DE7146241U - Einkaufstasche aus Kunststoffolie - Google Patents

Einkaufstasche aus Kunststoffolie

Info

Publication number
DE7146241U
DE7146241U DE19717146241 DE7146241U DE7146241U DE 7146241 U DE7146241 U DE 7146241U DE 19717146241 DE19717146241 DE 19717146241 DE 7146241 U DE7146241 U DE 7146241U DE 7146241 U DE7146241 U DE 7146241U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping bag
strip
stiffening
section
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717146241
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLES FABRIKER AS
Original Assignee
ROLLES FABRIKER AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLLES FABRIKER AS filed Critical ROLLES FABRIKER AS
Priority to DE19717146241 priority Critical patent/DE7146241U/de
Publication of DE7146241U publication Critical patent/DE7146241U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

* 9*9
DR. ING. K. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. Ä. HOFFBfANN
PATENTANWALT» D.8000 MÖNCHEN BI · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
A/S Rolles Fabriker, Vejen/Dänemark
Einkaufstasche aus Kunststoffolie
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einkaufstasche aus Kunststoffolie mit einer bei flachliegender Einkaufstasche im wesentlichen geradlinigen öffnung, an welcher entlang mindestens eine im wesentlichen parallel zum Rand der Öffnung verlaufende Versteifungsleiste vergesehen ist.
Eine Einkaufstasche aus Kunststoffolie ist mit solch einer Versteifungsleiste versehen, teilweise, um die Beanspruchungen zu verteilen, welchen das Material unterworfen ist, wenn der Inhalt über einen Handgriff getragen wird, der gewöhnlich aus einem Schlitz im Randabscimitt in der Nähe der öffnung besteht, teilweise, um die oberen TeI-
le der Wandungen der Einkaufstasche so zu versteifen, daß das Einlegen von Gütern in die Einkaufstasche und das Herausnehmen erleichtert werden und gleichzeitig auf die Seiten der Einkaufstasche aufgedruckte Reklame sichtbar bleibt, auch wenn die Einkaufstasche nicht bis zum Rande der öffnung gefüllt ist> und schließlich um leichter den Inhalt der Einkaufstasche von oben übersehen zu können, wenn die zwei Ränder der öffnung voneinander weggezogen werden.
Die Versteifungsleiste kann aus einem vergleichsweise dicken Streifen Kunststoff oder Karton bestehen. Aber obwohl eine solche Versteifungsleiste eine ziemlich hohe Steifigkeit in einer Richtung aufweisen kann, kann sie in einer Richtung rechtwinklig zu dieser ziemlich biegsam sein, weil es aus praktischen Gründen unmöglich ist, einen Streifen sehr großer Dicke zu verwenden. Daher kommt es, daß diese Versteifungsleisten dazu neigen, verdreht zu werden, so daß die beabsichtigten Wirkungen nur teilweise er= zielt werden.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Einkaufstasche der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche den oben beschriebenen Anforderungen vollständig genügt, ohne daß die Versteifungsleiste eine sehr große Dicke aufweist und ohne daß die Versteifungsleiste verdreht werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Versteifungsleiste aus einem Streifen besteht, welcher einen profilierten Querschnitt aufweist und die Gesamtdicke des Querschnittes einige Male größer als die Wanddicke des Streifens ist.
Solch eine Leiste kann aus einem vergleichsweise düii-
nen Material bestehen, welches aufgrund der Querschnittsform eine sehr wesentliche Steifigkeit in allen Richtungen schafft und damit eine große Verdreheteifigkeit. Somit ergibt es sich, daß es in der Praxis durch einen vergleichsweise dünnen Streifen, z.B. aus Kunststoffmaterial, möglich ist, eine wesentlich größere steifigkeit herzustellen als sie mit flachen Leisten entsprechender Dicke erzielbar ist und die Herstellung der Leiste und ihre Anbringung an der Einkaufstasche kann nahezu ohne Steigerung der Kosten der Einkaufstasche durchgeführt werden.
Gemäß einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Neuerung weist die Versteifungsleiste einen W-förmigen Querschnitt auf, welcher ziemlich leicht durch fortlaufendes Walzen hergestellt werden kann und gleichzeitig eine wesentliche Steifigkeit mit sich bringt.
Gemäß einem weiteren zweckmäßigen Ausilihrungsbeispiel der Neuerung fcssteht die Versteifungsleiste aus Kunststoffmaterial und ist so auf die Wandung der Einkaufstasche geklebt, daß sich die Wandung an den Querschnitt der Versteifungsleiste anschmiegt.
Durch die Neuerung läßt sich eine Einkaufstasche der oben genannten Art herstellen, indem ein an einer Seite offenes taschenähnliches Rohr in an sich bekannter Weise durch eine Schweiß- und Schneidvorrichtung geführt wird, in welcher das taschenähnliche Rohr mit geschweißten querverlaufenden Nähten versehen und in einzelne Einkaufstaschen geschnitten wird. Wesentlich bei der Herstellung der neuerungsgemäßen Einkaufstasche ist, daß ein flacher Kunststoffstreifen mit dem taschenähnlichen Rohr in Richtung auf die Schweißvorrichtung zu vorwärts bewegt wird, ein Klebmittel auf das taschenähnliche Rohr und/oder den Kunststoff-
