DE714484C - Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie - Google Patents

Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie

Info

Publication number
DE714484C
DE714484C DEK155044D DEK0155044D DE714484C DE 714484 C DE714484 C DE 714484C DE K155044 D DEK155044 D DE K155044D DE K0155044 D DEK0155044 D DE K0155044D DE 714484 C DE714484 C DE 714484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
trailer
tractor
truck
electrical collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155044D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK155044D priority Critical patent/DE714484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714484C publication Critical patent/DE714484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie Die Erfindung betrifft einen Lastzug "mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie, bestehend aus Zugmaschine und Lastanhänger. Im Gegensatz zu einem einfachen elektrisch betriebenen Lastwagen ist auf der Zugmaschine eines Lastzuges wenig Platz, um eine leistungsfähige Batterie für rein elektrischen Betrieb unterzubringen. Denn die Zugmaschine muß mit Rücksicht auf ihre Wendigkeit möglichst kurz gebaut sein. Wenn die Zugmaschine allein, d.h. ohne Anhänger fährt, braucht sie aber nur einen ganz geringen Teil der Leistung, die für den Betrieb mit Anhänger .zur Verfügung stehen muß: Die Erfindung beschäftigt sich mit einer geeigneten Anordnung der Batterie.
  • Es sind bereits elektrisch angetriebene Fahrzeuge bekannt, die zur Unterbringung' der Kraftquelle einen Anhänger oder ein Hilfsfahrzeug benutzen, das jedoch selber nicht geeignet ist, Lasten aufzunehmen. Ein solcher Anhänger würde bei einem Lastzug als drittes Glied des Zuges auszuführen sein und demnach eine bedeutend teurere und empfindlichere Einrichtung ergeben als ein Lastzug, der nur aus Zugmaschine und Anhänger besteht. Weiter sind auch Antriebsvorrichtungen für Wagenzüge bekannt, bei denen eine durch den ganzen Zug geführte, zum Antrieb sämtlicher Wagen bestimmte Welle von einem einzigen Motor aus angetrieben wird und auf jedem der Fahrzeuge einen besonderen Stromerzeuger antreibt, der einen gesonderten Sammler für jedes einzelne Fahrzeug lädt. Die Sammler für sämtliche Fahrzeuge können nach einer bekannten Ausführung- auch auf dem Fahrzeug, das den gemeinsamen Motor trägt, vereinigt werden. Die durchgehende Welle ist ein sehr empfindlicher Teil und eignet sich nicht für den rauhen Betrieb gewöhnlicher Lastrüge. Durch die Ausstattung jedes Anhängefahrzeugs mit einem besonderen Generator wird die ganze Anlage sehr teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die in den bekannten Ausführungen bereits versuchte günstigere Verteilung der Antriebsmittel so durchzuführen, daß keine ;Mehrkosten, kein Mehrgewicht und keine größere Empfindlichkeit der gesamten Anordnung dadurch entstehen. Zu diesem Zweck trägt die Zuginaschine nur den Anteil der Batterie, der für ihre eigene Bewegung erforderlich ist, während der Hauptteil der Batterie, der nur beim Lastschleppen gebraucht wird, unter der Ladefläche des Anhängers untergebracht ist, wobei beide Teile der Batterie durch Kabel mit dem Motor der Zugmaschine verbunden sind. Dadurch wird der große Vorteil erreicht, daß die Zugmaschine, wenn sie von dem Anhänger abgekuppelt ist, vergleichsweise leicht und wendig bleibt, während die Batterie im Anhänger gestattet, diesen auch in abgekuppeltem Zustande, z. B. beim Be-und Entladen mit Strom für Beleuchtung und Hilfsantriebe zu versorgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. i ist der Anhänger mit der unter der Ladefläche 2 untergebrachten Batterie 3. Diese steht durch ein Kabel -1 mit der Zugmaschine 3 in Verbindung. Auf der Zugmaschine ist eine zweite kleinere Batterie 6 für den unbelasteten Bvtri<eb der Zugmaschine untergebracht. Von (;.* Batterie 3 des Anhängers gehen «-bittre Leitungen 7 nach den Bremsen 8 und der BL-leuchtung 9 des Anhängers. Ein Hilfskabel in zwischen dem Anhänger und der Zugmaschine gestattet von der Zugmaschine aus die Hilfsantriebe und dt'e Beleuchtung des Anhängers zu steuern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie, bestehend aus Zugmaschine und Lastanhänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmaschine nur den Anteil der Batterie trän, der für ihr: eigene Bewegung erforderlich ist, während der Hauptteil der Batterie, der nur b--im Lastschleppen gebraucht wird, unter der Ladefläche des Anhängers untergebracht ist, wobei beide Teil-- der Batterie durch Kabel mit dem Motor der Zugmaschine verbunden sind. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Batterie Anschlüsse für die Beleuchtung des Anhängers sowie für den Betrieb von Hilfseinrichtungen angebracht sind.
DEK155044D 1939-07-13 1939-07-13 Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie Expired DE714484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155044D DE714484C (de) 1939-07-13 1939-07-13 Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155044D DE714484C (de) 1939-07-13 1939-07-13 Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714484C true DE714484C (de) 1941-12-01

