hygroskopisch ist. Man kann diesem Umstand zwar in bekannter Weise dadurch begegnen, daß man dem Trockengut wieder so ziel Wasser zusetzt, daß das Calciumnitrat in die nicht mehr hygroskopische Hydratform übergeht. Man hätte dann aber den Hauptanteil der für die Trocknung erforderlichen Energie nutzlos aufgewendet.
- Durch die vorliegende Erfindung werden die geschilderten Mängel vermieden. Eriindungsgemäß wird nicht die gesamte Aufschlußmasse, sondern nur ein Teil, z. B. ein Viertel bis höchstens die Hälfte, der Trocknung unter Abspaltung von Salpetersäure unterworfen. Das so gewonnene wasserfreie, Dicalciumphosphat und Calciumnitrat enthaltende Trockengut wird mit dem unbehandelten Anteil der Aufschlußmasse, zweckmähig unter gleichzeitiger Formgebung durch geeignete Granulierwerkzeuge, vermischt. Durch Hydratisierung des wasserfreienCalciumnitrats wird das überschüssige Wasser des Aufschlußgutes gebunden und dieses in den festen Zustand übergeführt. Gleichzeitig wird die freie Salpetersäure durch Umsetzung mit dem Dicalciumpbosphat zu Monocalciumphosphat und Calciumnitrat gebunden, wobei ebenfalls Wasser aufgenommen wird.
- Das Verfahren der Erfindung erfordert also wesentlich kleinere Trocknungsanlagen und einen erheblich geringeren Energieaufwand, da nur ein Teil der Aufschlußmasse getrocknet zu iverderi braucht. Zudem bleibt die Löslichkeit der Ausgangsmasse in Wasser ii citgehend erhalten.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Düngemittel enthalten 16g5 bis 18, 5 0ü Gesamt-P.05, wovon etwa 960jo in Petermannscher Citratlösung und 9o bis 930 ö in Wasser löslich sind. Der Gehalt an Nitratstickstoff liegt zwischen. 7,3 und 8%. Das Düngemittel enthält praktisch keine freie Salpetersäure.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels durch Aufschluß. von Rohphosphat mit Salpetersäure und üb:erführung der Aufschlußmasse in eine streufähige Form durch Zusatz von neutralisierend und wasserbindend wirkenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß. ein Teil der Aufschlußmasse in bekannter Weise unter Abspaltung von Salpetersäure und Bildung von' Dicalciumphosphat getrocknet und sodann mit dem Rest der nicht getrockneten Aufschlußmasse vermischt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vermischen gleichzeitig eine Granulierung der Masse vorgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW105772D DE715423C (de) | 1939-06-03 | 1939-06-03 | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW105772D DE715423C (de) | 1939-06-03 | 1939-06-03 | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE715423C true DE715423C (de) | 1941-12-23 |
Family
ID=7616475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW105772D Expired DE715423C (de) | 1939-06-03 | 1939-06-03 | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE715423C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE927876C (de) * | 1953-01-06 | 1955-05-20 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln |
DE941431C (de) * | 1950-11-18 | 1956-04-12 | Chemie Linz Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln |
DE967522C (de) * | 1951-09-10 | 1957-11-21 | Chemie Linz Ag | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels |
-
1939
- 1939-06-03 DE DEW105772D patent/DE715423C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941431C (de) * | 1950-11-18 | 1956-04-12 | Chemie Linz Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln |
DE967522C (de) * | 1951-09-10 | 1957-11-21 | Chemie Linz Ag | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels |
DE927876C (de) * | 1953-01-06 | 1955-05-20 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3727907A1 (de) | Wiederaufbereitung von betonmischungen | |
DE715423C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels | |
DE603480C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten, gut streufaehigen Duengesalzen und Mischduengern | |
DE886146C (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Mehrstoff-Duengemittels | |
DE686447C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen und streufaehigen Mischduengers | |
DE609686C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neutralen, Phosphorsaeure in citratloeslicher Form enthaltenden Mischduengers | |
DE1592749B1 (de) | Kontinuierliches Zweistufenverfahren zur Herstellung eines Ammoniumphosphat enthaltenden festen Duengemittels | |
DE857058C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumnitrat enthaltenden Duengemitteln | |
DE418874C (de) | Herstellung von Duengemitteln | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE1007341B (de) | Verfahren zum Granulieren feinpulvriger ammonisierter superphosphathaltiger Duengemittel | |
DE655686C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Calciumphosphat und Stickstoff enthaltenden Mischduengers | |
DE822994C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln | |
DE932015C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE641247C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels durch Aufschluss von Rohphosphat | |
DE887048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
AT109402B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Mischungen von Kalkstickstoff und Superphosphat nebst sonstigen Düngestoffen. | |
DE959100C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ammoncitratloesliches Dicalciumphosphat enthaltenden Duengemittels | |
DE549114C (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen Kunstduengers | |
DE930088C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE880144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatdungemitteln | |
DE962340C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ammoncitratloesliches Dicalciumphosphat enthaltendenDuengemittels | |
DE561284C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumsulfat | |
DE549539C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE580521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Ammoniumsalzen aus Rohphosphaten |