streifen aufgebracht wird, dieselben so verbunden und durch eine Verformungseinrichtung hindurchgeführt werden, z.B. durch Profilwalzen und entlang längsverlaufender Faltlinien gefaltet werden, daß eine Versteifungsleiste mit einem wesentlich dickeren Querschnitt als eier flache Versteifungsstreifen gebildet wird.
Unter Verwendung dieses Verfahrens können Einkaufstaschen in einem fortlaufenden Arbeitsgang ohne Verzögerung desselben hergestellt werden und praktisch ohne merkliche Kostensteigerung, weil dieses neue Verfahren nur wenige einfache Einrichtungen zum Vorwärts bewegen und Anordnen des Kunststoffstreifens und zur Herstellung der gewünschten Profilierung benötigt und die Kosten des Kunststoffstreifens selbst sehr niedrig sind.
Im Vergleich zu bekannten Einkaufstaschen aus Kunststoffolie mit Versteifungsleisten besitzt eine neuerungsgemäße, im wesentlichen mit derselben Produktionsrate und denselben Herstellungskosten r ^gestellte Einkaufstasche wesentlich größere Steifigkeit im Bereich der öfttu-r -» der Einkaufstasche mit uen daraus folgenden und bereits oben beschriebenen Vorteilen.
Im folgenden wird die Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer flachliegenden Einkaufstasche,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Einkaufstasche in einem vergrößerten Haßstab, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens für diese Einkaufstaschen.
Die geschilderte Einkaufstasche ist von der Art, die an der Außenseite entlang der Kante der Öffnung aufgeklebte Verstärkungsstreifen aufweist und bei welchen eine Grifföffnung in die Streifen und die Randabschaitte der Wandungen der Einkaufstasche gestanzt ist. Aber die Neuerung ist auch auf anders ausgebildete Einkaufstaschen anwendbar.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist» wird eine Kunststoffolie 1 durch eine Maschine zum Herstellen von Einkaufstaschen vorwärtsbewegt und an den zwei Rändern 2 und 3 entlang zusammengelegt, wobei eine gegenüberliegende Falte 4 gebildet wird. Dadurch wird ein flaches taschenähnliches Rohr 5 erhalten, welches an einer Seite offen ist.
Entlang der zusammengelegten Ränder 2 und 3 des hergestellten taschenähnlichen Rohres werden Verstärkungsstreifen 6 und 7 aus einer Kunststoffolie angebracht, die etwas dicker als die Kunststoffolie 1 sind. Dabei wird diesen Verstärkungsstreifen oder den entsprechenden Randbereichen des taschenähnlichen Rohres Klebstoff zugeführt, worauf die Verstärkungsstreifen auf die zwei Wandungen der Tasche geklebt werden.
Ferner wird ein dritter Kunststoffstreifen 8 in gleicher Weise unterhalb der Verstärkungsstreifen 6 auf das flache taschenähnliche Rohr 5 geklebt. Das so vorbereitete taschenähnliche Rohr wird durch Verformungseinrichtungen, vorzugsweise Profilwalzen, hindurchgebracht, um den Kunststoffstreifen 6 durch Falten zu einem Querschnitt mit oine? wesentlich größeren Höhe als die ursprüngliche Dicke des Streifens zu formen. Bei dem dargestellten Ausführungsbei spiel wird der Streifen 8 so gefaltet, daß er einen W-förmigen Querschnitt bildet, wie es in FIg* 2 angedeutet ist» Weil der Streifen auf die Wandung der Kunststofftasche ge-
9)
klebt ist 3 wird diese Wandung entsprechend gefaltet.
Das taschenähnliche Rohr wird dann in gewöhnlicher Weise durch eine Schweiß- und Schneidvorrichtung hindurchgegeben, wo zwei parallel geschweißte Nähte 9 und Io hergestellt werden und ein Schnitt 11 zwischen den Nähten angeordnet wird, so daß dies taschenähnliohe Rohr in fertige Einkaufstaschen 12 geteilt wird. An einer zweckmäßigen Stelle wird das taschenähnliche Roh" in bekannter Weise mit gestanzten Grifföffnungen 13 versehen, welche sich durch die Verstärkungsstreifen 6 und 7 und die entsprechenden Randabsehnitte des taschenähnlichen Rohrs hindurcherstrecken. Die geschweißten Nähte 9 und Io umfassen die Verstärkungsstreifen 6, 7 und die profilierte Versteifungsleiste 8a. Die folglich in der Wandung der Einkaufstasche hergestellte Falte an der Stelle, wo keine Versteifungsleiste 8a angeordnet ist, ist in der Praxis unwichtig. Es besteht Jedoch kein Hindernis, beide Wandungen der Einkaufstasche mit Versteifungsleisten öa zu versehen.
Kurz zusammengefaßt vd.rd durch die Neuerung eine Einkaufstasche aus Kunststoffolie geschaffen, welche im flachen Zustand im wesentlichen rechteckig ist und eine rechteckige Öffnung aufweist, an welcher Griffeinrichtungen vorgesehen sind. Im Abstand vom Öffnungsrand und parallel zu diesem sind eine oder mehrere Versteifungsleisten an der Seite der Einkaufstasche angebracht. Jede dieser Versteifungsleisten besteht aus einem Streifen mit profiliertem Querschnitt, dessen Gesamtdicke einige Male größer als die Wanddicke des Streifens ist.
- 7