Family

ID=7253187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155044D Expired DE714484C (de) 1939-07-13 1939-07-13 Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714484C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105246A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Salzmann Heinz Werner Fahrzeug mit elektroantrieb
DE102012108768A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Gottwald Port Technology Gmbh Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
DE102012108769A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Gottwald Port Technology Gmbh Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
AT17639U1 (de) * 2021-06-07 2022-09-15 Passenegg Martin Anhänger für ein, einen Elektromotor und einen Akkumulator zur Speicherung von Antriebsenergie umfassendes Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105246A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Salzmann Heinz Werner Fahrzeug mit elektroantrieb
DE102012108768A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Gottwald Port Technology Gmbh Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
DE102012108769A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Gottwald Port Technology Gmbh Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
AT17639U1 (de) * 2021-06-07 2022-09-15 Passenegg Martin Anhänger für ein, einen Elektromotor und einen Akkumulator zur Speicherung von Antriebsenergie umfassendes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044526A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE2816245A1 (de) Fahrzeug
EP2221228A2 (de) Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE714484C (de) Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie
CH629709A5 (de) Elektrowagen.
DE866913C (de) Strassen- oder Schienenlastzug zur Befoerderung kleinerer Fahrzeuge
DE202016006966U1 (de) Mobilkran
DE102016111903A1 (de) Förderwagen mit autonomer Energieversorgung für Notsituationen
DE2826218A1 (de) Zugeinrichtung im untertaegigen berg- und tunnelbau eingesetzter und elektrisch, hydraulisch oder dieselhydraulisch betriebener, schienengebundener bahnen
DE2633346A1 (de) Vorrichtung fuer ein fahrzeug zum elektrischen antrieb desselben
DE677816C (de) Durch Sammler und Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug
DE547778C (de) Lastwagenzug
DE102020117302A1 (de) Anordnung eines elektrisch antreibbaren Zugfahrzeugs, eines mit diesem verbundenen Anhängers und eines auf dem Anhänger gelagerten Elektrofahrzeugs
DE389761C (de) Einrichtung zur Verteilung von Waren
DE2208140A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008029206A1 (de) Schienenfahreinrichtung
EP3938264B1 (de) Höchstgeschwindigkeitszug, doppeltraktionszug und verwendung des höchstgeschwindigkeitszugs
DE102018215935A1 (de) Elektrisch angetriebene Achse
DE490465C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE1214545B (de) Fahrzeug, insbesondere zum Befoerdern schwerer Lasten
DE2500506A1 (de) Elektromechanische antriebsanlage
DE933224C (de) Fahrbarer Drehkran
DE504416C (de) Insbesondere zur Verwendung als Koksloeschwagen bestimmter Gueterwagen mit durch Motoren angetriebenen Radachsen
DE541284C (de) Bremseinrichtung fuer Elektrokarren mit Einzelradantrieb