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Einkaufstasche aus Kunststoffolie mit einer bei flachliegender Einkaufstasche im wesentlichen geradlinigen öffnung, an welcher entlang mindestens eine im wesentlichen parallel zum Rand der öffnung verlaufende Versteifungsleiste vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifungsleiste (8a) aus einem Streifen (8) besteht, welcher einen profilierten Querschnitt aufweist, und die Gesamtdicke des Querschnitts einige Male größer als die Wanddicke des Streifens (8) ist.
2. Einkaufstasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VersteifungsieIste (8a) einen W-förmigen Querschnitt aufweist.
3* Einkaufstasche nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Versteifungsleiste aus Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleiste (8a) so auf die Wandung der Einkaufstasche geklebt ist, daß sich die Wandung an den Querschnitt der Versteifungsleiste anschmiegt.
DE19717146241 1971-12-08 1971-12-08 Einkaufstasche aus Kunststoffolie Expired DE7146241U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717146241 DE7146241U (de) 1971-12-08 1971-12-08 Einkaufstasche aus Kunststoffolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717146241 DE7146241U (de) 1971-12-08 1971-12-08 Einkaufstasche aus Kunststoffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7146241U true DE7146241U (de) 1972-03-09

Family

ID=6625605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717146241 Expired DE7146241U (de) 1971-12-08 1971-12-08 Einkaufstasche aus Kunststoffolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7146241U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038532C3 (de) Reißverschluß mit trennbarem Endglied
CH445752A (de) Aufgussbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2204638A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
DE7146241U (de) Einkaufstasche aus Kunststoffolie
DE2055630C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2903123C2 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE3022703C2 (de) Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen
DE2644822C3 (de) Hängetasche aus Kunststoff
DE2531038A1 (de) Kunststoffbahn zur herstellung von tragepackungen mit einem eingestanzten handgriff
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
AT212128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellen-Gitterwerkes
DE1486726B1 (de) Mit Einfaltungen versehener mehrwandi ger Beutel oder Sack
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE920471C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt rechtwinkligen Rahmens, insbesondere fuer zwiegenaehtes Schuhwerk nach California-Machart, und nach dem Verfahren hergestellter Rahmen
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE2327403B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken aus einer unbeschichteten Gewebebahn aus Kunststoffäden
EP0533974A1 (de) Verschlussstreifen für Beutel
DE1301985B (de) Verfahren zum Herstellen von geklebten Seitenfalten-Ventilsaecken aus einlagigen Kunststoff-Folienbahnen